DE161225C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161225C
DE161225C DENDAT161225D DE161225DA DE161225C DE 161225 C DE161225 C DE 161225C DE NDAT161225 D DENDAT161225 D DE NDAT161225D DE 161225D A DE161225D A DE 161225DA DE 161225 C DE161225 C DE 161225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ribs
centering
bore
question
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161225D
Other languages
English (en)
Publication of DE161225C publication Critical patent/DE161225C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 161225 KLASSE 47c.
Leicht zersprengbare umlaufende Körper, z. B. solche aus natürlichen und künstlichen Schleifmitteln, Ton, Porzellan, Steingut, welche auf Wellen zu befestigen sind, werden regelmäßig mit einer Bohrung von größerem Durchmesser versehen, als der Wellendurchmesser ist, und durch seitliche Flanschen mit der Welle" verbunden. Es geschieht dies zu dem Zwecke, den Einfluß etwaiger Ausdehnungen der Welle auf den leicht zersprengbaren Körpern gänzlich zu beseitigen und auch beim Aufbringen auf die Welle etwaige Klemmungen und daraus folgendes Zerspringen des Körpers zu vermeiden. Beim Aufbringen auf die Welle ist aber infolge der im Verhältnis zum Wellendurchmesser zu großen Bohrung ein genaues Einmitteln des Körpers, z. B. eines Schleifkörpers aus natürlichem oder künstlichem Schleifmittel in Scheiben-, Rad- oder Walzenform notwendig, bevor die Einspannung zwischen den Flanschen erfolgen kann. Ohne genaues Einmitteln würde der Schleifkörper nicht rund laufen, sich rasch abnutzen und leichter der Gefahr des Zerspringens ausgesetzt sein. Das Einmitteln macht aber Schwierigkeiten und erfordert viel Zeit und Aufmerksamkeit, so daß es selten mit der nötigen Sorgfalt vorgenommen wird. Vor allen Dingen ist das fortwährend notwendige Einmitteln in allen den Fällen lästig, wo es sich um öftere Ergänzung oder Auswechselung der Körper, z. B. Schleifkörper, gegen andersartige handelt.
Nach der Erfindung wird der genannte Übelstand dadurch beseitigt, daß die Bohrung " des betreffenden Körpers, die in bekannter Weise in einer in dem Körper befestigten Weichmetallausfütterung angeordnet ist, Längsrippen oder Vorsprünge besitzt, welche auf der Welle aufsitzen und den Körper einmitteln, so daß diese Arbeit nunmehr vollständig entfällt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Einrichtung, beispielsweise an einer Schleifscheibe, in Ansicht dargestellt.
Die Längsrippen α sind hier paarweise, und zwar beispielsweise an drei Stellen angeordnet. Ihre Stärke ist so bemessen, daß sie etwaigen Drücken von der Welle aus vollkommen auszuweichen vermögen, ohne sie auf den Schleifkörper zu übertragen, weil das Ausweichen der Rippen radialen Drücken gegenüber seitlich erfolgen kann.
Statt der Rippen können auch Teile von solchen oder ähnliche Vorsprünge, auf die Bohrungslänge verteilt, angeordnet sein.
Die Rippen α brauchen der Achse nicht parallel zu verlaufen, sondern können beispielsweise auch schraubenförmig gestaltet sein.
Durch die Anordnung der Längsrippen a wird auch ein leichtes Bearbeiten bei einer etwa notwendigen Erweiterung des Achsenloches und ein rasches, genaues Aufspannen des leicht zersprengbaren Körpers auf die Welle ermöglicht. Der betreffende Körper sitzt immer drehrund auf der Welle und es wird wiederholtes Einmitteln bei der Auswechselung erspart.
(Z.Auflage, ausgegeben am 22. August igoS.)
t)le Zahl der Rippen und ihre Anordnung ist beliebig; wesentlich ist nur, daß Zahl und Anordnung dem Zwecke des Einmitteins entsprechend gewählt werden.
Bei paarweiser Anordnung der Rippen, wie in der Zeichnung, ergibt sich der Vorteil, daß man die Rippen bei bestimmter Anlagefläche an der Welle sehr dünn halten kann und infolgedessen große Nachgiebigkeit der Rippen erzielt.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRÜcü;
    Einrichtung zum Einmitteln von umlaufenden Körpern, die mit Spielraum auf Wellen befestigt werden müssen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des betreffenden Körpers mit nachgiebigen, an der Welle anliegenden, den Körper einmittelnden Rippen (a) oder ähnlichen Vorsprüngen versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161225D Active DE161225C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161225C true DE161225C (de)

Family

ID=427119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161225D Active DE161225C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161225C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701297A1 (fr) * 1993-02-06 1994-08-12 Gkn Automotive Ag Assemblages de transmission par couplage.
GB2289518A (en) * 1993-02-06 1995-11-22 Gkn Automotive Ag Torque transmitting assemblies

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701297A1 (fr) * 1993-02-06 1994-08-12 Gkn Automotive Ag Assemblages de transmission par couplage.
WO1994018466A1 (en) * 1993-02-06 1994-08-18 Gkn Automotive Ag Torque transmitting assemblies
GB2289518A (en) * 1993-02-06 1995-11-22 Gkn Automotive Ag Torque transmitting assemblies
GB2289518B (en) * 1993-02-06 1996-04-17 Gkn Automotive Ag Torque transmitting assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE161225C (de)
DE2434368C2 (de) Hämmerklappenaufbau für ein rotierendes Werkzeug
DE2103569C3 (de) Schiffsschraube mit an der Schraubennabe auswechselbar angebrachten Schraubenflügeln
DE2145069B1 (de) Mechanischer rohrexpander
DE11061C (de) Befestigung von, die Walzfläche bildenden Ringstücken auf Walzen
DE2101144A1 (de) Werkzeughalter
DE2911407A1 (de) Stroemungsmechanisches geraet, insbesondere ventil
DE147321C (de)
DE258591C (de)
DE308162C (de)
DE307900C (de)
DE32820C (de) Bremsscheiben an Wellen mit Längsdruck
DE119969C (de)
DE169482C (de)
DE207103C (de)
DE403250C (de) Werkzeug fuer Gesteinsbearbeitung u. dgl.
DE1097217B (de) Verstellbare Klemmvorrichtung fuer Stangen, Rohre od. dgl.
DE2166434C3 (de) Betätigungsvorrichtung mit elastischem Bedienungsknopf, insbesondere Fensterkurbel für Kraftfahrzeuge
DE173270C (de)
DE2350670A1 (de) Reibungskupplung
DE36213C (de) Lager mit cylindrisch geformten Stützflächen an den Stellkeilen und den Flanken des Lagerkörpers
DE166121C (de)
DE131638C (de)
DE24332C (de) Rotirendes Werkzeug mit auswechselbaren Meifseln
DE19338C (de) Selbstcentrirende Stirnplatten für Walzen zu Müllereizwecken