DE1611214U - Handstangen fuer fahrzeuge, vorzugsweise kraftomnibusse. - Google Patents

Handstangen fuer fahrzeuge, vorzugsweise kraftomnibusse.

Info

Publication number
DE1611214U
DE1611214U DE1950L0001220 DEL0001220U DE1611214U DE 1611214 U DE1611214 U DE 1611214U DE 1950L0001220 DE1950L0001220 DE 1950L0001220 DE L0001220 U DEL0001220 U DE L0001220U DE 1611214 U DE1611214 U DE 1611214U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
germinated
ate
motorbuses
handrails
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950L0001220
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludewig Geb GmbH
Original Assignee
Ludewig Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludewig Geb GmbH filed Critical Ludewig Geb GmbH
Priority to DE1950L0001220 priority Critical patent/DE1611214U/de
Publication of DE1611214U publication Critical patent/DE1611214U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Di » amtao und dio instauaiuütu-ag elek-
    jSssfessbsse
    Si& Montage m die JBataaM. taag elek-
    trischer Leitung. is zeagen sind r alles
    im Dach wegsn der quer sur 1ängsr1ohitmg des
    Fahrzeuges verlaufenden S, pnegel schwierig. Bei
    InstandseizaageB wirkt 4ie unts den Sieln
    vebaBeBe BespaaaBg die Siamel geaasa wid
    besonders störend. weil der Himmel weitgakend
    aebaut weden saas wem Fehlstellen jtf zust-
    oben isd.Diese rbeitoxfordeit länger Zeit
    und viel Ersatzmaterial für den Rimmel,
    Nach der Irfinung werden diese Nachteile
    adaxchvemieeaassäißBaBstaagesa M
    zeagea zaa träges vea elektrisches Xeites
    benutzt und entsprechest ausgebildet wees
    ws a2 vXe
    Mdie aadstaBgeieiadeyFahrseläags
    achse nter e& Bimmel arch as Fahzesgijsee
    verl-äuft ze. als Rohr ausgebildet. das eittel-b
    als hohle asse dieaeade nad lösbar aufeinander
    befestigter Schalen an den quer zur längsrichtung
    des ahrzeages darchlsafeadea Spriegeln befestigt
    wird. wobei das Rohr innerhalb der höhlen Fasse
    untu einer abnehmbaren SChale entweder. e. ine
    ffnung hat oder innerulb der hobl « rüsse aus
    mit Abstand angeerdneten äohrschüssen besteht
    wobei der Kühlraum Im der
    rüsse über die Bre lte der quer zur
    Mngsa. chse liegendes Spriegel reichte im Rohr
    und ia des Busses erlegtea Mtagea sad äs-
    FOit QhS ç bf
    durch nach abnahme einer wu fit
    LwaSse gwin we
    h n hRe eXe eE
    gänzlich. Äussexdea kömen ie in dea Fassen
    liegenden Leitungen neben den Querspriegeln
    durch Öffnungen im Hiæ. ut die durch den Befesti-
    gungsflsnseh der rUsse abdeckbar sind. einfach
    verlegt und beispielsweise zur Deckeabeleuch-
    tung gefQjEtwea.samssbervorgehobear
    dene. das a » serdem die elektrischen Leltmoa
    in der imordnung nach der Ufindm siche » r
    liegen als bei der bisbe : r4en Bmart"zwua das
    Rohr dez Nadotwiße und die hohlzäums der PUs »
    ziech nit einer iseliezmden Schutzauskleidmg
    versehen weea naea. tt ahlrehe MB
    auessasiie ProfileaHdeckbares.aejBa
    zum Jinbetiea Ton Zlektroleitungen ut
    Auf der Uiobaung sind als Beiap
    fühmngsfomea des I%findwtgsgegenstandes d-
    gestellt.
    Es zeigen
    Abb. 1 eine Gesamtanordnun eines ärffmdungs-
    't, cht,
    gegeastandes in Aasicht,
    Abb. 2 eine andere AusfubraagsfoBB des Enjgliedesj
    Abb. 3 e er
    Äbb. 3 einen Fuse in vexpxöbsertem iiasatab alt
    abgeaeBNener Schale, wobei auf e linkeB
    lälfte das Rohr der llandstange ja ge-
    trennt ist und auf der rechten.. te das
    Robr mit einer Wandöffmng
    ausgebildet iibte
    Ább. 4 eine Seiteaa&siehtexAbb3
    Abb.5eiaeBraafsiehtsfAbb.3d
    Abb. 6 einen Schnitt nach den Linien Ae-aet
    A gh d uge
    Aden l un
    An den quer zur längsrichtung des -
    serges verlaufenden Spiegels 3 sind oberhalb
    die BedaAng 1 und unterhalb der Himmel ji be.
    b5 {igi ><e< »
    festigte Der älamel 2 weist an den SteUer4'm
    essa jss 5 am Sriege 3 efsgt sis
    Offsaago saf ie iaea leiaerea BsrchB&s
    ser als ie Befestigagsflansebaa 7 ex jse
    besitzen. Dez F » s 5 baut sich auf aus dem 218auch
    T7 mit der dew 24 de Stil dat
    schliessendea-gehaft mit dem Bohlraum 24 ud
    dem quer zm Schaft liegenden hohrtxägerl, iß dem
    aas Handstasgealohr 4 äit t Schrauben 26.'befestigt
    ist,
    Die schrauben 26 werden Torte Uhaft dadureh I
    gesichert, dass ssh ibe Msttem 29 zwischen
    weiStege27t28 legea die gssea ssf dem
    Rohrträger des Fsse 5 aagebxacht siad. Bei
    dsxehgehedeß Naastaageaehy 4 it in diesem
    eise assparag t3 oaaeB weehe zassmma
    ai gs ysss-SeBBS 24 ae eqese agäagieh-
    eii za en eL&kMsehea LeHBgea im Saem
    der Rale 4 aa FSss 5 gestatten. Aedeckt
    d hSen Wen
    w d, sBfl<
    werden die uoblxäims 24413 und die Uoh » 4 dech
    ieSehalea6iesetlibmse)5S3gea,
    alt dema lfilfe durch Seh : raubat 16 die Schalen
    6 an au Fuas
    , an - hss beim aliohen Flansche 14 -, er-.
    seitlics spaa 2223, in <äenQB si Mche
    e S bbstten
    des Fusses, 5 amibriegel3 efioäea
    Wie ged 8t
    ße dxeh i raisbSea 18 aagedeate is
    lassen sich die 1m Hohlraum 24. 13 geschalteten
    Managen durch die Öffnung 19imi :-Ringel leicht
    in dea Hmm zwisehe diesen nd die Beachng l
    e ab'*en.
    einf ührent ohne dabei die Spxiegel 3 zu, bexühren.
    % e8R es anch aSglich ist, die BaupisöleH
    geiz aus dem ümm zwiaoben Bedachung t u-ud Eimei
    2 durch die Fasse 5 in die Sa&dsta&gesohs 4
    eiszafuhxea kasa es oftmals ? erteihaf jseia
    hierfür : onin v
    itach Abbildung 1 dient hi « zu ein Kramer 7*-der
    mit des flansch 8 befestigt wird unà in seiner
    MagsrichE& geteilt is jch bbildaa i&i
    beispielsweise an der fU. ndsahutzseheibenwani 12
    mit Flansch 11 ein Rohrstück 10 befestigt., das
    durch eine zweiteilige Maffe 9 mit des Haadstanges-
    x-obx 4 Terbundea ist wobei die Müff 9 eine
    zwischen dem JsehxstQk 10 und dem Sandstangenrohr
    4 abgliche Mcke bexbraekea aaa smBaBjge-
    halten werden die beiden JEmeteil imd
    Mfeateile 9 Bit Silfe Ta SsBaBaa5*
    sohutzauspxüolie 1
    . q-

Claims (1)

  1. Sehutsansprüehe.
    1. Saa4sisag& fa osseuge, rmsweise &Esfiasabnssea daßch gekeaneime äass die Saadstaagen n aegea. iasbesesdexe Xninw ge lektisehe dieaang-f « mga » ise dexaztp dass In der äls R& ausgebildetB Bandstaage und en sHge- or&ete, u 1 ? Üasm (5t6) btv, kzm » za- (7) und d en ss a d 2*) Teceaa ach &apmehagsh gaasazeicBet, ass iNehalb TeaibH gen ssea 5$ z< aßtfl (9 eda jSEaaBasxa (7asJSsasasgaehcxesMB& &i 3.) xiagBaEMSNr assh gaEei as iBtaeBax ? h3f aaeal-vcmmßligeasses s- sparNagea 13) aatweis die em Bohlas 24) die X Xe n aaeh abe die in ihnen liegend « Leituggen nach Abaabme von - Schalen (6) zugänglich sind. 4.) VoiTiehtasg ase aspruch dreh gekesazichnet ass der jMestignBgsflasch (17) Ausaparungen (20) sit ssiiar suerlasfesde Dachspiogel (3) sia als düdatch gekeimzeiebnet. itch festgsagsse&saubea 2629 SB. festsebesäaa Teil (5) von meteiligeaFSssenStege (228) =gebracht sind. 6* Vorric&tuug aaeb jspmc 1 adrsb 0 gekenazelchnet. das du Hhlräume für elekiri-
    sehe Leitungen in dee n Yon zeen eine Auaklaiduug aus elektrischen iksoliermden SMfea traas
DE1950L0001220 1950-05-27 1950-05-27 Handstangen fuer fahrzeuge, vorzugsweise kraftomnibusse. Expired DE1611214U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950L0001220 DE1611214U (de) 1950-05-27 1950-05-27 Handstangen fuer fahrzeuge, vorzugsweise kraftomnibusse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950L0001220 DE1611214U (de) 1950-05-27 1950-05-27 Handstangen fuer fahrzeuge, vorzugsweise kraftomnibusse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611214U true DE1611214U (de) 1950-08-10

Family

ID=29757408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950L0001220 Expired DE1611214U (de) 1950-05-27 1950-05-27 Handstangen fuer fahrzeuge, vorzugsweise kraftomnibusse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1611214U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289443B (de) * 1960-11-22 1969-02-13 Binz & Co Stuetzeinrichtung an Fahrzeugen zum Personentransport
DE4422211C1 (de) * 1994-06-24 1995-11-30 Happich Gmbh Gebr Bausatz, insbesondere für Busse
EP0688919A1 (de) 1994-06-24 1995-12-27 GEBR. HAPPICH GmbH Bausatz, insbesondere für Busse
DE29518343U1 (de) * 1995-11-18 1996-01-04 Deutsche Waggonbau Ag Haltestangenbefestigung für Fahrzeuge, insbesondere Nahverkehrsfahrzeuge
DE19522224A1 (de) * 1994-06-24 1996-08-08 Happich Gmbh Gebr Bausatz, insbesondere für Busse
WO2012017001A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Haltestangenverbinder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289443B (de) * 1960-11-22 1969-02-13 Binz & Co Stuetzeinrichtung an Fahrzeugen zum Personentransport
DE4422211C1 (de) * 1994-06-24 1995-11-30 Happich Gmbh Gebr Bausatz, insbesondere für Busse
EP0688919A1 (de) 1994-06-24 1995-12-27 GEBR. HAPPICH GmbH Bausatz, insbesondere für Busse
DE19522224A1 (de) * 1994-06-24 1996-08-08 Happich Gmbh Gebr Bausatz, insbesondere für Busse
DE19522224C2 (de) * 1994-06-24 1998-07-02 Happich Fahrzeug & Ind Teile Bausatz, insbesondere für Busse
DE29518343U1 (de) * 1995-11-18 1996-01-04 Deutsche Waggonbau Ag Haltestangenbefestigung für Fahrzeuge, insbesondere Nahverkehrsfahrzeuge
WO2012017001A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Haltestangenverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611214U (de) Handstangen fuer fahrzeuge, vorzugsweise kraftomnibusse.
DE1016063B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen des kritischen OElstandes bei Motoren, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
Bartnicki Das Zitat Von Zach IX, 9-10 Und Die Tiere Im Bericht Von Matthäus Über Dem Einzug Jesu in Jerusalem (MT XXI, I-II)
DE912514C (de) Buchtentrennwand, insbesondere fuer Schweinestaelle
DE885928C (de) Poroeses Entfeuchtungsrohr mit Einrichtung zur Lagerung im Mauerwerk
DE824963C (de) Staenderschuh
AT224872B (de) Einrichtung zur Entfeuchtung bzw. Trockenhaltung von Bauwerksteilen, insbesondere von Mauerwerk
DE1132207B (de) Gewichtsbelastete Aufhaengevorrichtung fuer Hochspannungsleitungen mit Einfachhaengeketten, insbesondere solchen mit zwei oder mehr Gliedern
DE1440902A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Isolatoren gegen Lichtboegen
DE1660309U (de) Einheitsrahmen fuer ein transportables huehner- oder tiergehege.
DE968073C (de) Feuersichere und kurzschlussfeste Freileitungszufuehrung fuer Dachstaender- und Wandeinfuehrungen
DE824476C (de) Abzweigstueck fuer Abwasserleitungen in Gebaeuden
AT136709B (de) Ionisationskammer zur Anbringung an Röntgenbestrahlungstubussen.
DE1754048U (de) Federstuetzisolator.
CH301721A (de) Kipptor für Garagen, Lagerräume und Hallen.
CH96429A (de) Bienenwohnung.
Schmidt Planspiele des Schicksals: Goethes Wahlverwandtschaften
DE1612879U (de) Verstellbares bidet.
DE1884894U (de) Installationswand als fertigbauteil fuer den hausbau.
CH102847A (de) Isolationsanordnung bei Hochspannungsleitern.
Wirklichkeit MARTIN ERDMANN
DE1454267A1 (de) Elektrisches Strahlheizgeraet
DEH0021399MA (de)
DE1742109U (de) Elektrischer heizkoerper.
CH223496A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Baukörpern aus armiertem Beton.