DE1611912U - Warmwasserkocher fuer kleinmengen. - Google Patents

Warmwasserkocher fuer kleinmengen.

Info

Publication number
DE1611912U
DE1611912U DEG22052DU DED0022052U DE1611912U DE 1611912 U DE1611912 U DE 1611912U DE G22052D U DEG22052D U DE G22052DU DE D0022052 U DED0022052 U DE D0022052U DE 1611912 U DE1611912 U DE 1611912U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
container
hot water
small quantities
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG22052DU
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Haaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG22052DU priority Critical patent/DE1611912U/de
Publication of DE1611912U publication Critical patent/DE1611912U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21166Constructional details or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Warmwasserkocher (für Kleinmengen).
    Waæmwasserkocher für Kleinmengen, dadurch gekennzeichnet :
    l.) dansa der Wasserbehälter viereckig gehalten ist, 2. ) dass is Wasserbehälter eine herausnehmbare Seifenschale angebracht ist, 3.) daas der Deckel gelocht ist, 4. ) dass eine Haltespange zum Festhalten von Rasier-
    zeug angebracht ist.
  • 5.) dass ein Siebeinsatz beigegeben ist, 6. ) dass der Griff des Siebes aus dem Kessel herausragt, 7. ) dass ein gelochter Behälter beigegeben ist, 8.) dass der unter Pos. 7 bezeichnete Behälter flach gehalten ist, 9.) dass der Griff des Deckels ausserhalb der Mitte des Deckels sitzt, 10.) dass der Kontaktschutzkasten unter den Kesselboden he runterragt 11. ) dass auf einer Seite des Kessels ein Fußgestell angebracht ist.
  • Beschreibung: Wasserkocher werden bisher nur in runder Form hergestellt diese Form ist allgemein bekannt. Kocher in dieser runden Form sind jedoch beispielsweise zum Einsetzen von Rasierzeug wenig geeignet, da sie bei zu kleinem Durchmesser zu wenig Raum zum Einsetzen des Rasier-
    zeugt un d des Pixels bieten, respektiv da beim Einsetzen des einen
    Teils eine ungehinderte Entnahme des anderen Teils unmöglich gemacht wird. Wird dagegen der Durchmesser zu groß gewählt, so besteht immer die Gefahr, dass das Rasierzeug in den Wasserbehälter hineinfällt.
  • Als Neuheit haben wir daher einen WasserkocherzurBereitung von klein, warmem Wasser herausgebracht, der viereckig gehalten ist. Die viereckige Form ermöglicht es, den Rasierpinsel sowie den Rasierapparat beim Gebrauch nebeneinander einzusetzen. das lästige Durcheinanderkollern bleibt vermieden. Auch in fabrikatorischer Hinsicht ergibt sie bei der viereckigen Form ein Vorteil, dass keine besondere Ausgussnase für das Wasser angebracht zu werden braucht ; vielmehr kann eine der Ecken als Ausguss verwendet werden. Wenn die viereckige Form etwas länger gewählt wird, so wird dadurch ermöglicht, das Rasierzeug nach dem Gebrauch im Wasserbehälter unterzubringen (in Fig. 2 dargestellt) ; das sonst erforderliche Etui zum Rasierzeug aufbewahre kann dadurch wegfallen. Da der Pinsel in der Regel noch feucht eingelegt wird, so ist der Deckel (Y) des Wasserkochers mit einer Lochu
    (a) versehen ; die im Geräte hasch dem Entleeren des Wassers noch vor-
    handene Wärae reicht sus, ua die im Rasierpinsel noch vorhandenen
    Peuchtigkeitsreste zum verdunsten zu bringen. Der Dsckel weist Necke :
    (Fig. l : b) auf ; der Wasserbehälter weist Nocken (o) auf. Beim Auf-
    setzen des Deckels greifen die Nocken (b) in die Nocken (c) ein und
    verschliessen so Deckel und Wasserkocher miteinander. Zum Festhalten des Rasierzeuge werden zusätzlich zweimal stumpfwinklig abgebogene federnde Blechstreifen (d) eingesetzt, deren Ende (e) sich an die Wandung des Wasserbehälters (z) festpressen und dadurch den Blechstreifen und das im Wasserkocher eingelegte Rasierzeug (Fig. 2:g) festhalten. Aus Gründen der Preisersparnis kann auf den gelochten Deckel (y) allenfalls verzichtet werden, da die Klammern (d) allenfalls allein genügen, um das Rasierzeug festzuhalten. Um den Wasserkocher neben seinem Hauptzweck neben seinem Hauptzweck der Bereitung von Rasierwasser auch zum Bereiten von Warmwasser für andere Zwecke verwenden zu können. wird im Wasserbehälter (z) ein Einsatz (x) angebrachte der gleich hoch oder etwas niederer als der Wasserbehälter (z) gehalten werden kann. Das Rasierwasser wird entweder in diesem Behälter (x) aufgekocht oder aber das Wasser wird im Behälter (z) aufgekocht und dann in den Behälter (x) eingegossen ; in beiden Fäller wird verhindert) dass Seifenreste im Wasserbehälter (z) zurückbleiber Auf diese Weise wird verhütet dass im Kessel 3eigengeruch entsteht.
  • Der Kocher kann daher auch zur Bereitung von Kleinmengen Tee oder Kaffee verwendet werden. Zu diesem Zweck ist ein gelochter Behälter (zweckmäßigerweise mit Schiebedeckel) beigegeben (Fig. l : m), der den Tee oder Kaffee aufnimmt. Um Eier im Kocher sicher und bequem entnehmen zu können, ist ein Sieb beigegeben (Fig. 5 essen Griff ai dem Kessel herausragt und so der Hitze entzogen ist (Fig. 3:L). Der Deckel besitzt einen außerhalb der Mitte angebrachten Griffknauff (Fig. 4 : N) ; der Deckel kann daher auch als Abstellschale verwendet
    werden (Fi 5). Wenn aus ZweekmäBigkeitsgrSnden-statt Bodenhei-
    zos -Ssaehsiederheizung verwendet wird, so wird die Kontaktschutz-
    kappe (o) tiefer gesetzt als die Bodenf lahe des Xeasels (z), wodurcl
    Abstand (p) gegen die Tauchflache gewonnen wird und der Tauchsieder
    tiefer gesetzt werden kann (Fig. 6). Auf der entgegengesetzten Seite
    das Kessels ist ein kleines fflgestell (g) angebracht, das dort den
    Abstand (p) gegen den Boden fixiert. Die Zeichnung (Fig. 1) zeigt
    den Aufriss, die Zeichnung (Fig. 2) zeigt den Seitenriss. Einsatz (x
    ist nur in Fig. 1 gezeigt (dies um die Übersicht in der Zeichnung
    zu vereinfachen). Fig. 3, 4, 5 und 6 zeigen den Seitenriss verklei-
    nert und vereinfacht.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch.
    Warmwasserkocher (für Kleinmengen).
    Warmwasserkocher für Kleinmengen, dadurch gekennzeichnet : 1.) dass der Wasserbehälter viereckig gehalten ist, 2. ) dass im Wasserbehälter eine herausnehmbare Seifenschale angebracht ist, 3z) dass der Deckel gelocht ist, 4.) dass eine Haltespange zum Festhalten von Rasierzeug angebracht ist, 5) dass ein Siebeinsatz beigegeben ist, 6..) dass der Griff des Siebes aus dem Kessel herausragt,
    7..) dass ein gelochter Behälter beigegeben ist, 8..) dass der unter Pos.'7 bezeichnete Behälter flach gehalten ist, 9..) dass der Griff des Deckels ausserhalb der Mitte des Deckels sitzt, 10..) dass der Kontaktschutzkasten unter den Kesselboden herunterragt, 11.-) dass auf einer Seite des Kessels ein Fussgestell angebracht ist.'
DEG22052DU 1949-02-19 1949-02-19 Warmwasserkocher fuer kleinmengen. Expired DE1611912U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG22052DU DE1611912U (de) 1949-02-19 1949-02-19 Warmwasserkocher fuer kleinmengen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG22052DU DE1611912U (de) 1949-02-19 1949-02-19 Warmwasserkocher fuer kleinmengen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611912U true DE1611912U (de) 1950-08-17

Family

ID=29753736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22052DU Expired DE1611912U (de) 1949-02-19 1949-02-19 Warmwasserkocher fuer kleinmengen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1611912U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611912U (de) Warmwasserkocher fuer kleinmengen.
AT162514B (de) Verstellbarer Aufsatz für elektrische Kocher
DE460932C (de) Falzloser Waeschekochkessel
DE1822646U (de) Mulde-topfdeckel.
DE7621893U1 (de) Serviertablett fuer grillplatte
DE1957472U (de) Herdabdeckpapier fuer elektroherde.
AT206602B (de) Deckel für Küchengeschirr
DE433674C (de) Anwaermer fuer zahntechnische Arbeiten
DE1830958U (de) Topfdeckel-ablagevorrichtung.
CH146816A (de) Haltevorrichtung für Löffel, Schöpfkellen und dergleichen.
DE450300C (de) Fuer uebereinanderstehende Kochgefaesse bestimmter Zwischendeckel
DE1623356U (de) Vorrichtung zum abstellen und aufbewahren von speisen, haushaltsvorraeten u. dgl.
DE1630690U (de) Elektrische heizplatte.
DE1845944U (de) Gefaess zur bereitung von tee, kraeuterextrakten u. dgl.
DE6908800U (de) Multiruehrer
DE1715001U (de) Kochherd mit abstellschrank.
DE1792169U (de) Haushaltmaschine zur herstellung von auszuegen aus kaffee, tee usw.
DE7823026U1 (de) Geraet zum kochen von speisen mit wasser, insbesondere eierkocher
DE1751785U (de) Koch- und serviergeschirr mit deckel.
DE1817886U (de) Elektro-stahl-kochtopf.
DE7311697U (de) Spritzschutz fur Pfannen, Topfe und dgl
CH157884A (de) Für elektrische Beheizung eingerichtetes Kochgefäss mit Flüssigkeitsbad.
DE1746742U (de) Tropffaengerschale fuer oeltank von heizoefen od. dgl.
DE1859342U (de) Halterung fuer den deckel eines topfes, vorzugsweise eines kochtopfes.
CH160415A (de) Wasservorwärmkessel mit Wrasensteigrohr, insbesondere für Waschzwecke.