DE1611166A1 - Filter - Google Patents

Filter

Info

Publication number
DE1611166A1
DE1611166A1 DE1968V0035263 DEV0035263A DE1611166A1 DE 1611166 A1 DE1611166 A1 DE 1611166A1 DE 1968V0035263 DE1968V0035263 DE 1968V0035263 DE V0035263 A DEV0035263 A DE V0035263A DE 1611166 A1 DE1611166 A1 DE 1611166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
housing
stack
liquid
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968V0035263
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611166C3 (de
DE1611166B2 (de
Inventor
Pearson Ronald Keith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VACCO Industries Inc
Original Assignee
VACCO Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH61968A priority Critical patent/CH513667A/de
Application filed by VACCO Industries Inc filed Critical VACCO Industries Inc
Priority to DE1611166A priority patent/DE1611166C3/de
Publication of DE1611166A1 publication Critical patent/DE1611166A1/de
Publication of DE1611166B2 publication Critical patent/DE1611166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1611166C3 publication Critical patent/DE1611166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/46Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of flat, stacked bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/001Making filtering elements not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

.'.3611166
PATENTANWÄLTE DipL-Ing, MARTI N LICHT FATlHTANWJtLTB LICHT, KANSMANN, HERRMANN NCHN3Hm8ETRAS83 Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXE L H A N S MA N N DipL-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
• München,den 18· Januar 1968
Ihr Zelditn . Unnr Zaidran
VACCO INDUSTRIES SOUTH EL MONTE / KALIFORNIEN VACCO STREET 10 V. St. A.
Filter
009836/0911
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hanimann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann MDNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Teltfom 381202 · Telcgramm-Adrum llpatli/MOndwn
Banlcv*rb!ndung«n: DwiMw Bank AO, FiKaIt MOndiui, Dtp.-KaiM Viktuallinnwrkf, Konto-Nr. 70/30Ol •ayar. Vtrclnibank MOnthtn, Zw^git, Oikar-von-Mlller-Rlng, Kto.-Nr. M34H · PoiMwdi-Konfo. MOnchtn Nr. 143397
OpiMtMiwlOrot PATENTANWALT DR. RElNHOlD SCHMIDT
2/ 5 611168. ,
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Filter und insbesondere auf ein Filter zur Entfernung fester Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit, die nach dem Durchgang durch das Filter in gereinigter form irgendwelchen Zwecken dient.
Filteranordnungen zur Entfernung fester Teilchen aus flüssigkeiten und Gasen bedürfen weiterer Verbesserungen. Die Anforderungen sind in letzter Zeit stark gestiegen, da Teilchen von weni- ;er als 1.00 Mikron Durchmesser von hydraulischen Flüssigkeiten, Treibstoffen, und.anderen in Raketen und Flugzeugen verwendeten 'lüssigkeiten getrennt »verden müssen.
Bisher wurden gewöhnlich Drahtgitterfilter oder gesinterte 'ilter zur-Abtrennung von Teilchen von 7/eniger als 100 Mikron Durch- :esser verwendet. Doch haben diese Filtertypen charakteristische angel: Ihre Lebensdauer bei den für sie angegebenen absoluten etriebswerten und Betriebsnennv/erten ist sehr kurz. Die bither enutzten Hertitellungti rozes^e für derartige Filter ergeben zwangsäufig einen hohen Verschmutzungsgrad durch den Sinter- bzw. ',i'eb— organg." riuch haben die Filter geringe Festigkeit gegenüber Vibraionen. Diese Filter haben ferner geringe Festigkeit gegenüber hohen ifferentiellen Drucken. Ler Temperaturbereich, in dem diese Filter ervvendet ,verden kennen, ist klein. Cni schließlich können äiese ilter nach ihrer Verwendung nicht gereinigt und daait auch nicht iederver.venclet werden. .
Die vorliegende Erfindung beseitigt :'iiese und andere
angel bisher bekannter Filter. ,
Es ist eines der Hauptziele der vorliegenden -Erfindung ^
in Filterelement aus einem Stück zu schaffen, das ohne die ang von Verunreinigungen hergestellt und in Betrieb genommen werden arm. '!etm Filterelemente dieses Typs in Betrieb genommen vver.ien, ehen nicht Teile von ihnen in der DurchfluErichtung ir.it dem at<s-: trömenüen medium yb, so^ar wenn die Filter sehr starken Schwin^nin^en, 3Ößen, oder hohen difiLexaatieJ-leJuDiaicken ausgesetzt sind.
BAD - 1 -
Eb ist ein weiteres\Ziel der voTliegenäen JSrfindung eine Pilijeranoränung -mit einem Stapel oder rit Stapeln derartiger aus einen .,Stück bestehender i?ilterelemente zu schaffen, die .ißusaminehgepreßt «•/erden um eine starre Säule zu ,«rgeben^ die extrem hohe Druckdifferrenzen aushalten kann. Die Stapelung der Filterelemente ergibt eine Filter«irlcung sowohl an den Kanten als such in 3er Tiefe des Filterma-"•terials* Die Tiefenfilterung hält längliche Verunreinigungen zurück, wohingegen die Kanten- und Oberflächetixilterun^, runde cder rundliche leuchen zurückhält. :
Es ist ein weiteres Ziel der verliegenden Erfindung ein Filte zu schaffen, das in völlig «aubereni Zustand■-ausgeliefert und nach einiger Zeit wieder- gereinigt werden kann. I*&s orfindungügemäBe Pilter hat eine auswechselbare Patrone «und eine StapelungEanordnung i'iir die Filterelemente, die es erlaubt den auf die Filterelemente ausgeübten Druck zu reduzieren5 derart, daß jedes Filterelement gereinigt werden" kann, wenn aer Filterütapel nicht "z-usämmengepr;eßt--"iL-t. ^inseln? Piltej elemente eines £ta;Felsr oie.--i-ji &i ·:·-,μ Blsberrtest ali; unbrauchbar befuh-Gen werden, lconiien: heraiiE-jr-eaomnien. u:'.'- aui-?,c-r^echfce?_t werden, v/cninge.jer im Falle von cccinterten ο ti er" l'rahtf i tterril-tern bei :2la;=ente..tc; ~ef ür d(?nt' i.ecUu nugPBChnicl^en Oüer; zu-^irt^t w^r^er: π:''^^^:!, iOuaC /sise ::;ei;i ?ilter Uiterifil zugeführt .verJen mul;, as.. aelnoTi-üiti. zun;iniest teil-.veite rit dem nuiiflieX-enden .'eäiiiii shr^j-en kaiic. . :
■'if»se uns andere Siele und Vorteil·« der vorliege::άen .rfiiiäur: cr£-eben tiicl. · \;l der folgenden Besich^^ipvnr unter Bezugnahme ivf -üe t"'-?if;efür.ten ~i.-uren. .." .,.-".-■ .
ITirur 1 iet eine perüpektiviöche viiiuictt piner erfinclunfiiGe— ^.iiren Filteranordnune, die in Längnriciii:i;nr s.ufgescl-initten is-t ur, j Kia^elheiten im Innern nix seigen. -
Figur 2 ist eine■ -perspektivische Ansicht der filterpstrcne, uie in der in Figur- 1 gezeigten unorduiinr benutzt wird'.
Pi^-ur 3";ist *in ^uer-fchnitt ;:t;rch iie "PilterEncränung ..lanjre
- 009836/0313
*/ 3611166
αer Linie 3-3 in Figur 1.
Figur 4 ist eine teilweise, vergrößerte Draufsicht auf die mit 4 bezeichnete Zone in Figur 3 und zeigt Einzelheiten auf «iner Seite eines Filterelements.
Figur 5 ist ein Querschnitt längs der linie 5-5 der Figur 4 in Vergröberung.
Figur 6 ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Filterelements zur Verwendung in der in Figur 1 gezeigten Anordnung .
Figur 7 ist ein Querschnitt in Achsrichtung einer anderen lUfcführung&form der Filteranordnung.
Figur 6 ist ein Querschnitt längs der Linie 8-8 der Figur 7·
i;ii£ur 8-1: ist eine teilweise Draufsicht auf eine Oberfläche "-!ines der Filterelemente der; in Figur 7 gezeigten Anordnung.
Figur 9 ist ein Längsschnitt jurch eine Ausftihrungsform der Erfindung, die die Form eines Kühlers hat.
Figur 10 ist ein querschnitt längs der Linie 10-10 der •'igur S.
Figur 11 ist eine teilweise, vergrößerte Draufsicht auf die _n Figur mit 11 bezeichnete Pläche und zeigt die Beschaffenheit einer jeite eines Filterelements.
Pio'ur 12 ist ein Querschnitt in Achsrichtung durch eine andere vusführungi;form der erfindungsgemälren Filteranordnung.
Figur 13 ist ein Querschnitt längs der Linie 13-13 der Figur '2 und zeigt den JoppeleinfluE für das einströmende Medium.
Figur 14 ist ein Querschnitt längs der Linie ,14-14 der •'igur 12.
Figur 15 ist eine teilweise, vergrößerte Draufsicht auf die ' " in Figur 14 mit 15 bezeichnete Fläche.
Figur 16 ist ein Querschnitt längs der Linie 16-16 der ^ijiur 14.
■-'_'■, Fi.jiir 17' itt ein .,.uerschnitt durch eine -''ilterp'-itrone mit !irir:r .-.rnerj5n -.rxrunun^ det Filterele-ieritc. SAO
' " . 009836/0313
COPY
Figur 18 lsi; eine /teilweise .Drauf sieht auf die Innenfläche eines dünnen Blechstücks mit einem Teilchen zurückhaltenden !duster und _-zeigt einen Ibschnitt in der Hert;teilung eineB Filtere Ie raents... .' ' --figur- 19 ist eine Ansicht des zurückhaltenden !.lusters aur der anderen Seite des in Figur 18 gezeigten Blechs til cks.
i'igur 20 ist ein Querschnitt längs der Linie 20-20 der Figur 18 und zeigt bchematiBch einen anderen Abschnitt in der Herstellung eier Filterelemente durch.Ätzeh.
Figur 21 ist eine lellansieht einer anderen Ausfiihrungsform eines erfindungsgeraäßen Filtereleraents. "
Figur 22 ist eine teilweise vergrößerte I/rauf sieht auf das. Filterelement der Figur 21. : . -.■""'- :,
Figur 23 ist schließlich eine teil.veise XDrsufsieht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemä^en FilteieLenients.
Figur 1 stellt eine ^-förciige Filtnranordnung 20 dar, in der die in Fi£;ur 2 dargestellte Filterpatrone montiert ist. Die: Anordnung besteht aus· dem zylindrischen Gehäuse 22 und der,oberen Abschlußwand 23, die zusammen aus einem Stüc',i bestehen. Das Gehäuse umschließt die zylindrische iCammer 24, die an ihrem, unteren Ende den Vorsprung 25 hat, in den der. zylinäerförmige Käfig 26 der Patrone hineinpaßt. Das: Obere Ende (Dach) der Kammer 24 hat einen nach unten gehenden Stift 27, der in die Sackbohrung 28 an der Oberseite des Flanschst9 am Käfig 26 eingreift* Die Patrone 21 befindet sich damit in einer bestimmten■■'Winkelstellung in Bezug auf das G-ehäuse 22. An ihrem unteren i)nde hat die Kammer 24 das Innengewinde 30, in das die Scheibe 31 eingeschraubt werden kann; diese Scheibe drückt die Filterpati-one gegen das Dach des Gehäuses. 22. Unterhalb der Innengewinde "30; ist eine glätte Sackbohrung **; 32 in.der Kammer 24.vorgesehen, in die die erhöhte Berandung am unter- m
teil des -das Gehäuse abschließenden Deckels 33 eingreift. Dieser Deckel o>
. . -.""■"-. :.""" ■ .- "." - . . '■'-].-:'■- . .:"-: **· Kann durch einige Schrauben 34 oder andere geeignete Befestigungsmittel^
oefe^stigt werden, derart, daß er das untere linde des Gehäuses 22 ab-
schließt. Das untere Ende der Kammer hat die mit 35 bezeichneten Aus-
parungen zur Aufnahme eines Dichtungsrings ("O'Uiiinge) 36, der um die
ς 16111S6
üerandung des deckels 35 liegt.. '
Die eUlterpatrone 21 bildet mit dem üehäuse 22 eine liingzcner in die die zu filtrierende Flüssigkeit durch den. ^influßstutzen 57 und dessen Verlängerung 38 einströmt· Die Patrone 21 enthält koaxial über-,, einander gestapelte ringförmige Pilterscheiben 40, die im Innern der ±atrone einen Hohlraum ergeben. Die Flüssigkeit strömt von der Uingzone durch die Filterscheiben 40' in die hohle Inrienzon? der i'atrone und verläßt das Gehäuse durch den Aus.^sngsstutzen 41. Damit keine ?lüssigkeit an der filterpatrone 2T vorbeigeht, ist eine kreisrunde liihne 42 im oberen ilndflansch 29 des ?iltergehauses 26 zur Aufnahme des Dichtungsrings ("C-Rings) 45 vorgesehen.
Jedes :1er filtere le rente bei tent aus eine"1, undurchlässigem iLaterial, vorzugsweise ülech, das geätzt, geschnitten, eingerollt, geprägt o.ler auf siae .^n-iere ."^ise verformt r/evien kann, 7enn eo üarau? inkommt^ IaL das Filter Γ'.-ilchen von einer gewisser! .".linuestgro-ße (z.B. 15 Mikron) an zurückhti.lt, beofcer.en die Filterelener.te vcrsra^ o'.veise aus rostfreiem Stahlblech, /.ouei üie spezielle ?cr:i des "iltereler.entc; uurch itzen erzeugt r/ird»-
irehaeti r/ir nun an, .laß das Filter für 25-1.UiCrOn-Teliehen, vor- ;esehen ist. uana wird jeae der gleichartigen Pil^erscheicen 40 aus •ostfreiea Stahlblech ladurch hergestellt,- daß das Blech auf äie "'*."^rgeiteilte 2ingform abgeätzt v/ird r dei-art,- daß auf einer Scheibenob'arr'läche in Auster von Hrhebun^en 4öa sur^ckblsibt, die rn.it dem undUrChI^c5bie !e-jx rägerteil 40b ein Sti-c> bilden. las rostfreie Stahlblech, aua Jem lie cheiben 40 durch Atzen hergestellt werden, ha:t ursprünglich eine icke von- 5"C Slikron und .vird auf einer Seite bic. au:f eine Tiefe von , 5 Iviikron abgeätzt, .-olurch die Erhebungen 4Ca von 25 "-likron Höhe, über ea.'Cr-ägerteil 4Cb stehenbleiben^- Die Scheiben 40 kennen so geätzt erden, dai: die Innen— und -AuiSerikaaten glatt sind, Joch ist inr voirlie— enden.' PaIt eine- zahnförmige Atzung der Äußenkaate· 40c vorge-aehen.. üia i:&WLß.che rrtrfe BiLter-.vir'icung: an." cfeir" tCante- zur. erhöhen·- In ähnSfgBear "7e(ise ana eine: innere- zahnförmige Kante 4Cd^durch Ätzen, geschsf£etM,y*&rü.ert igur* S^ zeigiSeiiie. anidere AusfuhTuirgsfornt äe-τ*Mnnen-- venä
für eine andere Scheibenform 40'-,beider die Innen- und Außenkanten-"/ 4Cd/ und -4Gc' sägezahnförmig in die Scheibe eingeätzt sind.
tfie in Figur 5 gezeigt, sind die Scheiben 40 aufeinander ge/s" peltf derart, daß die Erhebungen 40aeiner -Scheibe die glatte, ungeät-Oberfläche der anderen Scheibe 40 berühren* Dadurch ergibt sich eine Lücke zwischen der Innenkante und der Außenkante eines raars aneinarid„ anliegender Scheiben von 25 Mikron Breite* Jen:; dann ein Stapel von Filtern 40 koaxial zusammengepreßt wird - .vie.in der i'atrone 21 — erg: sich eine Kantenfilterung: an der Außenkante der Scheiben 40, derart;,. daß Teilchen von mehr als 25. Mikron Durchmesser nicht in Radialrichtur nach innen durch den Filterstapel· durchgehen, können» Von der Innenkani der Stapelau£enflache an ergibt sich eine Tiefenfiltervvirkung aufgrüne der Erhebungen 4Ca, die längliche Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 25 M zurückhalten, iie von/Jer Außenkante des Stareis nach innen durchgekommen sind, derartige längliche Teilchen, wie z.B. Wattefasern, können nicht den■ gewundenen .'eg z.vischeu den nahe beieinander liegenden Erhebungen 40a folgen und ,veräen deshalb zurückgehalte
■Tie in Figur 4 dargestellt, haben die Erhebungen 40a die Eorir nahe beieinander liegender "T". Jede der irhebunjen 40a.hat die Arme des "Y" radial zur Außenseite der Scheibe hin geöffnet, wodurch dernach abwärts gerichtete Salken deü "Γ" in -Hichtunt des Sc. eibearauius verläuft* Die Arrae des HY" bilden dadurch eine:i Hohlraum 46^ in. dem sich ein großer Teil., aller runden oder faaerfcrmigen Teilchen von .veni ger als 25 iiikroa SrcCe ansamoelt, "die durch den Filtriereffekt an. den Außenkanten lea Scheibenfliters nicht zurrckgetalten wurden. Im Zwisch raum zwischen-dea nach: «b-.värfa V^rlguferi.,--??. Balken benachbarter "Ϊ"- f'övmiger- Srheaungen iCa befindet^ sich der Höhlraun 46 einer* anderen., Erhebung 40a,.. die hinter einem Isar beaschbarter Erhebungen angebracht iötv 2^BV hat in Figur 4 das Pssr benachbarter Erhebungen x, y eine Lücke 2r.vische-n: den nach abwärts gerlch.teten Balken der "Υ"Γ die von denr Hötilräu~ eineir arideren: Erhebung unterbrochen wird., jurch diese-^>S Anordaung- erg-lb't-stch ein, sehr ^e^undener ffad, auf den längliche? leflrheri zurf.ckgehalTe:i -,verien: au£erde:~ kann der Zdvi
Erhebungen 40a sehr klein gehalten werden, codaß' Teilchen von weniger «ls 25 .Mikron Grüße zurückgehalten v/eruen, die nicht von den Höhlungen 46 eingefangen, werden. . · . . . _
Der Außendurchmesser der Scheiben- 40 ist derart, daß die Scheiben in den Käfig 26 hineingleiten" können; der Innendurchmesser Λ'' der Sciieiben entspricht dem liurchmesser der Ausflußoffnung im flansch * 20 am. oberen .Snde des Käfigs» 7/enn die Patrone 21 zusammengebaut ist, ''. ainu alle Scheiben 40 in der in Figur 5 gezeigten leise angeordnet, ■ i.h., die Erhebungen Jeder Scheibe stoßen "an. die ungeätzte Seite der nächsten, bzw. der darüberliegenden·Scheibe 40 an» 160 derartige Scheiben 40 -ye r ie η pro Zentimeter Stapellänge eines 25-Mikron-Filters benutzt. Die ge-vihischte Anzahl von Scheiben wird im Käfig 26 untergebracht; uie Scheiben stoßen an einem. Bnde des Stapels, nämlich am j-'l^nsicn 29, am oberen Jade des Käfigs an. Auf der. anderen Seite werden in ibstend von etwa 2.5 cm starre Beilagscheiben 65 in den Scheiben— . stapel eingesetzt um ein Verdrehen der Scheiben zu verhindern, wenn ein ürehaoment auf ein Stapelende ausgeübt wird um den Stapel zu einer . festen Säule zusammenzupressen,, und um außerdem zu verhindern,, daß die scheiben aus einer .^bene- senkrecht zur Stapelachse gekippt werden, was neulich ist, v/erm sich zufälligerweise zuviel Spielraum zwischen benachbarten Scheiben ergibt oder wenn leicht gebogene Scheiben zusam- ■ :nenlconmen» ■ ■
-Jac untere inde des Gehäuses 26 kann eine I/Iutter 49 aufnehmen, nit der der Stapel von Scheiben 40 gegen den Flansch 29 gepreßt wird» 7or dem Zusammenpressen sind die Scheiben 40 möglicherweise nicht völlig flach und der Stapel aus lose aufeinanderliegenüen Scheiben und .Beilag— . scheiben hat soviel Spielraum, daß seine, Gesamtlänge größer ist als die endgültige 'Länge nach dem Sinbau.. Beim Anziehen der Schraube 49 verschwindet der Spielraum und es kommen, etwa 200 Scheiben, pro Zentimeter« Jer GesamtstapeL ähnelt dann einer, relativ inkompressible!! Säule unter, " Belastung^ Die !iahe und die; Verteilung/der? Erhebungen1 40a spielen: danrr · , itne bed»utsame Rolle,., da gevräiirleistet:.sein. m.u.i>.J da£ die- rJithe-tcungen. ·;:?
licht in eine anders Ächeibet eindringen^ ader;, durch; dAe^ Herii^rtiiig; mit
! ^#*V '/ ^ ^ ORIGINAL' "·"
,*/■" . 5 '; ~ "J611166
der Oberfläche einer anderen Scheibe "umgebogen; werden, ils muß darauf geachtet werden-,, daß eine große Zahl von Erhebungen au£ einer Scheibe die.Oberfläche einer anderen Scheibe, die auf ihrer anderen Seite eben-
'falls Erhebungen trägt,, berührt, sodafi durch, dieÜb ere inander lagerung' " !von Erhebungen oder Teilern, von übereinandergelagerteri Erhebungen a ine ■■'""' säulenartige Struktur entsteht., " .
iiach dem Anziehen der Schraube..49. ;-/ir,d eine Stellschraube 50 in das untere rinde dea Käfigs 26 eingeschraubt. Die Patrone 21 ist damit zum. -dlinsetzen in aas Gehäuse 22 vorbereitet, wo sie durch die Schraube 5\ festgehalten wird. Diese Schraube stößt am unteren Snde des Käfigs 26 an. ■ :
./is in J1IgUr 2 dargestellt, sind die /änie öes Käfizs 26 zwischen der unteren liin fas sung und dem oberen Ende des Käfigs aufgeschnitten, derart, daß vier Stützen 51,52, fo, 54 in Längsrichtung bestehen bleiben,..zwischen denen die .-iuEealcanten 40c der Scheiben 40 als Kantenfiltrierungszorien ier filterpatrone freiließen. iJie tffnung" zwischen den Stützen 51» 52 ist kürzer als die- anderen Öffnungen, wodurch eine ablenlcvand 55 geschaffen wird. Der nach unten gehende Stift 27 sorgt dafür, daß die Patrone 21 im Gehäuse 22 nur in einer bestimmten siinkelstellung eingesetzt werden kann, wobei dann die Ablenkwand 55 - - - -gegenüber der Verlängerung 38 des Sinlafistutzens 37 im Gehäuse 22 zu liegen kommt, leim die zu filtrierende Flüssigkeit in das Gehäuse 22 eintritt und durch die Verlängerung 58 des Einlasses ins Innere ein- *?
• -CD
fließt, können die in der Flüssigkeit enthaltenen Teilchen nicht auf ω
die Außenkanten der- Seheiben 40 aufschlagen, da sie hinter der Ablenk->*
wand 44 gelegen sind. Dadurch werden die Außenwände dieser Gruppe von *** ·' Scheiben 40 nicht stärker abgenutz/fe. und die in der !flüssigkeit enthal— j teneJi Teilchen werden. gleichmäEig über die von der Filterpatrone gebil ' dete Hingzone- verteilt» ; .
■-. " . Unr den. auf/ die^^Halterungsschrauben.-ausgeübten liLüssigkeits—;~J:":c ■ druck zu kompensieren sind mehrere Durcittaßöffhungen. in den Schrauben. ' v 49». 50r 31 vorgesehen,*. Die; Schraube- 4SI hat1mehrere CfZwingen S0'r
von der Oberseite an der Außenkante der Scheibe nach unten und in tladialrichtung nach innen verlaufen und au;' Je-r Unterseite der Schraube nach außen münden. Die Oberseite der Schraube■-5-0 hat eine flache zylindrische Höhlung 61 und die Sechskantlöcher· 62 in der Schraube 50 gehen durch.die Schraube hindurch,, sodaß die Höhlung 61 von den Durchlässen 60 aus über die Schraube 50 von der flüssigkeit erreicht «vird» In gleicher ./eise hat die Schraube 31 durchgehende Sechskantlccher 63, durch die die Flüssigkeit zu dem Zwischenraum zwischen der Schraube 31 und dem Deckel 32 des Gehäuses'22 vordringen, kann» Dadurch //erden 'iie auf die Schrauben 31, 50 und 49 ausgeübten Drucke annähernd gleich gro2 gemacht.
-•vigur 7 zeigt eine andere Ausführuni'sform der Erfindung, nämlich eine in eine Leitung eingesetzte ?ilteranordnung 70. In dieser ?ilteran-Drdnung ist ein röhrenförmiges Gehäuse 71 mit einer inneren Trennwand 72 vorgesehen. Auf der stromabwärts gelegenen Seite der Trennwand ist eine ringförmige Vertiefung 73 angebracht, In die der Ring 74 hineinpaßt, der ein .Jnde eines Käfigs für einen Stapel von ITilteracheiben 75 Dildet. -Das andere 2nde des Käfi.gy beöteat aus den 2ing 7c, der in einer zur Achse des. Stapels aus ■Tilte.-ri.eheiben 75 senkrechten l^'oene liegt und nit dem -ling 74 durch, eine Anzahl von Hippen 77 verbunden ist.
Die Scheiben 75 können aus sehr dünnen Blech bestehen, das zuerst durch Formpressung eine konische Gestalt erhält und dann geätzt 7ird, derart, da£ die gezeigte ringförmige Anordnung mit den Innenkanten 75a und den Außenkanten 75b bestehen bleibt. Dann wird eine Seite dar Scheibe auf die gewünschte liefe abgeätzt, derart, daß die kreisförmigen Erhebungen 75c als ganzes mit den nicht iurchbroehenen Trägerteil 75d aestehen bleiben., rails z.i3. ein für Teilchen von mehr als 25 Liijeran
rröße undurchlässiges ?ilter hergestellt werden soll, werden die ?ilter— scheiben aus 5C Mikron dickem Blech geschnitten und dann auf oiner Seite ibgeätztr derartr daß die 25 Mikron über dem Trägerteil 75d aufragenden _, Erhebungen 75c bestehen, bleiben- Xn den-figuren 1, 8 und 8a sind die g Jicke· der-J?ilterscheibenr die IPilterf lache sowie die. Höhe der;-Erhebungen ο 15.0. und der Ab-stand zwischen iärhebungen zur: besseren. Darstellyng: atarlc ^^ ibertrleben in ihrer Größe ge ze lehnet r ebeixue'wie die "aaderenv in-denv. -. ^Ö^
Figuren dargestellten Filterelemente» ■- r'
Die Pilterscheiben 75 sina^ wie in .figur 7 gezeigt, derart gestapelt, daE die geätzte Oberfläche einer Scheibe an der_ungeätzten Fläche der ftachbarsche.ibe anliegt,-2er Stapel aus ?ilterscheiben 75 wird dann, zusammengepreßt um die gewünschte, der einer Säule ähnelnde - Festigkeit zu erzielen und um eine Breite von 25 ;.ikron zwischen den. Außenkanten 75d sur Erzielung einer Kantenrilter.virkung zu ergeben..
jjie stromabwärts gelegene- Seite der Trennwand 72 hat einen iürchbohrten koniischen Absatz 86, rmf .^esi'Jie. i-ron^ave Leite einer Scheibe 75 an aieaeni Ende des Scheibeiis'tapels-aufsitzt, -,er Käfig für die Filterücheiben 75 wira zuerst r.it dem: Tiing 74 auf den Absatz 73 .gesetzt. _;arin '.vird der Stapel von Tilterbcheiben 75 äurch die Öffnung in liing 76 einre.oetzt; dadurch wird der -Stsxel durch öen Käfig in "..;-koaxialer anordnung, gehalten. .Das stroKab vörts gelegene Lvnde doG G^ehäu eeb 71 ii-t eingeschnitten (mit 81 Gezeichnet) und trägt ein >3-e.vinde, in. aas- da;= niiititück 52 der strornaDwärts gelegenen oeite eingeEciiraubt •vira, .-,ine. kreisrunde Kinne 8-3 ist an ücfarig des -juastüeks 82 vorgesehen, in die ein Dichtungsring ("O"-Sing) ;:4 pa£t; dieser dichtungsring etellt eine flüsüijkeitsäichte -Ire:;nung"--zv/ii;chen der, Gehäuse und aen rindötücl: her. Jas Endstück 82 hat ^ie innere .Cndfläche- 85, die an dem Hing 76 aea SeheibenkäfIge enliegt» Innerhalb, der flachen rindfläch 65 hat.das Endstück 82 einen konischen Absatz£6, auf dem die konvexe Endfläche der Scheibe 75-am anderen Ende des Scheibenstapels aufsitzt. Wenn das Endstück 82 angezogen wird, wird der Stapel der .-filterscheibe 75 zusammengedrückt und gegen, den Absatz auf der Trennwand 72 gepreßt. Der rlngfcrniige; Absatz -73 ergibt: einen Spielraum, derart,, daß der
Jrtapei aus Filterscheibett, völlig; zusamnengepre-£t werden kann.. Das Endstück 82 trägt ein. Außengewinde für die Stellschraube 87V die gegen das Ünde des Gehäuses TT gesehraubt werden kann und dadurcli ein Fest— ' stellen des Endstücks 82 ermöglichte Das Endstück 82 hat die axialer -^
Luxciilaßöffnung asri die in den: in1 das Endstück eingeschraubtem iusflußl
stützen έ? eingesetzt ist^ iin. "C-r.inic P-J .viri z'.vischen dem. Stutzen ?
.69 '«.Ina dear ver-j.üngten- Bohrung' für das ündstück 82 eingelegt" um eine "" c
IMAL " °W|/'^
: λ J 6 TTt 6 6
Flüssigkeitsdichtung herzustellen.
1/i.e Trennwand 72 hat mehrere Jurclilaßöffnungen gviür die vom iinriußstutzen 92 zuströmende \Flüssi£keit.. //ie mit 93 angedeutet,, ist -, äer ninflußstutzeη 92 in die Hingangsoeite des Gehäuses 7T geschraubt-. Ler .iinf lußstutzen 92 trägt an seinen inneren 3nde eine llinne 94 für ei en Dichtungsring C1O "-Ring) 95} diese Anordnung; schaff t eine Abdichtung für die Flüssigkeit zwischen dem Geh luse und den .iinflußstutzen. Der r-influS stutzen hat ferner in. Achsrichtung den Einlaß 96 für das Rohrutvck 97· iiin ^ichtunfrsrin^- 98 ist unter dem Kopfteil des Rohrstücks 97 angebracht um eine wirksame Flüssigkeitsdichtung z.vischen dem Rohrs-tuck und dem Stutzen 92 zu schaffen. . " .
. · Im Betrieb der iilteranordnunc 70 tritt das einfließende Medium Aurch den stutzen 92 ein und wird durch die iJurchlsß öffnung en 91 in der Treiinv.-an.j 72 auf den ring.fc'rmigen Xaun Z'.vis.ci;e:i dem Starel auL filterele-eilten Io und der '?ehäuci<-'-.vandung verteilt, .iine Pilterwirkung für f<r in>crnije Substanzen ergibt sich an den Außenkanten der j'ilter&chei- ocv. 75; -er llantenabst'ariü uestimmt hierbei die Ge&arr.tdurchläabi^keit ier i'ilteriinoränune 70. LIp. Flüssigkeit otrörst nach innen zum hohlen ..ittelraum des £tsxeli- aus iilterscheiben durch und folgt dabei den jure:, die spezielle --.:ior-';nung der filtert ehe ib en 75 definierten, gewun-■:e:i.en reren. Jiec i.at eine ?ilterwirkung im Innern des filters zur -Ol(^e, .vcbei leilchen mit einem jurch/Müter kleiner als die Lantenlücke •:n τ en Erhebungen 75c zur Uc behalte -.- -.verJen. _ie ausfließende, filtrierte ?lü£iüigkeit gelangt d?nn vom hohler, .'.,ittelraum des Stapels aus FiI-tersciieiben 75 zur iurcr.Ir1,7Öffnung --J- im Ausflu.Tstutzen 32. .^ie Filter-•wirkung der Pilteranordrrang 7C ähnelt -Jsr.it in hohem- .'.,>3-i?.e der bich mit-· :er .-!.nordriung· 2C ergebenden Filter.·/irkun/j. ..och iat der i-ruck-rrbfall in .er Filtereiicrdnung 7C geringer infolge -er ko-nicc:. einr^bccr-nen Form der Filtersci.eiben. -JnJ der sich daraus ergebender, lurcliflußform mit einer-axialen Jurchfluß>:ompcnente. ....
Figur 2 ZSi1Tt eine· -usführunrcicrri: ItG der Filtsrancrdnungr . ,-
iie Torn cir.e^ I'ThLer?- hat.- ^l '-"ilterG^Iisua^ uet-teht hierbei
-m Sctefi:i11 1. ^as^zen, unterem-j.näe mi-t-lc
BAD'ÖWGINAL-
tet ist, die ihrerseits .lurch den.'je ekel ITi angepreßt wird; dieser
Deckel ist mittels mehrerer Schrauben T14 befestigt, liie "itanten. an der. Oberseite des Kastens TTT sind mit einer'anderen dichtung s-b^e'dichtet,-'die unter der .abnehmbaren Jeckplatte 115 liegt und mit 112 bezeichnet ist* Auch diese Deckplatte ist rait mehreren Schrauben. 114 befestigt*
jiine Jiinflußcf fnung ΤΊ6 ist an einer Seite des Kastens 111 angebracht; d-ie gegenüberliegende Seite hat die Ausflußcffnung 117.
Die Filteranordnung 110 enthält einen Stapel gleichartiger .
Filterelemente 1-20V ä'ie in Figur 10 gezeigt, ist jedei, dieser Filtere! mente ein. ländlicher, rechteckiger Streifen, am zweckmäßigsten aus
rootfreiem Stahl, der au? die dargestellte 2echteckfora -.-»bgeätzt wurde Auf jed-em Streifen sind ferner ^n eier Vorderkante unl mi der Hinterkan die Kämme 12Od und,, nuf ..ier Streif«noberflache, die 11Y"-föraigen, im
vergröderteh Matütab in ?igur 11 daxgestellten Erhebungen 120a durch
Atzen gescha ff an worden» ./ie im Falle der Tilter τ Ie -.ente 40 der in Fig-1 dargestellt'in Filtarahordiaung 20 hat jede^ der .-''iltcrolenente" T20 ei Cres-;:untdic!:e von 50 -iikron um eine üadurchläüsigkeit für Teilchea mit
me.-r als 25 '..iikron Durchmesser zu erzielen; aiese Dicke ietst sich ausder 25 I^ikrca dicken Trägerschicht 120b und :Ien 25 Mikroa hohen, über der "Yrägoroehicht aucragencien Erhebungen T2Öa. zusammen. Die Lücke zvviscken dea"Ennten- 120c -3ΐηβ^ faars ben^chb.yrter Filter^le- ente 120.hat
deshalb "ine.Breite von 25 uikron zwischen den Rammen 12Cd; alle Teil— chnn von ,-ehr al;, 25 Mikron Lurohnesser werden deshalb in der kühlerförrriige-α ^iltsrancr-Iaunö'" TTW zur-iic'cgehalten. Die "Y"-forr;igen Erhebung·: 120it sind in ier gleichen"-.'/eis·· angeordnet wie -suC den Filters cheib en 40 ia Figur ir soü^C .sich Hötilunge·.'. 121 an jefiem "'£" hinter -Her rait. der Kämmen 12Ld besetzten ilingangsseite sowie. zwischen beiiachbarten £aaren 'von jrhebi'mjea ergeben- Jsnachbarte drhebbn§en 120a v/erden vorzugsweise in. einem. Abstand' von 25 Mikron geschaffen,, d. h. .der abstand z&tsehexL·^ ge/jenüberliegenden .Vrmen eines Paars benachbarter "Yir beträgt 25\.5Öil^?n Die: A.rme und der Abwärtsbälken jedes "Y" können ungefähr 15 Uikröη brei sein-; jedes "Y" hat zweckmäiligerweise eine Gesamtlänge von, etwa
und eine Gesamtbreite von etwa 0,5 mm.
."ie in J^i £ur 10 durchstellt, halten zwei senkrechte ^inkerge:: 1o ar. r;e£enr>berliogen:ien Seiten riet; Kastens den Stapel von iltereleT,enten 120. FmIIl es no tv/ e nc. it; ist, kann eine oJiohtungfccheibe in je ie .;inkerbun;_: 12J einre^etzt .ve r ie η um zu verhindern, da;.-. ngefilterte ?lUfcoi£l-:eit um :lic; -inärbscnni tte des .ijt-ipelt; aus i-'ilterlementen 120 herum'"Ii^iTt. .. er^.rtij-e -ichturner :;i:iö jedoch überf l^ssi:;, enn α ie" ,'literal-'nf-nte 1.2G rit einer reeirnoten Län.^e h?rr?;estellt urclen, uo.lu;. .,icv· ein j.?;"^itz in -'..e." .inkerbunr*1"- 12^ ergibt', d.h. enn üie uin 25 !.'iikrori l.-mrer t,iii'j :;ls ier -.byt.-xri-i 2.viüo- en Jen Bo -enläcnen er ;.inkeröun.;en 12^.. .'in 5nl>en 124 i^i: -"iul üer Lberüeite .Ie^; tspel^ nua filterelementen 120 Mn^enracht; üe 3^1kenlHn£0 ist ;erart, .ai: die Jr.lkeriennen in-'.'.ie .-.inlrerbungen Λ25 paiü%n. ~ie ._;e.w-enr.berlie~ •enden J:iti ab schnitte dei; .Balkens 124 -lönne1". ο ine -'lüLt;i:;keitSf:i<;: tunji ro^eri oJer Zwischen 'iie /inkerbunten ε-ο ein^;eo'--iVt tei.1, iai ill=? --ieboi ntfcta'-.e:.-:;e· Lücke >leiner i~t .-ilü"" üi:·--.in-"'.'t-trrt;7e 'ier Teilchen, die . *on ■ -i lter ε v.r'.' c kg e h -.-11 e -. .v - -.- ·. e η .y eilen.
.,enn iie .'eckpl&t^e 115 bei ihrer ^efettigung 1^m. balken 1Γ-4 nliet't, drückt sie den btrxj-el ier ?ilt€.'r^l=T.er.1;e 1Σ0 zu.-.?::r:nen. Je^Ii- .-. her Spielraum- ?l:r cie ^c-verun^ aer 'iltnrele^ente v/iro. ;a-iurch cei-eijigt und eine feite binkrechte Säule eijtstef-t, äic etv;a 200 der .'ilter- ^ lerne nt e 120 pro Zentimeter Hc'he der k:'hlerf orniren ^ncriinunr hv-.t. "-" • ern Stapel nua j'ilt-srel'.-r.ie.ri'ten. 12C ein-e Stütze reren -ien arn ;-'ilter nlifigenJe;', differentlellen .^ruck zu verloihen l±.:A s.vei Stützpfeiler ;25 u-uf eier stror.sb.värts gele._eren Seite Aet- Str-folfa vor^cs^i.ea. ."ie .-'igur. IC zeigt, hrben üese ser;k-f?c?: ten Stützpfeiler 12^- vorzu;^ü.v'iiso 2bene. Oberflächen, die an der ,iücköeite des ?ilterütapels £.nlie;er.i /ie in rigur £· dargestellt, itt am unteren uinde jedes Ltützpffilers «,in otift 126 vor^ese-hen, der in eir.e entsp^e'cbende Vertiefung in J:er obcron Oberfläche des ^eckelt 11^ paßt, .-.n ihren; oberen .vane hat jede Süvle
einen zylindrischen flansch 127, ."".er ■ i:: eine H:;ti. r rech--nde 'vt:rtis- ζ
- ■ " δ
:'un:j 12B an der Unterseite der Leckpl?.tte paßt. Z.viscisen joiem zylindri-cc jciiern Fl.-msch 127 una jeder Vertiefung 12t: Iiirrt eine r'ecl^r 129» 1He ^
ca jeden Stützpfeiler ,1Γ5 nach unter; drückt imi dn~it den S ti ft 126" in .
copy '
meiner Lagerung halt. λιγο-V .äi-->üc· -.ncr-inunr; -νίτ-ι et mvHc... ^i kleinen Z.-AXuChenraum a:r Abeats 1^L, i-viüc"-ο:τ de"1. "1I.-nt>oh 127 v.nd-Oem ■" oberen .-vnc.e der Utiltzpfeiler:.- 1P Vcrrubsl^n, .ve in-c·· g-'v.-ährlei-titot .vini, d-rir die Hohe "-tee Str-^jrre-il'-r.- TS:? -:iir- ^eokrlptte 11" :.icht. 'mti
deu -BnI^en:: 1 ?z .hinä-rt, .scd.af: ;1l-c ;er Gt^yel ö!i ■. v.'ir-d ; hu! cric- .νΐτ*ά d'-c. -re1: ire.·.·? ^: ^l -iütot, ds
;ie Jiclitun.r 112 h:-: oberen Cri^e .et. .,-ihte^v 111 - ric.-ti.." f"rv t.^L-rlern^t "" weruei: k.'iiin;,
^i(TUr 12 ?eif/t eino'.s-ilerc ..ut-":'i:ru:i^sfor:n der ..r ""i n-]u'n,j-, " nämlich eine in einer Lr-itun..-; eir^e4Kb:3re "ilter'^icr :r.vnc ".,·'. ..sl" sylinoerförri^e -iehdufc" u' hst er; ^ -xni^rre £ rule """T 32» cj.il t^irl: si;r !ii'i:'luiö ff η Un^: .'Tj>3 hin verjüngt, 3^ "--ο:.-1:/γ·ί-,ρ -.η 5: γ h^t ei ■ lnr.enfo-.vin Eun üüLchraube;: de.. ^infliCrchrc 1^4, ίο-ί-e·. »citve -ri' ..er Jek^uüt-•icl'SR r,ui.aar.eiifirllt.. -.ι- an-ieren r.a^ öet ■"■-.-'?} ;vUcoi: -ΐ->-1 ii-+· ^ir. kreiu-7·\ιιιάπΓ sUilenflsiritch U!; VCr^=:■■!?.'C-::f ;r; ■,-?■·- .ie J-^un!T:l-:t^e 1^C tiner :i buch" bar en ^ilteri a treue b-"-..xi^t vir\. -"-.ir. . e-e-Ί f. n ·-· ^ = r . : c tur^.i-r-ir» () >7 itit. -vi: ehe·: :er: -lan^oh. ·;ν-ΐ-;ηϊ ϋΛΓ uri;n.:j-litte 1,ί· .-v:: \~r ,jrv;:i JjIn^ te "^r ^jtrt „er J" :' -..":-. ti j-n,;. f ] :Π^οπ T>'
«n 140 -ififc= .".U3=f'lu..-rchr "141-" -'■ i·. •ei-r--}-.r-."Ji.i-t" ir.:. .,?r -ac/.tu:i.*.t>riiic' ("C"-ii.inr) 1/I1-. ict-'.-;>.■■ ίοC;-en infii.:!·...:*- r vn] i· ,f?::deti' ."1·.ehe:: Je^ :>ι?;ν-:ί.-Ii-ungfsflariüclru ο v:v:i ler --ru-n^ilft'-t;« ';C: ;i:. _ ^V4- .·:. "i:ie ?1Γώ^ΐ -Heiti:dir·-·: 1.Un1; n.YibC:«:: di»ü*»n beiden Teilen hersuttellen. j-er .-'laiitich 1^5, die " Grund-j In t te. 1^6 unrl 5er 3efeGti£unr;c-''l'.irit-ch 13·? I: ^b cn .zuszzi-Hi-eniruüüende" i3o-hrun.;eiV zur .-.ufnRhne ier cc''rtr^h^i: 143, Ii* äiete Teile
-/ie iilterratrcne it"t a:: 5er jruri.-blatte 1>6 befecti£t und ö
OnIQINAL
■-■■/& JbII Ibö
-latte 145, die ebenfalls von den Befestigungsstangen 146 gehalten 'ird, und die Stellschraube 149, die in die Andruckplatte 147 eingeichraubt ist und dazu dient die Filterscheiben 145 zwischen die Platte 48 und die Grundplatte 136 einzupressen.
Pur ein Filter, das Teilchen bis zu 25 Mikron Durchmesser ι ;urückhält, sind die Filterscheiben 145 aus 50 Liikron dickem Stahlblech ;eaacht; dieses Blech wird abgeätzt und erhält die in Figur 14 in )raufsicht gezeigte Form. Jede Scheibe ist kreisrund und hat eine littelöffnung 145a sowie eine sägezahnförmige Außenkante 145b. Die lUßenkante hat an Stellen, die gegeneinander um 90 versetzt sind, zreisrunde Ausschnitte 145c zur Aufnahme der Befestigungsstangen 14.6. dadurch werden die Filterstangen 145 in die gewünschte Stellung zueinmder und in Bezug auf die Grundplatte 1j>6'gehalten. Jede Filterscheibe 45 hat vier nierenförmige Ausschnitte 145d-; gleichartige Öffnungen 50 sind in der Grundplatte 136 vorgesehen.
• Nachdem die Filterscheiben 145 auf die oben beschriebene Form. ;eätzt worden sind, .vird durch eine weitere Ätzung das schematisch in 1IgUr 14 dargestellte Oberflächenprofil herausgearbeitet. Eine Ober-'lache jeder Scheibe wird auf eine Tiefe von 25 Mikron abgeätzt, sodaß las dargestellte Muster "Y"-förmiger Erhebungen mit einer Höhe von 25 likron über der 25 Mikron dicken Trägerfläche bleibt; die Atzung wird >o durchgeführt, daß &ich gleichzeitig die vier glatten Zonen 145g irgeben, die in Hadialr^chtung vom Mittelpunkt 145a ausgehen. Mit inderan Worten, die glatten Zonen 145g und die "Y"-f öraiigen Erhebungen 45e bleiben ungeätzt, wohingegen der liest der Scheibenoberfläche durch lie Atzung auf eine Jicke von 25 Mikron abgetragen wird. Die "Y"-för.mi- ;en Erhebungen wercen in der vorher beschriebenen A'eise angeordnet.
In der Filteranordnung 130 fließt die Flüssigkeit durch die . ._■ ;inf■lußöffnung 133 ein und strömt in den Stapel von Filterelementen 145
rom ringförmigen Haum zynischen dem Filterstapel und der Landung des ■ehäusee 131 und von dem durch die Innenkante 145a des Filterstapels ■' legrenzten Hohlraun, /ie in' Figur 13 Gezeigt, hat die .Platte 148 ■ — —
iehrere in Eadialrichftung verlaufende Durchlaßöffnungen 152, die in
BAD OfflQINAL
die auf der Achse der Anordnung gelegene Iffnung 153 einmünden, öffnung 153 hat den gleichen Durchmesser wie das Loch 145a in den .," Filtern und steht damit mit dem durch die Gesamtheit der Löcher 145a . gebildeten Hohlraum in Verbindung. Die einfließende Flüssigkeit ströc In Radialrichtung nach ihnen, von der Außenkante 'es .Stapels aus FiI-terelsmenten 145 aus, und strömt gleichzeitig vom Hohlraum in der Mit des Filterstapels In Hadlalrichtüng nach außen, Die ausfließende, fii trierte Flüssigkeit, d.h. die Flüssigkeit in den nierenförmigen Ausschnitten 145 geht in Achsrichtung vom B'ilterstapel ab und strömt durch die (ifrnungen 15O in der (j-rundplatte, aen Ausflußstutzen 140 und das Ausflußrohr 141 ab. ·
Figur 14 zeigt, daß auf ■ jedem der- .-juadranten auf einer Pil te. scheibe 145 11Y"-förmige Srhebungen 145© äußerhalb der nierenförmigen Öffnungen 145:d verteilt sind; diese Erhebungen sind so angeordnet, da die von den Armen des "Y". gebildeten Höhlungen 155 nach außen zu liege kommen. Auf jedem Quadranten der Filterscheiben 145 sind ferner "Y"-' förmige Erhebungen 145e angebracht, die (in Radialrichtung) nach inner, in Bezug auf die nierenförmigen öffnungen -T454 gelegen sind; die Höhlungen dieser "Y"-förmigen Erhebungen schaxien nach innen» :.7ie vorhe ist auch in diesem Fall die relative Größe der Erhebungen im Interesse einer klaren Darstellung stark übertrieben· gezeichnet.
Wie in den vorher beschriebenen Filteranordnungen sind auch in der Filteranordnung 130 die Filterscheiben 145 se übereinander gestapelt, daß die geätzte Fläche einer Scheibe an der glatten, ungeätzten Fläche der Machbarscheibe anliegt. Doch sind die Scheiben· in diesem Fall kongruent, d.h. wenn sie in den 3efestigungastangen 146 c "einliegen, liegen die glatten Zonen T45g, die Erhebungen 145e und die" öffnungen T45d* übereinander. Die Öffnungen 145d fallen mit den ö.ffnun-c j gen; \§Q in der (rründplatte 136 zusammen, während der durch die Aus— (C ί schnitte 145a definierte Hohlraum durch die Öffnung 153 In der Platte'^ T48,etne Öffnung, hat. . ψ
¥ie in. Sigur 15 gezeigty erstrecken sich die Befestigungsetaiiif
gen. 146 durch entsprecnen.de Öffnungea in der Platte 148; diese Öffaun*·"-
• BAD ORIGINAL *-—=-'■
gen sind gerade so groß, daß die Befestigungsstangen durch sie .hindurchgleiten können. Die Andruckplatte 147 hat ebenfalls Bohrungen zur Aufnahme der Befestigungsstangen 146; die Andrückplatte wird vermittels der Schraubenmuttern 157 festgehalten, die auf die Befestigungsstangen, .-geschraubt werden. Die Stellschraube 149 kann auf dem Gewinde in der ■ üiitte der Andruckplatte 147 hin- und herbewegt werden; das innere Ende dieser Schraube drückt gegen den Mittelpunkt der Platte 148 und preßt dadurch den Filterstapel zwischen der Platte 148 und der Grundplatte 136 zusammen, sodaß die Filterscheiben dicht aneinanderliegen. Wenn das Filter für Teilchen von mehr als 25 Mikron Durchmesser undurchlässig sein soll, müssen etwa 200 Filterscheiben pro Zentimeter Länge des zusammengepreßten Filterstapels kommen. Dabei ist zu beachten, daß wie in Figur 16 gezeigt - die glatten Zonen 145g und die Erhebungen 145e jeweils genau übereinander liegen, sodaß der zusammengedrückte Filterstapel die Festigkeit und die Struktureigenschaften eines dickwandigen Rohres hat.
Figur 17 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein falsches, d.h. seitenverkehrtes Einsetzen von Filterscheiben in die Patrone unmöglich ist, d.h. auch, die Filterscheiben können · nicht so eingesetzt werden, daß die Erhebungen zweier benachbarter Filterscheiben sich berühren. Dabei wird eine Filterpatrone bzw. ein Käfig 161 verwendet, der dem Käfig 26 der Figur 2 ähnelt und zwei, die beiden gegenüberliegenden Enden des Käfigs verbindende Stangen 162., 163 hat. Der Abstand zwischen den Stangen 162, 163 ist relativ groß,
wohingegen zwei andere Stangen I64, 165 von kleinerem Querschnitt - relativ nahe beisammen liegen und so eine Öffnung 166 dazwischen ' bilden. Diese Öffnung dient zur Aufnahme d^r Nase I67, die von der \ 'Filterscheibe 168 in Hadialrichtung nach außen geht. Auf den Oberflk-
Oi ■ : - I
uchen der Filterscheiben ragen die mit ihnen zusammenhängenden Erhe-0.
3l " I ' · \ · ■ "" . f ■ _i
Übungen 169 auf, die über die Zone zwischen der Außenkante 168a und :g
. ■ ·" S
■der Innenkante 168b der ringförmigen Filterseheibe verteilt sind« g
Die,Außenkante 16,8a jeder Filterscheibe hat eine halbkreis- Q förmige Einkerbung 168c, die sich gewöhnlioh ^©geni|J?e$ der Kaee 167,.
\J . ■■"..■'■.. ■■■■-.■■- ,
befindet, jedoch etwas versetzt ist bezüglich des Durchmessere, der ι durch .die Hase geht. Eine Bezugsstange 170 istentsprechend im Filterkäfig 161 in der lücke zwischen den Stangen 162, 163 angebracht um in die Einkerbung 168c einzugreifen. Wenn eine Filterscheibe ihre Unterseite nach oben gerichtet hat, kann sie nicht in die Patrone eingesetzt Werden, da. die Einkerbung 168c dann nicht in die Stange 170 eingreift, selbst wenn die Naee 167 in die öffnung 166 eingreift. Damit wird verhindert, daß Filterscheiben 168 seitenverkehrt eingesetzt werden können. Die gewünschte Lücke zwischen zwei benachbarten .Filterscheibe«.-hat damit ständig die gleiche Breite, da es nicht vorkommen kann, daß die Erhebungen 169 einer Scheibe an den Erhebungen 169 der Nachbarscheibe .'knetoßen* .
Wie bereits erwähnt, empfiehlt es sich die Filterelemente aus
einem dünnen Stahlblech,auszuätzen um dadurch ein völlig sauberes Filter zu er^altfn,—von dem keine Bestandteile mit der gefilterten ; FltiSBigkeit abgehen können· Die Ätzung kann gemäß den Figuren 18, 19,
, <£Ql vorgenommen werden:, diese Figuren zeigen Abschnitte der Herstellung
in Figur 17 äö^gestellten Filterscheibe 162.
F^ur 1&*)?eigt ein Eckattick eines dünnen Metallblechs 175;
"f||r; die folgenden Erläuterungen-wird angenommen, daß das Blech ur-U-MiiJlngliOh eljie Dlcjce fön 50 Mikron hatte. Zur Vereinfachung der • Bnebh^eiVting *lrd -die.'-1-BL-Figur'TB-g'ezeigte Seite des Metallblechs 175 €φ3' Oberseite bezeichnet, und entspricht damit der in Figur 17 gezeigt|nOperiBeite der Filterscheibe 168. Figur 19 zeigt die andere Seite Metailbleßhs 175„. In den Figuren 18 xind 19 stellen die gestrichel
if§|i}i Flächen ein geeignetes ätzmittelbeständiges Abdeckungsmaterial
eines Druckverfahrens oder
.'-' -:■"-■:■- · : : - ■ :^- ■ ' .-:. -~ .- - -: - - to einen .phötographischen Prozeß aufgebracht werden kann und die" ca
* Gebiete^ deai Blechs abdeckt, die.ungeätzt bleiben sollen. In-Figur 17 ^*
■■■liiiiä..die kreisrunden EriiebUngen I69 und die vorstehende Nase 167 die ^J einzigen* ungeätzten Stellen auf der Oberseite der Filterscheibe .168.."" Die gleichen Bezugssymbole werden in Figur 18 verwendet um die entspretj^enden Abschnitte auf dem Blecht'175 zu bezeichnen, die mit dem ätz-
beständigem Liaterial abgedeckt sind um nicht vom Ätzmittel von der überfläche abgetragen zu werden. Die Bezugssymbole 168a und 168b bezeichnen in Figur 1C die" Kanten der abgedeckten Abschnitte auf dem Blech 175. Diese Kanten entsprechen der Außenkante 168a bzw. der Innenkante 168b der in Figur 17 dargestellten Filterscheibe. <7ie in Figur > 19 dargestellt, ist die Unterseite des Blechstücks gänzlich mit dem \ ätzbebtändi._.era Material iJberzogen, ausgenommen nur die Außenkante I68a, die Einkerbung 160c und die Hase 167, sowie die kreisrunde Innenkante 168b.
jie Konturen der auf der Oberseite in Figur 18 eingezeichneten Filterelemente sind die Spiegelbilder der Konturen ier filterelemente •luf der Unterseite (?Tigur 19)· Im übrigen fallen die dargestellten Konturen zusammen, .ϊύηη ein mit ätzmittelbeständigem Abdeckungsmaterial heu eckten .Metallblech 175 in ein geeignetes. Ätzmittel eingelegt wird, werden die freiliegenden Stellen des Blechs.gleichzeitig von beiden leiten de*; Blechs vom Ätzmittel angegriffen. Dies ist schematisch in Figur 20 dargestellt; das ..ietall ist zwischen den abgedeckten Erhebungen I69 vom y.tznittel abgetragen worden, ebenso um die Außenkanten 16Sa und die Innenkanten 1.68b. Die unabgeaeckten Abschnitte werden Cleier.zeitig von beiden Seiten des Blechs her vom Ätzmittel angegriffen. In dem in Figur 2C dargestellten Abschnitt ist das /Ätzmittel noch nicht völli=; bis zur gewünschten Tiefe in das Blech von 50 Mikron Dicke eingedrungen. 1-er .-.tzvorgang wird aber fortgesetzt bis da ^ Blech auf eine Tiefe von 25 Mikron abgeätzt ist, wodurch dann jedes Filterelenent vor. Blech 175 längs der Kante 16ca,. 168b abgetrennt wird. Nur an einer CberfIrene jeue^ ^ilterele-ents wird hierbei vom r.tznittel Metall z.vifccheri den Erhebungen 169a abgetragen.
7allB filterelenente von der in ?igur 7 abgebildeten Form hergestellt werden seilen, kann ein metallblech ähnlich dem Blech 175 der figuren 18, 19, ?0 zuerst mittels .Formen auf die ge.vr'ntchte Gestalt ,;.ep.rei?t -.verden, -./orauf der atzritte Ibe ε tindige Cberzu·-; aufgebracht «ere:. v.ar.n; ?ir-ccr.lie£e:ic) ,/erde r. die filter'--Ie ente ^It ihren Erhebungen Uo .-.e" vergei'orriten/'etBllolech ker3.ua/reatzt« Bei eiH,er anderen
BAD OftlQlNAL
Verfahren zur Herstellung diener,. Filterelemente aus einem dünnen Metallblech y/erden zuerst die flachen Scheiben ausgestanzt; dann /<"ird ein ätzmittelbeatändiger Film aufgebracht ura·das Metall durch d«.s ^tzmittel auf seiner Oberfläche abzutragen, derart, daß die gewünschte Form und Verteilung der Erhebungen sich ergeben. Das Herauslösen der Filterscheibe oder der ausgeformten Scheibe aus den Metallblech vernittels des Ätzbades ist vorzuziehen, da hierbei keine iietallspäne oder Splitter anfallen,", v/ie sie sich beim Stanzen mit Stanzwerkzeugen ergeben.
Die Figuren 21 - 2> zeigen Filterelemente mit Ätzarustern, eile in der das Filter durchströmenden Flüssigkeit eine ,Yirbe !bewegung erzeugen, durch die in der Flüssigkeit mitgeführte Teilchen in eine Vertiefung getragen und dort abgelagert werden. JIe in den Figuren 21 und 22 dargestellt, wird-ein dünner Metallring 181 derart abgeätzt, daß sich gebogene Kanäle 182 ergeben, durch die die Flüssigkeit zum Ringinnern einströmt.
i/ie am besten aus Figur 22 zu ersehen ist, hat der 3-usgeätzte Kanal 182 eine glatte gebogene tfand 183 sowie eine gebogene //and 184 - \ mit einem zur Außenkante des Rings zurückgebogenen Abschnitt 185, der mit dem Kanal in Verbindung steht..
In einem Stapel aus Filterelementen dieser Ausführungsform führt die durchströmende Flüssigkeit aufgrund der auftretenden Zentrifugalkräfte im zurückgebogenen Abschnitt eine '.Virbe!bewegung aus, durch dl-e d.ie-in' der Flüssigkeit enthaltenen Teilchen in die Spalte z/zischen-der, Warid 184 unci den zurückgebogenen Abschnitt 185 gespült werden.' . ο
Figur 25 seiyt einen Ring 186 mit einem Ätzmuster, das den *°
■'gloicaen Zweck wie das Ätzmuster der in den· Figuren 21 uacl 22 darge-Q, \
stellten Filterele.Tiente erfüllt. Die Kanäle 187 in Figur 25 sind so ο
ausgeführt, daß sie an einer Seite Ϊ88 eine Reihe von Einbuchtungen -*- 1B9 tragen.
ijas atzmitte!' rauht "die Wände der _in den öTiguren 21 -25
dargestellten Kanäle auf.Dadurch werden Teilchen an den wänden zurüek-
. . ' - .'■■"■' : BAD ORIGINAL
gehalten, iie in /'vlls -jlatter ./and^v durchgehen .'/ürden. Jin a'iuhi^kei t kann je η ich den jedi-r^iiε.,e.i eingestellt v/eröen und isinr. relativ otark ü.ein um -ien JinLV-n.j- und das Zurückhalten von Hu-jzufilternden Teilchen zu fordern.
vie cöige 3e.:car^iüu.r:._: -.--cht lautlich, lii: ei-· -3r?indun;;ü;_;o-.näiis :■"ilterariorinunc d". sehr verjehie-.--'nartic;evi AuMf^hrun^L.ror.Ti-on verwirklicht :/er';?;i .-:s:.n. _■·:· ist, j'ilter eine f--κ. te -.inheit oilJet, kann koine .,·'maerua.j 1Pl .'ilte^'r at^ri^lü t. ti. ttfi-.i.len, .■;.·.. ''eile eier .-!.buCiinit be '-ei: jilter·:. .-!',nne.i i.r. 3etrii>b -veder vca -ler .-1IiK. ^i4;-reit abjetrer.iit noch :".it ihr 3'br;ep':hrt .vor."en. . -.· ^uLerden ±~. i-ercnsabz .?u gT-u-interten -"iltern o::er . r"!*t;-ittnr"'iltern keine i-e>'.in..";-ir.-.ub^t';.n.n"!;i in Jas -'ilter bei .,ei..er Mer^ r:-;llurL:_; " \nry~- r -:C!-.t .-Tio.-., dünnen lceine tiers.rti^en üe^unäär^ub^tarizer. ^rch Lfe·...'.-e oder -.ch.vin,-un^en ve" r'il^er vb^elcot .ver:ei: uni in ':i" :'-er f Ii= "ende " ."1Lu bi..!:ei π ;- 'i'-.^ea..
.ine j'ilteri'?1 treibe "v YorLi'-'Area^en ..r" i ..'u :':-. ]:^-·.: vor· c'".
t un.t--rzc;_:eri ./-,-r -β::. ,er..i fr-^t ;r-„ tell" ./ir ; , bT::': ;ir St'i?! ' t-^ i-'ilteraienente'n iu^reLCiir-'Uu1; .:er:>n vn·! "i? einzelner, -.'e f'ek:te:. .-"ilter können Lerjui.-.er.orr.nen ι:η·! ü.vrcl". ί"".ι". ?:r*e . ilter ersetzt ..erden; asc. ~.-j \ Uuaacirier.schrauben iit J ie 'ilterp^tron.« eint,- tzb?/-ei ',. ..-e.-^urcii v/^r ie:, cchweißarbeitsn. an be^chäii^tei filtern UberFl';ü^i£;, -re'üci ^irt-rfiltern ur.d .- =.. interten /ilter"· ;:blic: οί:ΐα· vsi Luc.:-1 :u .,chliO: "n. 3ei dex-^rtifVeri. ychi/eiryr^ei.ire.'. «e^tel'.t it?t& die j-ofa-'.r, ^Γ:ί. Premdsubstfinseu eingebracht -.ver^en, :· i3 drv.ter ar-ge'aen. .-vucir red ^zio re:i wCil.ve \'iarbeiten iie .virk&arr.e ?ilterfli:che.
..-as r'ilter μ er vorlie:?ndea .-.r"?inai!n^; -inn in ^ehr .vir'rr^-nor .iffice '.iurch ültratich^ll oder iurc'r •"lechir.LLche cch.rin,?;-'tn.. ε-η --reiui-jC v/erden, besonders ■>? !ar'-rti;;e i ο i.ν in'^ untrer. v:eder I'?ile lo- j'il te -a abtrennen aoch zu bleibe η ■·=?'!: .'Or"än--:erunr'ir: :"r"r.ret;. -■?" ier -'ilter^tapel aut '.;er 'ilterano'r·.. am:: ntch einer fce.vit^en i3etriebt eeifc h^rauc.— ^'enornraen und :..ufgG^ci-ir-?:ubt ..-.rdeti kann, eodaiB die filterelemente lcsri aneinander liefen, uind -Lie Zone der -iefenfilter'./ir .nmjf uo.vie die ivantenzone fi;-r eine 'lir-eicte ^einiiniap; zu^ilriiilich.. BAD■ OftlQl·-^*-
Verschiedene .'iusfiihrungi; formen der :irfiridun.fj sind vorstehend ausführlich- beschrieben worden, „ie Vorli^gende Erfindung ist ,"jedoch
keines-.ve^ü nur äuT dieüe Ausführun^c formen beschränkt, vielmehr kenne r Abänderungen vor^ünoarr.en werden. jJer üm.^nj 4er vorliegenden rJrfindun£ ist ausschließlich durch die fol(;en1en 1 stentanüprüche ?ect{rele;;t.
0098 36/0313
BADOffiSJNÄL

Claims (1)

  1. PAT-EKTAgSPRt)CHE
    1. Filter, einsetzbar in einen Flussigkeitsflüß, zum Zurückhalten von in der flüssigkeit mitgefrhrten Teilchen, gekennzeichnet durch: einen Stapel gleichartiger, aus biegsamen Hetallblechen beste- ; lender Filterelenente (40), deren Oberflächen abgeätzt sind, derart, , 3aß zahlreiche mit dem undurchlässigen Blech zusammenhängende Erhebunjen (4Oa) verbleiben und daß .die Seitenflächen und Oberflächen der Erhebungen aufgerauht werden; ein Gehäuse .oder Käfig (26) für den jtapel; Liittel zum Zusammenpressen der Filterelemente (4-0) im Gehäuse ,'26), derart, daß ein dichtgepackter, stoßfester Stapel entsteht, in iem die Erhebungen und aufgerauhten Oberflächen Teilchen einfangen und zurückhalten, die in der zv/ischen den Filterelementen durchfließenden flüssigkeit enthalten sind.
    2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,· daß eine
    urch Ätzung aufgerauhte Seitenkante (40c) an jedem Filterelement eschaffen wird.
    • 3.. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine .itte!öffnung in federn Filterelement (4C) vorgesehen ist, deren Innenante (4Od) durch Ätzung aufgerauht ist.
    4. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine .inkerbung 168c) sowie eine Nase (167) am Umfang des Filters in einem ewissen Abstand voneinander in nichtdiametraler Stellung vorgesehen ind, und daß eine in Längsrichtung verlaufende Bezugsstange (170) und ine in Längsrichtung verlaufende Öffnung (166) für die Einkerbung 166c) bzw. die Nase (167) jedes Filterelements vorgesehen sind.
    5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im ehäuse eine zweite in Längsrichtung verlaufende rinnenfb'rmige Vertie* ung gegenüber den Einkerbungen in den Filterelementen angebracht ist, .nd daß eine Bezugsstange vorgesehen ist, die durch die von' der weiten, in Längsrichtung, verlaufenden, rinnenförmigen Vertiefung und! en gegenüberliegenden Einkerbungen gebildeten Öffnung verläuft.
    r. Filter nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    OftlGHNAL
    Filterelemente rechteckigsind und mit zwei Seitenkanten in zwei gegenüberliegende Einkerbungen (123) in einem Gehäusekasten (-111) eingesetzt werden; daß zwei starre, an einer Seite des Filterstapels (120) anliegende Stützpfeiler (125) im Gehäusekasten (111) zur Stützuni des Filterstapels (120) vorgesehensind; daß Mittel zur Einleitung von Flüssigkeit in den Gehäusekasten (111) an der den Stützpfeilern (125) abgewandten Gehäuseseite angebracht sind.
    7. Filter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch kreisrunde,: zu einem Stapel zusammengefaßte Filterelemente(40); ein Gehäuse (22) mit einem Einflußstutzen (37) für einströmende Flüssigkeit und einem Ausflußstutzen (41) für die ausströmende Flüssigkeit an einem Ende des Gehäuses (22); Mittel zur Befestigung des FilterstBpels im Gehäuse (22] derart, daß ein Ende des Filterstspels an einem Ende des Gehäuses liegt, wo Cffnungen im Gehäuse vorgesehen/sind, durch die Flüssigkeit in den hohlen Mittelteil des FilterBtapels einströmen kann; einen Abflußraum im Gehäuse für die über den hohlen Mittelteil eingetretene, durch die Filterscheiben filtrierte Flüssigkeit; ein Paar starrer ■ Beilagscheiben an jedem Ende des Stapels, derart, daß die Beilagschei-, ben an den Enden des Gehäuses anliegen; eine erste Schraubenmutter zum Zusammenpressen der.Filterelemente, die auf das Gehäuse aufgeschraubt ist und an einer Beilagscheibe anliegt; eine ebenfalls auf das Gehäuse aufgeschraubte zweite Schraubenmutter zum Feststellen der ersten Schraubenmutter; eine auf das Gehäuse aufschraubbare Feststellscheibe c zum Feststellen des Filterstapels; Durchlaßöffnungen zwischen gegen- ο überliegenden Flächen der Schrauben und der Feststellscheibe, die mit σ1· dem Einlaßstutzen in Verbindung stehen.und einen Druckausgleich erge-^
    8. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Ürhebungen so ausgebildet sind, daß sie Kanäle (182) mit zurückgebogenen
    Abschnitten (185) bilden, in denen Teilchen zurückgehalten werden* ; _" 9. Filter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Erhebungen gebogene Kanäle 182 bilden, derart, daß auf die sie durch-..
    fließende Flüssigkeit Zentrifugalkräfte ausgeübt werden.
    16Π166
    10, Filter,-einsetzbar in einen Flüssigkeitsfluß, zum' Zurückhalten von in der Flüssigkeit mitgeführten Teilchen, gekene* zeichnet durch einen Stapel gleichartiger, biegsamer Metallblecht,, deren Oberflächen aufgerauht sind und auf denen zahlreiche, mit \
    der Oberfläche zusammenhängende Erhebungen vorgesehen sind, deren Seitenflächen aufgerauht sind; ein Gehäuse für den Stapel; Mittel zum Zusammenpressen der Metallbleche zu einem dichtgepackten, st^ß-· festen Stapel, derart, daß die Erhebungen und alle aufgerauhten Öber~ flächen die Teilchen zurückhalten, die in einer den Stapel durchfliessenden Flüssigkeit mitgeführt werden.
    003836/0313
DE1611166A 1968-01-18 1968-01-18 Filter zum Ausfiltern von in einer Flüssigkeit mitgeführten Teilchen Expired DE1611166C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH61968A CH513667A (de) 1968-01-18 1968-01-16 Flüssigkeitsfilter
DE1611166A DE1611166C3 (de) 1968-01-18 1968-01-18 Filter zum Ausfiltern von in einer Flüssigkeit mitgeführten Teilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1611166A DE1611166C3 (de) 1968-01-18 1968-01-18 Filter zum Ausfiltern von in einer Flüssigkeit mitgeführten Teilchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1611166A1 true DE1611166A1 (de) 1970-09-03
DE1611166B2 DE1611166B2 (de) 1977-09-01
DE1611166C3 DE1611166C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=7589567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1611166A Expired DE1611166C3 (de) 1968-01-18 1968-01-18 Filter zum Ausfiltern von in einer Flüssigkeit mitgeführten Teilchen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH513667A (de)
DE (1) DE1611166C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024108A1 (de) * 1979-06-29 1981-06-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit und spinnvorrichtung mit einem derartigen filter
DE3522725A1 (de) * 1985-04-25 1987-01-08 Altenburger Electronic Gmbh Verfahren zur herstellung eines filters mit poren von vorbestimmter und etwa gleicher mikrogroesse sowie nach diesem verfahren hergestellter filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024108A1 (de) * 1979-06-29 1981-06-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit und spinnvorrichtung mit einem derartigen filter
DE3522725A1 (de) * 1985-04-25 1987-01-08 Altenburger Electronic Gmbh Verfahren zur herstellung eines filters mit poren von vorbestimmter und etwa gleicher mikrogroesse sowie nach diesem verfahren hergestellter filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1611166C3 (de) 1978-05-03
DE1611166B2 (de) 1977-09-01
CH513667A (de) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104331B1 (de) Filtermodul
DE3017851C2 (de) Filteranordnung
EP0155458B1 (de) Membranfilterplatte
DE60113952T2 (de) Aus mehreren Platten bestehendes Filter
DE2629466A1 (de) Patronenfilter
EP1655064B1 (de) Regenerierbarer Filter
DE19704465A1 (de) Filtrationseinheit mit einem plissierten Filterelement
DE3300035A1 (de) Plattenfilter
DE1436255A1 (de) Filter
DE2856434C2 (de) Filter, insbesondere Ölfilter
EP1294462B1 (de) Filtermodul
DE2513426A1 (de) Fluidfilter
DE1060843B (de) Fluessigkeitsfilter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse uebereinander angeordneten Filtereinsaetzen
EP0885044B1 (de) Konischer fluidfilter
DE1611166A1 (de) Filter
DE4203128C2 (de) Filter für Motorabgase
DE3113734A1 (de) &#34;rueckspuelbare filteriervorrichtung&#34;
DE102018105586A1 (de) Rotor eines Zentrifugalabscheiders und Zentrifugalabscheider
DE4312731C2 (de) Rückspülbares Filter
DE2553941C3 (de) Vorrichtung zum Filtern eines viskosen, polymeren Fluids
DE966984C (de) Fluessigkeitsfilter aus spiralig gewickelten Filterstoffstreifen
DE69911597T2 (de) Verfahren und vorrichtung eines filters mit einer komprimierten sperrzone
DE3906816C2 (de)
DE3239687A1 (de) Filtrationsvorrichtung
DE112019004674T5 (de) Filterelement mit intermittierender Kupplung mit Gehäuseabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)