DE1609793A1 - Zementzusammensetzung - Google Patents

Zementzusammensetzung

Info

Publication number
DE1609793A1
DE1609793A1 DE19661609793 DE1609793A DE1609793A1 DE 1609793 A1 DE1609793 A1 DE 1609793A1 DE 19661609793 DE19661609793 DE 19661609793 DE 1609793 A DE1609793 A DE 1609793A DE 1609793 A1 DE1609793 A1 DE 1609793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
cement
water
cement composition
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609793
Other languages
English (en)
Inventor
Redfarn Cyril Aubrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REDFARN CYRIL AUBREY
Original Assignee
REDFARN CYRIL AUBREY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REDFARN CYRIL AUBREY filed Critical REDFARN CYRIL AUBREY
Publication of DE1609793A1 publication Critical patent/DE1609793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/12Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B26/122Phenol-formaldehyde condensation polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic

Description

CYHIl· AUBREY EEDEARM, Quality House, Quality Gourt, Chancery Lane,.
London, W.O.2, England
'" _ ' ■""■'■"■'■- _ " .... Il (l !__ .^ . _ III HI -L
Zementzusammensetzung
Die Erfindung bezieht sich auf .eine verbesserte Zementzusammensetzung zur Verwendung in Hochbauelementen, Tunnelauskleidungen und ähnlichen Anwendüngsfallen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Material mit mechanischen Eigenschaften zu schaffen, die wesentlich besser sind als jene bekannter Zusammensetzungen«
Gfemäß der Erfindung weist eine mit mineralischem/ faserförmigem Material verstärkte Zusammensetzung ein synthetisches "vernetzbares Harz auf, das in Wasser unlöslich ist und das bei Raumtemperatur flüssig ist, ferner ein Vernetzungsmittel für das Harz und ein wasserlösliches, kolloidales Material, das '<ls Wasserhaltemittei im Zement und und als Emulgator für das Harz im Wasser" der Zementzusammensetzung wirkt, weinn die Zuoammensetzung feucht ist, wobei das synthetische Harz so be-
Unterlagen (Art 7 § ι Abs. 2 Nr
909851/11 19
t » « ■ t
R/p 4745 -2- 18.Dez. 68 ff/We
schaffen ist, daß es si'ch mit dem wasserlöslichen, kolloidalen Material vereinigt, wenn die Zementzusammensetzung durch Erwärmen gehärtet wird.
Harze, die zweckmäßigerweise in die Zemnt- bzw. Bindemittelj zusammensetzung eingebracht werden können, sind flüssige j Epoxydharze, insbesondere die flüssigen Epoxydharze, die mit dem Zement bzw. Bindemittel im Verhältnis von 1 Gewichtsteil ! Harz zu 4 Gewichtsteilen Zement bzw. Bindemittel bis zu 2 Ge- ; wichtsteilen Harz zu 1 Gewichtsteil Zement bzw. Bindemittel ! gemischt werden« Dieses Zement-Epoxydharz-Gemisch wird dann : mit den Verstärkungsfasern gemischt und eine entsprechende w Menge -Wasser, die einen Polyaminhärter aufweist, wird verwendet, um die erforderliche Hydratisierung des Zementgemisches zu erzielen j in dem in dieser Weise hergestellten endgültigen Produkt ist ein abschließendes anorganisches Kristallsystem und auch ein organisches Harzsystem, mit Querverbindung vorhanden. Die Verwendung eines bromierten Epoxydharzes, das einen Teil des gesamten verwendeten Harzes ausmacht, unterstützt die Eigenschaften der Zusammensetzung in bezug auf die Flammfestigkeit, während der Einfluß des Harzes einen verbesserten Feuchtigkeitswiderstand und eine größere Flexibilität bei hohem Elastizitätsmodul ergeben soll.
Es kann auch ein ungesättigtes, flammfestes Polyesterharz verwendet werden, das monomeres Styrol mit Benzoylperoxyd als Katalysator und Dimethylanilin- oder Dimethylparatoluidin als Beschleuniger enthält. Das flüssige Polyesterharz mit seinem Katalysator wird mit dem Zement bzw. Bindemittel und den Verstärkungsfasern im Verhältnis von 4 bis 6 Gewichtsteilen Harz zu 8 Teilen Zement bzw. Bindemittel gemischt. Dann wird de/r Beschleuniger beigemischt und anschließend die entsprechende Menge Wasser, die zur Hydrierung des Zements bzw. Bindemittels notwendig ist.
Um die Flammfestigkeit der Zusammensetzung zu verbessern, kann .,..-,.. ORIGINAL
909851/1119
ff*·
t t ·
ι r -
• R/p 4745 -3- 18, Dez. 68 W/'We
ein Polyesterharz aus Hexachlorenäomethylen-Tetrahydrophthal-· säure verwendet werden.
Die Wirkung des Polyesterharzes "besteht, abgesehen von der Yer-.besserung des Widerstandes, gegen Feuchtigkeit darin, daß eine größere Flexibilität bei hohem Elastizitätsmodul erreicht wird.
Die Erhöhung der Festigkeit, die durch das Epoxyd— oder Polyesterharz erzielt wird, ermöglicht es, daß dünnere, die Belastung aufnehmende Abschnitte verwendet werden können, so daß die für das Harz anfallenden Kosten kompensiert werden.
"Es ist bekannt, bestimmte wasserlösliche Kolloide in Zementzu— ■=- * sammensetzungen einzuführen, um weichere Mischungen zu erhalten und eine Entwässerung zu verhindern, d.h. ein Ausschwitzen von Wasser beim Stehenlassen oder wenn die Zusammensetzung /einem Druck ausgesetzt ist, z.B. in Druckpressen oder Strangpressen.
Die Zement- bzw. Bindemittelzusammensetzung weist einen wasserlöslichen Kolloidzusatz als Wasserrückhaltemittel auf, wobei der Zusatz so beschaffen ist, daß er als Emulgator für ein Epoxyd- oder ein Polyesterharz in einer feuchten Zement- bzw. Bindern!ttelzusaromensetzung wirkt und sich mit dem Epox3rd- oder j Polyesterharz verbindet, wenn die Zement- bzw. Bindemittelzu- ,
sammer.setzung im.Anschluß daran sum Zwecke des Härtens erwärmt wird. Dieses Merkmal der Erfindung weist somit eine Auswahl aus den bekannten Wasserrückhalt ©mitteln, jener Mittel auf, deren chemische Zusammensetzung so beschaffen ist, daß sie die oben erwähnten Eigenschaften besitzt, |
Nachstehend werden Beispiele von Zement- bzw.. Bindemittelzusarrnensetzun^er: an^e^eben, wobei die Kengen als Gewi ent sant eile
» angegeben sind:
Zusammensetzung 1 Portlandzement 80
Feiner Sand _ 80
Asaestfaser 5
Flüssi-is Epoxydharz 15
909851/1119 _ BAD ORIGINAL
ft« · «· ft
ti · « t I
R/p 4745 . -4_ 18.12.68 W/".'e
T ri ε thy 1 en t e t r ami n
• Dibromcresylglycidyläther 3
MethylhydroxypropylZellulose 2
ι Wasser 34
Zusamm en s etzunm_2
Porti andzement 80
Feiner Sand 80
Asbestfaser 5
Polyesterharz mit etwa Vjfo
monomeren: Styrol 20
Benzo3']peroxidpaste 64$ 04
5aß> Üircethylanilinlösung in
Styrol 0.4
Itatri umsal ζ aus dehydrierten
Bi zir.u se !-Fettsäuren 4
Wasser 25
Die Erfindung bezieht sich auf Hochbaueinheiten und hat zur Au+'irsbe, ein Element zur Verwendung bei der Erstellung von Hochüauten anzugeben, die ein eine Belastung aufnehmendes Hochbau element ist, welches eine innere und eine äui3ere Auflage aufweist, die witterungsbeständig und für dekorativen Putz geeignet ist sowie eine Füllung geringerer Dichte in dem Hohlraum des Elementes besitzt, damit sowohl eine Wärme-' als auch eine Schallisolierung erreicht wirdj das Element soll euch .schwer verbrennbar aein.
Die Abmessunger: des Hochbauelementes werden natürlich so gewählt, daß. es die £ew:inschte Festigkeit auiv/eint, dar.it en seine Funktion al ο ein Belastungen aufnehmenden Element beim Hochbau erfüllen kar.n, gleichgültig ob dien tür 'iebäude geringer Belastung, wie z.B. ,'/ohnhäuser, oder i;ir Gebeude hoher Belastung, 2.3. v/ohnblöcke oder 3'j ro gebäude oder d.-l. ist.
copy 909851/1119
Ii " i-o^hi Γ? ;vij ο ι r> jf e> ρ-·£ &} niif 11« sich die. —rflndunr bezieht, be— ^^r.t,-"-v- -nr. ion "■«T:ei"'+.^r'tiiren.Gemi sch/, In das eine Verstärk.un. ·■:>■ - ·<-, ^0'-*. ^•»■ohniiche-r "^nd, EaoIinabfall und VM-> r'e^ ; vort?:'.tTer :>iü ΐ^iumnicyd: ein/reb-raoht sind
qr^ "~i.r.° veiir^obrtc-ov^n-rnf.gtstoffprense .verwendet werden, ■ -. .,or- oujrrunri.Vier ·;"ρringen Auscherbeanspruciiunr.en während Bet^iebeo di^ ^irmeorzeuHunA--1 auf ein "ecu -vri. π imuE gehalten ''"--I-1!roh oin vorzeitiges Härten: des ü-emiaches veriOieden.-■ :.·:!rd .■ JiIn '.vel^rer Vorteil"'-bestellt darin,"■ .iaS die Zufülirauf nanme "ein— fnoi'i i ;>t und ate Tor'.vii^'+'sb.e'.ver.'ing τ es [fet-erialeo direkter erfolgt, (d.h. er. ist mir e^n geringer,, wenn überhaupt ein Riiek-'-■?ί!Ί.u"""*"' ?r. d°r t;ssiß'i°ii^""'3n ?!βτ Sciinecke Vorhand,en) als in ain^r rilnschne^ken-Kunststoff presse, weil die '.vlehr sch neck en-Eur ·-i^stoffpresse als seitlich verlängerte Zahnradpumpe 'betrachte+ ..,n-^-t-arx 1/ρπϊι . : "Dar? Yorhanden^eln d es Harzes ergibt ein . ■' 710TTi1^r?? Γ:1"rarT>reisen. Oas strangpressen wird durch stahlwerk— • »ure *)« *; r"1-1"+„ die ar.df-n Enden der. Strangpresse angeordnet sind τι η d ρ;? i ? t zi»;ecki7ir::.'?i ^, p.i η Gitter zwischen das 3nde der Mehr— sch.necken-ctr'.'ngpresse, und dg?-Werkzeug, einzusetzen, damit eine oessere Homogenisierung der Zusammensetzung erreicht wird.---X-er Hur^hfluP im vVer1--zeug ist stromlinienförmig, damit ein .zu hoher E-ru'»vFiUt"o°u vermieden wird, und die -Schnecke ist so ausgebildet, ■laß ρ"iri "^«chlössene Luft aus der. 2usamniensetzung im Verlatife -tea !)urnti!i:;r.1es di!TOh die Kunststoffpresse-entfernt v.drd. Damit rird 'ir.T H'ariorunif nach Entlüftung "des Zements bzw. Bindemittels■--. vor An<v '-'tr.ir pressen begegnet, ;_ '.. . .-_/ -.
'■Ί " '?: irrf-'EJeoorider? in-solchen Fällen srvrinscht,. in denen. Ver- .-.· >>ι-μγ- -ifasern aus -Asbest und G-las verwendet-'.verden, dg dort . ο· ν- v^rl':::ltnA Ρΐτιτί?ΐ£ hoher; tiradi an Orientierung der Verst^rkungsr^-T' ";Hη?end de- b'+rargpr®?30113 vorhanden 1st, der Anlaß, zu ■: ΐ κ. - .-'-'riff^r -eivt" ■•'■'•■eit in. der Strangpressrichtimr des Cfe— ,r:-i. ^,f-i«. ^TVi bt. fs könneh zweckmäßige istfcke der -Straniigepresste τ·-; M-ovii-o qh- ^:--chnltt?n- und flach gespeichert werden, so. daß .die 1An---'■ HVf i"'■"e■:·-2viτι i" au^hHrter. kann« .F.'in beschleunii'tes Aushärten
BAD ORiGiNAL
COPY
909851/1119 :
läßt sich erzielen, wenn der ptranrrre^reßte Aonchnitt durch eine Aufheizzone reführt wird, in der eine Temperatur aufrechterhalten ist, die etwa 9O0G nicht überstei £rt. Andererseits '-Rp.n eine Druckkessel behandlung, wie 3ie^ Mbliciherweipe in V-:rbi n-^urr mit Zement- bzw, Bindemittelrusammensetzungen verwendet -".-ird, vorgesehen werden.
Bei einer weiteren Jiusführunnsform der iirfi r.iur=f rir'i ° ^-'".ielemente mit Löchern versehen, damit na cn. i-.n-.v-ndun.': ^r r.utcklavenbehandlun^ niittelnntfis· oder stark dehnDfre --trh] st^ne -:vr.~ gesetzt werden können, dar.it VOT^esrpnntc _-ί?υ e 1 err ent-:- ri*" πίΌ1.-trä^lichem Verbund, z.B. balken, Träger, iriäuicr, r^.ohw^rkf^rrri.-(?e Elemente und i\rl. entsteher. Die Löcher V-^-I er. ir -'-rrf-^-" ■'■'"■■' °r. der Weise anee-oracht onci die :Htabe werfen cip-r Pr?xi r? er:Tf. vi cre^ so befestift, dgy sie verstärkte Elemente er. ?; cht . -i i. - ■-.'" "I4-^
rcßere Last aufnehmende 1I1 eile in Hoer.bauten r^i-t *"i e'\y'' r~v ·>Ή"τι hoher Zuglast verwendbar sind. ·
wenn die Konstruktionselemente gemäß v-rlic-rndr-r r.'rf induHi· :"·-*> hohe u-ebäude benctiüt werden, können York eh runter. .etroTter ·'-·"-den, um aie Elemente so auszugestalten, day rlv eine tr.gren':^ bauliche Verstärlrun - erhalten, ivie f.'tr.hltr^: er, beispiel"1Vf1"5 ?■>" mit ICastenquerschni tt.
In ach einem weiteren Merkmal der Erfindung kenr d-n Bi-u-'r"! ^ment in der ϊ'/eise ßtran..^[;'etresst - v; er den, :laß ein H'cnli ·"·.].T.~eb:i 2ri·? <-formt 'vird, das dann mit. einem zelluaren, aner.gani"cher , rarti keli?rmigen xateriol fefllt v/ird, v;o-bei die Partikel τΗ r^i ",ηΓ, der mit Hilfe einer an Ort und Stelle gehärteter. *i η ti.- r.i?-u-.c:i! Harzverbindung mitelnsnder verbur.üer sind.
Ho hl "aumv/andun."^?", z.'-.. in H?'i?err urri. an der or Ίο?hb·'·" ^ ^r , ""η Kühlschranken, in Schiff sladerauir.on υ r.d ir Ii* -·. fr.cur-nv '■- jor.-s .^- oft mit ze! 1 forir.l :ren ^ r^anisoren riit-ri " Ii en leichten .rCiic^^ gefüllt, He eine Dichte von 16 b i ··■· "^2 k;s/'m u"°i t?.en, "/··» Polyurethanscnaum und ge-nch^uT.tos Polyst;/rcl . Ue^irti ■-- f^ll-
BA0 origin c0?H
9098.51/1 119
förmiii'e Materialien können dadurch flammfest gemacht werden, daß feuerhemmende Komponenten eingebracht werden., Während jedoch zellförmige organische Materialien geringen Gerichtes, die flammfest sind, hergestellt werden können, sind solche Materialien brennbar, wenn ale in dauernde Berührung mit einer Flamme kommen oder wenn sie auf Temperaturen über 200 C gehalten werden; diese organischen Materialien werden nämlich zersetzt und ihr Wärmeieoliereffekt geht dabei verloren.
Aufgabe der Erfindung ist es somit auch, diese Nachteile zu ; vermeiden.
Gemäß der Erfindung; wird deshalb ein Verfahren zur Herstellung eir.e3 wnrmeiroiiarenden Materiales zur Verwendung in einem Hohlraum oder in einer Wärmeabschirmung vorgeschlagen, das: dadurch gekennzeichnet ist, daß ein zellulares, anorganisches partikelföraiges Lln.teri3l einem synthetischen. Harzbindcr beigemischt und das Harz an Ort und Stellegehärtet wird, -wobei-die Menge an Herz so groi? gewählt wird, daß das Hat er i el nach dem Härten eine zusammenhängende Masse wird. .
Die Erfindung schließt auch ein thermisches I soli erir.aterial mit QiTi1 wenn dieses für sich in einem Hohlrauir. oder in einer .'.ärireabschirmun; verwendet wird, und auch, wenn es■ verv*end.-et. wird, um-drn fiohlreum eines Hochbauolementes, wie oben angegenen, zu füllen. Damit stellt das Verfahren cur Ausbildung des wärmei so lie renä en Materials in Zusammenhang mit deir. vorstehenden Merkmal*nach der Erfindung in Verbindung- mit dem Verfahren zur Herstellung einen Hochbauelementes ebenfalls einen Teil vorlierender Erfindung· dar.
Bei der Ausbildung des thermisch isolierenden !.!cteriales wird das synthetische Herz vorzugsweise in einer iier.ge von '5^- und mehr des Volumens der endgültigen Beimengung- verwendet. Das Harz und das partikelforirige Material können gleichzeitig in üie Stellung ges^ritzt werden, die letztlich von dem wärme-
BAD 909851/1119
■ P 16 09 793.1 ~8- 18.12.68 W/We
isolierenden-Material eingenommen wird, wobei die beiden Mat eri al ströme so gerichtet werden, dai? das Harz gleichförmig in dem partikelförmigen Material verteilt ist. Um zu gewährleisten, daß die endgültige Wärmelscli e.rung noch flammfester ist, wird vorzugsweise ein feuerhemmendes-Mittel in das synthetische Harz eingebracht.
Geeignete anorganische Materialien sind Bimsstein, der auf Partikel von etwa 1 mm Querschnitt vermindert ist, abgeblätterte Vermiculitpartikel, geschäumte Perlitpartikel in Brocken von etwa 32 bis 80 kg/m , winzige Keramik- oder Steingut-Hohlräume von mit ununterbrochener Hautausbildung und winzige Hohlräume IP oder Hohlperlen, die beide aus Metall bestehen.
Bevorzugte synthetische Harzbinder eindj
1. Flüssige, einstufige Phenolfοrmaldehydherze, in welche eine' feuerhemmende Zusammensetzung eingebracht ist. ■
2. Flüssige, ungesättigte Polyesterharze, die durch Verwendung von Hexach]orendomethylen-Tetrahydrophtalsäure als Teil der Säurekorcponente flammfest gemacht und mit Hilfe von Styrol oder Kethylmethacrylatmonomer oder Diallylphthalat oder Triallylphosphat mit einem entsprechenden Peroxydkatalysator gehärtet wurden.
W " ■ ■■;■. \v:..:\: V; ■.■ . ■;■ -■-.,:.
3. Flüssige Epoxydharze mit Biamiη- oder Säureanhydridhärtemittel mit einem".flamrafesten Mittel, das in das System ein« gebracht ist. . . -"-__.
4. Pqlyurethenharzsystere auf der Basis vcn Polyäthern oder Polyestern mit einem Polyisocyanat als Härteirittel und mit einem flammfesten I.Iittel im System.
5. Flüssiges Silikonpolymer, im wesentlichen Polydiiriethylsili- Y-On, aber mit reaktivem Wasserstoff für die Moleküle, bo daß sie mit einem Katalysator, z.3. Llbutyl-Zinn-Dilaurat,
-909851/1 119
1609783
6. r'^lbanorganische Harze, warniehsrtbare polynukleare Phenolharze, welche freie Ph er. ο !gruppen mit Phosphor-, Bor-, Phosphor-Bor- oder Phosphor-Stiöks-toff-Yerbindungen zwischen den Phenol V: err en "besitzen und 'mit einem; Formaldehya-Donator, z.B. Hexan) ethyl ent et ramin oder Parsiormaldehyd reagieren. ·
"Eine lieine vor. flammfester Mitteln,, die synthetischen Harzen urd Polymeren-hir.zu^sf;ipt werder», stehen auf einfache Weise ί<υ.τ Va.Ttv.e\m--. Diese? Mnc? H"biich-e.r\veise'--B'röm mit organischen Komponenten, die mit dem jeweils verwendeten Harz verträglich ednd. : ■ J '
Bi·-·Ι«??;.'sterne .für zellulare anorganische Partikel- gemäß der Erfindung, die als -/arm ei.^ ο lie Ir* ende Materialien in Hohlräumen und als Beläge auf einer ο der., auf .'beiden Seiten von Met allttlech<?n y -As-bestpiat-teri und anderen uhverbrennbaren MateTialien, welche den,folgenden Anforderungen entsprechen, verwendet werden, haben vorzugsweise verschiedene Yorteile, Beispielsweise tritt keine bemerkenswerte .änderung in der Dieh.te der gebundenen Zusammensetzung auf und es wird keine wesentliche Menge an fltichtlpen Bestandteilen abgegeben, wenn das System aushärtet. -Hur der minimale Wert des Bindematerials, der eine kohärente Masse ergibt, muß verwendet-werden, die Zusammensetzungen können kalt oder warm gehärtetwerden und das endgültige Produkt ist feuerbeständig. ...
3ine zweckmäßige Bindung kann mit etwa 5 Volumenprozent Bindematerial erhalten werden; wenn jedoch eine höhere festigkeit erforderlich ist, werden etwa-35 ?olümenp;rozent Bindematerial in der zusammengesetzten Masse notwendig (die Prozentzahlen beziehen sicn auf die Materialien vor dem Mischen), in den letzteren Produkten ist jedoch die auftretende Dichte höher als ?;pKtt die niedrigerer. Prozentsätze für das Bindematerial verwendet würden.
BAD 909851/1119
09 793. 1 • * - $ » *
• * * * I t # J
j j j β
j *
* J * t
16 -10- ■ j j t
.18.
12 JJ 4 * * ,4 # ·
.68 tf/We
1609793
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird zum Auffüllen eines Wandhohlraumes das zellförmige anorganische Material, z.B. geschäumte-Perletpartikel von etwa 1/2 bis 1mm Durchmesser in den. Hohlraum in Verbindung mit einem zerstäubten Sprühnebel von Polyesterharz der vorerwähnten Art eingebracht. Beide Ströme der Sprühpartikel werden gemessen, so daß die Harzkomponerte etwa 5 Volumenprozent der Zusammensetzung beträgt und die Strome werden so gemischt, daß die Harzpartikel selbst an den εellfcrmigen Partikeln haften und eine Bindung zwischen ihnen bewirken.
Eine derartige Anordnung ist feuerfest und ist weitgehend unverbrennbar wegen des geringen Harzbindegeheltes. ./enn ein höherer Grad an V.'ärmewiderstandsfähigkeit erforderlich ist, wird ein Silikonpolymer· der beschriebenen Art verwendet und. f-'ir eine noch bessere v.'ärmewid erstand sfähigkeit kann ein halbsnorganisches Harz verwendet werden, wie es weiter oben bescnri eben ist.
Die Mischblasmethode k ar η zum Aufbringen von Überzügen aus -. hy'rz;-gebundenen anorganischen zellförmigen Materialien -verwendet werden. V,-enn die Zusammensetzung durch Verteil- unl Auftragverfahren aufgebracht werden soll, muß der Harzbindegehalt üblicherweise etwas höher sein und betragt etv.a 1/3 des Volumens der gesamten Mischung.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung sind in die Bindeharzsystece Schaumstoffe eingebracht, die das Harz in an sich bekannter Weise schäumen. Auf diese 7'eise wird der erhöhte Dichteeffekt aufgrund der Harzbindung kompensiert, das Genüge
ist jedoch physikalisch schwächer als das« das mit einem nicht schäumenden Harzsystem erzielt wird.
BAD

Claims (1)

  1. I * » t
    P i6 09 893.1 -11- 1Ö.12.6B. :w/'rte-'■■-
    17 e U-B Pate η /fa a η s ρ r ü^c h v e: .
    1. Zementzusammensetzung, die"mit mineral! schein,, faser fö rail gem Iiaterial verstärkt ist, gekennzeichne t durch, ein syntheti-
    . s ch es., vernetzbares Hars, das in Wässer/loslich ist und bei Baumtemperatur flüssig if?t,v einι yerrretzbares Mittel für das Harz und ein wasserlÖslioheSjkQlloidsles-Material, das als Wasserjialtemittel im Zement und als Emulgator für das Harz im Wasser der.Zement zusammensetzung wä,rl't,, wenn die Zusammensetzung feucht ist, wobei das synthetische ßavz \so beschaffen ist, daß es sich mit dom wasserlöslichen, teölloidaleja Material verbindet, wenn die ZementzusammenSetzung durch Erwarmen/gehärtet wird. : ...
    2. Zementzusa^inensetÄung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiehnetT daß das kolloidale fiaterlal so beschaffen ist, daß es sich mit. dem Harz verbindet, wenn die Zement zusammen-
    " setzung durch Erwärmen gehörtet wird.
    5* ZementzusamBensetzung nach Änsprucii 1 oder 2, daß das kolloidale Material ein einzelnes Material ist,
    4. 2ement25usammensetzurig nach.Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß .das öynthetisehe Hare: ein vernetütes Epoxydharz ist. ; .:
    5» Zementzusammensetzüng nach Anspruch 1 oder 2i dadurch gekennzeichnet,dafi das s3rnthetisehe Harz ein vernetztes Polyesterharz ist.; ^ \ ; ; .
    6. Zementzus.amrcensetzung nach Anspruch," 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet., daß dem Harz ein flaminfestes Mittel beige-. geben ist. -■■"" - -' ·"■" -"-■ - ν ^ ^ .^ ; ;'. - ■■""-". - -
    7.-Zementzusammensetzung nach Anspruch 2, gekernzeichnet durch
    Unterlagen {Art?§t Abs.2Nrv
    9 0 9851/111B
    BAD ORIGINAL
    160979a
    folgende Materialanteile, die in Gewichtsteilen angegeben sind:
    Portlandzement 80
    Feiner Sand 80
    Asbestfaser 5
    Flüssiges Epoxydharz 15
    Triäthylentetramin
    Dibromcresylgljrcidyläther 3
    Methylhydroxypropylzellulose 2
    .Wasser 34.
    8. Zementzusammensetzung nach Anspruch 2, gekennzeichnet
    durch die folgenden Materialanteile, die in Gewichtstellen angegeben sind«
    Portlandzement 80
    Feiner Sand 80 ,
    Asbestfaser 5
    Polyesterharz mit etwa
    25fo monomerem Styrol 20
    Benzoylperoxidpaste 64$
    5fo Dimethylanilinlösung
    in Styrol '
    Natriumsalz von dehydrierten Rizinusölfettßäuren 4 -
    Wasser f- 25·
    • ' ; ' : ■■■■■■■
    9. Verfahren zum Herstellen eines Gebäudekonstruktionselementes
    aus einer lasttragenden Zement zusammensetzung,' die mit mineralischem, fsserförmigem Material verstärkt wird und die ferner ein synthetisches, vernetzbares Harz aufweist, welches in Wasser unlöslich ist und bei Raumtemperatur flüssig ist, mit einem vernetzbaren Mittel für das Harz und einem wasserlöslichen, kolloiäartigen Material, das als V/asserhaltemittel im Zement und als Emulgator für das Harz im Wasser der Zercentzusammensetzung wirkt, wenn die Zusammensetzung feucht ist, -wobei das synthetische Harz so ausggb.i-lidet^'dj'st, daß es sich mit dem wasserlöslichen, kolloidartigen Material verbindet, wenn die Zementzusammen-'· . setzung durch Erwärmen gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet,
    " 909851/1 118
    1 » # J
    FJ6 09 793.T '■■" -I3- 18.12.68 W/tfe
    daß" die Zementzusammensetzung in der Weise stranggepresst wird, daß ein Hohlraumabschnitt, ausgebildet wird, daß eine Wärmebehandlung in der Anordnung in einem Autoklaven erfolgt, und daß der Hohlraum mit einem zellularen, anorganischen, partikelartiger Materialvpefi;lit wird, dessen Partikel miteinander mit einem synthetischen Harzbinder, der an Ort und Stelle gehärtet wird, gebunden sind»
    1Oo Verfahren nach Anspruch 9, dadur.on gekennzeichnet-, daß die Zementzus ammens et zun;; in einer Kunststoff Strangpressmaschine stranggepresst wird.' ' -
    11. Vertahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangpresse eine !'ehrschnecken-Kunststoffpresse.ist.
    .12. ITerfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mit Löchern stran*gepreßt wird, in denen StahlvprntnrVungBBtäbe nacf; der- Autokiavenbehandlung der Anordnung eingesetzt werden. . ■ ~
    13. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden "Materiales in einem Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß ein zellulares, anorganisches, partikelartiges "Material mit einem Kunstharzbinder gemischt und das Harz an Ort und Stelle gehärtet wird, wobei die Harzmenge ausreichend groß gewählt wird, damit das V Material zu einer kohärenten Masse nach einem Härtungsvorgang 2?formt wird, wobei der Hohlraum in einem Grebäudekonstruktionselement ausgebildet wird, welches selbst aus der Zementzusammensetzung nach den Ansprüchen 1-8 besteht» . ·
    14. Verfahren nach Anspruch, 13, dadurch gekennzeichnöt, daß der Kunstharzhinder.mit einem Anteil von mindestens 5 Volumenprozent der Heimischuns verwendet wird.
    BADOBIGINAL
    909851/1118
    t t t j , ι « · * -ι . ι ι η * *
    P 16 09 793.1 · -H- 18.12.68 W/Vve "-
    15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gelcennzeichnot, daß der Kunstharz und das partikelfb'rmige Material gleichzeitig in die".Stellung gespritzt werden, die endgültig von dem wärmeisolierenden Material eingenommen werden soll, wobei die beiden !.!aterialstr.örne so gerichtet v;errlen, daß das Harz gleichförmig tiber das partikelformige Material verteilt ist.
    16. Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 15, dadurch "gekonnceichnet, daß das partikelförmige Material Bimsstein ist.
    17. Verfahren nach Ansprachen 13 bis 15{ dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus Partikeln aus losgetlättertem Vermiculit besteht. . -
    18. Verfahren nach Ansprüchen i3 bis 15, dadurch gekern&eichnet, daß das "Material auf geschäumter Perlitpartikeln besteht»
    19. Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekernzei cnr-;+,
    -X-
    daß das/vär.zige, gas~e±'ijllte Hohlräume aufweisendem 7. er ami Y- oder Stein^utmaterial mit im v/esentlichen ungebrochener Außenhaut besteht.
    20. Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß 'Jas Material aus ;.Ietell. mit winzigen gasgefüllter. Hohlräumen oder hohler Metallperlen besteht.
    21. Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 20, dadurch gßker.nz eich ret, daß der Kuns'tharzbinder ein Phenolformaldehydharz ist.
    i -
    22. Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzbinder ein flüssiges, ungesättigtes Polyesterharz ist, das durch Verwendung von Hexachlor-Endomethylen-Tetrahydrophthalsäure als Teil der Säurekomponente flairmfefit gemacht.und mit Hilfe von Styrol oder Methyl- '
    ♦Material aus ——^
    BAD 909851/1119
    if ft
    f ft t*
    27. WärmetSölierend es' H-ateri^lf gekenttzeich'net durch ein Semisöii aas einem eellförniigen, anorganischen, partikelförmijgen/Material, hergestellt nach dem Verfahren nach 'Ansprttchen 1-6-bis 24, mit einem iCuhstharebinäer, wie et iß xleiB Verfahren: nach Ben Ansprüchen 21 bis 26 ver- -./wendet wir cU .-■"..,/·■... :/:/.. ;/-■/. - :"'/■: -τ'-^ .
    P 16 09 793,1 -15_ ie.12,6SW/Vfe
    methacrylätmonomer oder Diallylphthalat- oder Triallylphosphat mit αem entsprechenden Peroxydkatälisator ge-" härtet worden ist.
    25« Verfahren nach Ansprüchen 13 "bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzbinder ein flüssiges Epoxydharz,-"mit einem Mamin- oder Säüreanhydriähärtemittel mit einem in das. Λ System eingebrachten/flammtest en Mittel im System ist.
    ■24. Verfahr en nach Ansprüchen 13 Ms 20, dadurch geirennzeiohnet■, daß der Kunstharzbinder ein Po lyurethanharzsystem auf der Basis von Polyäther oder Polyester mit einem Pöiyisocyanat als Härtemittel"und: einem feuerfesten Mittel im System ist. "■-;■;
    25, Verfahrer nach Ansprachen 13 bis 20, dadurch gekenn- . zeichnett daß der KunstirarBbinder ein iolydimethylsilikoii ist> das elften bestimmten Anteil -an reaktivem Wass erstoff en den Molefcülen aufweist>. so daß sie mit einem Katalysator härten. ■
    26, Verfäiiren nach Anspföelieii 13 bis 2Q1 dadurch gekennzeichhet, d&ß der! Künstiiiärsljinder &iη·polynukleares Phenolharz^ mit^ freien yhenolgrüppen sowie Phosphor-, / ' Bor-, Bho sphorbor- 'ode;' iiiosphorsstickstoff Verkettungen ι zwischen äen Phenolkeriieji/aufweist und mit einem <j|| i reagiert het» ; ;
    90985171118
    2P. üeb:iudekov>8 trukti onsel er'ent, n.erf^stc]li j roh einem Verführer. x.ar4i den Ar?prf5ohen 9 -'1^, 'uaavi^fr: r<?]'enr.zeiahnet, daß der Hohlraum ein w^rmeieoli'erenrlen [:^ + r-riel aufweist, des nach ^-T) Verfahren räch aen Ansprucheir 13 bis 26 her- c ρ·= teilt i-'t. .
    29. Gebaudelror-'truktiorselenient nach /«nsi-ruch 9Q, dadurch gekennzeichnet, daP d4e Zement- bzw. Bini^rr.i ttelssunamnien-3c-tz'3n;^, die den Hohlraumabschnitt aufweist, eine Zeir.entbz?;. Bindeirj ttelzuRemrner.setzuniv nach der. Ansprachen 1 -8 blitzt.
    BAD
    0 9 8 5 1/1112
DE19661609793 1965-07-14 1966-07-13 Zementzusammensetzung Pending DE1609793A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29945/65A GB1158591A (en) 1965-07-14 1965-07-14 Improvements in Thermal Insulation
GB34642/65A GB1158592A (en) 1965-07-14 1965-08-12 Improvements in or relating to Building Constructional Units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609793A1 true DE1609793A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=26260172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609793 Pending DE1609793A1 (de) 1965-07-14 1966-07-13 Zementzusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE684063A (de)
CH (1) CH500143A (de)
DE (1) DE1609793A1 (de)
ES (1) ES329125A1 (de)
GB (2) GB1158591A (de)
IL (1) IL26137A (de)
LU (1) LU51548A1 (de)
MC (1) MC604A1 (de)
OA (1) OA02105A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815706A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 Kao Corp Verfahren zum erhoehen der biegefestigkeit von zementmassen
DE4337264A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Upat Max Langensiepen Kg Mörtel für Zweikomponentensysteme

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410605C2 (de) * 1973-03-16 1986-04-24 ISOVOLTA Österreichische Isolierstoffwerke AG, Wiener Neudorf Baustoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2814892A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Basf Ag Nichtbrennbarer daemmstoff
DE2814814A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Basf Ag Nichtbrennbarer daemmstoff
FR2451428B1 (fr) * 1979-03-14 1986-06-13 Volckaert Daniel Procede de fabrication d'un materiau coupe-feu pour la mise en oeuvre de conduits ou de parois destines a la construction et produits ainsi obtenus
DK361785D0 (da) * 1985-08-08 1985-08-08 Aalborg Portland Cement Formet genstand
DE8700170U1 (de) * 1987-01-03 1987-05-27 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen, De
DE8700413U1 (de) * 1987-01-09 1987-04-09 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen, De
DE8700726U1 (de) * 1987-01-16 1987-05-21 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen, De
DE8701196U1 (de) * 1987-01-26 1987-06-25 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen, De
FR2627177A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-18 Lievremont Henri
FR2666107B1 (fr) * 1990-08-22 1997-11-21 Daussan & Co Procede pour renforcer la resistance des structures metalliques creuses en cas d'incendie, et structures metalliques creuses ainsi renforcees.
US6103003A (en) * 1998-03-28 2000-08-15 Ledbetter; C. Burgess Textured coating and method of applying same
AU2002309455A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-19 Chong Hak Tay A fire resistant insulation material
KR101147270B1 (ko) * 2010-03-05 2012-05-18 주식회사 경동세라텍 저온 보냉단열재용 팽창 퍼라이트
CN104291735A (zh) * 2013-07-19 2015-01-21 刘峰 一种隔热保温材料

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815706A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 Kao Corp Verfahren zum erhoehen der biegefestigkeit von zementmassen
DE4337264A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Upat Max Langensiepen Kg Mörtel für Zweikomponentensysteme

Also Published As

Publication number Publication date
CH500143A (fr) 1970-12-15
IL26137A (en) 1970-11-30
OA02105A (fr) 1970-05-05
LU51548A1 (de) 1966-09-13
MC604A1 (fr) 1967-03-21
GB1158591A (en) 1969-07-16
BE684063A (de) 1966-12-16
ES329125A1 (es) 1967-05-01
GB1158592A (en) 1969-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609793A1 (de) Zementzusammensetzung
EP0017671B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts
DE3008699C2 (de) Feuerbeständiges Laminat
DE2206602C3 (de) Epoxyharzformmasse sowie deren Verwendung
DE3617067A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserplatten
DE2308340C3 (de) Baustoff aus porösen anorganischen Material und organischem Bindemittel
DE2240006A1 (de) Verstaerkte anorganische zementartige produkte
EP1413688A1 (de) Nichtbrennbare, feuchtigkeitsregulierende und schallabsorbierenden Formteile und Verfahren zu deren Herstellung
EP0832735B1 (de) Brandgeschützte Verbundsysteme
EP3812354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten betonfertigteils
DE1933256A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoff
DE2940785A1 (de) Schaumgips, verfahren zu seiner herstellung, seine verwendung und daraus bestehendes bauelement
DE2433724A1 (de) Schaumstoff-formteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2732577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefuellten anorganischen harzzementes
DE3241798A1 (de) Herstellung von schall- und waermedaemmenden bauelementen
DE102013226861A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0592837A2 (de) Schalldämmender Schaumstoff
DE602004011020T2 (de) Verbundwerkstoffe
EP2998453B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schall- und/oder Wärmedämmelements sowie Schall- und/oder Wärmedämmelement
EP0924175A1 (de) Bau-Formteile auf Basis von porösem Material
DE2758389A1 (de) Baustoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0755903B1 (de) Bauplatte mit hoher Feuerresistenz, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD236300A1 (de) Waermedaemmputz
DE19913511A1 (de) Verfahren zum Brandhemmendmachen von Kunststoffschaum
DE2620060A1 (de) Harter polyurethankombinationsschaum