DE1607581A1 - Verfahren zur Bestimmung der Leistungsaufnahme von Rohrmuehlen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Leistungsaufnahme von Rohrmuehlen

Info

Publication number
DE1607581A1
DE1607581A1 DE19671607581 DE1607581A DE1607581A1 DE 1607581 A1 DE1607581 A1 DE 1607581A1 DE 19671607581 DE19671607581 DE 19671607581 DE 1607581 A DE1607581 A DE 1607581A DE 1607581 A1 DE1607581 A1 DE 1607581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determining
power consumption
filling
procedure
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671607581
Other languages
English (en)
Inventor
Dresia Dipl-Phys Dr Heinrich
Fischoetter Dipl-Ing Dr Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Original Assignee
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Kalksteinwerke GmbH filed Critical Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Publication of DE1607581A1 publication Critical patent/DE1607581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1805Monitoring devices for tumbling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bestimmung der Leistungsaufnahme von Rohrmühlen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Best-immung der Leistungsaufnahme von RohrmÜhlen nach dem Prinzip der Füllhöhenmessung mittels Gammastrahlen.
  • Die Ermittlung des Püllungsgrades und, der FüllhÖhe von Rohrwühlen ist wichtig zur Bestimmung der Leistungsaufnahme um die Feinmahlleistung zu optimieren. Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Ermittlung der Füllhöhe oder des Füllgrades bekannt geworden, die mit akustischen Methoden oder über
    Werte der Leistungsaufnahme der Antriebsaggregate die,erfor-
    derlichen Werte ermitteln. Alle bishe5, bekannten Verfahren
    haben jedoch den Nachteil, daß Werte erst
    dann zur Verfügung stehen, wenn die Feinmahlleistung durch beispielsweise zu starke Füllung weit vom optimalen Wert abgewichen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die.Aufgabe zugrundeg die erforderlichen Meßwerte möglichst unmittelbar nach dem Abweichen der Feinmahlleistung von dem optimalen Wert, der für jede Rohrmühle verschieden ist, zu ermitteln, damit man sofort en'tsprechende Gegenmaßnahmen, z.,B. Verringerung der Aufgabenmengel treffen kann Die theoretische teistungsaufnahme einer Rohrmühle ist Überwiegend von drei Größen abhängig, und zwar vom Gewicht G des gesamten Füllvolumens, das sind die Nahlkörper und das Mahlgut, ferner vom Schwerpunktabstand h des Füllvolumens von der Drehachse, und schließlich von der Drehzahi n. FÜr die Leistungsaufnahme ist folgende Bezeichnung maßgebend: Hält man die Drehzahl und die Kugelfüllung konstant, so ist die Leistungsaufnahmeg wie aus der Bezeiahnung ersichtlich, in erster Linie von der Verlagerung des Sebwerpunktes abhän-gig, da das Mahlgutgewicht im Verhältnis zu dem Kugelgewicht klein ist. Man ist daher in der Lage, durch Messung der GrÖsse h die Leistungsaufnahme zu bestimmen, da das Füllgut sich mit der Drehung durch Auflaufen innerhalb der Rohrmühle und entsprechend der Füllung mit Mahlgut verlagert.
  • Nach der vorliegenden Erfindung läßt sich die Füllhöhe leichter bestimmen, wenn man eine Gammastrahlenquelle mit dem Rohrmühlenmantel rotieren läßt und die Absorption der Gammastrahlen über einen Gammastrahlendetektor mißt, der vorzugsweise in der Ebene der Füllungsböschung und senkrecht zur Rotationsachse ausgerichtet ist.
  • Während der Rotation der Rohrmühle lassen sich Veränderungen des BÖschungswinkelabei annähernd glatter Oberfläche des Schüttgutes der MischungsfÜllung bestimmen. Die optimalen Betriebsbestimmungen und die Grundeinstellung der Meßstrecke wird durch Versuche ermittelt. Nachdem diese Grundeinstellung der Anordnung auf optimale MÜhlenleistung erfolgt ist, können zur Ermittlung der Füllhöhe zwei Werte benutzt werden, und zwar die Stellung der Gammastrahlenquelle in Winkelgraden und die durch den Detektor angezeigte Strahlungsintensität. Tritt der Meßstrahl zwischen Gammastrahlenquelle und. Detektor mit der Drehung der Mühle über den BÖschungespiegel der Füllung hinweg, so wird eine plötzliche Änderung der angezeißten Intensität sichtbar werden, so daß man die Füllungsnei;ung bzw. den Neigungswinkel derBbschung bestimmen kann, Selbstverständlich ist es 4,ich möglich, durch eine an Sich bekannte elektroni-setie VorrLehtun"-, dio gemessene Intensität in Abhängigkeit von dem Winkel direkt auf einem Oszillographen sichtbar zu machen, wobei man Abweichungen von der Kurvenform direkt mit dem Kurvennormal vergleichen und daraus auf Art und Umfang der eingetretenen Veränderung hinsichtlich Mahlleistung, Füllgrad und Böschungswinkel schließen kann. Figurenbeschreibung: in der Zeichnung ist schematisch das erfindungsgemäße Verfahren an einer entsprechenden Vorrichtung dargestellt. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch eine RohrmÜhle mit dem Mantel 1, dem Füllgut 2 und der auf dem Rohrmühlenmantel befestigten Gamwastrahlenquelle 3 mit der erforderlichen Abschirmung.,Die Zeichnung zeigt einen Zustand, bei welchem der Detektor 4 der vollen Strahlungsintensität abzüglich der Absorption durch den Rohrmühlenmantel ausgesetzt ist. Aus der Position der Quelle 3 und aus der'Ausrichtung des Detektors 4 kann man den Winkel 5 ermitteln und daraus auf den Füllungsgrad und die Mahlleistung der Mühle schließen.-Selbstverstähdlich ist es mÖglich, mit mehreren solcher Anordnungen den Böschungswinkel über die gesamte Rohrmühle zu bestimmen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r - u c h Verfahren zur Ermittlung der Füllhöhe bzw. des BÖschungswinkels des SchÜttgutes in Rohrmühlen mittels der Durchstrahlungsmethode mit Gammastrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Böschungswinkel der rotierenden Behältermühle durch die Intensitätsänderung der im Schüttgut geschwächten Gammastrahlung mißt, wobei man die Gammastrahlenquelle, die vorzugsweise in der unteren Ebene der FU1-lungsbÖschung und senkrecht zur Rotationsachse ausgerichtet ist"mit dem Rohrmühlenmantel rotieren läßt.
DE19671607581 1967-04-26 1967-04-26 Verfahren zur Bestimmung der Leistungsaufnahme von Rohrmuehlen Pending DE1607581A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045878 1967-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607581A1 true DE1607581A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=7407803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671607581 Pending DE1607581A1 (de) 1967-04-26 1967-04-26 Verfahren zur Bestimmung der Leistungsaufnahme von Rohrmuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745427A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-04 GEC ALSTHOM Stein Industrie Ueberwachungsvorrichtung für Kugelmühlen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745427A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-04 GEC ALSTHOM Stein Industrie Ueberwachungsvorrichtung für Kugelmühlen
FR2734739A1 (fr) * 1995-06-01 1996-12-06 Gec Alsthom Stein Ind Dispositif de surveillance d'un broyeur a boulets
US5698797A (en) * 1995-06-01 1997-12-16 Gec Alsthom Stein Industrie Device for monitoring a ball grinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311177B1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit einer Strahlenquelle
DE19701533A1 (de) Füllstandsmeßsystem
DE3035929C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Volumenanteile eines Mehrkomponentengemisches durch Transmission mehrerer Gammalinien
DE1607581A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsaufnahme von Rohrmuehlen
DE2137842C3 (de) Refraktometer
DE1773318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Materialien
DE2008411A1 (en) Filling level gauge based on radioactive source
DE585457C (de) Vorrichtung zum Massenausgleich wellenelastischer Koerper
DE2722953C2 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zur Überprüfung der Auflage und/oder Abdeckung einer Öl- oder Gas-Pipeline
DE684282C (de) Verfahren zur Feinbaubestimmung von Koerpern beliebiger Groesse mit Hilfe von Roentgenstrahlen
DE2421851A1 (de) Verfahren zur messung der steigung von gedrehten faeden
WO2016075008A2 (de) Ortungsgerät für radioaktive strahlenquellen
DE2248666A1 (de) Materialstrommessgeraet
DE459226C (de) Geschwindigkeitsmesser mit umlaufender Trommel und darin sich bildendem Fluessigkeitsring
AT240638B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Wachstums von Pflanzen
DE3733599A1 (de) Anordnung zur untersuchung eines koerpers mit einer strahlenquelle
DE536764C (de) Kippgesperre fuer Fluessigkeitsmesser
DE2946605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der hoehenlage mindestens einer dichte-trennschicht im nach der dichte geschichteten materialbett einer dichte-sortiermaschine
AT143758B (de) Zusatzgerät für Basisentfernungsmesser.
DE552297C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schwerpunktsbestimmung von in laenglichen Behaeltern befindlichen Fluessigkeiten oder Schuettgut, insbesondere zum Pruefen von Patronen
DE1202107B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fuellungsgrades einer Kugelmuehle
DE1607580A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schuettprofils und der sich daraus ergebenden Leistungsaufnahme einer Rohrmuehle
AT60309B (de) Höchstverbrauch-Anzeigevorrichtung.
DE2214859B2 (de) Anordnung zur Ermittlung der Drehzahl von rotierenden Körpern
DE643828C (de) Ionisationskammer zur Bestimmung von Dickenunterschieden an Werkstuecken mit Roentgenstrahlen