DE1605523A1 - Verbindergleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge,insbesondere Panzerkampfwagen - Google Patents

Verbindergleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge,insbesondere Panzerkampfwagen

Info

Publication number
DE1605523A1
DE1605523A1 DE19671605523 DE1605523A DE1605523A1 DE 1605523 A1 DE1605523 A1 DE 1605523A1 DE 19671605523 DE19671605523 DE 19671605523 DE 1605523 A DE1605523 A DE 1605523A DE 1605523 A1 DE1605523 A1 DE 1605523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
chain
edge
frame
crawler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671605523
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605523C3 (de
Inventor
Karl Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerlach Werke GmbH
Original Assignee
Gerlach Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerlach Werke GmbH filed Critical Gerlach Werke GmbH
Publication of DE1605523A1 publication Critical patent/DE1605523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605523C3 publication Critical patent/DE1605523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links
    • B62D55/21Links connected by transverse pivot pins
    • B62D55/211Bitubular chain links assembled by pins and double connectors

Description

  • Verbindergleiskette.für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen _ Die Erfindung bezieht sich auf Verbindergleisketten für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panze.rka_mpfwagen mit einem über die ganze Breite der Kette durchgehenden Gleiskettengerippe, das an seinen Längsrändern miteinander verbundene Rohre für die Iragerung von Gelenkbolzen aufweist und in. Kettenmitte mit die Gelenkbolzen freilegenden Randaussparungen für die Aufnahme einesan den Gelenkbolzen zweier benachbarter Kettenglieder lösbar zu befestigenden mutigen Verbinders versehen ist. Verbindergleisketten dieser Art sind bekannt: Bei den b3kannten=Yerbindergleisketten besteht die Tierbindung zwischen den Geripperohren für die Aufnahme der Gelenkbolzen aus einem. im wesentlichen plattenförnöen Verbindungssteg von-verhältnismäßig geringer ,'landstärke, der in Kettenmitte' zwischen den Randaussparungen des Kettengerippes alleiniger Kr"-:ä,i'teverband der Gerippeteile zu beiden Seiten der Kettenmitte ist,. Dieser platten . förmige Kräfteverband, des Gleiskettengerippes in Kettenmitte ve@-leiht dem Gerippe einen nur sehr geringen Widerstandswert gegen Biegung und Verdrehung. Beanspruchungen solcher Art werden desh--,.!b zum größten Teil von den Gelenkbolzen der Kettenglieder aufgenommen. Häufige Brüche der Gelenkbolzen sind die F.ol -e davon.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die empfindlichen Gelenkbolzen aus der Übertragung von Biegungs- und Torsionskräften, die auf das Gleiskettengerippe zur Einwirkung kommen können, durch eine Erhöhung der Widerstandswerte des Gerippes, insbesondere in seinem durch die Randaussparungen geschwächten Querschnitt auszuschalten. Die Erfindung geht demgemäß von einer Verbindergleiskette der erwähnten bekannten Art aus und löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß der Kräfteverband des Gleiskettengerippes in Kettenmitte zwischen seinen Randaussparungen :als Kastenprofil. ausgebildet ist.
  • Die Einschaltung eines Kastenprofils in. den durch die Randaussparungen eingeschnürten Querschnitt des Gleisketteugerippes verleiht dem Gleiskettengerippe Widerstandswerte gegen Biegung und Torsion, die unter Zugrundelegung gleichen Gewichtes arm ein Vielfaches höher liegen als die entsprechenden Werte vergleichbarer bekannter Konstruktionen. Auftretende Biegungs- und T®rsionsteanspruchungen der Kettenglieder werden somit-vom Gleiskettengerippe selbst hufgenommen, ohne in'die Gelenkbolzen eingeleitet zu werden. Damit ist die Gefahr von Bolzeubrü:ahen aber auch von Brüchen des Gleiskettengerippes selbst vermieden. - Die ;liderstandsvaeXte des Gleiskettengerippes, insbesondere der gegen Biegung, können erhöht werden, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das mutige Kastenprofil des Gleiskettengerippes auf seiner Aufstandsseite mit quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Rippen versehen, wird. In einem solchen Falle empfiehlt es sich die aufstandsseitigen Querrippen auch zur Erhöhung-der `Gleiskettengriffigkeit heranzuziehen, indem sie zu Abschnitten einer die Randaussparungen. des Gleiskettengerippes U-förmig einrähmenden Aufstandswinkelprofilierungdes Kettengliedes gemacht werden.-Eine. zusätzliche Versteifung des Gleiskettengerippes ist erzielbar, wenn in Weiterbildung der Erfindung entweder die-obere-oder die untere Wandung des Kastenprofils allein oder beide -diese Wandungen zu beiden Seiten der Randaussparungen des Kettengerippes zu verbindungsstegen-der' Geripperohre verbreitert-t;rerd:en. Letzteres ist von besonderem Vorteil, weil dadurch dem Gleiskettengerippe zu beiden Seiten -seiner Randaüsslarungen im. Bereich des auflastenden Fahrzeugraddruckes der Querschnitt eines hochgradig biegungs- und torsonssteifen, mehrfach unterteilten Kastenprofils mit drei _ nebeneinanderliegenden Einzelhohlräumen gegeben ist,-von denen die beiden Randhohlräume die Bohrungen der Rohre für die_Lage-rung der beiden Gelenkbolzen sind: -Im.Rahmen vorliegender Erfindung kann der in die Randaussparungen des Gleiskettengerppes singreif ende, auf den GelenI#:bolzen lösbar -zu befestigende mittige Verbinder in an sich bekannter Weise aus zwei auf de- Bolzen aufklemmbaren. Teilen bestehen, von =denen der eine als Kettenfiihrungszahn ausgebildet ist. Ein: au,de Gelenkbolzen aufgeklemmter Führungszahn steht nur mit-den Holzen selbst in unmittelbarer kraft- und formschlüssiger Verbinc':ing. Däs :aber hat zur Folge, daß die beispielsweise bei Wendemanövern des_2an- ,zerfahrzeuges auf die Führungszähne ausgeübten sehr hohen Seitenkräfte mit der Zahnhöhe als Hebelarm auf die Gelenkbolzen ein Moment ausüben, das infolge der nur geringen Einspannlänge (=Breite) des Zahnfußes zu mehrfach höheren Kantenkräften und damit zu. Einkerbungen der Gelenkbolzen führt , die gleichfalls Ursache von Bol-.zenbrüchen sind. Aus diesem Grunde sollen die Gelenkbolzen aufgabengemäß auch aus der Übertragung solcher Kräfte ausgeschaltet werden, die auf die Führungszähne der Gleiskette ausgeübt werden.
  • Dies wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch erzielt, daß der durch die Randaussparungen des aleiskettengerippes: eingeschnürte mittige Quersehnittsbereich dieses Gerippes auf seiner den Fahr-' .zeuglaufrädern zugekehrten Seite durch einen Führungszahn überbrückt ist, der sich mit seinen Flanken zu beiden Seiten der Randaussparungen auf nahezu der ganzen Breite des Gleiskettengerippes und mit einem seine Flanken versteifenden Kern am Kasten@rof il des Gerippes abstützt. Durch diese Einbeziehung des Führungszahnes in das Gleiskettengerinpe selbst wird außer der angestrebten Entla-stung der Gelenkbolzen auch eine weitere Erhöhung des Gerippewiderstandes gegen Biegung und Torsion erreicht, weil der Führungszahn mit einer optimal großen Stützbasis- die Einschnürung des Gleiskettengerippes überbrückend mit allen seinen Teilen an der Aufnahme und ,Jeiterleitung von Biegungs- und Torsionskräften beteiligt ist. Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 zur Hälfte in Draufsicht, zur Hälfte im Schnitt in der Ebene-der Kettengelenkbolzen ein einzelnes Kettenglied einer Verbindergleiskette gemäß der Erfindung mit auswechselbarem Führungszahn, Fig. 2 eine Unteransicht des Gleiskettengerippes allein, jedoch in der rechten Hälfte mit eingeschobenem Laufpolster, Fg. 3_einen Schnitt durch das Kettengerippe allein nach der Linie III=III der Fi_g.-1@_ Fig¢ einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.1, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1, Fig. 6-einen Schnitt nach der Linie 1T V der ; Fig. 1 , jedoch durch ein gegenüber der Fig. 1 abgeändertes Kettenglied mit angegossenem Führungszahn, Fig. 7 in abgebrochener Darstellung und in.Seitenansieht- die-mittlere Partie des Kettengliedes nach Fg.. 6 mit angegossenem Führungszahn und Fig. 8 gleichfalls in abgebrochener- Darstellung die mittlere Partie eines Kettengliedea mit angegossenem-Führungszahn nach-Fig. 6 .und 7 in - Draufsicht. .
  • Im Ausführungsbeispiel-der Erfindung gemäß den Fig1-bis 5 besteht das tragende Gerippe der einzelnen Kettenglieder"das in einstückigier Stahlgußausführung als Ganzes betrachtet mit 1-bezeichnet ist, aus zwei zueinander parallelen Rohren 2, die an ihren außenseitigen Enden durch je eine brillenförmige Stirnlasche-3 und-zwischendiesen Stirnlaschen 3 auf Abschnitten ihrer Länge durch zwei im Ab= stand-übereinanderliegende Verbindungsstege 4, 5 miteinander verbunden sind. Die Rohre 2 nehmen in ihren Bohrungen 6 die Gelenkbolzen 7 und deren Gummierung 8 auf. 9 sind Endverbinder, die a die aus den Rohren 2 herausragenden Enden der Gelenkbolzen 7 von der Seite her aufgeschoben und auf ihnen. vermittels SpannhUsen "i0 gesichert sind. In kegelige Bohrungen 1`1 der Endverbinder sind i-edarfsweise Eissporne eintreibbar.
  • Randaussparungen 12 des Kettengliedgerippes 1 in Kettenmitte legen die Gelenkbolzen 7 frei und schaffen Raum für den Anschluß eines zweiteiligen mutigen Verbinders 13, der zuggleich- auch hettenf Uhrungszahn ist. Die als Bodenwandungen 14 der Randaussparungen 12 um diese Aussparungen herumgezogenen Wandungstelle der Rohre 2 bilden zusammen mit den übereinanderliegenden Verbindung sstegen ¢, 5 in Kettenmitte den' Kräfteverbänd des Gleiskettemgerippes 1 in Form eines Kastenprofils K. Dieses an sich schon biegungs- und torsionssteife Profil K ist auf seiner Aufstandsseite durch zwei quer zur Fahrtrichtung verlaufende Rippen 15 versteift, die Abschnitte einer die Randaussparungen 12 des Gleiskettengerippes 1 U-förmig einrahmenden Aufstandswinkelprofilierung 16 des Gerippes 1 bilden und Anschlag für das bedarfsweise Einschieben von lsufpolstern 17 in eine Nutenführung der Aufstandsprofilierung 16 unterhalb der Rohre 2 sind. Die übereinanderliegeuden Verbindungsstege 4, 5 dieser Rohre 29, von denen der-eine 5 als Rückenplatte des Kettengliedgerippee 1 den Panzerlaufrädern als- Zauffläehe dient, bilden im Verein mit den Randrohren 2 des Gerippes 1 zu beiden Seiten seiner Randaussparungen 12 ein mehrfach unterteiltes Kastenprofil mit den Bohrungen 6 der Rohre 2 als Randhohlräume (Fig. 3). Die genannten-Verbindungs. stege 4, 5 könnten sieh über die ganze Breite des Gleiskettengerippes 1 erstrecken. Aus Gewichtsgründen ist jedQ®h dem Verbindungssteg 5 entsprechend seiner Funktion als Sauffläche fair die Panzerlaufräder gerade nur die dafür erforderliche Länge gegeben, während der im Abstand darunteriegende Verbindungssteg q- wesentlich kürzer gehalten-Ist.
  • Das Ausfingsbeispiel der :Erfindung gemäß,den Fig. 6 bis 8 unterscheidet sich von, demjenigen der Fig. 1 bis 5 lediglich durch die Einbeziehung des in diesem Fälle-mit 130 bezeichneten. KettenfUhraingszahnes in den I[räfteverband des Gleiskettengerippes 1-in KettenmItte. Der Zahn 130 ist am Gleiskettengerippe.1 angegossen. Er überbrückt den durch die Randaussparungen 12 des Gleiskettengerippen 1 eingeschnürten und damit-geschwächten mittigen Quersehnittsberelch des Gerippes 1 in zwei-- zueinander senkrechten Richtungen, indem er sich mit seine in Fahrtrichtung gelegenen Flanken 18 zu beiden Seiten. der Randaussparungen 12 auf nahezu der ganzen Breite des Gleiskettengerppes 1 und mit einem diese Flanken 18 quer zur Fahrtrichtung versteifenden Kern 19 gm Kastenprofil K ab-_-stützt.
  • Die erfindungsgemäß erzielbare höhe Biegungs:- und Torsionsfestigkeit des Gleiskettengerppes einer Verbindergleishette mit zwei Endverbindern und einem in Randaussparungen eingreifenden mittigen Verbinder gibt grändsätzlich -die Möglichkeit, _ das Gleiskettengerippe entweder in Stahlges- oder aus -Gewichtsgründen in Leichtmetallgußausführung herzustellen. In letzterem Falle empfiehlt es sick jedoch, etwaige Aufstandsrippen und/oder angegössene Führungszähne: mit Auf- oder Zn.agen aus vexschleißfestem Stahl zu armieren.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verbindergleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Pan-. zerkampfwagen, mit einem über die .ganze Breite der Kette durchgehenden Gleiskettengerippe, das an seinen Längsrändern miteinander verbundene Rohre für die Lagerung von Gelenkbolzen aufweist und in-Kettenmitte mit die Gelenkbolzen freilegenden-Randaussparungen für die Aufnahme eines an den Gelenkbolzen zweier benachbarter Kettenglieder lösbar zu befestigenden mittigen Verbinders versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kräfteverband des Gleiskettengerippes ( 1 ) in Kettenrs.itte zwischen seinen Randaussparungen 12 ) als Kastenprofil ( K ) ausgebildet ist. ..
  2. 2. Verbindergleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittige Kastenprofil ( K ) des Gleiskettengerippes ( 1 ) auf seiner Aufstandsseite mit zwei quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Rippen ( 15 ) versehen ist. -
  3. 3. Verbindergleiskette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufstandsseitigen Querrippen ( 15,) des Kastenprofils ( 1 ) Abschnitte einer die Randaussparungen ( 12 ) des Gleiskettengerippes ( 1 ) U-förmig einrahmenden Aufstands..uinkell?rofilierung ( 16 ) des Kettengerippes sind.
  4. 4. Verbindergleiskette nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wandung des Kastenprofils ( K ) zu einem die Randrohre ( 2 ) des Gleiskettengerippes ( 1 ) beidseits seiner Randaussparun:en ( 12 ) tangential überbrückenden Verbindungssteg 5.) verbreitert ist. - -
  5. 5. Verbindergleiskette nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verbreiterungen sowohl der obere .als auch der unteren Wandung des Kastenprofils ( K) zu übereinanderliegenden Verbindungsstegen ( 495 ) der Randrohre ( 2 ) des 'Gleiskettengerippes ( 1 ) diesem Gerippe beidseits seiner Randaussparungen ( 12) der Querschnitt eines mehrfach unterteilten Kastenprofils mit: den Bohrungen ( 6 ) der Rohre (-2 ) als Randhohlräume gegeben ist.
  6. 6. Verbindergleiskette nach 1 bis-5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten der Gleiskette vorgesehenen, an den: aus dem Gleiskettengerippe ( 1 ) herausragenden Enden der Gelenkbolzen ( 7 ) angreifenden Endverbinder ( 9.) einteilig ausgeführt, auf die Enden der Gelenkbolzen, ( 7 ) aufgeschoben und an _ ihnen mit Hilfe von Spannhülsen (-10 ) gesichert sind, während der in die Randaussparungen ( 12 ) des Gleiskettengerppes ( 1 ) zweier benachbarter Kettenglieder eingreifende, an deren Gelenkbolzen ( 7) lösbar befestigte mutige Verbinder in an sich bekannter Weise aus zwei Teilen besteht, von denen der eine in gleichfalls bekannter jj'ieise als Kettenführungszahn ( 1:3 ) ausgebildet ist-. -' 7, Verbindergleiskette nach den .Ansprüchen 1 his 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Randaussparungen .( 12 )-des Gleiskettengerippes ( 1 )-eingeschnürte mittige Querschnittsbereich des Gleiskettengerippes auf` seiner den Fahrzeuglaufrädern zugekehrten Seite durch einen angegossenen Führungszahn ( 130 )Überbrückt ist, der@sich mit seinen Flanken ( 18 )_zu beiden Seiten der Randaussparungen ( 12 ) auf nahezu der ganzen Breite des Gleiskettengerippes ( 1 ) und mit einem seine Flanken: versteifenden. Kern ( 19 ) am Kastenprofil ( K-) abstützt.
DE19671605523 1967-06-30 1967-06-30 Verbindergleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen Expired DE1605523C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050527 1967-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1605523A1 true DE1605523A1 (de) 1970-04-23
DE1605523C3 DE1605523C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=7129394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605523 Expired DE1605523C3 (de) 1967-06-30 1967-06-30 Verbindergleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605523C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255071A2 (de) * 1986-07-28 1988-02-03 DIEHL GMBH & CO. Gleiskette nach dem Verbinderprinzip für Fahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH605239A5 (de) * 1976-11-03 1978-09-29 Inventio Ag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255071A2 (de) * 1986-07-28 1988-02-03 DIEHL GMBH & CO. Gleiskette nach dem Verbinderprinzip für Fahrzeuge
EP0255071A3 (en) * 1986-07-28 1988-06-08 Diehl Gmbh & Co. Bi-tubular type endless track for vehicles
US4813750A (en) * 1986-07-28 1989-03-21 Diehl Gmbh & Co. Track chain constructed pursuant to the linkage principle for track-laying vehicles
AU585458B2 (en) * 1986-07-28 1989-06-15 Diehl Stiftung & Co. Track chain constructed pursuant to the linkage principle for track-laying vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605523C3 (de) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH516430A (de) Gleiskette
DE1246008B (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
DE8201720U1 (de) Glastransportgestell
DE3137311C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE1605523A1 (de) Verbindergleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge,insbesondere Panzerkampfwagen
DE3007975B1 (de) Pressenrahmen,bei dem Oberholm,Unterholm und Staender durch Spannelemente zusammengespannt sind
DE1918600B1 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Bruecken,insbesondere Schwimmbruecken,und Faehren
DE1296033B (de) Gleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE588632C (de) Zweiteiliger Schneeschuh
DE2307634C3 (de) Aufschiebeglied für Gleiskettenglieder
DE3043874A1 (de) Gleiskette
DE1890033U (de) Kettenglied fuer transportbaender, insbesondere aus kunststoff.
DE1480777C3 (de) Gleiskette, für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE2554980C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE767715C (de) Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1605523B (de) Verbindergleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
AT65502B (de) Kriegsbrücke.
DE7824436U1 (de) Fahrrad mit im bereich des hinterrades angeordneten stuetzraedern
DE2128932C2 (de) Zahnriemen fuer armierung und halteelement fuer foerder- oder arbeitsmittel
DE3802914C2 (de)
DE2554981C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE2611681C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE3022338A1 (de) Kettengehaenge
DE8427818U1 (de) Anhaengerdeichsel
DE1289445B (de) Gleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee