DE1614627B2 - Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils zur Unterdrückung magnetischer Querfeldkomponenten innerhalb eines Magnetsystems für die Führung des Elektronenstrahls von Wanderfeldröhren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils zur Unterdrückung magnetischer Querfeldkomponenten innerhalb eines Magnetsystems für die Führung des Elektronenstrahls von Wanderfeldröhren

Info

Publication number
DE1614627B2
DE1614627B2 DE19671614627 DE1614627A DE1614627B2 DE 1614627 B2 DE1614627 B2 DE 1614627B2 DE 19671614627 DE19671614627 DE 19671614627 DE 1614627 A DE1614627 A DE 1614627A DE 1614627 B2 DE1614627 B2 DE 1614627B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnet system
tubular component
soft magnetic
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671614627
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614627A1 (de
DE1614627C3 (de
Inventor
Roland Dipl.-Phys. 8000 Muenchen Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1614627A1 publication Critical patent/DE1614627A1/de
Publication of DE1614627B2 publication Critical patent/DE1614627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614627C3 publication Critical patent/DE1614627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0273Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
    • H01F7/0278Magnetic circuits with PM for magnetic field generation for generating uniform fields, focusing, deflecting electrically charged particles
    • H01F7/0284Magnetic circuits with PM for magnetic field generation for generating uniform fields, focusing, deflecting electrically charged particles using a trimmable or adjustable magnetic circuit, e.g. for a symmetric dipole or quadrupole magnetic field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • H01J23/0873Magnetic focusing arrangements with at least one axial-field reversal along the interaction space, e.g. P.P.M. focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Das Hauptpatent beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines abwechselnd weichmagnetische und nichtmagnetische Ringe enthaltenden rohrförmigen Bauteils zur Unterdrückung magnetischer Querfeldkomponenten innerhalb eines Magnetsystems zur Erzeugung magnetischer Längsfeldcr, insbesondere für die gebündelte Führung des Elektronenstrahls einer Wanderfeldröhre, bei dem auf einen hohlzylindrischen Rohrkörpcr aus immagnetischem. Material zunächst ein weichmagnctischcs Rohr mechanisch fest aufgebracht wird und anschließend aus dem weichmagnetischen Rohr im Bereich des darunterliegenden unmagnetischen Rohrkörpers einzelne Ringe ausgedreht werden.
Ein solches Herstellungsverfahren hat bei einfacher Handhabung den Vorteil, daß ein nach diesem Verfahren hergestelltes rohrförmiges Bauteil mit zur Drehachse außerordentlich genau senkrecht stehenden weichmagnetischen Ringen versehen ist. Ein hiernach hergestelltes rohrförmiges Bauteil hat dabei Bedeutung zur Beseitigung transversaler Störfelder sowohl in einem Magnetsystem zur Erzeugung eines im wesentlichen homogenen Magnetfeldes als auch in einem Magnetsystem, das ein räumlich periodisches magnetisches Längsfeld hervorruft. Insbesondere bei Permanentmagnetsyslemen der zuletzt genannten Art kann es erwünscht sein, daß die einzelnen, aus dem weichmagnetischen Rohr ausgedrehten Weicheisenringe in Achsrichtung abwechselnd verschieden dick sein sollen, wozu das geschilderte Verfahren sich besonders eignet.
Aus der französischen Patentschrift 14 42 922 ist ein Magnetsystem zur Führung eines Elektronenstrahls.
insbesondere für Wanderfeldröhren, bekannt, bei dem die Elektronenbahn zumindest streckenweise von einem abwechselnd aus weichmagnetischen und nichtmagnetischen Ringen aufgebauten Rohr umschlossen ist. In dem in der Zeichnung dargestellten Atisl'ührungsbeispiel besieht dabei das Magnetsystem zur Erzeugung eines räumlich alternierenden Magnetfeldes aus axial magnetisierten Ringmagneten I, die abwechselnd ■mit entgegengesetzten Magneiisierungsrichlungen als
ίο I laibringe zwischen ringscheibenförmigen Weicheisenpolschuhen 2 eingefügt sind, welche jeweils an ihrem Innenrand axiale ringförmige Ansätze 3 tragen, die in Längsrichtung der Permanentmagneianordnung dekkungsgleich hintereinanderliegen und die Achse der Permanentmagnetanordnung konzentrisch umgeben. Zwischen den ringförmigen Ansätzen 3 sind abwechselnd jeweils zwei nichtmagnetische Ringe 4 und ein dazwischenliegender weichmagnetischer Ring (Homogenisierungsring) 5 angeordnet. Sämtliche Ringe sind dort vorzugsweise durch Kleben oder Löten miteinander verbunden.
An Stelle einer solchen Ringstapelung Lind -fixierung könnte man zur Fertigung des abwechselnd aus weich magnetischen und nichtmagnetischen Ringen bestehen den Rohres auch so vorgehen, daß ein Zylinder au·· weichmagneiischem Material zunächst mit ringförmi gen Einschnitten versehen wird und anschließend diest Einschnitte vollständig mit einem unmagnetischen Ma tcrial ausgefüllt werden, worauf aus dem Zylinder da Rohr mit dem gewünschten Innen- und Außendurch messer gefertigt wird (französische Patentschrift 88 78- = 1. Zusatz zu der Patentschrift 14 42 922). Eine solch. Herstellungsmethode verbessert die Rolationssymme trie der magnetischen Führungsfelder. ist allerdings mi einem gewissen Herstellungsaufwand belastet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Ver fahren gemäß dem Hauptpatent derart weitcrzubildei daß ein Magnetsystem, das zur Erzeugung eines räum lieh alternierenden Magnetfeldes für die Führung de Elektronenstrahls von Wanderfeldröhren vorgesehci ist. vergleichsweise einfach gefertigt werden kann un< dabei über besonders qucrfeldarme Magnetfelder vei fügt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eir gangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gt löst, daß bei Einsatz des rohrförmigen Bauteils in einei Magnetsystem zur Erzeugung eines räumlich alternit renden Magnetfeldes, bestehend aus axial magnetisiei ten Ringmagneten, die abwechselnd mit enlgegengi set/.ter Magnetisierungsrichtung zwischen ringsehe benförmigcn Polschuhen eingefügt sind, welche jewei! an ihrem Innenrand axiale ringförmige Ansätze tragei die in Längsrichtung der Permanentmagnetanordnun deckungsgleich hintereinanderliegen und die Achse dt Permanentmagnetanordnung konzentrisch umgebei aus dem weichmagnetischen Rohr einzelne Ringe st wie jeweils dazwischenliegend auch die ringscheiber förmigen Polschuhc einschließlich der axialen ringfö migen Ansätze ausgedreht werden.
Bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren sind d einzelnen weichmagnetischen Teile des Polschuhs; stems durch ein einziges Verbundelement in Fon eines unmagnetischen Rohrkörpers zusammengeht) ten. Dieser Rohrkörper kann beispielsweise aus Me sing bestehen.
Im Gegensatz zu dem oben in Verbindung mit dt Zeichnung erläuterten bekannten Verfahren wird b· dem Verfahren nach der Erfindung das weichmagnet
sehe Rohr auf einen unmagnetischen Rohrkörper aufgebracht und mit diesem je nach der geforderten Festigkeit durch Pressen, Aufschrumpfen, Löten oder Kleben fest verbunden. In den meisten Fällen ist ein Preßverfahren wegen seiner Einfachheit und der hohen erzielbaren Festigkeit am günstigsten. Dabei ist darauf zu achten, daß der unmagnetische Rohrkörper eine gewisse Mindestwandstärke haben muß, um die mechanische Beanspruchung aushalten zu können. Das weichmagnetische Rohr ist langer als der unmagnetische Rohrkörper. Dadurch können die überragenden Enden des Rohres zwischen Drehdornen aufgenommen werden, um aus dem Rohr im Bereich des darunterliegenden unmagnetischen Rohrkörpers die einzelnen Polschuhe einschließlich der ringförmigen Ansätze auszudrehen. Auf diese Weise kann ohne besonders großen Aufwand ein rohrförmiges Bauteil mit außerordentlich niedrigen Fertigungstoleranzen hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines abwechselnd weichmagnetische und nichtmagnetische Ringe einhaltenden rohrförmigen Bauteils zur Unlerdrükkung magnetischer Querfeldkomponenten innerhalb eines Magnetsystems für die Führung des Elektronenslrahls von Wanderfeldröhren, bei dem auf einen hohlzylindrischen Rohrkörper aus unmagnelischem Material zunächst ein weichmagnetisches Rohr mechanisch fest aufgebracht wird und bei dem anschließend ims dem weichmagnetischen Rohr im Bereich des darunterliegenden unmagnetischen Rohrkörpers einzelne Ringe ausgedreht werden, nach Patent 15 64 659. dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz des rohr form igen Bauteils in einem Magnetsystem zur Erzeugung eines räumlich alternierenden Magnetfeldes, bestehend aus axial magnetisierten Ringmagneten (I), die abwechselnd mit entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung zwischen ringscheibenförmigen Polschuhen (2) eingefügt sind, welche jeweils an ihrem Innenrand axiale ringförmige Ansätze (3) tragen, die in Längsrichtung der Permanentmagnetanordnung deckungsgleich hintereinanderliegen und die Achse der Permancntmagnetanordnung konzentrisch umgeben, aus dem weichmagnetischen Rohr einzelne Ringe (4) sowie jeweils dazwischenliegend auch die ringscheibenförmigen Polschuhc (2) einschließlieh der axialen ringförmigen Ansätze (3) ausgedreht werden.
DE19671614627 1967-10-02 1967-10-02 Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils zur Unterdrückung magnetischer Querfeldkomponenten innerhalb eines Magnetsystems für die Führung des Elektronenstrahls von Wanderfeldröhren Expired DE1614627C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112239 1967-10-02
DES0112239 1967-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614627A1 DE1614627A1 (de) 1970-10-29
DE1614627B2 true DE1614627B2 (de) 1975-12-04
DE1614627C3 DE1614627C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555744A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-23 Ibm Magnetische linse
DE3216254A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines rohrfoermigen bauteils zur erzeugung eines raeumlich alternierenden magnetfeldes innerhalb eines magnetsystems fuer die fuehrung des elektronenstrahls von wanderfeldroehren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555744A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-23 Ibm Magnetische linse
DE3216254A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines rohrfoermigen bauteils zur erzeugung eines raeumlich alternierenden magnetfeldes innerhalb eines magnetsystems fuer die fuehrung des elektronenstrahls von wanderfeldroehren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1614627A1 (de) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973258C (de) Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen
AT140408B (de) Verfahren zur Erzielung ultravioletter und luminöser Strahlungen regelbarer Zusammensetzung und Einrichtungen zu dessen Anwendung.
DE2040682C3 (de) Induktiver Durchflußmesser mit einem in einer vom Medium durchströmten Rohrleitung zwischen Gegenflanschen deren benachbarter Rohrleitungsteile lösbar gehaltenen Meßrohr aus isolierendem Kunstharz
DE1298646B (de) Permanentmagnetisches Fokussierungssystem zur Erzeugung eines wenigstens angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE1123773B (de) Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Laufzeitroehre
DE2901554C2 (de)
DE1090777B (de) Magnetische Korrekturvorrichtung fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Wanderfeldroehren
DE1614627B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils zur Unterdrückung magnetischer Querfeldkomponenten innerhalb eines Magnetsystems für die Führung des Elektronenstrahls von Wanderfeldröhren
DE1614627C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils zur Unterdrückung magnetischer Querfeldkomponenten innerhalb eines Magnetsystems für die Führung des Elektronenstrahls von Wanderfeldröhren
DE3015231A1 (de) Wanderfeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem
DE2255273C2 (de) Magnetisches Ablenkjoch zum Parallelausrichten der divergierenden Strahlen eines Strahlenbündels elektrisch geladener Teilchen, insbesondere bei einem Elektronenbeschleuniger
DE1189206B (de) Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Wanderfeldroehre
DE3216254C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils zur Erzeugung eines räumlich alternierenden Magnetfeldes innerhalb eines Magnetsystems für die Führung des Elektronenstrahls von Wanderfeldröhren
DE1800745A1 (de) Induktionsuebertrager
DE1491432A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres zur magnetischen Feldkorrektur eines Magnetsystems fuer die gebuendelte Fuehrung des Elektronenstrahls einer Entladungsroehre
DE1212234B (de) Mehrpolige elektromagnetische Linse, insbesondere Quadrupollinse
DE102009049889A1 (de) Supraleitendes Lager und Verfahren zu dessen Montage
DE1541059C (de) Laufzeitrohre, insbesondere Wanderfeld rohre, mit einem System zur Erzeugung eines Elektronenstrahls mit Hilfe eines magneti sehen Langsfeldes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE862203C (de) Anordnung fuer die magnetische Ablenkung des Elektronenstrahls einer Kathodenstrahlroehre
DE1271844B (de) Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls, insbesondere fuer Lauffeldroehren
DE1564659B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils für die Unterdrückung magnetischer Querfeldkomponenten in einem magnetischen Längsfeld, insbesondere für die Führung des Elektronenstrahls einer Lauffeldröhre
DE1541059B2 (de) Laufzeitroehre insbesondere wanderfeldroehre mit einem system zur erzeugung eines elektronenstrahls mit hilfe eines magnetischen laengsfeldes und verfahren zu ihrer herstellung
DE2241552C3 (de) Für Bestrahlungszwecke mit hohen Elektronenstrahlleistungen ausgebildete Elektronenstrahlröhre
DE1296711B (de) Lauffeldroehre hoher Leistung, insbesondere fuer Dezimeterwellenbetrieb
DE1230922B (de) Permanentmagnetische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahles, insbesondere fuer Wanderfeldroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)