DE1200974B - Schaltungsanordnung fuer Induktionsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Induktionsanlagen

Info

Publication number
DE1200974B
DE1200974B DES93990A DES0093990A DE1200974B DE 1200974 B DE1200974 B DE 1200974B DE S93990 A DES93990 A DE S93990A DE S0093990 A DES0093990 A DE S0093990A DE 1200974 B DE1200974 B DE 1200974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristors
capacitor
parallel
circuit
resonant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES93990A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dieter Koellensperger
Dipl-Ing Erich Krestel
Dr-Ing Ernst Massar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES93990A priority Critical patent/DE1200974B/de
Publication of DE1200974B publication Critical patent/DE1200974B/de
Priority to BE670551D priority patent/BE670551A/xx
Priority to NL6513775A priority patent/NL6513775A/xx
Priority to FR36551A priority patent/FR1454096A/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/516Self-oscillating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Induktionsanlagen In Löt-, Glüh-, Schweiß- und Schmelzanlagen dienen als Stromquellen für Einrichtungen zur induktiven Behandlung von Gut vielfach umlaufende Maschinen. Bei Glüh- und Lötanlagen wird in vielen Fällen die Speisung über einen Wechselrichter aus einer Gleichspannungsquelle vorgenommen, da für kleinere Leistungen von einigen Kilowatt Wechselrichterschaltungen günstiger sind als umlaufende Maschinen. Bei einer bekannten Ausführung speist ein Wechselrichter einen Schwingkreis, der aus einer Arbeitsspule und einem parallelgeschalteten Kondensator gebildet ist. Der Schwingkreis befindet sich in Resonanz, so daß nur Wirkleistung zu liefern ist. Bei Wechselrichtern, die beispielsweise Thyristoren in Brückenschaltung enthalten, muß der Löschvorgang eines Thyristors, der z. B. durch vorübergehendes Stromlosmachen eines Thyristors mit einem Kondensator bewirkt werden kann, so lange andauern, bis die Rekombination beendet ist. Siliziumhalbleiterventile besitzen eine Rekombinationszeit von 50 bis 80 Mikrosekunden. Erst nach Ablauf dieser Zeit im Anschluß an Stromdurchgang ist die volle Sperrwirkung wiederhergestellt. Ist die Rekombinationszeit kürzer, so kommt es zum Kurzschluß bzw. Abschalten des Wechselrichters.
  • Bei den bisher bekannten Wechselrichterschaltungen ist mit steuerbaren Siliziumventilen üblicher Bauweise etwa eine Frequenz von 1000 bis 2000 Hz erreichbar, wobei vorausgesetzt ist, daß die Rekombination nur etwa ein Zehntel der Periodendauer betragen soll. Für Glüh- und Lötaufgaben sind jedoch Frequenzen von 8000 bis 20 000 Hz am günstigsten. Um derart hohe Frequenzen mit einer Schaltungsanordnung zu erreichen, bei der ein Schwingkreis, gebildet aus einer Arbeitsspule und einem parallelgeschalteten Kondensator, über Thyristoren an einer Gleichspannungsquelle liegt, sind erfindungsgemäß zwei oder mehr Thyristoren, insbesondere steuerbare Siliziumventile, gleichsinnig parallel geschaltet und mit einer Steuereinrichtung in der Weise versehen, daß sie abwechselnd in zyklischer Reihenfolge Strom führen. Auf diese Weise wird ein und derselbe Thyristor zur Stromführung nicht in jeder zweiten Halbwelle benutzt, sondern erst nach einer gewissen Anzahl von Halbwellen, so daß auch bei Frequenzen von 10 000 Hz und mehr der Thyristor während der gesamten erforderlichen Rekombinationszeit von beispielsweise 50 bis 80 Mikrosekunden unbelastet bleiben kann. Während dieser Rekombinationszeit werden andere, parallelgeschaltete Thyristoren zur Stromführung herangezogen. Dadurch ergibt sich für einen Thyristor eine geringe Erwärmung, so daß er hoch belastet werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine Schaltung für eine Induktionsanlage, F i g. 2 den Verlauf von Strömen und Spannungen an verschiedenen Elementen der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 und F i g. 3 die zeitliche Lage der Zündeinsatzpunkte zu der in F i g. 1 dargestellten Anordnung.
  • Mit P und N sind in F i g. 1 zwei Leitungspole einer Gleichstromquelle bezeichnet. An diese ist ein Parallelschwingkreis angeschlossen, der aus einer Arbeitsspule 1 und einem Kondensator 2 gebildet ist. Erfindungsgemäß sind die Thyristoren S1 bis S5, die steuerbare Siliziumventile sein können, gleichsinnig parallel geschaltet und mit einer Steuereinrichtung in der Weise versehen, daß sie abwechselnd in zyklischer Reihenfolge Strom führen. Dadurch können bei Verwendung handelsüblicher steuerbarer Siliziumventile mit normalen Rekombinationszeiten Impulsfrequenzen von 10 000 bis 20 000 Hz und mehr erreicht werden.
  • In vorteilhafter Weise sind nur Thyristoren für eine Stromrichtung vorgesehen, und der Arbeitsschwingkreis ist in Serie geschaltet mit einem aus einem Kondensator C 1 und einer Induktivität 4 bestehenden Reihenschwingkreis, wobei der Parallelschwingkreis und der Reihenschwingkreis für die gleiche Resonanzfrequenz bemessen sind. Da der Arbeitskreis als Parallelschwingkreis bei Resonanzfrequenz einen ohmschen Widerstand darstellt, liegt im Zusammenwirken mit der Induktivität 4 und einem der Kondensatoren C1 bis C5 ein Reihenschwingkreis vor. Auf diese Weise ist bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gewährleistet, daß beim periodischen Zuschalten der Gleichspannung U durch das abwechselnde Zünden der Thyristoren S1 bis S5 sich am Parallelschwingkreis eine sinusförmige Spannung tc, ausbildet. Diese regt den Arbeitskreis zu Schwingungen bei Resonanzfrequenz an. Auf eine Umschaltung der speisenden Gleichstromquelle derart, daß negative Halbwellen erzeugt werden, kann daher verzichtet werden, weil der Energieinhalt des Kondensators 2 für die Ausbildung der negativen Halbwelle im Arbeitskreis sorgt. Dadurch, daß nur Thyristoren für eine Stromrichtung vorgesehen werden müssen, wird eine Einsparung an Schaltmitteln und damit eine Senkung der Kosten für eine Induktionsanlage erzielt. Die Gefahr einer Verstimmung des Schwingkreises durch Verlagerung des Magnetisierungspunktes infolge der Gleichflußkomponente, die im Impulsbetrieb auftritt - sofern magnetisches Material als Arbeitsgut verwendet wird -, besteht normalerweise nicht, weil bei der Leistungsübertragung auf das zu behandelnde Gut eine hohe Dämpfung auftritt und ein großer Luftspalt immer vorhanden ist.
  • Zweckmäßigerweise ist mit jedem ThyristorSl bis S 5 ein Kondensator C 1 bis C 5 in Reihe geschaltet, und parallel zu jedem Kondensator ist die Reihenschaltung eines Hilfsthyristors SI bis .SV und einer Induktivität L1 bis L V angeordnet.
  • Vor der Zündung des Thyristors S 1 ist der Kondensator C 1 so geladen, daß das eingezeichnete Potential herrscht und am Kondensator C 1 die Spannung uc _ - U liegt (s. auch F i g. 2). Bei Zündung des Thyristors S 1 liegt diese Spannung in Serie mit der Spannung U der Gleichstromquelle, so daß ein Stromstoß (Halbwellenstrom il) durch das Schaltelement S 1 und damit auch durch den Arbeitskreis mit der Arbeitsspule 1 und dem Kondensator 2 fließt. Nach dem Entladen des Kondensators C 1 fließt der Strom il weiter, da die Induktivität 4 ihre magnetische Energie abgibt. Dabei wird der Kondensator C 1 aui die Spannung ccc _ + U umgeladen. Sodann liegt dm positive Potential an der rechten Hälfte des Kondensators C 1. Hat der Kondensator C 1 die Spannung -f- U erreicht, so fließt über ihn kein Strom mehr, und der Thyristor S 1 wirkt sperrend. Ein weiterer Spannungsanstieg zur Zeit _2 wird in vorteilhafter Weise von der dem Parallelschwingkreis und der Induktivität 4 parallelgeschalteten Diode 6 (Nulldiode) verhindert, über die sich die überschüssige Energie der Induktivität 4 über den Arbeitskreis mit der Induktivität 1 und den Kondensator 2 entladen kann (Strom i.).
  • Hat der Thyristor S 1 gelöscht, so werden nach festgelegten Intervallen der Thyristor S2 und dann nacheinander die weiteren Thyristoren S3 bis S5 gezündet (F i g. 3). Dabei führt nur jeweils ein einziger Thyristor Strom. Nach mehreren Stromhalbwellen i., deren Zahl durch die notwendige Rekombinationszeit des Thyristors S1 gegeben ist, erfolgt die Zündung des Hilfsthyristors SI. Die Energie des Kondensators C 1 entlädt sich dabei über die Induktivität L I und führt zur Umladung des Kondensators C 1 derart, daß wieder seine linke Seite positives Potential hat, womit der obenerwähnte Ausgangszustand wiederhergestellt ist. %.
  • Die Steuereinrichtung zur Zündung der Thyristoren S 1 bis S 5 und der Hilfsthyristoren S I bis SV hat in vorteilhafter Weise eine Zündspule 7, die mit der Arbeitsspule 1 oder mit einer zusätzlich in den Stromkreis geschalteten Induktivität gekoppelt ist und über eine Zündsteuereinrichtung Z und im Ring geschaltete Registerschrittstufen R1 bis R5 mit der Zündelektrode der einzelnen Thyristoren und Hilfsthyristoren verbunden ist, so daß die Thyristoren zyklisch gezündet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für lnduktionsanlagen, bei der ein Parallelschwingkreis aus einer Arbeitsspule und einem Kondensator über Thyristoren, insbesondere steuerbare Siliziumventile, an einer Gleichspannungsquelle liegt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß zwei oder mehr Thyristoren gleichsinnig parallel geschaltet und mit einer Steuereinrichtung in der Weise versehen sind, daß sie abwechselnd in zyklischer Reihenfolge Strom führen.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur Thyristoren für eine Stromrichtung vorgesehen sind, der Parallelschwingkreis in Serie geschaltet ist mit einem aus einem Kondensator (C 1) und einer Induktivität (4) bestehenden Reihenschwingkreis und der Parallelschwingkreis und der Reihenschwingkreis für die gleiche Resonanzfrequenz bemessen sind..-
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Thyristor (S1 bis S5) ein Kondensator (C1 bis C5) in Reihe geschaltet ist und parallel zu jedem Kondensator die Reihenschaltung eines Hilfsthyristors (S I bis SV) und einer Induktivität (L I bis LV) angeordnet ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Parallelschwingkreis (1, 2) und der Induktivität (4) eine Diode (6) in Sperrichtung parallel geschaltet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zur Zündung der Thyristoren (S1 bis S5) und der Hilfsthyristoren (SI bis SV) eine Zündspule (7) hat, die mit der Arbeitsspule (1) oder mit einer zusätzlich in den Stromkreis geschalteten Induktivität gekoppelt ist und über eine Zündsteuereinrichtung (Z) und im Ring geschaltete Registerschrittstufen (R1 bis R.) mit der Zündelektrode der einzelnen Thyristoren und Hilfsthyristoren verbunden ist.
DES93990A 1964-10-31 1964-10-31 Schaltungsanordnung fuer Induktionsanlagen Pending DE1200974B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93990A DE1200974B (de) 1964-10-31 1964-10-31 Schaltungsanordnung fuer Induktionsanlagen
BE670551D BE670551A (de) 1964-10-31 1965-10-06
NL6513775A NL6513775A (de) 1964-10-31 1965-10-25
FR36551A FR1454096A (fr) 1964-10-31 1965-10-28 Système de circuit pour installation de chauffage par induction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93990A DE1200974B (de) 1964-10-31 1964-10-31 Schaltungsanordnung fuer Induktionsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200974B true DE1200974B (de) 1965-09-16

Family

ID=7518387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93990A Pending DE1200974B (de) 1964-10-31 1964-10-31 Schaltungsanordnung fuer Induktionsanlagen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE670551A (de)
DE (1) DE1200974B (de)
FR (1) FR1454096A (de)
NL (1) NL6513775A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901326A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Sachs Systemtechnik Gmbh Sinusleistungsgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
BE670551A (de) 1966-01-31
NL6513775A (de) 1966-05-02
FR1454096A (fr) 1966-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190307B (de) Ultraschallerzeuger
DE2128651A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE2050219C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE3523622C2 (de)
EP0078790A2 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Zündung von Gasentladungslampen
DE1200974B (de) Schaltungsanordnung fuer Induktionsanlagen
DE1438661A1 (de) Wechselrichter mit Stromtoren
DE3536736C2 (de)
DE2122902A1 (de) Wechselrichter
DE3335690C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Hochleistungs-Hochspannungsimpulsen hoher Wiederholfrequenz
DE1488180A1 (de) Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern
DE1957103C2 (de) Umformer zur Erzeugung eines Wechselstroms aus einer Gleichspannungsquelle
DE1107273B (de) Schaltungsanordnung zur Breitenmodulierung von Impulsen
DE2746099A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE2240738A1 (de) Spannungsregler fuer eine gleichstromquelle
DE2114098A1 (de) Mehrphasiger Thyristor-Wechselrichter mit Zwangskommutierung
DE1765454A1 (de) Impulsgenerator zur impulsweisen Steuerung elektrischer Schaltungselemente
DE2643597A1 (de) Elektromagnet-steuerschaltung fuer richtungsventile
DE2731938C3 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
DE2103533A1 (de) Konstantspannungsregler
DE2062193C3 (de) Einrichtung zum Zwangslöschen eines Thyristors
DE1236562B (de) Impulsgenerator zur Erzeugung von Impulsen entgegengesetzter Polaritaet
DE2224607B2 (de) Schaltungsanordnung zum berührungsfreien Zünden und Stabilisieren eines Schweißlichtbogens durch Entladungsstöße eines Kondensators
DE1916290A1 (de) Elektrische Stromversorgungsanlage