DE1608517C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1608517C
DE1608517C DE1608517C DE 1608517 C DE1608517 C DE 1608517C DE 1608517 C DE1608517 C DE 1608517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
conveyor
face conveyor
shaped
pillar support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Das Hauptpatent 1300 892 steht im Zusatzverhältnis zum Patent 1253 213, das einen Wanderpfeilerausbau für untertägige Grubenbetriebe betrifft, insbesondere einen Strebausbau, dessen Wanderpfeiler über Rückzylinder mit dem Strebförderer oder einem sonstigen Widerlager verbunden sind und die U-förmige Stabilisierungsbügel besitzen, deren parallel zum Strebförderer verlaufende Stege mit dem Strebförderer und deren Schenkel mit dem Ausbauelement verbunden sind. Hierbei können die Befestigungen der Stege des U-förmigen Stabilisierungsbügels am Strebförderer so ausgebildet sein, daß mindestens eines der den Steg umgreifenden Augen ein Langloch aufweist. Hierdurch soll ein abschnittsweises Vorrücken des unzerlegten Strebförderers ermöglicht werden, das in der Regel in gleichbleibender Längsrichtung des Strebförderers, meist von seinem unteren Austragende ausgehend, erfolgt.
Falls jedoch das Vorrücken des Förderers gegen den Kohlenstoß, wie dies bei Verwendung mancher Gewinnungsmaschinen erforderlich ist, einmal vom Austragende des Förderers ausgehend und einmal vom oberen Aufgabeende des Förderers ausgehend erfolgen muß, so ergeben sich bei dieser Ausbildung Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn der Ausbau in Streben mit geneigter Lagerung verwendet werden soll, da in diesen Fällen es nicht angängig wäre, beide den Steg umgreifenden Augen als Langlöcher auszubilden, wenn ein ungewolltes Abwandern der Ausbauelemente in einfallender Richtung vermieden werden soll.
Gemäß dem Hauptpatent 1 300 892 wird deshalb der oben beschriebene Wanderpfeilerausbau derart ausgebildet, daß der Steg des Stabilisierungsbügels wahlweise horizontal um eines der beiden Augenlager verschwenkbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Wanderpfeilerausbaues gemäß dem Hauptpatent dienen zur Verbindung eines Steges am Strebförderer je zwei gabelförmige Verbindungselemente, deren öffnungen zum Versatz weisen und deren Zinken mindestens je zwei vom Gabelgrund verschieden weit entfernte Bohrungen zur Aufnahme eines Steckbolzens aufweisen, von denen je eine so nahe zum Gabelgrund angeordnet ist, daß der Steg des U-förmigen Bügels spielfrei zwischen dem durchgesteckten Steckbolzen und dem Gabelgrund gehalten wird, so daß durch geeignete Bedienung der Steckbolzen es bei dieser Ausbildungsform möglich ist, die Verbindungen der Stege mit dem Strebförderer jeweils so einzustellen, daß die auf den Ausgangspunkt des Vorrückens des Strebförderers weisende Verbindung ein Spiel in Richtung des Streichens aufweist, während die vom Ausgangspunkt des Vorrückens des Förderers fortweisende Verbindung spielfrei ist.
Bei dem Wanderpfeilerausbau gemäß dem Hauptpatent kann es jedoch, insbesondere bei sehr hohen Abbaugeschwindigkeiten, sich als umständlich und zeitraubend erweisen, daß die zur Einstellung des Spieles des Steges der Schenkel der U-förmigen Stabilisierungsbügel dienenden Steckbolzen bei jedem Durchgang der Gewinnungsmaschine umgesteckt werden müssen. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, das zur Einstellung des Horizontalspieles bislang erforderliche umständliche und zeitraubende Umstecken der Steckbolzen zu vermeiden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Wanderpfeilerausbau für den untertägigen Grubenbetrieb, insbesondere Strebausbau, dessen Wanderpfeiler über Mittel zum Rücken mit: dem Strebförderer oder einem sonstigen Widerlager verbunden sind, wobei Bestandteil je eines selbständigen Ausbauelementes ein U-förmiger Stabilisierungsbügel ist, dessen Schenkel mit dem Ausbauelement, dieses flankenseitig umgreifend, längs verschieblich verbunden sind und dessen parallel zum Förderer verlaufender Steg derart am Strebförderer angelenkt ist, daß der Stabilisierungsbügel begrenzt horizontal verschwenkbar ist und sein Steg in beiden
ίο Richtungen Winkel zur Normalen zur Vorrückrichtung bilden kann, nach Hauptpatent 1 300 892, wobei sich dieser Wanderpfeilerausbau dadurch kennzeichnet, daß ein U-förmiges Profil am Strebförderer zusammen mit Augen am Steg das Gelenk für den Stabilisierungsbügel bildet und der Steg durch eine oder mehrere Federn gegen den Strebförderer gepreßt ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die das Abrutschen der Ausbauelemente verursachenden Kräfte verhältnismäßig klein sind. Bei geneigter Lagerung des Flözes entsprechen diese Kräfte nur einem von der Größe des Einfallens abhängigen Teil des Gewichtes der Wanderpfeiler und werden außer- | dem durch die Reibung der Wanderpfeiler auf dem Liegenden weiterhin vermindert. Kräfte dieser verhältnismäßig kleinen Größenordnung können von Federn aufgenommen werden, die den Steg des Stabilisicrungsbügels gegen den Strebförderer angepreßt halten, so daß auf diese Weise das Abwandern der Ausbauelemente in einfallender Richtung verhindert wird. Beim abschnittsweisen Vorrücken des Strebförderers gegen die Abbaufront, bei dem der Strebförderer schlangenförmig bewegt wird, reichen jedoch die von den Vorrückvorrichtungen auf den Strebförderer ausgeübten Kräfte aus, um die Kraft der Federn zu überwinden und die notwendige Schrägstellung der Stege der U-förmigen Stabilisierungsbügel in ihren Verbindungen gegen die Fördererlängsrichtung zu ermöglichen.
Während bei einer Ausführungsform des Wanderpfeilerausbaus gemäß der Erfindung die Federn auf beide Enden der Stege der U-förmigen Stabilisierungsbügel einwirken können, kann es bei einer weiteren Ausführungsform zweckmäßig sein, daß die Federn nur das in Einfallsrichtung des Flözes obere Ende des Steges des U-förmigen Stabilisierungsbügels gegen den Förderer anpressen, während das in Einfallsrichtung untere Ende des Steges innerhalb des gegebenen Horizontalspieles frei beweglich ist, also ohne daß eine Federkraft auf dieses Ende einwirkt.
Schließlich kann es zweckmäßig sein, den Wanderpfeilerausbau gemäß der Erfindung so auszubilden, daß die Spannung der auf die Stege der U-förmigen Stabilisierungsbügel einwirkenden Federn einstellbar ist. Bei der Verwendung des Wanderpfeilerausbaues in Flözen mit geneigter Lagerung wird dann die Federspannung so eingestellt, daß die auf die Stege der U-förmigen Stabilisierungsbügel ausgeübten Kräfte das Abwandern der Wanderpfeiler in einfallender Richtung verhindern, jedoch leicht von den zum Vorrücken des Strebförderers gegen die Abbaufront dienenden Vorrichtungen überwunden werden können.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel eines Wanderpfeilerausbaues gemäß der Erfindung an "'' Hand der Zeichnung beschrieben, in der ·..
F i g. 1 eine Aufsicht auf einen Wanderpfeiler und einen Teil des Strebförderers sowie die Befestigung if.
des U-förmigen Stabilisierungsbügels am Strebförderer, teils im Schnitt, zeigt, während
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Befestigung des U-förmigen Stabilisierungsbügels am Strebförderer darstellt.
In Fig. 1 ist der mit dem Bezugszeichen 1 versehene Wanderpfeiler mit dem Strebförderer 8 über einen U-förmigen Stabilisierungsbügel verbunden, der aus dem Steg 10 und den Schenkeln 11 und 12 besteht. Die Schenkel 11 und 12 des Stabilisierungsbügeis sind in am Ausbauelement 1 befestigten Augen 15 und 16 längs verschieblich geführt. Der Steg 10 des Stabilisierungsbügels ruht in einer mit dem Strebförderer 8 verbundenen Schiene 60 von U-förmigem Querschnitt. Hierbei liegen die beiden zur Verbindung der Schenkel 11 und 12 des U-förmigen Stabilisierungsbügels mit dessen Steg 10 dienenden Augen 45 auf der Innenseite des dem Liegenden benachbarten Flansches des U-förmigen Profils 60 auf, so daß der Steg 10 in streichender Richtung leicht und ohne ao große Reibung beweglich ist. Diese Beweglichkeit ist durch eine mit den Flanschen des U-förmigen Profils 60 fest, beispielsweise durch Schrauben, verbundene Abdeckung 61 begrenzt. Für die Abdeckung 61 ist ebenfalls ein U-Profil verwendbar.
Eine in ihrer Längsrichtung gebogene Blattfeder 62 ist mit einem ihrer Enden an der Innenseite der Abdeckung 61 befestigt, verläuft über deren Länge und liegt mit ihrem freien Ende gegen ein Ende des Steges 10 an, so daß sie dieses Ende des Steges 10 gegen den Strebförderer 8 bzw. den Grund des am Strebförderer 8 befestigten Profils 60 anpreßt. Die von der Blattfeder 62 auf den Steg 10 des U-förmigen Stabilisierungsbügels ausgeübte Anpreßkraft kann, in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch in der Zeichnung nicht dargestellte, auf die Blattfeder 62 einwirkende verstellbare Druckschrauben, Keile od. dgl. einstellbar sein.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Wanderpfeilerausbaues gemäß der Erfindung ist die Blattfeder 62 so angeordnet, daß ihr mit der Abdeckung 61 verbundenes Ende in die Richtung des Einfallens weist.
Bei einer in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform kann die gekrümmte Blattfeder 62 an ihrer Mitte mit der Abdeckung 61 verbunden sein, während ihre beiden freien Enden gegen die beiden Enden des Steges 10 des U-förmigen Stabilisicrungsbügels angepreßt sind. Auch in diesem Falle können Vorrichtungen zur Regelung des Anpreßdruckes der Feder vorgesehen sein. Schließlich können an Stelle der beschriebenen Blattfeder beliebige andere Federelemente verwendet werden, die gegen eines oder beide Enden des Steges 10 des U-förmigen Stabilisierungsbügels wirken und deren Federkraft gleichbleibend oder einstellbar sein kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wanderpfeilerausbau für untertägigen Grubenbetrieb, insbesondere Strebausbau, dessen Wanderpfeilcr über Mittel zum Rücken mit dem Strebförderer oder einem sonstigen Widerlager verbunden sind, wobei Bestandteil je eines selbständigen Ausbauelementes ein U-föriniger Stabilisierungsbügel ist, dessen Schenkel mit dem Ausbauelement, dieses flankenseitig umgreifend, längs verschieblich verbunden sind und des-en parallel zum Förderer verlaufender Steg derail am Strebförderer angelenkt ist, daß der Stabilisierungsbügel begrenzt horizontal verschwenkbar ist und sein Steg in beiden Richtungen Winkel zur Normalen zur Vorrückrichtung bilden kann, nach Patent 1 300892, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiges Profil (60) am Strebförderer (8) zusammen mit Augen (45) am Steg (10) das Gelenk für den Stabilisierun»sbügel (10, 11, 12) bildet und der Steg (10) durch eine oder mehrere Federn (62) gegen den Strehförderer (8) gepreßt ist.
2. Wanderpfeilerausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (62) auf das in Einfallsrichtung des Flözes obere Ende des Steges (10) einwirkt.
3. Wanderpfeilerausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (62) auf beide Enden des Steges (10) einwirken.
4. Wanderpfeilerausbau nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspannung einstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719876B1 (de) Ausbaugestell für eine untertägige Strecke
DE3042203A1 (de) Gewinnungsmaschinenfuehrung, insbesondere hobelfuehrung
DE827050C (de) Loesbare Verbindung von Kappen fuer den Strebausbau
DE3025235A1 (de) Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest
DE2224478A1 (de) Bergwerksmaschine
DE2727655C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE1608517C (de)
DE2522117A1 (de) Liegendschwellenanordnung fuer ein schildausbaugestell
DE2325480B1 (de) Ausbaugestell für den Strebausbau im untertägigen Grubenbetrieb
DE2721381B2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung einer hydraulischen Ausbaueinheit
DE2644999C2 (de) Führungsgestänge für schreitende Ausbauglieder, insbesondere für Schildausbaugestelle mit geteilter Liegendschwelle
DE2841028C3 (de) Lemniskatenführung für ein hydraulisches Ausbaugestell
DE3300167A1 (de) Einrichtung zum abbau steilstehender lagerstaetten, insbesondere kohlenfloeze
DE2622886C3 (de) Führungseinrichtung für ein Schildausbaugestell
DE1608517B1 (de) Wanderpfeilerausbau fuer untertaegigen Grubenbetrieb
DE2622208A1 (de) Ausbaubock
DE2210038A1 (de) Fundamentbefestigung für Werkzeugmaschinenbetten
DE2622888B2 (de) Schildausbaugestell
DE2644649A1 (de) Schildausbaugestell
DE2008100A1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stützstrebe mit Aufnahmeteil
DE3629842A1 (de) Verlegbare bruecke
EP0142685B1 (de) Druckbacken bzw. -schalen für ein hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE2516394A1 (de) Schildausbaugestell
DE1608518C (de)
DE1902490C3 (de) Vorpfändeinrichtung für ein Grubenausbauelemenl