DE160293C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE160293C DE160293C DENDAT160293D DE160293DA DE160293C DE 160293 C DE160293 C DE 160293C DE NDAT160293 D DENDAT160293 D DE NDAT160293D DE 160293D A DE160293D A DE 160293DA DE 160293 C DE160293 C DE 160293C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- slide
- piston
- movement
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 11
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006266 hibernation Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/16—Control arrangements for fluid-driven presses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
"PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht auf eine hydraulische Steuerung, bei welcher durch die Bewegung
eines entlasteten -Steuerorganes die Kraft zur Bewegung eines die Zu- und Abflußöffnungen
steuernden zweiten Steuerorganes selbsttätig ausgelöst wird.
Bei vielen der bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art übt das Druckmittel, wenn sehr
hoher Überdruck verwendet wird, doch noch
ίο eine Rückwirkung auf das erste gesteuerte
Organ aus, so daß die zum Bewegen des letzteren erforderliche Kraft unter ein gewisses
Maß nicht verringert werden kann.
Durch die. vorliegende Erfindung wird dieser Nachteil behoben, indem die den Gegenstand
derselben bildende Vorrichtung derart gebaut ist, daß das flüssige oder luftförmige Druckmittel
auf das Steuerorgan weder in der Seitenrichtung, noch in der Richtung der Bewegung
eine nennenswerte Wirkung ausübt. Dies wird der Erfindung" gemäß dadurch erreicht,
daß das_ im übrigen entlastete Steuerorgan ausschließlich zum Auslassen des Druckmittels
ins Freie benutzt wird. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist eine derartige, daß
das zweite Organ den Bewegungen des ersteren sowohl bezüglich der Richtung als auch
bezüglich des Taktes (mit einer gewissen Phasenverschiebung) folgt, oder dieselben sozusagen
nachmacht, wobei noch zu bemerken ist, daß die Weglängen der beiden Elemente gleich groß oder verschieden sein können.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Vorrichtung beispielsweise
dargestellt, wobei
Fig. ι den Längsschnitt der einen Ausführungsform,
Fig. 2 den Längsschnitt der anderen Ausführungsform veranschaulicht.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist das Steuerorgan durch einen Schieber
α gebildet, der die Gestalt eines beiderseitig offenen Rohres mit zugeschärften Enden
besitzt, und auf welchem die die Primärbewegung vermittelnde Schieberstange b befestigt
ist.
Der innere Hohlraum des Schiebergehäuses c endigt auf der einen Seite in einer dem
S.chieberdurchmesser entsprechenden zylindrischen Bohrung d, auf der anderen Seite in
einer bis zum Schieberdurchmesser verengten, konischen Bohrung e und kommuniziert durch
den Kanal / mit dem Hohlraum h des Ventilgehäuses g. In diesem Ventilgehäuse ist ein
kegelförmiges Kolbenventil i geführt, welches sich in einer die beiden Räume h h des Ventilgehäuses
verbindenden, zylindrischen Bohrung h' bewegt; auf die eine Führungsstange
dieses Ventiles ist eine durch eine Schraubenmutter und Unterlegscheibe begrenzte Spiralfeder
k aufgeschoben, während die auf dem entgegengesetzten Ende aus dem Ventilgehäuse
herausreichende andere Führungsstange des Ventiles mit dem zu bewegenden Mechanismus
verbunden ist. Das hochgespannte Druckmittel, z. B. Wasser oder Öl, gelangt durch
den Kanal j in das Ventilgehäuse, dessen Innenraum an den Austrittspunkten der Ventilführungsstangen
auf bekannte Weise abgedichtet sein kann.
Die Vorrichtung wirkt derart, daß bei der Verschiebung des Kolbens α in der Pfeilrichtung
je nach der Länge der Verschiebung mehr oder weniger Flüssigkeit aus der konischen
Bohrung des Schiebergehäuses c ausfließt, wodurch das Gleichgewicht auf beiden Seiten
des Ventilhohlraumes gestört wird und das durch den Kanal / mit dem Hochdruckraum
(z. B. einem Akkumulator) in Verbindung stehende Druckmittel das Kolbenventil i
gleichfalls in der Pfeilrichtung seitwärts drückt. Hierdurch gelangen infolge der
Kegelform des Ventiles i die beiden Räume
ίο h, h miteinander in Verbindung, und kann je
nach der Öffnung des Schiebers α ein wenig Flüssigkeit durch die zylindrische Bohrung h',
den linksseitigen Raum h, den Kanal / und die Öffnung e ins Freie ausfließen. Es ist klar,
daß die Bewegung des Kolbens im Verhältnisse der Durchflußquerschnitte mit der Verschiebung
des Schiebers immer proportional sein wird, da neben dem Kolbenventil immer nur so viel Flüssigkeit durchfließen kann, als der
Schieber ausläßt, und da nach einer bestimmten Verschiebung des Schiebers und nach einer
eine entsprechende Öffnung bewirkenden Kolbenbewegung an den beiden Seiten des letzteren
das Gleichgewicht hergestellt wird, so daß derselbe keine weitere VerSchiebung ausführen
kann. Sobald der Schieber α bei seinem Rückgange die Öffnung e wieder verschließt,
gleichen sich die Drücke in den Räumen h, h aus, worauf die Feder k das Kolbenventil i
wieder in seiner ursprüngliche Lage zurückbringt.
Wie man sieht, wird dadurch, daß der Schieber α lediglich zum Auslassen der Flüssigkeit
\7erwendet ist, auf denselben infolge seiner
Anordnung, seiner hohlen Ausführung, sowie infolg'e der Zuschärfung seiner Kanten keinerlei
einseitiger Druck ausgeübt; die während des Ausfließens sonst auftretende Saugwirkung
wird durch Gestaltung des Schiebers aufgehoben.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausfühmngsform
hat die Vorrichtung eine derartige Anordnung, daß der Schieberkasten des die Primärbewegung
ausführenden Schiebers auf dem die Sekundärbewegung ausführenden Element, in dem vorliegenden Beispiele auf dem- Druckzylinder
angebracht ist, so daß der Zylinder den Schieberkasten mit sich nimmt, und daß in dem Momente, wo die Weglänge der Sekundärbewegung
der der Primärbewegung gleich wird, der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt
ist. Zu bemerken ist jedoch, daß die beiden Weglängen nicht unbedingt gleich sein
müssen, indem der Weg der Sekundärbewegung durch Einschalten irgend einer bekannten
Hebel- oder sonstigen Übersetzung beliebig vergrößert oder verkleinert werden kann. Behufs
weiterer A^errmgerung der zur Ausführung der Primärbewegung erforderlichen
Kraft ist bei diesem Ausführungsbeispiel noch ein Vermittlungsventil eingeschaltet, welches
das eigentliche Steuern bewirkt. Infolge der Einschaltung dieses Vermittlungsventiles kann
die Menge des Druckmittels, welche der Primärschieber bei jedem Hube auszulassen hat,
auf ein sehr geringes Maß reduziert werden, was die Verkleinerung der Dimensionen desselben,
sowie die λ/'erringerung der sämtlichen auf denselben einwirkenden Bewegungswiderstände
zur Folge hat.
Auf dem festgestellten Kolben 38 bewegt ·. sich der Zylinder 40, der durch die Spiralfeder
54' gegen den Kolben gedrückt wird. In einer entsprechenden Bohrung des mit dem Zylinder
40 aus einem Stück gebildeten Schiebergehäuses 41 spielt der durch die Schieberstange
52 bewegte Schieber 53', der ähnlich wie der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebene
Rohrschieber ausgebildet sein kann.
Nahe zu den beiden Enden der Schiebergehäusebohrung' sind nach außen verengte
Aushöhlungen 60, 60' vorgesehen, welche ins Freie münden und von denen die eine (60)
mit dem Innern des Zylinders, die andere (60') mit dem Vermittlungsventilgehäuse 61 in
Verbindung steht. Die Mündungen der konischen Aushöhlung'en 60, 60' sind zylindrisch
und passen dicht auf die Oberfläche des Schiebers 53'.
Auf dem Schiebergehäuse41 ist dasVermittlungsventilgehäuse
61 angeordnet, in welchem sich das eigenartig geformte Vermittlungsventil 70 bewegt. Der Kanal 62 des Ventilgehäuses,
welcher durch ein biegsames Rohr 42 , mit dem Akkumulator oder mit einer Pumpe
in Verbindung steht, ist mit Erweiterungen 63,64 versehen, durch welche die das Vermittlungsventil
aufnehmende Bohrung hindurchgeht. Die Aushöhlung· 65 des Ventilgehäuses
kommuniziert durch das Rohr 45 mit dem Zylinderinnern, während die Aushöhlung 66 ins Freie mündet. Die Ausnehmungen 67
und 68 sind durch das Rohr 69 mit der Aushöhlung 60' des Schieberkastens 41 verbunden.
Das \^ermittlungsventil 70 ist als Differentialkolbenventil
ausgebildet, d. h. dasselbe hat unten einen größeren Durchmesser als oben, ist bei der Ausnehmung 66 abgesetzt und besitzt
zwischen den Ausnehmungen 64 und 65 einen eingedrehten Hals, welcher die Verbindung
zwischen diesen beiden Ausnehmungen je nach der Stellung des Ventiles öffnet bezw. schließt. Die Ausnehmung 67
ist durch eine dünne konische Bohrung auch mit dem Kanal 62 verbunden, welche Bohrung
durch das nadelartige Ende 72 des Ventiles verschlossen werden kann.
Die Wirkungsweise der mit dem Vermittlungsventil versehenen Vorrichtung ist folgende
:
Wenn der Schieber 53' eine der Pfeilrichtung
I entsprechende Bewegung macht, so wird
«3
die Ausnehmung 60 mit dem Freien verbunden, worauf die Feder 54' die Flüssigkeit aus
dem Zylinder ins Freie hinausdrückt und den Zylinder selbst ebenfalls in der Pfeilrichtung I
so lange verschiebt, bis die zylindrische Mündung der Ausnehmung 60 die Schieberkante
erreicht und dadurch das weitere Ausströmen der Flüssigkeit verhindert, wodurch der
frühere Ruhezustand wieder hergestellt wird.
Wie ersichtlich, hat der Zylinder während dieser Zeit eine der Schieberbewegung gleichgerichtete
und gleich große Bewegung vollführt.
Wird der Schieber 53' in der Pfeilrichtung· II verschoben, so strömt durch die Ausnehmung 60' aus dem Rohre 69 ein wenig Flüssigkeit aus, so daß in der Ausnehmung 68 eine Druckverminderung entsteht bezw. der Druck vollkommen aufgehoben wird, wodurch das Ventil 70, auf dessen unteres, in' die Ausnehmung 68 reichendes Ende nunmehr ein geringerer Druck wirkt als auf dessen oberes, in die unter Akkumulatorendruck stehende Ausnehmung 63 reichendes Ende, durch den Überdruck nach unten gedrückt wird. Hierbei öffnet die Kante 73 des Ventiles die Verbindung zwischen den Ausnehmungen 64 und 65, wodurch die hochgespannte Flüssigkeit aus dem Rohre 42 durch den Kanal 62, die Ausnehmungen 64 und 65 und das Rohr 45 in den Zylinder strömt und denselben in der Pfeilrichtung II verschiebt. Sobald infolge der Zylinderverschiebung die zylindrische Mündung der Ausnehmung 60' die Kante des Schiebers 53' erreicht, wird die weitere Ausströmung der Flüssigkeit ins Freie unterbrochen, und wächst der Druck im Rohre 69 infolge des Eindringens der hochgespannten Flüssigkeit durch die Bohrung 71 wieder auf die normale Höhe, wodurch das Ventil 70 infolge des auf sein unteres, größeren Querschnitt besitzendes Ende einwirkenden Überdruckes wieder hochgehoben wird, und die Ausnehmung 65 gegen den Kanal 62 versperrend die weitere Einströmung der Flüssigkeit in den Zylinder verhindert, wodurch die Bewegung des Zylinders aufhört. Es ist klar, daß, sobald der Zylinder eine der Schieberbewegung in bezug auf Richtung und Länge entsprechende Bewegung vollführt hat, die weitere Flüssigkeitseinströmung sofort aufhört und der Zylinder stillsteht.
Wird der Schieber 53' in der Pfeilrichtung· II verschoben, so strömt durch die Ausnehmung 60' aus dem Rohre 69 ein wenig Flüssigkeit aus, so daß in der Ausnehmung 68 eine Druckverminderung entsteht bezw. der Druck vollkommen aufgehoben wird, wodurch das Ventil 70, auf dessen unteres, in' die Ausnehmung 68 reichendes Ende nunmehr ein geringerer Druck wirkt als auf dessen oberes, in die unter Akkumulatorendruck stehende Ausnehmung 63 reichendes Ende, durch den Überdruck nach unten gedrückt wird. Hierbei öffnet die Kante 73 des Ventiles die Verbindung zwischen den Ausnehmungen 64 und 65, wodurch die hochgespannte Flüssigkeit aus dem Rohre 42 durch den Kanal 62, die Ausnehmungen 64 und 65 und das Rohr 45 in den Zylinder strömt und denselben in der Pfeilrichtung II verschiebt. Sobald infolge der Zylinderverschiebung die zylindrische Mündung der Ausnehmung 60' die Kante des Schiebers 53' erreicht, wird die weitere Ausströmung der Flüssigkeit ins Freie unterbrochen, und wächst der Druck im Rohre 69 infolge des Eindringens der hochgespannten Flüssigkeit durch die Bohrung 71 wieder auf die normale Höhe, wodurch das Ventil 70 infolge des auf sein unteres, größeren Querschnitt besitzendes Ende einwirkenden Überdruckes wieder hochgehoben wird, und die Ausnehmung 65 gegen den Kanal 62 versperrend die weitere Einströmung der Flüssigkeit in den Zylinder verhindert, wodurch die Bewegung des Zylinders aufhört. Es ist klar, daß, sobald der Zylinder eine der Schieberbewegung in bezug auf Richtung und Länge entsprechende Bewegung vollführt hat, die weitere Flüssigkeitseinströmung sofort aufhört und der Zylinder stillsteht.
Zu bemerken ist, daß der auf die obere Seite des Vermittlungsventiles wirkende, konstante
Flüssigkeitdruck auch durch Federdruck oder durch eine sonstige Belastung ersetzt werden
kann.
Fig. 3 zeigt beispielsweise eine derartige Ausführung, bei welcher der auf das Vermittlungsventil
von oben wirkende Flüssigkeitsdruck durch den Druck der Feder 63 ersetzt ist. Die übrige Anordnung und Wirkungsweise
dieser Abänderung ist sonst ganz die nämliche als bei dem in Fig. ι dargestellten
Ausführungsbeispiele.
Der eine gewisse Phasenverschiebung bewirkende Zeitunterschied zwischen den Bewegungen
des Schiebers und des Zylinders kann durch entsprechende Wahl der Ausflußquerschnitte,
des Flüssigkeitsdruckes und der Masse des Schiebers auf ein sehr geringes Maß reduziert werden.
Wie ersichtlich, wird bei der den Erfindungsgegenstand bildenden Steuerung infolgedessen,
daß der Schieber ausschließlich zum Ausströmenlassen der Flüssigkeit ins Freie benutzt wird, sowie auch infolge der eigenartigen
Gestaltung des steuernden Schiebers, die Entstehung jedes auf den Schieber ausgeübten
einseitigen Flüssigkeitsdruckes, dynamischen Druckes, jeder Saugwirkung, sowie
jedes Reibung hervorbringenden Seitendruckes verhindert, wodurch die Entlastung des Schiebers
die denkbar vollkommenste ist, so daß die auf die Schieberstange, beziehungsweise auf
das die Primärbewegung verursachende Mittel ausgeübte Rückwirkung auf ein sehr geringes '
Maß reduziert ist.
Claims (7)
- Patent-Ansprüche:ι. Hydraulische Steuerung, bei welcher durch die Bewegung eines entlasteten Steuerungsorganes die Kraft zum Bewegen eines die Zu- und Abflußöffnungen steuern- 9^ den zweiten Organes ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerorgan das Druckmittel ins Freie ausläßt, wodurch ein Druckunterschied geschaffen wird, welcher das zweite Organ umsteuert, wobei jeglicher einseitige Druck oder Reibung verursachende Seitendruck auf das erste Organ vermieden wird (Fig. 1 und 2).
- 2. Ausführungsform der Steuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Primärbewegung ausführenden Auslaßschieber (α, Fig. 1), der behufs .Vermeidung der durch das ausströmende Druckmittel auf denselben ausgeübten Saugwirkung die Gestalt eines an beiden Enden offenen Rohres besitzt.
- 3. Ausführungsform der Steuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Sekundärbewegung ausführenden, auf einer Seite mit einer Feder (k) oder sonstwie belasteten, ventilartig wirkenden Treibkolben (i), dessen eine Seite mit der Druckflüssigkeit und dessen andere Seite mit dem Gehäuse des durch Anspruch 2 gekennzeichneten Rohrschiebers (a) in Verbindung steht, so daß der Kolben bei der die Flüssigkeit auslassenden Bewegung desSchiebers durch die Druckflüssigkeit in die eine Richtung bewegt und bei der die Ausströmung absperrenden Verschiebung des Schiebers durch die Feder (k) zurückgedrückt wird, wobei infolge der ventilartigen Ausbildung des Kolbens die Flüssigkeit von der einen Seite desselben auf die andere überströmt, so daß die Kolljenbewegung mit der Schieberbewegungίο proportional ist (Fig. i).
- 4. Ausführungsform der Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem einen Ende eines feststehenden Kolbens ein die Sekundärbewegungen vollziehender, von der einen Seite durch Federdruck belasteter Treibzylinder (40) angeordnet ist, der mit dem Gehäuse des die Primärbewegung ausführenden Schiebers (53') starr verbunden ist, und dessen Ausflußkanal mit der einen Ausflußöffnung des zweiseitigen Schiebergehäuses verbunden ist, während der Einflußkanal dieses Zylinders mit einem Vermittlungsventil (70) in Verbindung steht, welches derart zwisehen die Druckiiüssigkeitsquelle (Akkumulator usw.) und den Treibzylinder (40) eingeschaltet ist, daß durch die einseitige Bewegung des Schiebers das Druckzylinderinnere durch den letzteren unmittelbar mit dem Freien in Verbindung gebracht wird, während durch die entgegengesetzte Verschiebung des Schiebers die eine, größeren Querschnitt besitzende Seite des als Differentialkolben ausgebildeten und an beiden Enden unter Flüssigkeitsdruck stehenden Vermittlungsventiles mit der Außenluft verbunden wird, und infolge des hierdurch entstehenden einseitigen Flüssigkeitsdruckes eine die Druckflüssigkeit in den Druckzylinder einlassende Bewegung ausführt (Fig. 2).
- 5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Vermittlungsventil von der einen Seite wirkende konstante Flüssigkeitsdruck durch Federdruck (63') ersetzt ist (Fig. 3).
- 6. Eine Abänderung der Ausführungsform der Vorrichtung; nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebergehäuse und das Ventilgehäuse auf einem in einem feststehenden Zylinder beweglichen Kolben angebracht ist.
- 7. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Treiborgan (Kolben oder Zylinder) wirkende und dessen Rückgang verursachende konstante Federdruck durch einen besonderen Flüssigkeitsdruck ersetzt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE160293C true DE160293C (de) |
Family
ID=426282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT160293D Active DE160293C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE160293C (de) |
-
0
- DE DENDAT160293D patent/DE160293C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH624231A5 (de) | ||
DE1058802B (de) | Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird | |
DE1425686B2 (de) | Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung | |
DE2511991C2 (de) | Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung | |
DE1430724B2 (de) | Lenksystem für ein Gelenkfahrzeug | |
DE2023504C3 (de) | Elektromagnetisch betätigtes hydraulisches Steuerventil | |
DE1425595B2 (de) | Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil | |
DE814978C (de) | Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel | |
DE160293C (de) | ||
DE2750502C2 (de) | Vorgesteuertes Hydraulikventil | |
DE3124944A1 (de) | "hochdruckreiniger" | |
DE602005006122T2 (de) | Eine Vorrichtung für das Steuern des Drucks, insbesondere aber nicht ausschließlich für das hydraulische Steuern eines Überdruckventils | |
DE2639331C2 (de) | Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche | |
DE2945863C2 (de) | ||
DE86500C (de) | ||
AT24402B (de) | Steuerung zum Auslösen von mit beliebig großer Kraft auszuführenden Bewegungen durch mit geringer Kraft ausgeführte periodische Bewegungen. | |
DE2647151A1 (de) | Gesteuertes verbundventil | |
DE2224573C3 (de) | Ventileinrichtung zum Steuern der Bewegungsrichtung des Kolbens eines doppeltwirkenden hydraulischen Servomotors | |
DE2538203C2 (de) | Mechanismus zur Hublängenveränderung bei einem Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung | |
DE1814214C3 (de) | Federbelastetes Rückschlagventil | |
DE1928896C (de) | Steuereinrichtung fur eine hydrauh sehe Kraftübertragung, insbesondere fur eine Schlepperhydraulik | |
DE1926556C (de) | Steuereinrichtung fur eine druckmittel betriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin und hergehenden Bewegung | |
DE4402456C2 (de) | Förderbeginnverstelleinrichtung | |
DE1284237B (de) | Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil | |
DE842428C (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffoerderung fuer Verbrennungs-kraftanlagen, insbesondere Gasturbinen |