DE1607804A1 - Verfahren und Vorrichtung,um Schokoladenstuecke od.dgl. in einer Verkaufspackung in einem vorgesehenen Abstand anzuordnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung,um Schokoladenstuecke od.dgl. in einer Verkaufspackung in einem vorgesehenen Abstand anzuordnen

Info

Publication number
DE1607804A1
DE1607804A1 DE19671607804 DE1607804A DE1607804A1 DE 1607804 A1 DE1607804 A1 DE 1607804A1 DE 19671607804 DE19671607804 DE 19671607804 DE 1607804 A DE1607804 A DE 1607804A DE 1607804 A1 DE1607804 A1 DE 1607804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
recesses
mold
projections
chocolate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671607804
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARINA SCHOKOLADENFABRIK JULIU
Original Assignee
KARINA SCHOKOLADENFABRIK JULIU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARINA SCHOKOLADENFABRIK JULIU filed Critical KARINA SCHOKOLADENFABRIK JULIU
Publication of DE1607804A1 publication Critical patent/DE1607804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/28Apparatus for removing chocolate from the moulds

Description

  • Verfahren und Vorrichtung, um Schokoladenstücke o.dgl. in einer Verkaufspackung in einem vorgesehenen Abstand anzuordnen nach D.B.P. (Patentanmeldung Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren, um Schokoladenstücke o.dgl. in einer Verkaufspackung dadurch in einem vorgesehenen Abstand anzuordnen, daß die Schokoladenmasse o.dgl. in noch flässigem Zustand in Formen gefüllt wird, die den in der Verkaufspackung vorgesehenen Abstand haben, anschließend auf die Formen eine Platte gelegt wird, die mit den einzelnen Formen zugeordneten, in die Schokoladenmasse o.dgl. eindringen Vorsprungen versehen ist, worauf die die Formen enthaltende Einrichtung gemeinsam mit der Platte so gedreht wird, daß die Platte zuunterst liegt, darauf die die Formen enthaltende Einrichtung nach Aufhebung der Haftverbindung zwischen den erstarrten Schokoladenstücken o.dgl. und der Überfläche der Formen durch HÜtteln oder Vibrieren nach oben abgehoben und schließlich die mit den Schokoladenstücken o.dgl.
  • besetzte Platte verpackt wird. In weiterer Äusgestaltung dieser Erfindung sind in der Hauptanmeldung Platten zur Ausführung des Verfahrens angegeben.
  • Diese Erfindung hat sich bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei der Anordnung von weicher eingestellten Schokoladenmassen oder von gefüllten Schokoladenstücken oft kein ausreichender Halt erzielt werden kann und Teile des Inhalts der gefüllten Stücke auslaufen können. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß jeder Ausnehmung der Form ein oder mehrere Vorsprünge zugeordnet sind, die nach dem Auflegen der Platte auf die, die Form mit den Ausnebmiingen enthaltende Vorrichtung an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeder Ausnehmung der Form anliegen. Dabei empfiehlt es sich, in der Ausnellmung jeder Form seitliche Vertiefungen anzuordnen, in die die Vorspränge der Platte passend eingrelf en. Es gelingt' auf diese Weise, auch weich eingestellte Schokoladenstücke, Pralinen o.dgl. auf der Platte so festzulegen, daß sie auch bei einer Temperaturerhöhung ihre Stellung nicht verändern. Ferner wird bei der neuen Anordnung der Vorsprünge auch ein Auslaufen des Inhalts gefüllter Schokoladenstücke vermieden.-Bei der Herstellung an sich bekannter Schokoladenstücke mit vorstehendem Sockel, bei der die Ausnehmlingen. auf der der Platte zugewendeten Seite verbreitert sind, - empfiehlt es-sich, die sich an den Sockel anschließenden seitlichen Vertiefungen zur-Aufnahme der Vorsprünge der Platte so auszubilden', daß sie die Höhe des Sockels haben. Das Schokoladenstück o.dgl. wird dann nur an dem verbreiterten und besonders widerstandsfähigen Sockel gehalten.
  • Gemäß einer weiteren AusfÜhrungsform der Erfindung laufen die in der Wandung der Ausnehimiingen angeordneten Vertiefungen zur-Aufnahme der an der Platte sitzenden Vorsprünge von Ausnebmung zu Ausnehmung durch. Die in der Platte angeordneten Vorsprünge fällen dann die gesamten, in der Form zwischen Ausnehmung und Ausnehmung durchlaufenden Vertiefungen aus. Der Aufbau der Platte mit den Vorsprüngen wird dadurch vereinfacht und ein dichteres Aneinanderrücken der in der Packung angeordneten Stücke ermÖglicht. Werden in der Packung nach oben konisch zulaufende SchokoladenstÜcke verpackt, so müssen die Vorsprünge entsprechend hinterschnitten sein, was bei der Herstellung der Platte durch Tiefziehen dadurch erreicht werden kann, daß von der Plattenrückseite her ein Überdruck auf die warmgemachte Kunststoffolie einwirkt. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichniingen verschiedener Ausführungsbeispiels veranschaulicht und zwar zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine zum Teil mit Schokoladenstücken besetzte erfindungsgemäße Platte; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3a,b und c je einen mittleren Querschnitt durch ein Teilstück der Platte und der Form mit den Ausnehmungen und die jeweils zugehÖrige Draufsicht auf die Form von drei verschieden geformten Schokoladenstücken; Fig. 4 a,b und c je einen mittleren Querschnitt durch die Teilstücke der Platte und der Form, wobei die Platte auf die Form aufg esetzt ist; Fig. 5a.b und c je einen mittleren querschnitt der umgedrehten noch vereinigten Platten- bzw. Formteilstücke; Fig. 6a,b und c je einen mittleren Querschnitt durch das Formteilstück und das Plattenteilstück, wobei das Formteilstück von der Platte abgehoben ist; Fig- 7a.b und c in perspektivischer Darstellung Schokoladenstücke, die mit den in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Platten- und FormteilstÜcken hergestellt werden; -Fig. 8a,b und c je einea Draufsicht und einen mittleren Querschnitt durch ein Plattenteilstück mit aufgesetztem Schokoladenstück, wobei die Vorsprünge verschieden ausgebildet,sind; und Fig. 9 einen mittleren Querschnitt durch ein Plattenteilstück mit zwei eng nebeneinander aufgesetzten Schokoladenstückeni und Fig. 10 eine Draufsicht auf ein zugehöriges Formteilstück. In der folgenden Beschreibung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein AusfÜhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Platte 10 gezeigt, die zum Teil mit SchokoladenstÜcken 15 besetzt ist. Die SchokoladenstÜcke 15 werden von Vorsprüngen 11 auf der Platte in ihrer Anordnung gehalten. In Fig. 2, die einen Querschnitt durch die Platte 10 zeigt, ist zu erkennen, daß sich die Vorsprünge 11 in dieser Ausführungsform in der Neigungsebene der Seitenwände der SchokoladenstÜcke außen an das Schokoladenstück anlegen.
  • In Fig. 3aj b. c sind Teilstücke der mit-Ausnehmungen versehenen Form und der Platte von drei verschieden geformten Schokoladenstücken gezeigt. In Fig. 3a sind zwei Vorsprünge 11 der Platte 10 dargestellt, die sich beim Aufsetzen der Platte auf die Schokoladenstückform an die Seitenwände 12 der Ausnehmung 20 anlegen. In Fig. 3b weisen die Wände 12 der Form 9 zwei-Vertiefungen 13 auf, in die die Vorsprünge 10 der Platte passen. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß das Schokoladenstück wenn später dieForm 9 abgehoben ist eine äußere Gestalt hat, in der sich die Vorsprünge 11 nicht abzeichnen. In Fig. 3c ist eine mit einer Ausnehmung 20 versehene Form 9 gezeigt, in der ein Schokoladenstück mit eingeschnürtem Oberteil oder verbreitertem Sockelteil 14 hergestellt wird. Vertiefungen 13 und Vorsprünge 11 sind wieder so angeordnet, daß sich die vorsprÜnge 11 in der Form des endgültigen Schokoladenstücks nicht abzeichnen.
  • In Fig. 4a, b, c ist die Platte in auf die Form aufgesetzter Stellung gezeigt. Man erkennt, daß die Vorsprünge 11 in Fig. 4b und 4c in die Vertiefungen 13 der Schokoladenform passen.
  • In Fig. 5a, b, c ist die Platte 10 und Schokoladenform 9 zur Vorbereitung des Abhebevorgangs der For4 9 um 180 0 gedreht, während in den Fig. 6a bis c die abgehobene Stellung von Platte 10.und Form 9 dargestellt ist. In strichpunktierten Linien ist das zugehörige SchokoladenstÜck angedeutet.
  • Die Form der zugehörigen Schokoladenstücke ist in den Fig. 7a bis c gezeigt. Es ist zu erkennen, daß sich nur beim ersten Ausführungsbeispiel (5a) der Vorsprung 11 der Platte 10 im SchokoladenstÜck markiert.
  • In den Fig. 8a bis c sind verschiedene Möglichkeiten der Befestigung des SchokoladenstÜcks 15 auf d4er Platte 10 gezeigt. In Fig. 8a wird ein kegelstumpffÖrmiges SchokoladenstÜck von zwei gegenüberliegenden kreisabschnittfÖrmigen Vorsprüngen 11 gehalten. In Fig. 8b wird ein ähnliches Schokoladenstück von einem kreisringförmigen Vorsprung ganz umfasst und-in Fig. 8c ist ein von vier Vorsprüngen 11 festgehaltenes pyramidenstumpfförmiges SchokoladenstÜck dargestellt.
  • Wenn eine sehr dichte Anordnung der Schokoladenstücke erwünscht ist, können jeweils zwei zwischen zwei SchokoladenstÜcken liegende Vorsprünge miteinander vereinigt werden, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Der jetzt zwei SchokoladenstÜcke haltende Vorsprung ist hier mit 16 bezeichnet.
  • Ein Teilstück der zu dieser Vorsprunganordnung der Platte 10 gehörenden Form 9 ist in Fig. 10 gezeigt. Die hier mit 17 bezeichnete Vertiefung muß in diesem Fall von Ausnehmling 20 zur nächstgelegenen Ausnebmiing 20 durchlaufen.

Claims (2)

  1. A n s p r ü o h e 1..'Platte und Form mit Ausnehmungen zur Ausführung .--des Verfahrens nach Patent (Patentanmeldung _Iw) zur Anordnung von Schokoladenstücken
    o.dgl., bei dem die Schokoladenmasse zunächst in Ausnehmiingen von Formen mit dem in der Verkaufspackung vorgesehenen Abstand gefüllt wird, darauf auf diese Form eine Platte mit den Aussparungen zugeordneten, in die Schokoladenmasse eindringenden Vorsprüngen gelegt, denn die die Form enthaltende Vorrichtung mit der Platte gedreht und die Form anschließend nach dem Erstarren der Schokoladenmasse unter Rütteln von Form und Platte nach oben abgehoben und schließlich die nunmehr freiliegende, mit den Scholioladenstücken besetzte Platte verpackt wird, dadurch S ekennzeichnet, daß jeder Auimeh-milng»(20) der Form (9) ein oder mehrere Vorsprünge (11) zugeordnet sind, die-nach dem Auflegen der Platte (10) auf,die, die Form mit den Ausnehmungen enthaltende Vorrichtung an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten (12) jeder Ausnehmung der Form anliegen.
  2. 2. Platte und Form mit Ausnehmungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20) jeder Form (9) seitliche Vertiefungen (13) haben, in die die Vorsprünge (11) der Platte (10) passend eingreifen. 3. Platte und Form mit Ausnehmlingen nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20) der Form (9) in an sich bekannter Weise zur Bildung eines vorstehenden Sockels (14) auf der, der Platte zugewendeten Seite verbreitert sind und die sich an d#n Sockel anschließenden seitlichen Vertiefungen (13) zur Aufnahme der Vorsprünge (11) der Platte (10) die Höhe des Sockels haben. 4. Platte und Form mit Auenehmungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Wandung der Ausnehmungen (20) angeordneten Vertiefungen (17) zur Aufnahme der an der Platte sitzenden Vorsprünge (16) von Auenehnliiig zu Ausnehmung durchlaufen und die in der Platte angeordneten Vorsprünge (16) die gesamteng in der Form zwischen Ausnehmung und Ausnehming durchlaufenden Vertiefungen ausfüllen.
DE19671607804 1967-12-23 1967-12-23 Verfahren und Vorrichtung,um Schokoladenstuecke od.dgl. in einer Verkaufspackung in einem vorgesehenen Abstand anzuordnen Pending DE1607804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0064318 1967-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607804A1 true DE1607804A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=7231572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671607804 Pending DE1607804A1 (de) 1967-12-23 1967-12-23 Verfahren und Vorrichtung,um Schokoladenstuecke od.dgl. in einer Verkaufspackung in einem vorgesehenen Abstand anzuordnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167367A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-11 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Verfahren und vorrichtung zur entformung eines süsswarenartikels aus einer giessform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167367A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-11 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Verfahren und vorrichtung zur entformung eines süsswarenartikels aus einer giessform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745359A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zahntechnischen Modells sowie Halteelement, Modellsockelplatte, Positionierplatte und Haltesysteme zu seiner Durchführung
DE4204819C2 (de) Träger für Packen von Halbleiter-Bauelementen
DE2938317C2 (de) Zentrifugenbecher aus Kunststoffmaterial
DE1607804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um Schokoladenstuecke od.dgl. in einer Verkaufspackung in einem vorgesehenen Abstand anzuordnen
DE1142786B (de) Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von tropfenartig geformten Fruechten, wie z. B. Birnen od. dgl.
CH443870A (de) Verfahren zur Herstellung von Süsswaren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1243092B (de) Packung aus Faserstoff fuer Eier oder andere leicht zerbrechliche Gegenstaende
DE2105440A1 (de) Schaupackung fur zerbrechliche Gegenstande
DE102018121741A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE1807466U (de) Sortiereinlage fuer suesswarenpackungen od. dgl.
DE7417692U (de) Vorrichtung zum Beschicken von Spritzmaschinen - Formhohlräumen mit Einlageelementen
DE529357C (de) Aufbewahrungs- und Verkaufsbehaelter, insbesondere fuer Bonbons und aehnliche Waren
DE316848C (de)
DE893996C (de) Schachtel, insbesondere fuer die Einzelausgabe von Pastillen, Konfekt, Zuckerwerk u.dgl. geeignet
DE7509205U (de) Spielgerät
DE2004318C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Beton
DE2249481A1 (de) Pikierkiste
DE2318074C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von auf einzelne Süsswarenartikel aufzulegenden Nüssen oder dergleichen
DE1122436B (de) Stegeinlage fuer Suesswarenpackungen od. dgl.
DE1567276C3 (de) Formelement zum Herstellen von Würfelzucker
DE1015403B (de) Verlaengerungsstueck fuer metallische Grubenstempel
CH117152A (de) Formplatte.
DE360401C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eierpackungen aus Stroh, Holzwolle o. dgl.
DE447269C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von mehrteiligen Schokoladenkoerpern
DE1654926A1 (de) Paniertablett