DE1610426B1 - Sperrschieber fuer einen Reissverschluss - Google Patents
Sperrschieber fuer einen ReissverschlussInfo
- Publication number
- DE1610426B1 DE1610426B1 DE19651610426 DE1610426A DE1610426B1 DE 1610426 B1 DE1610426 B1 DE 1610426B1 DE 19651610426 DE19651610426 DE 19651610426 DE 1610426 A DE1610426 A DE 1610426A DE 1610426 B1 DE1610426 B1 DE 1610426B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- slide
- links
- zipper
- rows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/24—Details
- A44B19/26—Sliders
- A44B19/30—Sliders with means for locking in position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/24—Details
- A44B19/26—Sliders
- A44B19/30—Sliders with means for locking in position
- A44B19/305—Sliders with means for locking in position in the form of a locking prong protuding from the pull member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/25—Zipper or required component thereof
- Y10T24/2518—Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/25—Zipper or required component thereof
- Y10T24/2561—Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
- Y10T24/2566—Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
- Y10T24/2568—Protrusion on pull tab directly engaging interlocking surfaces
Landscapes
- Slide Fasteners (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sperrschieber für einen
Reißverschluß, dessen aus einem fortlaufenden Kunststoffprofilstrang gewundene Gliederreihen mittels
einer Nahtverbindung auf der einen Seite je eines Tragbandes befestigt sind, wobei an einer Schieberplatte
ein Zugglied schwenkbar gelagert ist, an welchem zwei durch in der Schieberplatte angebrachte
Öffnungen in die Kuppelgliedzwischenräume greifende Sperrglieder angebracht sind.
Ein derartiger Sperrschieber ist durch die USA.-Patentschrift 3 018 534 bekannt, bei dem die durch
die Öffnungen in die Kuppelgliedzwischenräume greifenden Sperrglieder bei flach angelegtem Zugglied
von oben auf die Gliederreihen drücken bzw. in die Zwischenräume zwischen den Gliederreihen eingreifen
und dadurch eine Sperrung bewirken. Ähnlich ausgebildete Sperrschieber mit Sperrgliedern zeigen
auch die USA.-Patentschriften 3 112 546, 2270 068, 2193 080 und die deutschen Patentschriften 595 186
und 852384. Auch bei diesen vorbekannten Konstruktionen greift ein mit dem schwenkbaren Zugglied
einstückig verbundener Fortsatz durch die Öffnungen der Schieberplatte hindurch und drückt so
auf die Gliederreihen.
In der USA.-Patentschrift 2972793 ist ein ahnlicher
Sperrschieber gezeigt, bei dem mit dem Zugglied mehrere nach unten weisende Fortsätze verbunden
sind, die in entsprechender Weise in die Zwischenräume der Kuppelglieder geraten und dadurch
sperren. Die österreichische Patentschrift 127 078 beschreibt ferner einen Sperrschieber ähnlich der deutschen
Patentschrift 595 186, bei dem das Zugglied einen halbkreisförmigen, zu den gekuppelten Gliederreihen
weisenden Fortsatz besitzt, der ebenfalls die Sperrung bewirkt. Ähnlich ist auch der Sperrschieber
bei der USA.-Patentschrift 2 880 489 ausgebildet.
Die deutsche Patentschrift 949 642 schließlich zeigt entsprechend ausgebildete Sperrschieber mit zu den
Gliederreihen weisenden Fortsätzen, wobei derartige Zugglieder sowohl an der Oberseite wie auch an der
Unterseite des Reißverschlusses an denselben Sperrschieber angebracht sind. Dadurch kann der Reißverschluß
von beiden Seiten betätigt werden.
Bei diesen bekannten Sperrschiebern bereitet es jedoch Schwierigkeiten, die Sperrglieder über die
Abdeckfäden laufen zu lassen bzw. diese in die engen Zwischenräume zwischen die gekuppelten Glieder
einzupressen, wobei sich bei solcher Sperrgliedausbildung noch häufig starke Abnutzungen bzw. eine
mangelnde Sperrwirkung ergibt.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine einwandfreie Sperrung bei weitgehender
Schonung der Gliederreihen mit ihrer Befestigung zu erzielen. Dabei soll der Sperrschieber
nach der Erfindung reibungslos über den Abdeckfäden laufen können, sofern dies gewünscht
wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Sperrschieber der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Sperrglieder als keilförmige und die rückwärtigen Gliedwindungen im Bereich des
Übergangs des gemeinsamen Gliedführungskanals in die Gliedführungsteilkanäle, seitlich, in den Kuppeleingriff
vertiefendem Sinne, umfassende Kurvenstücke ausgebildet sind. Durch diese Ausbildung wird
somit der Kuppeleingriff vertieft, wobei die Kuppelglieder auf derjenigen Seite umfaßt werden, welche
sowieso zur Schieberführung dient und wobei die frei hegenden Gliedwindungsteile abnutzungsfrei mit
dem Sperrglied zusammenwirken können.
Es ergibt sich eine besonders schonende Führung der Gliedwindungsteile, wenn die an den rückwärtigen
Gliedwindungsteilen zur Anlage kommenden Sperrflächen konkav-kalottenförmig ausgebildet
sind.
Die Sperrflächen der Sperrglieder können auch eine an sich bekannte Riffelung, Zahnung od. dgl.
aufweisen, wodurch die Sperrwirkung ohne Vergrößerung der Abnutzung erhöht wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert. Dabei wird
die folgende Bezugszeichenliste verwendet.
Bezugszeichen Bezeichnung
11 Gliederreihe
12 Gliederreihe
13 Kopfteil
14 Fußteil
15 Endstück
16 Schieberplatte
17 Grundplatte
18 Seitenflansch
19 Flansch
20 Steg
21 Zugglied
22 Arm
23 Arm
24 Zapfen
25 Zapfenlager
26 Öffnung
27 Öffnung
28 Sperrglied
29 Sperrglied
30 Kurvenstück
31 Kurvenstück
32 Teil
33 Vorsprung
34 Riffelung
40 Tragband
40 Tragband
42 Gliedführungskanal
44 Gliedführungsteilkanal
44 Gliedführungsteilkanal
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Sperrschiebers nach der Erfindung bei der Verwendung an einem
aus einem fortlaufenden Kunststoffprofilstrang gewundenen Reißverschluß,
F i g. 2 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab entsprechend F i g. 1 bei der die Oberseite des Sperrschiebers
entfernt ist und die Gliederreihen in in ihrer normalen gelösten Stellung dargestellt sind,
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnliche Ansicht, bei der
jedoch die Gliederreihen in ihrer Sperrstellung und die Sperrglieder des Sperrschiebers im Schnitt dargestellt
sind,
F i g. 4 eine Draufsicht von unten auf die Zuglasche
des Sperrschiebers mit ihren Sperrgliedern,
Fig. 5 eine Stirnansicht der Zuglasche,
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 3,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie7-7 in Fig. 6,
F i g. 8 eine der F i g. 3 ähnliche Ansicht mit abgeänderter Form der Sperrglieder und
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Sperrgliedes.
Der in der Zeichnung dargestellte Reißverschluß weist zwei Gliederreihen 11 und 12 aus einem fortlaufenden
Kunststoffprofilstrang auf, die beide in Form abgeflachter Windungen ausgebildet sind, wobei
jede Windung ein Kopfteil 13, das zum Eingreifen zwischen zwei Windungen der anderen Gliederreihe
dient, aufweist und ein Fußteil 14, das gemäß F i g. 6 quer zum Verschluß liegt und von abgerundeter
Form ist. Dabei können übliche Endglieder vorgesehen sein. In F i g. 1 ist ferner ein lösbares unteres
Endglied 15 dargestellt. Die Gliederreihen des Reißverschlusses sind mittels einer Nahtverbindung auf
einer Seite je eines Tragbandes 40 befestigt.
Das Hauptteil des Sperrschiebers ist wie üblich eine Schieberplatte 16 und eine Grundplatte 17. Beide
Platten können mit Seitenflanschen versehen sein; bei der gezeigten Ausführungsform besitzt die Schieberplatte
16 vergleichsweise tiefe nicht unterbrochene Seitenflansche 18, während die Grundplatte 17 flache
Flansche 19 besitzt. Beide Platten 16, 17 vereinigen sich an ihren breiteren Enden in einem aus einem
Stück bestehenden Steg 20. So bilden die Platten 16, 17, der Steg 20 und die Flansche 18, 19 zusammen
einen Gliedführungskanal 42 mit zwei divergierenden Gliedführungsteilkanälen 44 (F i g. 2).
Ein Zugglied 21 des Sperrschiebers weist in Abstand voneinander liegende Arme 22 und 23 mit Zapfen
24 auf, die in ein ausgespartes Zapfenlager 25 auf der Schieberplatte 16 hineinreichen und das Zugglied
schwenkbar lagern. In der Schieberplatte befinden sich zu beiden Seiten des Zapfenlagers 25 Öffnungen
26 und 27, wobei die Außenränder dieser Öffnungen vorzugsweise mit den Innenflächen der Seitenflansche
18 an dem Verbindungspunkt der Gabelarme des Gliedführungskanals fluchten.
Längs der Seiten des Zuggliedes erstrecken sich von ihrem angelenkten Ende in den Schieber eingreifende
Sperrglieder 28 und 29. Diese Sperrglieder reichen von dem freien Ende des Zuggliedes, das sich
um ein geringes Maß jenseits der Drehachse befindet, in Längsrichtung über eine größere Strecke. Während
die Außenseiten der Sperrglieder senkrecht verlaufen, fallen ihre als Kurvenstücke 30 und 31 ausgebildete
Innenseiten ab, so daß sie in der Nähe der Drehachse relativ dicke und breite Teile 32 besitzenn und sich
von diesen starken Teilen weg konkav-kalottenfönnig verjüngen.
Die Sperrglieder 28 und 29 fluchten mit den Öffnungen 26 bzw. 27, so daß, wenn das Zugglied nach
unten gegen den Sperrschieber schwingt, die Sperrglieder sich über den Fußteilen 14 der Verschlußelemente
festklemmen und die Gliederreihen 11, 12 nach innnen gegeneinanderpressen. Während dieses
Vorganges und in Sperrstellung sind die Sperrglieder gegen seitliche Spannungen durch die Seitenflansche
abgestützt. In Sperrstellung nehmen die innerhalb des Sperrschiebers befindlichen Gewindeteile etwa
die in F i g. 3 gezeigte Lage ein. Hier werden die Gliedführungsteilkanäle 44 zwischen den dickeren
Teilen 32 der Nocken und dem Steg 20 des Sperrschiebers eingeengt. Außerdem geraten ein oder mehrere
der Kopfteile 13 der Windungen unter den Steg des Sperrschiebers, wie in F i g. 3 dargestellt, und
geben so einen sicheren Verschluß.
In F i g. 8 ist eine abgeänderte Form eines Sperrgliedes gezeigt, bei dem die Innenflächen sich nicht
gleichmäßig von der Seite zu dem dünnen Ende hin verjüngen, sondern einen oder zwei Vorsprünge 33
an ihren Innenflächen aufweisen. Diese stehen leicht in die Zwischenräume zwischen den Fußteilen 14 der
Gliederreihen vor.
In F i g. 9 ist ein Sperrglied mit Unregelmäßigkeiten in Form von Riffelungen 34 abgebildet, die
sich quer über den unteren Rand des Sperrgliedes und die innere Seitenfläche erstrecken. Solche Riffelungen,
Zahnungen od. dgl., insbesondere in der Nähe des Drehgelenkes, tragen dazu bei, daß das
Zugglied, nachdem es erst einmal mit den Gliederreihen in Eingriff getreten ist, in Sperrstellung gedrängt
bzw. gezogen wird, wenn ein seitlicher Zug auf den Reißverschluß ausgeübt wird.
Claims (3)
1. Sperrschieber für einen Reißverschluß, dessen aus einem fortlaufenden Kunststoffprofilstrang
gewundene Gliederreihen mittels einer Nahtverbindung auf der einen Seite je eines Tragbandes
befestigt sind, wobei an einer Schieberplatte ein Zugglied schwenkbar gelagert ist, an
welchem zwei durch in der Schieberplatte angebrachte Öffnungen in die Kuppelgliedzwischenräume
greifende Sperrglieder angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperrglieder (28, 29) als keilförmige und die rückwärtigen Gliedwindungen (bei 14) im Bereich
des Überganges des gemeinsamen Gliedführungskanals (42) in die Gliedführungsteilkanäle (44),
seitlich, in den Kuppeleingriff vertiefendem Sinne, umfassende Kurvenstücke (30, 31) ausgebildet
sind.
2. Sperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den rückwärtigen Gliedwindungen
(bei 14) zur Anlage kommenden Sperrflächen (bei 30, 31) konkav-kalottenförmig ausgebildet sind.
3. Sperrschieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrflächen (bei 30, 31)
eine an sich bekannte Riffelung (34), Zahnung od. dgl. aufweisen.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen
COPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US412898A US3226789A (en) | 1964-11-23 | 1964-11-23 | Lock sliders for zippers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1610426B1 true DE1610426B1 (de) | 1970-12-17 |
Family
ID=23634927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651610426 Pending DE1610426B1 (de) | 1964-11-23 | 1965-11-22 | Sperrschieber fuer einen Reissverschluss |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3226789A (de) |
BE (1) | BE672465A (de) |
CH (1) | CH450783A (de) |
DE (1) | DE1610426B1 (de) |
ES (1) | ES319917A1 (de) |
GB (1) | GB1075306A (de) |
NL (1) | NL6514918A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4539730A (en) * | 1983-08-22 | 1985-09-10 | Albany International Corp. | Seaming means and a tool for forming the seam |
US5745960A (en) * | 1996-06-18 | 1998-05-05 | Walrus, Inc. | Zipper apparatus and method facilitating maintenance and repair |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1734405A (en) * | 1928-07-02 | 1929-11-05 | Shipman George Harold Clifford | Separable fastener |
US1794139A (en) * | 1927-05-04 | 1931-02-24 | Mishawaka Rubber & Woolen Mfg | Slider-operated fastener |
AT127078B (de) * | 1928-09-26 | 1932-02-25 | Martin Dr Winterhalter | Schieber für Reißverschlüsse mit schwenkbarer Handhabe. |
DE595186C (de) * | 1934-04-03 | Stock & Co | Feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse | |
US2193080A (en) * | 1938-03-22 | 1940-03-12 | Waldes Kohinoor Inc | Slider for separable fasteners |
US2240048A (en) * | 1939-04-08 | 1941-04-29 | Whitehall Patents Corp | Semiautomatic lock slider |
US2270068A (en) * | 1939-09-07 | 1942-01-13 | Marinsky Davis | Safety pin lock slider |
DE852384C (de) * | 1950-10-11 | 1952-10-13 | Talon | Reissverschlussschieber |
DE949642C (de) * | 1952-06-05 | 1956-09-27 | Lightning Fasteners Ltd | Schieber fuer zweiseitig verwendbaren Reissverschluss |
DE1039963B (de) * | 1955-06-29 | 1958-10-02 | Opti Werk G M B H & Co | Schieber fuer Schraubenfeder-Reissverschluesse |
US2864146A (en) * | 1954-03-29 | 1958-12-16 | Louis H Morin | Automatic spring pin lock slider operatable from both sides |
US2880489A (en) * | 1954-07-02 | 1959-04-07 | Cue Fastener Inc | Locking-type slider for slide fasteners |
US2972793A (en) * | 1956-06-19 | 1961-02-28 | Cue Fasteners Inc | Slider for slide fasteners |
US3018534A (en) * | 1959-06-10 | 1962-01-30 | Scovill Manufacturing Co | Lock slider for zipper fastener |
US3112546A (en) * | 1962-01-08 | 1963-12-03 | Prentice G E Mfg Co | Pin lock for separable fastener slider |
-
0
- BE BE672465D patent/BE672465A/xx unknown
-
1964
- 1964-11-23 US US412898A patent/US3226789A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-11-02 GB GB46417/65A patent/GB1075306A/en not_active Expired
- 1965-11-17 NL NL6514918A patent/NL6514918A/xx unknown
- 1965-11-22 CH CH1607565A patent/CH450783A/fr unknown
- 1965-11-22 DE DE19651610426 patent/DE1610426B1/de active Pending
- 1965-11-23 ES ES0319917A patent/ES319917A1/es not_active Expired
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE595186C (de) * | 1934-04-03 | Stock & Co | Feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse | |
US1794139A (en) * | 1927-05-04 | 1931-02-24 | Mishawaka Rubber & Woolen Mfg | Slider-operated fastener |
US1734405A (en) * | 1928-07-02 | 1929-11-05 | Shipman George Harold Clifford | Separable fastener |
AT127078B (de) * | 1928-09-26 | 1932-02-25 | Martin Dr Winterhalter | Schieber für Reißverschlüsse mit schwenkbarer Handhabe. |
US2193080A (en) * | 1938-03-22 | 1940-03-12 | Waldes Kohinoor Inc | Slider for separable fasteners |
US2240048A (en) * | 1939-04-08 | 1941-04-29 | Whitehall Patents Corp | Semiautomatic lock slider |
US2270068A (en) * | 1939-09-07 | 1942-01-13 | Marinsky Davis | Safety pin lock slider |
DE852384C (de) * | 1950-10-11 | 1952-10-13 | Talon | Reissverschlussschieber |
DE949642C (de) * | 1952-06-05 | 1956-09-27 | Lightning Fasteners Ltd | Schieber fuer zweiseitig verwendbaren Reissverschluss |
US2864146A (en) * | 1954-03-29 | 1958-12-16 | Louis H Morin | Automatic spring pin lock slider operatable from both sides |
US2880489A (en) * | 1954-07-02 | 1959-04-07 | Cue Fastener Inc | Locking-type slider for slide fasteners |
DE1039963B (de) * | 1955-06-29 | 1958-10-02 | Opti Werk G M B H & Co | Schieber fuer Schraubenfeder-Reissverschluesse |
US2972793A (en) * | 1956-06-19 | 1961-02-28 | Cue Fasteners Inc | Slider for slide fasteners |
US3018534A (en) * | 1959-06-10 | 1962-01-30 | Scovill Manufacturing Co | Lock slider for zipper fastener |
US3112546A (en) * | 1962-01-08 | 1963-12-03 | Prentice G E Mfg Co | Pin lock for separable fastener slider |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6514918A (de) | 1966-05-24 |
CH450783A (fr) | 1968-01-31 |
GB1075306A (en) | 1967-07-12 |
BE672465A (de) | |
US3226789A (en) | 1966-01-04 |
ES319917A1 (es) | 1966-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815638C2 (de) | Reißverschlußschieber | |
DE2721444A1 (de) | Hohlfaserdialysator | |
DE2231324C3 (de) | Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken | |
DE2717564C3 (de) | VerschluBlose Bandverbindung | |
DE3310723C1 (de) | Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen | |
CH625683A5 (de) | ||
DE2430341C3 (de) | Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse | |
DE3020788A1 (de) | Innenverschlusseinrichtung fuer einen weichenantrieb | |
DE2114206A1 (de) | Verschleissglied fuer Reifenketten | |
DE2400177C3 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares | |
DE1948717B2 (de) | Stegglied für Reifengleitschutzketten | |
DE1610426B1 (de) | Sperrschieber fuer einen Reissverschluss | |
EP0389517B1 (de) | Vorrichtung zur blutstauung an körperteilen | |
DE2246841C2 (de) | Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette | |
DE2352168C2 (de) | Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse | |
DE9406868U1 (de) | Zange mit Schneidbacken | |
DE3300846A1 (de) | Armbandschliesse | |
DE2260382A1 (de) | Foerdererkette | |
DE8814916U1 (de) | Greifstück für Laufteile von Reifenketten | |
DE3414342A1 (de) | Als angriffshaken ausgebildeter angriffsring fuer ein massband | |
DE2459279A1 (de) | Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette | |
AT403861B (de) | Leiste aus kunststoff zum abdecken von in sand eingebetteten kabeln und leitungen | |
DE2745639B2 (de) | ||
CH163262A (de) | Gleitverschluss. | |
DE2748197C2 (de) | Schließvorrichtung für die Seitenkette von Gleitschutzketten offener Bauart mit einer Verschlußhakenanordnung |