DE1604335U - Ansichtspostkarte. - Google Patents

Ansichtspostkarte.

Info

Publication number
DE1604335U
DE1604335U DE1949D0028660 DED0028660U DE1604335U DE 1604335 U DE1604335 U DE 1604335U DE 1949D0028660 DE1949D0028660 DE 1949D0028660 DE D0028660 U DED0028660 U DE D0028660U DE 1604335 U DE1604335 U DE 1604335U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
postcard
slot
picture
view
pushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949D0028660
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Leistikow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949D0028660 priority Critical patent/DE1604335U/de
Publication of DE1604335U publication Critical patent/DE1604335U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • eßost&art
    F...,
    Die Verwendung von hotographien als Ansichtspoi"-
    karten is't bekannt,-Eben-so hat man bereits hotoraphien u. Sgl
    auf ! ? ostk-arten dech Kleben bef
    Demgegeilüber handelt es sich bei-der Neuerung
    äs'eine Postkarte die mit einem bildsshützenden Rahmen atts Pa-
    pier oäey Bappe versehen ist, einem-sogen* Passepartout in das
    -,
    kann. Zum gchne des Bildes gegen Sobsntz ann die Bildoffmmg
    aeosaBimit einem Blatt-oder einem sonstigen dercR-
    richtigen Stoff abgedeckt werden.
    'Die'Karte bestdht aus einem itück
    Papier ven der erferepliehen Stärke o. dgl, das ähnlieh wie
    eine RUck--=twortkaTte g
    isto so daß zwei aneinande : r ange..
    P erBezen das Ch
    , lenkte'Teile enseen die ssr Deckung gebraeht werden, Ao-s
    einem der beisB. Teil@ ist-die Bild3ffnung von beliebiger Sro
    con
    'BB& in geBelrYsspsrt und mit einer-cLurchsiiigen
    Sem. tzscMeht ageds es Mimen aashzei oder sehrer Bild'-
    Sffnmgen jss erBa ! md rSSe der eim a schiebenden Bilder
    vorhanden sein. Bie offenen Sänger der beiden Teile der Karie
    werden in'eeigneer Weise geehlcäsen B. äcrch saEsen
    kleben. Sr an dem als bildseMtzejo. er Rahmen dienenden Teil'
    der art bleibt ein Schlits an den Kanten offen am ds Bild
    oinscM. eben ond nieder entfernen zü. &8nnent am TersoillieBen
    asah. dieses Schlitzes kann die Kar'be mit einer schmalen klappe
    - versehen sei die nscR BinseMeben des Bildes Tunlegt nnd
    festgeklebt oder zwischen beide Kartenteile gesteckt wird
    Der Verschluss des Einsteckschlitzes kann auch in der Wei-
    se erfolgen, dass- die Unterkante der Eintrittsöffnung mit
    Klebstoff versehen wird, den, man befeuchtet, worauf man. die
    beiden Kartenteile zusammenpresst.
    Die NeaerCLng ist in der Zeichnung an einem Ansfuhrungs-
    beispiel dargestellt.
    Fig. 1 ist eine Ansicht der Karte, in welcher ihre
    beiden Teile in einer Ebene ausgebreitet sind ;
    J 4
    Fig. 2 ist eine Ansicht der Karte, in welcher ihre beiden
    Teile umgelenkt und zur Deckung gebracht sind ;
    Fig. 3 ist ein Schnitt der Fig. 2, nach A - A.
    Die Postkarte besteht z. D. aus einem Blatt Papier
    o. dgl., dessen Teile 1 und 2 mit dem jßa. ls S versehen sind,
    um den sie umgelenkt und zur Deckung gebracht werden können. In
    dem Teil 2 ist die Bildöffnanz--
    dem Teil S ist dieBildoffnnng 4 ausgespart, welche kleiner
    als das einzRSOhiebende Bild 5 ist. Die Bildöffnung 4 ist von
    der Innenseite her mit dem durchsichtigen Stoff 6 als Schutz-
    schicht bedeckt. Nachdem'die beiden Teile 1 umd 2 durch Falzen
    ler bis auf den
    zur » eotWX gebrgeht und die offenen Ränder bis auf den
    Schlitz 7 zusammengeklebt sind, kann das Bild 6 durch den
    Schlitz 7 in den bildschützenden, Rahmen eingeschoben worden.
    Der Schlitz 7 kann anschliessend darch die angelenkte Klappe
    8 geschlossen werden, die festgenßbt wird oder die Klappe 8
    wird durch den Schlitz 7 zwischen die Teile 1 und 2 geschoben.

Claims (1)

  1. a e h iz a n S p r S-ea h e
    -/ Ansichtspostkarte dad. M'eh eke:neichnet dasa. sie ! eine'ildsöhu-tzendenlahmenm inschieben einerThotö gaphie ödgl ersehen ist<
    2.) Ansichtspostkarte nach Anspruch 1 daeLaych geBB- , -, zeichnet dass ihreBiloffnng (4 änsh ein Blatt Ssäphsn
    oer-einen sonstigen durchsichtigen Stoff 6 abgedeckt is 3,} AnSichtspostkarte nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekenzeiehnet, dags sie ans einem gealsten güök Papier o. dgl esteh& dessen beide eile 1 snr PeökR. ns, gebreht und an ihren offenen Rändern in geeigneter Weise, z. B. droh ZaaamNenkleben, geschlossen sind bis auf einen Schlitz (7) 3"das Einschieben des Bildes (5 unter die in dem einen Teil ,
    4. naishtspostkae naoh nsprh S dadurch-ge- I I
    k. ejanzeiö. hne, dass an dem Schlitz 7 H. r das Hinschieben des kemzeiä. hne t 2 fil. Bildes- eine Ters&hlossklappe agelekt i i. ») qg e le,
DE1949D0028660 1949-05-27 1949-05-27 Ansichtspostkarte. Expired DE1604335U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0028660 DE1604335U (de) 1949-05-27 1949-05-27 Ansichtspostkarte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0028660 DE1604335U (de) 1949-05-27 1949-05-27 Ansichtspostkarte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604335U true DE1604335U (de) 1950-04-06

Family

ID=29280678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949D0028660 Expired DE1604335U (de) 1949-05-27 1949-05-27 Ansichtspostkarte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1604335U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604335U (de) Ansichtspostkarte.
DE639039C (de) Merkzeichenanordnung, bestehend aus Merkzeichen, die mit umgebogenen Kanten an einemFuehrungsfalz des Sichtrandes der Karten von Staffelkarteien verschieb- und feststellbar sind
DE640643C (de) Leuchtschaltbild mit glaeserner Grundplatte
DE388854C (de) Unterschriftenmappe mit Schauloechern in den Blaettern
DE507634C (de) Heftfleck zum Zusammenhalten von Schriftstuecken o. dgl.
DE370488C (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen
DE944486C (de) Haengemappe
DE509731C (de) Schuheinlage
AT138301B (de) Einsteckkarte und Verfahren zu deren Herstellung.
DE922773C (de) Unterlage zum Einfuehren und Festhalten von Durchschlagmaterial und normalen Postkarten in der Schreibmaschine
DE347067C (de) Taeschchen fuer Merkblaetter, bestehend aus zwei miteinander verbundenen durchsichtigen Scheiben
AT216442B (de) Tasche für Kleidungsstücke u. dgl.
AT54755B (de) Rahmen für Bilder und dgl.
DE1065145B (de) Kartenumhuellung fuer militaerische Zwecke
CH158844A (de) Briefumschlag.
GB190825907A (en) Improvements in and relating to Cards or Books for Displaying Patterns of Material.
DE1838644U (de) Gratulations- od. dgl. zierkarte.
DE7426133U (de) Zuendholzbriefchen oder dgl
CH146140A (de) Hülle für Anhängeadressen.
DE1749144U (de) Sonnen- und regenschirm.
DE7405082U (de) Papierblatt insbesondere Briefbogen
CH178589A (de) Markiertafel, insbesondere für Jasser.
Schmidt-Haberkamp Wider den Pauschaltourismus der Literatur: Peter Careys australisches Panoptikum" Illywhacker"
CH262837A (de) Schieber mit verschiebbaren Blättern für Diagramme, Tabellen und ähnliche Angaben.
DE1639262U (de) Briefmarkensammelvorrichtung.