DE1611077C - Profilierter Haltestab zum Aufnehmen von kreisförmigen Spaltfilterelementen - Google Patents

Profilierter Haltestab zum Aufnehmen von kreisförmigen Spaltfilterelementen

Info

Publication number
DE1611077C
DE1611077C DE1611077C DE 1611077 C DE1611077 C DE 1611077C DE 1611077 C DE1611077 C DE 1611077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
holding rod
holding
filter elements
edge filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 6800 Mannheim Schwinghammer
Original Assignee
Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim
Publication date

Links

Description

1 ■ 2 ■ ·
Die Erfindung bezieht sich auf einen profilierten und dem Haltestab zu verbessern. Dabei soll.das Haltestab zum Aufnehmen von kreisförmigen. Spalt- Profil des Haltestabes eine genaue und einfache filterelementen, ζ. Β. Filterringscheiben, dessen Quer- Fertigung erlauben,
schnitt ein regelmüßiges Vieleck'ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfin-
Solche Haltestäbe sollen nicht nur die Filter- 5 dung vorgeschlagen, daß das Vieleck, das der Halteelemente, also z. B. die Filterringe, konzentrisch über- Stabquerschnitt darstellt, mit konvex nach außen geeinander halten und dadurch eine gleichmäßige Spalt- . wölbten Seiten ausgebildet ist. Auch bei Haltestäben breite und Filterung bewirken, sondern sie müssen mit geringer Eckenzahl (ζ. B. mit dreieck- oder vierauch die filtrierte Flüssigkeiten Ausnehmungen auf- eckförmigem Querschnitt), die auf Grund der weninehmen und nach oben oder unten ableiten. io gen Ecken eine besonders geringe Berührungsfläche
Hierzu ist es bereits bekannt, die Querschnitte der mit den Spaltfilterelementen besitzen und damit eine
Haltestäbe als Vielecke, z. B. Dreiecke, auszubilden gleichmäßige Anschwemmung von außen her erlau-
oder Rundstäbe zu verwenden, die am Umfang . ben, kann wegen der erfindungsgemäß konvex nach
teilungsgerecht Längsnuten aufweisen, welche der außen gewölbten Stabseiten ein verhältnismäßig
. Sammlung und· Weiterleitung der filtrierten Flüssig- 15 kleiner Querschnitt der Sammelkanäle erreicht wer-
keit dienen. Die stehengebliebenen Teile des Halte- den, wobei sichelartige Krümmungsquerschnitte ent-
stabes müssen verhältnismäßig genau dem Innen- stehen. Diese Querschnitte sind wesentlich kleiner als
durchmesser der Spaltfilterelemente, z. B. den Spalt- diejenigen, die bei normalen drei- oder viereckförmi-
filtcrscheiben, entsprechen, damit diese Elemente gen Profilen entstehen. Die durch den verringerten
nach dem Auffädeln auf den Haltestab eine konzen- 20 Querschnitt fließende Strömung hat eine verhältnis-
trische, einheitliche, Filterstab oder Filterkerze ge- mäßig große Geschwindigkeit und nimmt ohne
nannte Säule bilden. . weiteres alle etwa noch in der Flüssigkeit befirid-
Es ist auch bekannt, zur Filtrierung von Bier und liehen Fest- oder Schwebestoffe mit sich fort, ohne
anderen Getränken auf solche Spaltfilter eine Voran- daß es zum Absinken und zur Sediment- und zur
schwemmung von Kieselgur und laufende Zudosie- 25 Krustenbildung kommen könnte,
rung vorzunehmen, so daß die Filterkerzen eigentlich Gleichzeitig erstreckt sich der Sammelkanal bei
nur als Unterlage für das Filterhilfsmittel Kieselgur einer solchen Ausbildung im Querschnitt betrachtet
dienen. Hierbei ist die Gefahr vorhanden, daß die jeweils von Führungsstelle zu Führungsstelle des
Filtrierung und das Absetzen des Trübes an der Haltestabes, und die Wandung jedes Sammelkanals
Außenseite der Filterscheiben ungleichmäßig ist, 30 am Haltestab ist ein in ungebrochener Linie ver-
wenn die. Hallestäbe auf der Innenseite des Spalt- laufendes glattes Kurvenstück. Die Fertigung solcher
filterelementes einen verhältnismäßig großen Um- Haltestäbe ist technisch einfach und wirtschaftlich;
fangsteil überdecken und damit den Filtrataustritt das Profil kann z. B. leicht durch Ziehen des Stabes
aus den Filterspalten stören. erzeugt werden. Darüber hinaus ist eine gute Festig-
Es sind zwar auch, sogenannte Radialspaltfilter 35 keit vorhanden; eine nachträgliche Bearbeitung, z.B. bekannt, deren Filterscheiben auf Haltestäben mit das Einfräsen von Nuten, kann entfallen,
vieleckigem Querschnitt und verhältnismäßig kleinen, Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, . an den Spaltfilterscheiben anliegenden Teilflächen daß als Vieleck ein gleichseitiges Dreieck vorgesehen aufgereiht sind. Diese Ausbildung der Haltestäbe ist, dessen Ecken mit jeweils gleichen, nach außen dient jedoch der radialen Fixierung und Halterung 40 gewölbten Kreisbogenstücken miteinander verbunden der . auf radiale Toleranzen sehr empfindlichen sind, wobei die Radien der Kreisbogenstücke größer Radialspaltelemente. Die Haltestäbe solcher Filter . als der Umkreisradius und kleiner, höchstens gleich können jedoch die Strömungswege des Filtrates und. dem y3-fachen des Umkreisradius sind,
damit die-Filtrierung nicht wesentlich beeinflussen; Als einfachste Kurve zum Verbinden der Dreiohnehin sind solche Filter nicht für die Anschwem- 45'eckpunkte bietet sich ein ausgewölbter Kreisbogen mung von Kieselgur u. dgl. vorgesehen. an, wobei der Radius des Kreisbogens in jedem Fall
Es hat sich andererseits weiter herausgestellt, daß größer sein muß, als der Radius des Innendurchin den Sammelkanälen, also den Nuten der Halte- messers der Spaltfilterelemente, damit ein sichelförstäbe, beim Filtrieren nur eine geringe Strömungs- miger Querschnitt des Sammelkanals entsteht. Größer geschwindigkeit auftritt, wodurch in der Flüssigkeit 50 als das Produkt aus Innenradius der Filterscheibe verbliebene Feststoffe oder durch das Filtrieren mit und γ3 (»Gleichdick«) sollte der Radius des Ver-Filterhilfsmittel erst mit in die Flüssigkeit hinein- bindungskreisstückes zwischen je zwei Ecken des gekommene Feststoffe absinken und sedimentieren Profilquerschnittes nicht sein, weil dann wieder der können. Das ist besonders dann der Fall, wenn, wie freie Querschnitt zwischen den Spaltfilterelementen zuvor geschildert, die Anschwemmung auf der 55 und dem Haltestab zu groß wird und das Sedimen-Außenseite der Spaltfilterelemente ungleichmäßig ist. tieren begünstigt. Gemäß der Erfindung wird weiter Das Sediment setzt sich im Inneren der Sammel- vorgeschlagen, daß die Kanten der aneinander ankanäle zwischen den Filterelementen und dem Halte- stoßenden gewölbten Seiten des Haltestabes gebrostab fest und führt dort und auch in den Spalten der chen und entsprechend dem Innendurchmesser der Spaltfilterelemente zu Verkrustungen und Verstei- 60 Spaltfilterelemente abgerundet sind. .
nungen, die eine Öffnung und Reinigung der aus Die Abrundungen der Stabkanten entsprechen Filterelementen und dem Haltestab bestehenden etwa dem Innendurchmesser der Spaltfilterscheiben Filterstäbe oder Filterkerzen erforderlich machen. und erlauben das leichte Einfädeln der Spaltfilter-Aufgabe der Erfindung ist es also, den Filtereffekt scheiben durch Anpassung an die Innendurchmesser durch Verbesserung der Gleichmäßigkeit der An- 65 dieser Filterelemente. Durch die Abrundung entschwemmung und durch Verminderung der Neigung stehen an Stelle einer Linienberührung zwei Kanten, zum Sedimentieren mitgerissener Teilchen im Inneren so daß der Haltestab dann insgesamt sechs Kanten der Filterkerzen zwischen den Spaltfilterelementen aufweist, von denen jeweils zwei unmittelbar neben-
einanderliegen; ihr Abstand ist gering, z. B. 1 mm. Die Verbindungskreisbögen mit den Radien Rb beginnen dann jeweils an diesen neuen gebrochenen Kanten.
Weiter wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Verhältnis der Radien der Kreisbogenstücke zu dem Umkreisradius etwa 1,25 ist.
. Dieses Verhältnis R0Zr ä 1,25 hat sich als günstig bei Spaltfilterringscheiben für die Filtration von Getränken, z. B. Bier, Wein und von Würze u. dgl., erwiesen, wobei diese Flüssigkeiten zur Durchführung einer Anschwemmfiltration mit Filterhilfsmitteln versetzt werden.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. F i g. 1 zeigt im Aufriß einen Haltestab 1 mit am unteren Ende angeordneten und als ringförmige Spaltfilterscheiben 2 ausgebildeten Spaltfilterelementen, die aufeinander aufgesetzt und insgesamt auf dem Haltestab aufgefädelt sind. Bei der Filtration ist die gesamte Länge des Haltestabes 1 mit Spaltfilterscheiben 2 besetzt. Der Haltestab ist unten dicht abgeschlossen und oben an einem Sammelbehälter oder Sammelkanal angeschlossen, so daß durch die Flüssigkeitswege 3, die zwischen dem Haltestab 1 und den Spaltfilterscheiben 2 entstehen, das Filtrat abgeführt werden kann. Die unfiltrierte Flüssigkeit fließt etwa in Richtung des Pfeiles 4 in den Filterstab. Die Trubstoffe und die der Flüssigkeit zugegebenen Filterhilfsstoffe, z.B. Kieselgur, lagern sich auf der Außenfläche der gestapelten Filterscheiben an und bilden so das Filterbett.
F i g. 2 stellt die Draufsicht zu F i g. 1 dar. Der Haltestab 1 ist schraffiert dargestellt. Die Sammelkanäle 3 werden durch die profilierte Form des Halte-Stabes 1 zusammen mit der Innenwandung der Spaltfilterscheibe 2 gebildet. Auf den einzelnen Spaltfilterscheiben 2 sind erhöhte Abstandsflächen 2' angeord- . net, die beim Aufeinanderstapeln der Filterringscheiben die Höhe des Spaltes festlegen. Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf die Spaltfilterscheibe 2 mit dem Lochradius r' und den Abstandsflächen2'. Gemäß Fig.4 weist der Haltestabi einen etwa quadratischen Querschnitt auf, wobei jedoch die Seiten konvex nach außen gewölbt sind und so die Flüssigkeitsleitkanäle 3 zwischen dem Haltestab 1 und dem Spaltfilterscheibenstapel 2 durch eine glatte Wand ohne Vorsprünge so verengen, daß in den Kanälen 3 genügend Strömungsgeschwindigkeit herrscht, um jede Sedimentierung und das Absetzen zufällig mit in die Kanäle 3 gekommener Fest- oder Trubstoffe zuverlässig zu vermeiden.
Gemäß Fig. 5 weist der Haltestab 1 einen dreieckigen Querschnitt auf, wobei gemäß der Erfindung der Radius Rb größer als der Radius r und kleiner, höchstens gleich dem Wert r · j/3" ist. Die drei Kanten des Haltestabes 1 sind gebrochen und weisen einen umschreibenden Kreis mit einem Radius r auf, der weitgehend dem Innenradius r' der Filterringscheibe 2 entspricht. Auf den einzelnen Filterringscheiben 2 sind Abstandflächen 2' angeordnet, die beim Aufeinanderstapeln der Filterringscheiben die Höhe des Spaltes festlegen.
An Stelle von Bogen-Dreiecken, -Vierecken können auch Bogen-Fünfecke entsprechende Verwendung finden. Als besonders günstig hat sich die Verwendung von Bogen-Dreiecken für das Querschnittsprofil der Haltestäbe mit einem Verhältnis von R0Zr «; 1,25 ergeben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Profilierter Haltestab zum Aufnehmen von kreisförmigen Spaltfilterelementen, z. B. Filterrinescheiben, dessen Querschnitt ein regelmäßiges Vieleck ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vieleck mit konvex nach außen gewölbten Seiten ausgebildet ist.
2. Haltestab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vieleck ein gleichseitiges Dreieck vorgesehen ist, dessen Ecken mit jeweils gleichen, nach außen gewölbten Kreisbogenstücken miteinander verbunden sind, wobei die Radien (Rb) der Kreisbogenstücke größer als der Umkreisradius (r) und kleiner, höchstens gleich dem |/3~-fachen des Umkreisradius (r) sind.
3. Haltestab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der aneinander anstoßenden gewölbten Seiten des Haltestabes gebrochen und entsprechend ' dem Innendurchmesser der Spaltfilterelemente abgerundet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Radien der Kreisbogenstücke (Rb) zu dem· Umkreisradius (r) etwa 1,25 ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396853B1 (de) Abstandselement zur Lenkung von Strömungsmedien
DE2745526C2 (de) Verfahren zur Feinfiltration von Flüssigkeiten und Faserbündel-Druckfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE3300035A1 (de) Plattenfilter
EP0066921A2 (de) Filterelement
DE2904858A1 (de) Filtereinsatz fuer fluessigkeiten
EP0668097A2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
EP1380332B1 (de) Anschwemmfilterkerze, Anschwemmfilter und Verwendung einer Filterkerze
DE2730876C2 (de) Wickeltraeger aus stabfoermigen tragelementen
DE1060843B (de) Fluessigkeitsfilter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse uebereinander angeordneten Filtereinsaetzen
DE2256489A1 (de) Filterbeutel
DE1300903B (de) Vorrichtung zur mechanischen Klaerung von Suspensionen
DE2849132C2 (de) Spaltfilterelement
DE1611077C (de) Profilierter Haltestab zum Aufnehmen von kreisförmigen Spaltfilterelementen
DE3329525A1 (de) Filter mit einem oder mehreren filterscheiben aufweisende filtereinheiten
EP0366903B1 (de) Filterdüse mit ringförmigen Filterlamellen
DE8605227U1 (de) Rückspülfilter
DE1611077B1 (de) Profilierter Haltestab zum Aufnehmen von Kreisfoermigen Spaltfilterelementen
DE1247966B (de) Filterzentrifuge
DE1761799A1 (de) Filterkerze
DE1964313B2 (de) Rueckspuelbare filterkerze fuer anschwemmfilter
DE2157444B2 (de) Dynamische Trennvorrichtung zum Abtrennen von in verunreinigten Flüssigkeiten suspendierten Teilchen
DE1974045U (de) Profilierter haltestab zum aufnehmen von kreisfoermigen spaltfilterelementen.
DE1536779A1 (de) Anschwemmfilter fuer Fluessigkeiten,z.B. Getraenke
DE708147C (de) Feinspaltfilter fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE1700712U (de) Filter.