AT206602B - Deckel für Küchengeschirr - Google Patents

Deckel für Küchengeschirr

Info

Publication number
AT206602B
AT206602B AT153758A AT153758A AT206602B AT 206602 B AT206602 B AT 206602B AT 153758 A AT153758 A AT 153758A AT 153758 A AT153758 A AT 153758A AT 206602 B AT206602 B AT 206602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lid
recess
elevation
handle
button
Prior art date
Application number
AT153758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mitteldeutsche Emaillierwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitteldeutsche Emaillierwerke filed Critical Mitteldeutsche Emaillierwerke
Application granted granted Critical
Publication of AT206602B publication Critical patent/AT206602B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Deckel für Küchengeschirr 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist lediglich, dass der Griff einen Fussteil bzw. einen Griffhalter besitzt, mit dem er ohne Schwierigkeit lösbar an dem Deckel befestigt werden kann. 



   Gemäss Fig. 3 ist der Deckel mit seiner nach unten gerichteten Oberseite auf eine Abstellfläche 5 aufgesetzt. In die auf diese Weise gebildete nach oben offene Schale ist das dazugehörige Küchengeschirr 6 eingesetzt. Das Geschirr 6 ruht mit seinem Bodenrand auf der Deckelwandung und mit seiner Bodenfläche auf der nun nach oben gerichteten Vertiefung 3. Infolgedessen ist ein wärmeisolierender Hohlraum 7 gebildet, der eine unerwünscht hohe Erhitzung des den Servieruntersatz bildenden Deckels verhindert. Bei dem dargestellten Küchengeschirr sind auch die Geschirrgriffe abnehmbar angeordnet. 



  Zu diesem Zweck ist das Geschirr mit einer rundum laufenden, nach innen gerichteten Nut 8 versehen (Fig. 4). Ein Ringbügel 9 aus Federdraht, der an zwei gegenüberliegenden Stellen zu Griffteile 10 ausgebogen ist, wird von unten her über das Geschirr geschoben und springt bei Erreichen der Nut 8 in diese ein. Durch Abdrücken nach unten kann er leicht wieder gelöst werden. Die Ausführung hat den Vorteil, dass das Geschirr ohne Henkel serviert werden kann und so beim Servieren nicht mehr als Kochtopf wirkt. 



   An Stelle einer seitlich ausgebuchteten Vertiefung 3 kann für die Halterung des Deckelgriffes auch eine vertieft angeordnete knopfartige Erhebung 11 vorgesehen sein (Fig. 5). Der Fussteil des Griffes 4 ist in diesem Falle so ausgebildet, dass er die knopfartige Erhöhung 11 federnd von aussen umfasst. 



   In Fig. 6 ist ein nach unten gewölbter Deckel mit hochgebogenem Auflagerand 12 wiedergegeben. 



  Zur Befestigung des Griffes 4 ist eine in der Mitte der Auswölbung sitzende knopfartige Erhebung 13 vorgesehen. Ein Deckel dieser Ausführung kann im Gegensatz zu den Ausführungen der   Fig. 1   und 5 beim Servieren mit seiner Unterseite auf die Abstellfläche abgesetzt werden. 



   Eine gleichartige Deckelausführung zeigt Fig. 7. Der Unterschied gegenüber Fig. 6 besteht bei dieser   Ausführung darin, dass   der Mittelteil 14 des Deckels etwas gewölbt und in der Wölbungsmitte eine seitlich ausgebuchtete Vertiefung 15 vorgesehen ist, in der ein Griff 4 befestigt werden kann. 



   In Fig. 8 ist wieder die Verwendung eines erfindungsgemäss ausgebildeten Geschirres 6 als Serviergeschirr veranschaulicht. Als Unterlage dient ein Deckel 16 der in Fig. 7 dargestellten Ausbildung. Bei Verwendung eines derartigen Deckels als Servieruntersatz sind zwischen dem Geschirr und dem Deckel zwei Isolierräume gebildet, von denen der eine die Vertiefung 15 darstellt, während der andere aus dem übrigen Schalenraum 17 besteht. Ist die Wölbung 14 genügend hoch oder der Durchmesser der Schale genügend gross, so ruht das Geschirr lediglich auf dem oberen Rand der Vertiefung 15, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist. In diesem Falle ist der Isolierraum 17 rundum offen, so dass ständig Frischluft in den Raum eintreten kann, wodurch seine   wärmedämmende Wirkung   erheblich erhöht ist.

   Die gleiche Wirkung kann naturgemäss auch durch zweckentsprechende Gestaltung bei den andern Deckelausführungen, beispielsweise durch eine genügende Bemessung der Vertiefung 3 (Fig. l und 3) oder der knopfartigen Erhebung 13 (Fig. 6) erzielt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Nach oben oder unten gewölbter Deckel für Küchengeschirr mit einer in den Raum der Wölbung gerichteten, zur Befestigung eines abnehmbaren Deckelgriffes dienenden Vertiefung im Mittelteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel im Bereich der Vertiefung oder in ihrer Umgebung unter Bildung einer Standfläche abgeflacht ist.

Claims (1)

  1. 2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung in der Deckelmitte mit einer seitlichen Ausbuchtung (3) zum Einrasten eines Federdrahtgriffes versehen ist.
    3. Deckel nach den Ansprüchen 1 und 2, bei dem in der Vertiefung in der Deckelmitte eine knopfartige Erhebung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die knopfartige Erhebung im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei die einspringende Übergangszone zwischen der knopfartigen Erhebung und der Vertiefung in der Deckelmitte dem über die Erhebung zu klemmenden Federdrahtgriff angepasst ist.
    4. Deckel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere, der Griffbefestigung dienende Teil des Deckels als Stützorgan ausgebildet ist, so dass beim Abstellen von Geschirr (6) ein diesen mittleren Teil umgebender offener Ringraum (17) vorhanden ist.
AT153758A 1957-04-11 1958-03-03 Deckel für Küchengeschirr AT206602B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206602T 1957-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206602B true AT206602B (de) 1959-12-10

Family

ID=29557092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153758A AT206602B (de) 1957-04-11 1958-03-03 Deckel für Küchengeschirr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206602B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT206602B (de) Deckel für Küchengeschirr
US3104490A (en) Soap cake holder
US2569179A (en) Food handling spoon
DE857134C (de) Griff fuer Deckel von Koch- und Essgeschirr
DE1082715B (de) Deckel fuer Kuechengeschirre aus Metall, insbesondere emailliertem Eisenblech
DE632991C (de) Herdplatte fuer elektrisch beheizte Kochvorrichtungen
DE1751785U (de) Koch- und serviergeschirr mit deckel.
USD95068S (en) Design for a coffee uen
USD188065S (en) Receptacle handle
DE1938236U (de) Bratpfanne fuer das ausbacken von pfannengerichten.
DE458370C (de) Transportkanne fuer Milch u. dgl.
DE382034C (de) Schutzhuelle fuer zerbrechliche Gefaesse in Form eines mit einem Einsatzboden ausgeruesteten Hohlkoerpers
DE7834701U1 (de) Kochtopf mit besonders ausgebildetem henkel
CH151419A (de) Palette.
CH199949A (de) Elektrische Hochleistungskochplatte.
DE1872522U (de) Speisewaermer.
DE1694713U (de) Eierbecher.
DE1781528U (de) Kochtopf.
DE7201557U (de) Traggestell für Bratspieße
DE1919246U (de) Geschirr zum kochen, backen, braten, servieren u. dgl.
DE1816037U (de) Eierbesteck kombiniert mit eierbecher, salzstreuer und loeffel.
DE1834180U (de) Topfdeckel.
DE1777007U (de) Geraet zur herstellung von spaetzle.
DE1920486U (de) Mit einem griff versehener halter zur aufnahme eines trinkglases.
DE1784873U (de) Kochtopf.