DE1605539C - Rader mit möglichst geringer Unwucht fur schnellaufende Schwer lastfahrzeuge, insbesondere Omni busse - Google Patents

Rader mit möglichst geringer Unwucht fur schnellaufende Schwer lastfahrzeuge, insbesondere Omni busse

Info

Publication number
DE1605539C
DE1605539C DE19661605539 DE1605539A DE1605539C DE 1605539 C DE1605539 C DE 1605539C DE 19661605539 DE19661605539 DE 19661605539 DE 1605539 A DE1605539 A DE 1605539A DE 1605539 C DE1605539 C DE 1605539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
valve
lowest possible
duty vehicles
hand hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661605539
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605539A1 (de
Inventor
Paul 5330 Komgswinter Lemmerz
Original Assignee
Lemmerz. Werke GmbH, 5330 Königs winter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemmerz. Werke GmbH, 5330 Königs winter filed Critical Lemmerz. Werke GmbH, 5330 Königs winter
Publication of DE1605539A1 publication Critical patent/DE1605539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605539C publication Critical patent/DE1605539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Lastkraftwagen, vor allem Omnibusse, werden heute- mit sehr hohen Geschwindigkeiten gefahren. Hierbei ist es von außerordentlicher Wichtigkeit, daß die umlaufenden Massen, insbesondere die an sich verhältnismäßig schweren Räder dieser Fahrzeuge, eine möglichst geringe Unwucht aufweisen. Vielfach wird daher von den Fahrzeugkunden an die Räderfabriken auch die Forderung gestellt, diese Räder einzeln auszuwuchten. Eine am Ende des Fließbandes stehende Auswuchtmaschine behebt auch die vorhandenen Unwuchten des Rades durch Anbringung von Ausgleichgewichten weitgehend.
Bei den in Frage stehenden Rädern haben die Schläuche ein langschaftiges Metallventil, welches in einen Schlitz eingesetzt wird, dessen Länge und Breite je nach Felgengröße in der Norm genau festgelegt ist. Schon das für diesen Schlitz ausgestanzte Felgenstück bewirkt durch sein fehlendes Gewicht am Umfang des Rades eine bedeutende Unwucht.
Hinzu kommt aber noch, daß zur Zeit bei den meisten Lkw-Rädern die Schüssel als Vollscheibe unter der Verschlußringnut rundherum automatisch mit doppelter Schweißnaht eingesetzt wird und wegen der besseren Unterbringung und Anlage des Ventils in der Verlängerung des Ventilschlitzes nach außen zum Handloch hin aus der Schüssel nach dem Einschweißen eine entsprechend breite und lange Ventilaussparung ausgestanzt bzw. ausgefräst wird, deren fehlendes Gewicht ebenfalls-eine zusätzliche Unwucht an der gleichen Stelle des Radumfanges bewirkt.
Die beiden in der Radschüssel sich gegenüberliegenden Handlocher, wovon das eine zum Erleichtern der Bedienung des Ventils dient, werden nach der bisher üblichen Praxis in gleicher Größe und Ausführung hergestellt, ebenso die sogenannten Erleichterungsbzw. Lüftungslöcher, die sich gleichmäßig auf den Umfang der Radschüssel verteilen. Beim Auswuchten auf der Maschine ergibt sich infolgedessen die größte Unwucht immer an der dem Ventilschlitz gegenüberliegenden Stelle des Rades. Zum Ausgleich müßten beträchtliche Gewichtstücke angebracht werden, die die im Ventilschlitz und in der Radschüssel ausgestanzten und damit fehlenden Stahlstücke gewichtsmäßig ersetzen.
Die Unterbringung solcher großen Gewichtstücke in der Nähe des Ventilschlitzes, insbesondere innen an der Felge, bereitet wegen der Unterbringung der Bremstrommel durchweg Schwierigkeiten, häufig ist dies sogar nicht möglich. Die Anbringung der schweren Gewichtstücke außen am festen Felgenhorn ist ebenfalls ungünstig und gibt darüber hinaus dem Rad ein unschönes Aussehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, sowohl die auf Grund der eingangs erwähnten bei der Radherstellung anzubringenden Ausnehmungen in Felge und Radschüssel von vornherein vorhandene statische Unwucht durch einfache konstruktive Maßnahmen als auch die zum Ausgleich des danach allenfalls'noch vorhandenen dynamischen Restmoments erforderlichen Auswuchtgewichte so klein wie möglich zu halten.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß das Ventilhandloch gegenüber dem dazu um 180° versetzten Handloch um soviel kleiner ist, daß dadurch die Fehlmassen sowohl des ausgestanzten Ventilschlitzstückes in der Felge als auch der Ventilaussparung in der Radschüssel ersetzt werden. Damit wäre der Ausgleich der statischen Unwucht des Rades geschaffen, so daß — wenn überhaupt noch — zum Gesamtauswuchten des Rades nur noch kleine und damit leichter unterzubringende Gewichte angebracht zu werden brauchen.
Irgendwelche Schwierigkeiten durch das kleinere Handloch bezüglich der Zugänglichkeit zum Ventil bestehen weder bei Einzelrad- noch bei Doppelradanordnung. Bei letzterer wird das innere Rad mit aufgeschraubter Ventilverlängerung aufgesetzt. Das äußere Rad kann dann nur mit dem großen Handloch dagegengesetzt werden, und zwar so, daß die Ventilverlängerung durch das große Handloch genauso wie bisher bedient wird. Beim Außenrad steht das Ventilende bis vorn am kleinen Handloch und ist damit wie beim Einzelrad ebenfalls zugänglich.
Außer der oben genannten Möglichkeit des Gewichtsausgleichs bietet sich erfindungsgemäß noch eine andere an, die darin besteht, daß bei gleich großen Handlöchern in der Radschüssel die beiden üblicherweise sonst unmittelbar, neben dem Ventilschlitz liegenden Erleichterungs- bzw. Lüftungslöcher nicht ausgestanzt sind. Damit können die beiden gegenüberliegenden Handlocher in der gleichen Ausführung wie bisher bleiben. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. In ihr zeigt
Fig. 1 ein Querschnitt durch ein Lkw-Rad mit Schrägschulterfelge,
F i g. 2 die Vorderansicht des Rades nach F i g. 1,
F i g. 3 die Vorderansicht eines ähnlichen Rades, jedoch mit zwei gleich großen Handlöchern und Wegfall der beiden am Ventilschlitz liegenden Erleichterungs- bzw. Lüftungslöcher,
F i g. 4 eine Doppelanordnung im Schnitt mit eingezeichneter Ventillage.
In F i g. 1 besteht das Rad aus der Schrägschulterfelge 10 und der Radschüssel 11. In der Felge 10 ist der Ventilschlitz 12 und in der rundherum eingeschweißten Radschüssel 11 die Ventilaussparung 13 ausgestanzt, welche zum Ventilhandloch 14 führt.
Aus der Vorderansicht von F i g. 2 ist die Ausführung der Radschüssel ersichtlich. Diese besitzt außer dem Ventilhandloch 14 auf der gegenüberliegenden Seite, also um 180° versetzt, ein zweites Handloch 15 sowie gleichmäßig auf den Umfang verteilt die Befe-
stigungslöcher 16 und die Erleichterungs- bzw. Lüftungslöcher 17.
Nach der bisher üblichen Praxis werden beide Handlocher in gleicher Größe und Ausführung ausgestanzt. Da an der Ventilstelle die beiden für den Ventilschlitz 12 und für die Aussparung 13 ausgestanzten Stahlstücke gewichtsmäßig fehlen, entsteht hier die größte Unwucht des Rades, die durch Anbringung entsprechend großer Ausgleichsgewichte behoben werden muß. Wenn man nun das Ventilhandloch 14 gegenüber dem Handloch IS in dem Maße verkleinert, daß der Gewichtsunterschied annähernd aufgehoben wird, können die Ausgleichsgewichte wesentlich kleiner gehalten und ihre Unterbringung besser ermöglicht werden. Der Unterschied in der Größe und Ausführung der Handlocher 14 und 15 ist in der Vorderansicht der F i g. 2 deutlich veranschaulicht.
Eine weitere Möglichkeit des Gewichtsausgleichs besteht darin, daß man unter Beibehaltung gleich großer Handlocher 18 wie bisher die beiden auf jeder Seite des Ventilschlitzes liegenden Erleichterungsbzw. Lüftungslöcher 17 wegläßt, diese also nicht ausstanzt und damit an der maßgebenden Stelle mehr Gewicht schafft. Dies ist in der Vorderansicht der F i g. 3 gezeigt.
Schwierigkeiten bezüglich der Zugänglichkeit zum Ventil bestehen bei Einzelradanordnung nicht, sondern auch heute schon immer nur bei der Zwillingsanordnung. Diese werden durch Verwendung von Ventilverlängerungsstücken beim innenliegenden Rad überbrückt. Bei der Ausführungsform nach der Erfindung werden diese Schwierigkeiten nicht größer. Die Doppelradanordnung mit Ventillage wird deswegen in F i g. 4 gezeigt. Bei dem Innenrad reicht die Ventilverlängerung bis an das größere Handloch des äußeren Rades, ist also genauso zugänglich wie bisher. Das äußere Rad hat das Ventil immer gegenüber dem Ventil des inneren Rades um 180° versetzt, d. h. es kommt mit dem großen Handloch immer auf das kleine Handloch des inneren Rades zu liegen. Das Ventil des äußeren Rades liegt in der Radschüssel offen und ist ohne Schwierigkeiten zugänglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rad mit möglichst geringer Unwucht für Schwerlastfahrzeuge, insbesondere Omnibusse, dadurch gekennzeichnet, da(3 das Ventilhandloch (14) gegenüber dem dazu um 180° versetzten Handloch (15) um soviel kleiner ist, daß dadurch die Fehlmassen sowohl des ausgestanzten Ventilschlitzstückes (12) in der Felge (10) als auch der Ventilaussparung (13) in der Radschüssel (11) ersetzt werden.
2. Rad mit möglichst geringer Unwucht für Schwerlastfahrzeuge, insbesondere Omnibusse, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleich großen Handlöchern (18) in der Radschüssel (11) die beiden üblicherweise sonst unmittelbar neben dem Ventilschlitz (12) liegenden Erleichterungs- bzw. Lüftungslöcher (17) nicht ausgestanzt sind.
DE19661605539 1966-04-06 1966-04-06 Rader mit möglichst geringer Unwucht fur schnellaufende Schwer lastfahrzeuge, insbesondere Omni busse Expired DE1605539C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053293 1966-04-06
DEL0053293 1966-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1605539A1 DE1605539A1 (de) 1971-05-19
DE1605539C true DE1605539C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626567C2 (de)
DE1725004B1 (de) Bremsbackenfuehrung fuer eine hydraulisch betaetigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2652652B2 (de) Axialsicherung für die Planetenbolzen von Planetenräderwechselgetrieben
DE3910154C2 (de) Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2447454A1 (de) Bifilare vibrationsdaempfer
DE2549865C2 (de) Führung und Abstützung der Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4312365A1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE1605539C (de) Rader mit möglichst geringer Unwucht fur schnellaufende Schwer lastfahrzeuge, insbesondere Omni busse
DE10137945A1 (de) Fahrradrad mit einer Nabe, die mit Montagesitzen zur Montage von Speichen darauf versehen ist
DE2047513C3 (de) Befestigung für Bremsscheiben an Rädern von Schienenfahrzeugen
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE1151276B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2711561B2 (de) Kraftfahrzeugrad mit einer selbsttätigen Auswuchtvorrichtung
DE1605539B (de) Räder mit möglichst geringer Unwucht für schnellaufende Schwerlastfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE3048062C2 (de) Felgenanordnung
DE2243595C3 (de) Niederhaltevorrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2315134A1 (de) Schienenfahrzeugrad mit bremsringsegmenten
DE1941210U (de) Rad mit moeglichst geringer unwucht fuer schnelllaufende schwerfahrzeuge.
DE202014100687U1 (de) Als Wendescharnier ausgebildetes Kraftfahrzeugtürscharnier
DE1605539A1 (de) Raeder mit moeglichst geringer Unwucht fuer schnellaufende Schwerfahrzeuge
DE19813310C1 (de) Rotor für Prallmühlen
CH644066A5 (de) Fahrzeugrad.
EP3560728B1 (de) Radflansch und zur befestigung eines rades an einer nutzfahrzeugachse mit einem solchen radflansch ausgestattete nutzfahrzeugachse
DE2645489B2 (de) Kranlaufradbefestigung