DE1613774B2 - Wechselrichter - Google Patents

Wechselrichter

Info

Publication number
DE1613774B2
DE1613774B2 DE1613774A DED0055339A DE1613774B2 DE 1613774 B2 DE1613774 B2 DE 1613774B2 DE 1613774 A DE1613774 A DE 1613774A DE D0055339 A DED0055339 A DE D0055339A DE 1613774 B2 DE1613774 B2 DE 1613774B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
series
rectifier
quenching
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1613774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613774A1 (de
DE1613774C3 (de
Inventor
Arne Havnbjerg Jensen
Tom Katrup Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE1613774A priority Critical patent/DE1613774C3/de
Priority to DK24769A priority patent/DK136748C/da
Priority to GB5824/69A priority patent/GB1262345A/en
Priority to FR6903299A priority patent/FR2001942A1/fr
Priority to CH222269A priority patent/CH495078A/de
Priority to US799158A priority patent/US3559034A/en
Publication of DE1613774A1 publication Critical patent/DE1613774A1/de
Publication of DE1613774B2 publication Critical patent/DE1613774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1613774C3 publication Critical patent/DE1613774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselrichter veränderbarer Spannungsamplitude, bei dem zwischen zwei Gleichspannungs-Versorgungsleitungen, in Reihe mit einer Kurzschlußimpedanz und parallel zueinander, mindestens zwei Zweige, die je zwei in Reihe liegende steuerbare Gleichrichter, wie Thyristoren, und diesen jeweils zugeordnete Freilaufdioden aufweisen, und eine gemeinsame Umschwing-Löschschaltung geschaltet ist, die aus einer Reihenverbindung einer in Durchlaßrichtung gepolten Diode mit einer Parallelkombination aus einem steuerbaren Löschgleichrichter, einem Kommutierungskondensator und einer Umladedrossel besteht, von denen der Kommutierungskondensator und der steuerbare Löschgleichrichter gemeinsam an einer der Gleichspannungs-Versorgungsleitungen liegen. <>«
Bei einem bekannten Wechselrichter dieser Art (BE-PS 6 36 058), bei dem die Gleichspannungs-Versorgungsleitungen konstante Gleichspannung führen und die veränderbare Spannungsamplitude des Wechselrichters durch innerhalb einer Periode veränderbare <"> Durchlaßzeiten der steuerbaren Gleichrichter erzielt wird, wird der Kommutierungskondensator über eine Diode direkt von dieser Gleichspannung aufgeladen.
Für jeden Löschvorgang steht daher ein definierter Kondensatorstrom zur Verfügung.
Bei einem Wechselrichter mit konstanter oder veränderbarer Speise-Gleichspannung ist es auch bekannt, den Ladekondensator von einer Hilfsspannungsquelle, die gegensinnig zur Speisespannung gepolt ist, aufzuladen, wobei die Aufladung über einen weiteren steuerbaren Gleichrichter und eine Drossel erfolgt (DE-AS 12 33 471).
Zum Stand der Technik gehört auch ein mit konstanter Gleichspannung gespeister Wechselrichter (FR-PS 14 40 516), der zwei Gruppen von sechs gesteuerten Gleichrichtern aufweist, denen je ein zum Löschen ansprechender gesteuerter Gleichrichter antiparallel geschaltet ist. Zwischen den Gleichspannungs-Versorgungsleitungen ist eine Umschwing-Löschschaltung vorhanden, bei der ein Kommutierungskondensator und ein steuerbarer Löschgleichrichter gemeinsam an einer der Gleichspannungs-Versorgungsleitungen liegen und bei der die Umladedrossel mit dem Kommutierungskondensator eine Reihenschaltung bildet, die den mit einer Diode unmittelbar in Reihe liegenden Löschgleichrichter überbrückt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wechselrichter der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem trotz Speisung mit veränderbarer Gleichspannung eine gemeinsame Löschung aller steuerbaren Gleichrichter bei geringem Aufwand mit großer Sicherheit erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Speisung der Gleichspannungs-Versorgungsleitungen mit veränderbarer Gleichspannung die Umladedrossel mit dem Kommutierungskondensator eine Reihenschaltung bildet, die den mit der Diode unmittelbar in Reihe liegenden Löschgleichrichter überbrückt, und daß die mit der Umladedrossel verbundene Seite des Kommutierungskondensators über einen Widerstand an einen Pol einer zu der genannten Gleichspannung gleichsinnig gepolten Gleichspannungsquelle konstanter Spannung gelegt ist, deren anderer Pol mit der Kommutierungskondensator und Löschgleichrichter gemeinsamen Gleichspannungs-Versorgungsleitung verbunden ist.
Hierbei steht unabhängig von der Höhe der dem Wechselrichter zugeführten Gleichspannung eine ausreichende Kondensatorladung zur Löschung zur Verfugung. Ohne die Verwendung eines weiteren Schaltkreises ist sichergestellt, daß der Kondensator stets so weit nachgeladen wird, daß der zum Löschen erforderliche Umschwingvorgang genügend schnell und mit hinreichender Stromstärke vor sich geht. Außerdem stellt der Kommutierungskondensator und die Umschwingdrossel einen Parallelschwingkreis dar. Überdies wird nach dem öffnen des Löschgleichrichters praktisch ein Kurzschluß zwischen den beiden Versorgungsleitungen hergestellt, der es erlaubt, die steuerbaren Arbeitsgleichrichter mit möglichst geringem Strom zu löschen.
Günstig ist es, wenn bei Speisung der Gleichspannungs-Versorgungsleitungen über einen Reihen-Spannungsregler aus einer Quelle konstanter Gleichspannung der Widerstand an einen Punkt zwischen Gleichspannungsquelle und Spannungsregler angeschlossen ist. Es genügt daher eine einzige Spannungsquelle, die sowohl den Wechselrichter über den Reihen-Spannungsregler, mit veränderbarer Gleichspannung als auch den Kommutierungskondensator
über den genannten Widerstand mit konstanter Gleichspannung versorgt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild für einen erfindungsgemäßen Wechselrichter und
F i g. 2 ein Zeitdiagramm der Strom- und Spannungsverläufe.
Den Anschlußklemmen 1 und 2, denen die Versorgungsleitungen 3 und 4 zugeordnet sind, wird eine Gleichspannung von 600 Volt zugeführt. In der Versorgungsleitung 3 ist ein Spannungsregler 5 und eine Kurzschlußimpedanz in der Gestalt eines Transformators TX angeordnet. Zwischen die Versorgungsleitungen 3 und 4 sind drei Zweige geschaltet, die jeweils aus der Reihenschaltung zweier steuerbarer Gleichrichter EX und £2, E3 und E4, E5 und £6 mit zwischengeschalteter Drossel LX, L 2 und L 3 bestehen. An den Mittelanzapfungen dieser drei Drosseln zweigen die drei Phasen U, Kund Weines Dreiphasennetzes ab.
Jedem Zweig sind zwei Freilaufdioden DX und D 2, D 3 und D4, D5 und D 6 zugeordnet, die mit Bezug auf die zugehörigen steuerbaren Gleichrichter EX-E6 entgegengesetzte Polarität haben. Im ersten Zweig ist die Kathode der ersten Freilaufdiode D X mit der Anode des ersten steuerbaren Gleichrichters EX und die Anode der ersten Freilaufdiode D X mit der Anode des zweiten steuerbaren Gleichrichters E2 sowie die Kathode der zweiten Freilaufdiode D 2 mit der Kathode des ersten steuerbaren Gleichrichters EX und die Anode der zweiten Freilaufdiode D 2 mit der Kathode des zweiten steuerbaren Gleichrichters verbunden. Anders ausgedrückt überbrückt die Freilaufdiode D X die Drossel L X und den steuerbaren Gleichrichter E X und die Freilaufdiode D 2 überbrückt die Drossel LX und den steuerbaren Gleichrichter E2. Die anderen beiden Zweige sind entsprechend geschaltet.
Zur Löschschaltung gehört eine Reihenschaltung einer Diode D 7 und eines steuerbaren Löschgleichrichters E7, die zwischen den Versorgungsleitungen 3 und 4 liegt. Der Löschgleichrichter El ist durch eine Reihenschaltung eines Kommutierungskondensators CX und einer Umladedrossel L4 überbrückt. An die Verbindungsstelle 6 zwischen CX und L 4 ist ein Widerstand R X angeschlossen, dessen anderes Ende mit der Klemme 1, also mit der Quelle konstanter Gleichspannung, verbunden ist.
Ein Steuergerät 7 gibt über seinen Ausgang 8 Steuerimpulse für den Löschgleichrichter El und über seine Ausgänge 9 Steuerimpulse zum Zünden der steuerbaren Gleichrichter EX — E6 ab. Durch die Eingangsleitungen tO ist angedeutet, daß die Arbeitsfrequenz des Wechselrichters spannungsabhängig gesteuert wird, beispielsweise derart, daß ein angeschlossener Drehstrommotor immer eine konstante Magnetisierung erhält. Die Steuerimpulse am Ausgang 8 treten sechsmal während jeder Periode auf. Über die Ausgänge 9 können einzelne Impulse in der gewünschten Folge oder auch Impulszüge über die gewünschte Zündzeit abgegeben werden.
Die Sekundärwicklung des Transformators TX und eine Diode DS dienen dazu, die während der Kommutierung gespeicherte magnetische Energie durch Rückleitung in das Filtersystem des Spannungsreglers zurückzugewinnen.
Nachstehend wird der Löschverlauf beschrieben, wobei die mit kleinen Buchstaben bezeichneten Zeitpunkte im Zeitdiagramm der Fig. 2 nacheinander betrachtet werden. Hierbei gelten die in Fig. 1 eingetragenen Richtungssinne. Hierbei wird vorausgesetzt, daß gerade die Gleichrichter £1, £4 und £6 gezündet seien.
a) Der Kondensator CX wird bis 600 Volt aufgeladen. Die Spannung Uj an den Zweigen des Wechselrichters ist durch den Regler 5 festgelegt. Die Ströme It \ und /wsind gleich.
ίο b) Der Löschgleichrichter £7 erhält den Steuerimpuls und zündet. Die Spannung U3 geht angenähert auf Null. Der Strom fr\ steigt an und der Strom Iw nimmt ab. Die Differenz AI dieser beiden Ströme fließt über die Diode Dl und den Löschgleichrichter £7. Der Kondensator CX beginnt sich im Kreis / im Sinne einer Schwingung zu entladen. Dies beginnt mit ansteigendem Strom Ia und abnehmender Spannung Ua.
c) Der Kondensatorstrom /ei wechselt das Vorzeichen und die Kondensatorspannung Uc ι hat ihren größten negativen Wert erreicht.
d) Der negative Wert des Kondensatorstromes Ia wird größer als der über die Diode Dl zugeführte Stromdifferenz AI. Demzufolge sperrt der Löschgleichrichter £7. Der Strom /ei teilt sich nunmehr auf die drei Zweige auf und fließt über den Kreis II, der nur für den ersten Zweig angedeutet ist. Hierbei sind lediglich die Diodenspannungsabfälle zu überwinden. Der Weg über die steuerbaren Gleichrichter ist möglich, da diese zuvor schon den Motorstrom führten. Der noch fließende Strom Al wird vom Kondensator C1 aufgenommen.
e) Sobald der Teil des Stromes /ei, der durch den steuerbaren Gleichrichter £1 fließt, entgegengesetzt gleich dem Strom Iw wird, geht dessen Strom Ie ι durch Null und der steuerbare Gleichrichter E X sperrt. Entsprechendes gilt für die Gleichrichter £4 und £6. Der Strom Ic ι wird dann gezwungen, seinen Weg längs des Kreises W zu nehmen, d.h.
statt durch den Gleichrichter EX über die Drossel L X und die Diode D X und entsprechend in den anderen Zweigen. Hierdurch ergibt sich eine negative Spannung an sämtlichen steuerbaren Gleichrichtern EX —El, was den Löschzustand
4r> unter allen Umständen sichert. Die Spannung Ui
wird hierbei negativ. Auch der vom angeschlossenen Motor erzwungene Strom fließt nunmehr über die Drosseln und die Freilaufdioden.
f) Nach dem Löschen der Gleichrichter £1, £4 und )0 £6 kann eine neue Gleichrichterkombination
gezündet werden. Der dann noch fließende Kondensatorstrom /ei läuft dann unter Umgehung der Drossel wieder durch die gezündeten Gleichrichter. Wegen des geringen Diodenspannungsabfalls ist dabei Ui annähernd Null.
g) Der Strom /ei geht gegen Null. Die Spannung Ui steigt an. Der dann noch fließende Strom Ic ι stellt lediglich den Nachladestrom des Kondensators über die Diode Dl bzw. über den Widerstand R X
ίο dar.
h) Der Löschverlauf ist beendet. Die Spannung Ui verbleibt noch kurze Zeit auf einem höheren Wort als dem Ausgangswert. Dies hat seinen Grund darin, daß die Sekundärwicklung von TX gespei-
: . cherte magnetische Energie unter Ausnutzung der
Durchlaßrichtung der Diode D 8 in den Regler zurückschickt. Alsdann kehren die Daten der Schaltung auf ihren Normalwert zurück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wechselrichter veränderbarer Spannungsamplitude, bei dem zwischen zwei Gleichspan- nungs-Versorgungsleitungen, in Reihe mit einer Kurzschlußimpedanz und parallel zueinander, mindestens zwei Zweige, die je zwei in Reihe liegende steuerbare Gleichrichter, wie Thyristoren, und diesen jeweils zugeordnete Freilaufdioden ίο aufweisen, und eine gemeinsame Umschwing-Löschschaltung geschaltet ist, die aus einer Reihenverbindung einer in Durchlaßrichtung gepolten Diode mit einer Parallelkombination.aus einem steuerbaren Löschgleichrichter, einem Kommutierungskondensator und einer Umladedrossel besteht, von denen der Kommutierungskondensator und der steuerbare Löschgleichrichter gemeinsam an einer der Gleichspannungs-Versorgungsleitungen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Speisung der Gleichspannungs-Versorgungsleitungen (3, 4) mit veränderbarer Gleichspannung die Umladedrossel (LA) mit dem Kommutierungskondensator (Ci) eine Reihenschaltung bildet, die den mit der Diode (D 7) unmittelbar in Reihe liegenden Löschgleichrichter (E 7) überbrückt, und daß die mit der Umladedrossel (L 4) verbundene Seite des Kommutierungskondensators über einen Widerstand (R 1) an einen Pol einer zu der genannten Gleichspannung gleichsinnig gepolten Gleichspannungsquelle (1) konstanter Spannung gelegt ist, deren anderer Pol mit der Kommutierungskondensator und Löschgleichrichter gemeinsamen Gleichspannungs-Versorgungsleitung (4) verbunden ist.
2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Speisung der Gleichspannungs-Versorgungsleitungen (3, 4) über einen Reihen-Spannungsregler (5) aus einer Quelle (1) konstanter Gleichspannung der Widerstand (R 1) an einen Punkt zwischen Gleichspannungsquelle und Spannungsregler angeschlossen ist.
DE1613774A 1968-02-15 1968-02-15 Wechselrichter Expired DE1613774C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1613774A DE1613774C3 (de) 1968-02-15 1968-02-15 Wechselrichter
DK24769A DK136748C (da) 1968-02-15 1969-01-17 Vekselretter
GB5824/69A GB1262345A (en) 1968-02-15 1969-02-04 An inverter
FR6903299A FR2001942A1 (de) 1968-02-15 1969-02-12
CH222269A CH495078A (de) 1968-02-15 1969-02-12 Wechselrichter
US799158A US3559034A (en) 1968-02-15 1969-02-14 Inverted converter having common quenching means for all controllable rectifiers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1613774 1968-02-15
DE1613774A DE1613774C3 (de) 1968-02-15 1968-02-15 Wechselrichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1613774A1 DE1613774A1 (de) 1971-04-22
DE1613774B2 true DE1613774B2 (de) 1979-01-04
DE1613774C3 DE1613774C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=25753682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1613774A Expired DE1613774C3 (de) 1968-02-15 1968-02-15 Wechselrichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3559034A (de)
CH (1) CH495078A (de)
DE (1) DE1613774C3 (de)
FR (1) FR2001942A1 (de)
GB (1) GB1262345A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH559462A5 (de) * 1972-07-14 1975-02-28 Etter Marcel
DK132599C (da) * 1972-11-08 1976-05-31 Danfoss As Overspendingsbeskyttelsesanordning for en inverter
SE378166B (de) * 1973-11-26 1975-08-18 Asea Ab
US3859587A (en) * 1974-01-07 1975-01-07 Lorain Prod Corp Thyristor protection circuit for inverters
US3947748A (en) * 1975-02-18 1976-03-30 Eaton Corporation Fault commutation system for static inverters
US4309750A (en) * 1978-01-23 1982-01-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Inverter device
JPS55139077A (en) * 1979-04-17 1980-10-30 Mitsubishi Electric Corp Inverter device
DE3004136A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ansteuerung der thyristoren eines aus einem gleichspannungszwischenkreis gespeisten wechselrichters
US4570212A (en) * 1982-12-07 1986-02-11 California Institute Of Technology Silicon controlled rectifier polyphase bridge inverter commutated with gate-turn-off thyristor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1613774A1 (de) 1971-04-22
FR2001942A1 (de) 1969-10-03
US3559034A (en) 1971-01-26
GB1262345A (en) 1972-02-02
DE1613774C3 (de) 1979-08-30
CH495078A (de) 1970-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463876A1 (de) Starkstrom-Zerhackerschaltung mit Festkoerper-Bauelementen
DE2827693A1 (de) Wechselrichter und dessen verwendung in einem batterieladegeraet
DE1613774C3 (de) Wechselrichter
DE2443998A1 (de) Nutzbremsschaltung
DE2407002C3 (de) Überstrombegrenzung für einen impulsgesteuerten Gleichstrom-Fahrantrieb eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE1080212B (de) Einrichtung zur Umformung von Gleich-, Wechsel- oder Drehstrom in Drehstrom einstellbarer Frequenz
DE1901857A1 (de) Wechselrichter
DE2239396A1 (de) Mehrphasiger thyristor-wechselrichter mit zwangskommutierung
DE2122902A1 (de) Wechselrichter
CH655818A5 (de) Selbstkommutierter wechselrichter.
DE2816361A1 (de) Verfahren zum betrieb eines leistungskondensators zur blindstromkompensation
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE1488822A1 (de) Elektrischer Wechselenergiewandler mit regelbarer Frequenz
DE2158036B2 (de) Schaltungsanordnung zum Löschen von als Schalter benutzten steuerbaren Siliziumgleichrichtern in einem Gleichstromkreis
DE2124390A1 (de) Elektrische Energieversorgungsanlage
DE3512921C2 (de)
DE1463877C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers
DE1438021C (de) Anordnung zur Umschaltung eines Gleichstrommotors vom motorischen in den generatorischen Betrieb und umgekehrt
CH423941A (de) Verfahren zum Betrieb einer Gleichstrommaschine
DE2204091A1 (de) Wechselrichter
EP0087821A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Impuls-Schweissstrom
DE3131947A1 (de) Gleichstromzerhackerschaltungsanordnung mit thyristor insbesondere fuer speisung von gleichstrommotoren
DE2731938B2 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
DE2139235B2 (de) Batterieladeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE1200974B (de) Schaltungsanordnung fuer Induktionsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)