DE1602782A1 - Wechselgetriebe fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Wechselgetriebe fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1602782A1
DE1602782A1 DE19671602782 DE1602782A DE1602782A1 DE 1602782 A1 DE1602782 A1 DE 1602782A1 DE 19671602782 DE19671602782 DE 19671602782 DE 1602782 A DE1602782 A DE 1602782A DE 1602782 A1 DE1602782 A1 DE 1602782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
unit
planetary gear
planetary
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602782
Other languages
English (en)
Inventor
Johnson Earl Emery
Mccanns Walter Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giddings and Lewis LLC
Original Assignee
Giddings and Lewis LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giddings and Lewis LLC filed Critical Giddings and Lewis LLC
Publication of DE1602782A1 publication Critical patent/DE1602782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/14Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
    • B23Q5/145Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step fluid-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2015Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with five sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

I ΌΌΔ IOC
l\fuu tUar&fCT^ 14. MOV. 1969
P 16 02 782.0 - H
Giddings & lewis, Inc«
- G 1236 - O/G -
Wechselgetriebe für Werkzeugmaschinen
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Planetengetriebe für Werkzeugmaschinen und im besonderen für ein Vorschubgetriebe für ein oder mehrere Hauptbauelemente von Werkzeugmaschinen.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber dem in der amerikanischen Patentanmeldung Nr. 232 339 (Walter L. Mc Oann u.a.), eingereicht am 17. Okt. 1962, offenbarten mehrstufigen Planetengetriebe dar. Dieses Getriebe wird im besonderen jedoch nicht ausschließ-lich für den Vorschub und den Antrieb der Spindel, des lisches, des Sattels oder des Supports einer Horizontal-Bohp—und Fräsmaschine von der Ausführung verwendet, die in der amerikanischen Patentschrift Nr. 3 188 891 vom 15. Juni 1965 (Edgar L. MoFerren u.a.) beschrieben ist.
- 2 Unterlag ζ ,
009815/0286
Die Erfindung sieht ein mehrstufiges Planetengetriebe mit mehreren einzelnen Getriebeeinheiten vor, die miteinander so kombiniert sind, daß eine Drehzahlwahl möglich ist, die sich besonders gut für den Vorschubantrieb bei Werkzeugmaschinen eignet.
Die Erfindung sieht ferner vor ein mehrstufiges Planetengetriebe der genannten Art mit einer verhältnismäßig großen Anzahl von nahe beieinander liegenden Drehzahlwählstufen im oberen Teil des gesamten Drehzahlbereiches, und ein Planetenwechselgetriebe der genannten Art, das einen einfachen, gedrängten und wirtschaftlichen' Auf bau aufweist, das jedoch genügend kräftig ist, um der täglichen Beanspruchung bei numerischer Steuerung genügen zu können.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben* In den beiliegenden Zeichnungen ist die
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines mehrstufigen Planetengetriebes nach der Erfindung,
Fig. 2 ein vergrößert gezeichneter Längsschnitt durch die Einheit der ersten Stufe des Getriebes nach der Fig. 1, und
Fig. 3 eine tabellarische Zusammenstellung der Vorschubgeschwindigkeiten, die mit dem Getriebe nach den Fig. 1+2 erzielbar sind.
009815/0286
■ - 3 -
nachstehend wird eine besondere Ausführungsform des Getriebes nach der Erfindung beschrieben, an der jedoch auch verschiedene Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können. Die Erfindung ist daher nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt.
Die Fig. 1 zeigt ein mehrstufiges Planetengetriebe 10 mit einer Eingangswelle 11 an der rechten Seite und mit einer Ausgangswelle 12 an der linken Seite. Das Getriebe 10 kann z.B.- in eine Horizontal-Bohr- und Fräsmaschine eingebaut und zum Steuern des "Vorschubes eines Schneidwerkzeuges in bezug auf ein Werkstück verwendet werden.
Die Eingangswelle 11 kann wahlweise von einem umsteuerbaren Antriebsmotor K und dessen Antriebsritzel 14- angetrieben werden oder von einem nichtdargestellten umsteuerbaren Spindelkastenantriebsmotor über ein geeignetes Getriebe, das in einem Antriebsritzel 15 endet. In jedem Falle umfaßt der -intrieb eine Übertragungseinheit 16 und die Zahnräder 18,19. Die Übertragungseinheit 16 kann aus zwei hydraulisch betätigten Scheibenkupplungen bestehen, die die Eingangswelle 11 wahlweise mit dem Antriebsmotor M und dessen Antriebsritzel 14 oaer mit dem Antriebsritzel 15 von einem betriebe des Spindelkastenmotors aus verbunden werden können. Die υbertragungseinheit 16 wird von zwei elektromagnetischen Ventilen 20 und 21 betätigt. Steht das Getriebe 10 mit dem Motor K in Verbindung, so errechnet sich der Vorschub in Zoll (25,4 mm)
0 0 9 815/0286
BAD ORIGlMAL
pro Minute, und wenn das Getriebe mit dem Spindelstockmotor in Verbindung steht, so errechnet sich der Vorschub in ZiLl (25,4mm) ' pro Umdrehung der Werkzeugspindel. ■ ·
Die Ausgangswelle 10 des Getriebes kann wahlweise über nichtdargestellte Kraftübertragungsmittel mit der Spindel des Spindelstockes, mit der Leitspindel des Sattels, des Tischee oder des Endsupports der betreffenden Horizontal-Bohr- und fräsmaschine verbunden werden. t
Im vorliegenden Falle umfaßt das Getriebe 10 drei Stufen, die von den Planetengetriebeeinheiten I, II und III von der allgemeinen Ausführung gebildet werden, wie in der bereits genannten amerikanischen Patentanmeldung Nr. 232 339 beschrieben» Die Einheiten I, II und III sind längs einer gemeinsamen Achse angeordnet, übertragen aufeinander Drehmomente und sind aneinander mit Hilfe von Schraubenbolzen 22 (Pig. 2) befestigt, die sich durch entsprechende, an den Gehäusen der verschiedenen Einheiten vorgesehene Öffnungen hindurcherstrecken. Jede Einheit enthält mehrere Planetengetriebe mit den zugehörigen, wahlweise zu betätigenden Bremsen. Hit den Bremsen können wahlweise ein Sonnenrad, ein Ringrad oder ein Planetenradträger abgebremst werden, so daß diese als Keaktionsglieder wirken, wodurch mit Hilfe der verschiedenen Planetengetriebe ein Antrieb mit wählbaren Übersetzungsverhältnissen bewirkt werden kann. Im besonderen be-
- 5 0 0 9 815/0286
steht die in der Mg. 2 dargestellte Einheit I aus einem
• Planetenradtrager 24 mit einer Nabe 25, die durch eine Keil-
• Verbindung mit der Eingangswelle 11 verbunden ist. Der Planetenradträger 24 ist im Gehäuse der Einheit I in den axial auf Abstand stehenden Kugellagern 26 und 28 gelagert. Mit dem Planetenradträger 24 steht ein erstes Planetengetriebe in Verbindung,
„ das aus einem im Gehäuse der Einheit gelagerten Eingrad 29» aus einem mit diesem kämmenden Planetenrad 30, das auf einer am !rager befestigten Welle 32 mittels Nadellager 31 gelagert ist, und aus einem mit dem Planetenrad 30 kämmenden Sonnenrad 34 besteht. Dieses letztgenannte Zahnrad ist mittels einer geeigneten Keilverbindung an der Ausgangswelle 35 der Einheit befestigt. Um einen Antrieb zwischen der Eingangswelle 11 und der Ausgangswelle 35 der Einheit über die Zahnräder 29, 30, 34 des Planetengetriebes zu bewirken, ist die Einheit mit einem ringförmigen Bremsglied 36 ausgestattet, das wahlweise durch Ausüben eines Druckmitteldruckes an dessen Rückseite über einen Kanal 38 betätigt werden kann. Im vorliegenden Balle wird die Zuführung des Druckmittels von zwei elektromagnetisch betätigten Ventilen bestimmt. Dem Bremselement 36 sind zwei Druckscheiben 39, 40 zugeordnet, von denen die Druckscheibe 39 an einer Drehung von einer am Umfang vorgesehenen Anzahl von Zähnen gehindert wird, die mit den im Gehäuse vorgesehenen entsprechenden
• Zähnen im Eingriff stehen, welches Gehäuse mit dem Ringrad 29 über Zähne in Antriebsverbindung steht, die mit entsprechenden, am Ringrad vorgesehenen Zähnen zusammenwirken. Mehrere Sätze
-6-009815/02 8 6
von Balttfedern 41, die am Gehäuse mittels Schrauben 42 befestigt sind, wirken auf den Umfangsteil des Ringes 39 in Anständen ein und suchen den Ring 39 und das ringförmige Bremselement 36 nach der Fig. 2 nach rechts zu bewegen, wenn der Druckmitteldruck aufgehoben wird. Die Durchmesser und die Anzahl der Zähne der Zahnräder des ersten Planetengetriebes 29, 30, 34 sind so bemessen, daß zwischen der Eingangewelle 11 und der Ausgangswelle 35 ein Übersetzungsverhältnis von 5 s 24 hergestellt wird.
Die Einheit I v/eist ein zweites Planetengetriebe auf mit einem Ringrad 44, mit einem mit diesem kämmenden Planetenrad 45 j das mittels Nadellager 31 auf einer Trägerwelle 32 gelagert ist, und mit einem mit dem Planetenrad kämmenden Sonnenrad 46, das mittels einer Keilverbindung an der Aus^angswelle 35 der Einheit befestigt ist. Das zweite Planetengetriebe kann v/ahlweise in Wirkung gesetzt werden und überträgt dann eine Jjeistung zwischen der Eingangsvvelle 11 und der Ausgangswelle 35 der Einheit.
Die Kraftübertragung durch das zweite Planetengetriebe erfolgt unter Verwendung eines Breiasgliedes 48 gleich dem Bremsglied 36, das wahlweise von einem durch den Kanal 49 unter der Kontrolle von elektromagnetisch betätigten Ventilen zugeführten Druckmittel betätigt werden kann. Zwischen dem Bremsglied 48 und dem Ringrad 44 sind Druckscheiben 50, 51 angeordnet, von denen die · Scheibe 50 mit dem Gehäuse durch am Außenumfang vorgesehene
-7-
009815/0286
Zähne verbunden ist, während die Scheibe 51 mit dem Ringrad "durch am Innenrand vorgesehene Zähne verbunden ist. Mehrere, am Gehäuse mittels Schrauben 42 befestigte Blattfedern 41 suchen den Hing 50 und das Bremselement 48 nach der Pig. 2 nach rechts zu bewegen, wenn der Druck des Druckmittels aufgehoben wird. Die Durchmesser und die Anzahl der Zähne der Zahnräder 44, 45, 46 des zweiten Planetengetriebes sind so bemessen, daß zwischen der Eingangswelle 11 und der Ausgangswelle 35 der Einheit ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 4 hergestellt wird.
Die Einheit I enthält ferner ein Differentialplanetengetriebe mit einem Sonnenrad 52, mit einem auf der Trägerwelle 32 gelagerten Planetenrad 54 und mit einem Ringrad 55* Das Differentialplanetengetriebe umfaßt ferner die Zahnräder des zweiten Planeten&etriebea, und zwar das mit dem Ringrad 55 eine Einheit bildende Ringräd 44 mit einer anderen Anzahl von Zähnen, das Planetenrad 45 und das Sonnenrad , das das Ausgangsglied des Differentialplanetengetriebet darstellt. Zum Übertragen der Kraft zwischen der Eingangswelle 11 und der Ausgangswelle 35 der Einheit kann wahlweise das Bremsglied 56 betätigt werden, das den Bremsgliedern 36 und 48 gleicht. Zum Bremsglied 56 gehören zwei Druckscheiben 58, 59. Eine Drehung der Scheibe wird von den ain Außenumfang vorgesehenen und mit dem Gehäuse im Eingriff stehenden Zähnen verhindert. Perner sind Blattfedern 41 vorgesehen* die das Bremsglied 56 nach rechts zu bewegen - suchen. Die Scheibe 59 is"t am Innenrand mit Zähnen versehen, die mit einem Planschglied 60 im Eingriff stehen.
-8-
009815/0286
Das Flanschglied ist in der Mitte mit einer öffnung versehen, die eine Keilverbindung mit einer Buchse des Sonnenrades 52 aufweist. Bei Ausübung des Druckes eines Druckmittels auf das Bremsglied 56 über einen Kanal 61 unter der Kontrolle von elektromagnetisch betätigten Ventilen kann das Flanschglied 60 und das Sonnenrad 51 abgebremst werden. Hierbei erfolgt der Antrieb von der Eingangswelle 11 aus über den Träger 24, das Planetenrad 54» über die Hingräder 55, 44 über das Planetenrad 45 und über das Sonnenrad 46, das eine Keilverbindung mit der Ausgangswelle 35 der Einheit aufweist. Die von dem Differential- ' planetengetriebe bewirkte Untersetzung beträgt 1.6 : 1.
Die nach der Fig. 1 nächste Einheit II umfaßt vier Planeten- . getriebe, von denen wahlweise je zwei Getriebe betrieben und damit vier verschiedene Drehzahlen gewählt werden können. Das erste Planetengetriebe besteht aus einem Sonnenrad 62, einem Planetenrad 64 und einem Ringrad 65. Das Eingangeglied dieses Planetengetriebes wird von dem Sonnenrad 62 gebildet, das eine Keilverbindung mit der Ausgangswelle 35 der Einheit I aufweist. Das mit dem Sonnenrad 62 kämmende Planetenrad 64 ist auf einer am Träger 66 befestigten Zahnradwelle 63 gelagert, welcher Träger 66 in geeigneten Lagern im Gehäuse der Einheit II gelagert ist. Das Hingrad 65 kämmt mit dem Planetenrad 64 und kann*wahlweise mittels eines druckmittelbetätigten Bremsgliedes 68 abgebremst werden, das den bei der Einheit I beschriebenen Bremsgliedern gleicht,
009815/02 86
—Q—
Das zweite Planetengetriebe der Einheit II besteht aus dem Sonnenrad 69, das an der Aμsgangswelle 35 der Einheit befestigt igt, aus einem mit dem Sonnenrad kämmenden Planetenrad 70, das auf der Welle 63 des Trägers 66 gelagert ist, und aus einem mit dem Planetenrad kämmenden Ringrad 71. Diesem ist ein druckmittelbetätigtes Bremsglied 72 zugeordnet,, mit dem das Ringrad 71 wahlweise abgebremst werden kann.
Das dritte Planetengetriebe der Einheit II weist auf ein Ringrad 74, ein mit diesem kämmendes und auf der Welle 63 des Trägers 66 gelagertes Planetenrad 75 und ein mit diesem kämmendes und an der Ausgangswelle 78 der Einheit befestigtes Sonnenrad 76. Das Sonnenrad 76 dient daher als Augangsglied des dritten Planetengetriebes. Dieses kann wahlweise in Betrieb gesetzt werden mit Hilfe des druckmittelbetätigten Bremsgliedes 79, das das Ringrad 74 bei Betätigung abbremst.
Das vierte Planetengetriebe der Einheit II weist auf ein -Ringrad 80, ein mit diesem kämmendes und auf einer gesonderten Welle 82 des Trägers 66 gelagertes Planetenrad 81 und ein mit diesem kämmendes und an der Ausgangswelle 78 der Einheit befestigtes Sonnenrad. Das Sonnenrad 84 stellt daher das Ausgangselement des vierten Planetengetriebes dar. Dieses kann wahlweise in Betrieb gesetzt werden, mit Hilfe des druckmittelbetätigten Bremsgliedes 85, das bei Betätigung das Ringrad 80 abbremst.
-10-
009815/02 8 6
Die Einheit II kann in der Weise betrieben werden, daß verschiedene Planetengetriebe in entsprechenden Paaren von Eingangs- und Ausgangsgliedern benutzt werden. Z.B. kann der direkte Antrieb durch die Einheit II in der Weise bewirkt werden, daß die auf das erste und das dritte Planetengetriebe der Einheit einwirkenden Bremsen 68 und 79 angezogen werden. In diesem Falle wird das Eingangsglied von dem Sonnenrad 62 und das Ausgangsglied vom Sonnenrad 76 dargestellt. Bei Betätigung der Bremsen 72 und 79 wird das zweite und das dritte Planetengetriebe in Betrieb gesetzt, wobei bei der Einheit II ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 1,4167 hergestellt wird. In diesem Falle besteht das Eingangsglied aus dem Sonnenrad 69 und das Ausgangsglied aus dem Sonnenrad 76. Bei Betätigung der Bremsen 68 und 85 wird das erste und das vierte Planetengetriebe in Betrieb gesetzt und in der Einheit ein Übersetzungsverhältnis von.1:2 hergestellt. In diesem Falle besteht das Eingangsglied aus dem Sonnenrad 62 und das Ausgangsglied aus dem Sonnenrad 84. '
Die Einheit III besteht aus zwei Differentialplanetengetrieben und aus einem einfachen Planetengetriebe, das als Ausgangselement für die beiden Differentialplanetengetriebe dient. Das erste Differentialplanet engetriebe weist auf ein an der Welle 78 befestigtes Sonnenrad 86, ein mit diesem kämmendes und an einer Welle 89 angebrachtes Planetenrad 88 sowie ein mit diesem kämmendes Ringrad 91 * das von einer druckmittelbetätigten Bremse 92 gleich den bisher beschriebenen Bremsen
-11-009815/0286
abgebremst werden kann· Der Träger 90 ist in der Einheit III .auf geeigneten Lagern drehbar gelagert. '
Das zweite DifferentiaLglanetengetriebe der Einheit III weist auf ein an der Welle 78 "befestigtes Sonnenrad 94, ein mit diesem kämmendes und auf einer Welle 89 des Trägers 90 gelagertes Planetenrad 95 sowie ein mit diesem kämmendes Hingrad 96, das mit Hilfe eines druckmittelbetätigten Bremsgliedes 98 abgebremst werden kann.
Das einfache Planetengetriebe der Einheit III weist auf ein an der Welle 78 befestigtes Sonnenrad 99, ein mit diesem kämmendes und auf der Welle §8 89 des Trägers 90 gelagertes Planetenrad 100, sowie ein mit diesem kämmendes Ausgangsring- , rad 101 mit einem Flansch und einer Nabe, die an der Ausgangswelle 12, z.B."mittels einer Keilverbindung befestigt ist.
Kach der Fig. 1 ist der Träger 90 an der Seite mit einer Anzahl von Zähnen versehen, die mit denen eines umgebenden Ringrades 102 kämmen, das mittels einer druckmittelbetätigten Bremse 104 wahlweise abgebremst werden kann.
Ein direkter Antrieb über die Einheit III kann in der Weise durchgeführt werden» daß das Bremsglied 104 betätigt wird, das eine Drehung des Ringrades 102 und des Trägers 90 verhindert. Hiernach wird die Kraft vom Sonnenrad 99 an der Welle 78 aus über das Planetenrad 100 und über das Ausgangsringrad 101 auf die Ausgangswelle 12 des Getriebes übertragen. 12
009815/0286
Bei Betätigung des Bremsgliedes 92 wird das Eingrad 91 abgebreinst und in der Einheit III ein Untersetzungsverhältnis 1 : hergestellt. In diesem Falle erfolgt die Kraftübertragung vom Sonnenrad 86 an der Welle 78 aus zum Planetenrad 88 mit der Folge, daß der Träger 90 sich dreht, wobei das Ringrad 91 als Reaktionsglied wirkt. Wenn der Träger 90 sich dreht, so wird auch das Planetenrad 100 vom Sonnenrad 99 gedreht, das an der Welle 78 befestigt ist. Das Planetenrad 100 betreibt das Ausgangsringrad 101, das an der Ausgangswelle 12 befestigt ist, wobei ein Differentialausgangsantrieb erfolgt.
Um in der Einheit III eine Untersetzung von 1 : 16 zu bewirken, wird das Bremsglied 98 betätigt. Hierbei wird das Ringrad 96 ■ abgebremst, das nunmehr als Reaktionsglied wirkt. Hiernach erfolgt die Kraftübertragung vom Sonnenrad 94 an der Welle 78 aus zum Planetenrad 95 mit der Folge, daß der Träger 90 sich dreht, wobei das Ringrad 96 als Reaktionsglied wirkt. Da an der Welle 78 auch das Sonnenrad 99 befestigt ist, so bewirkt eine Drehung des Trägers auch eine Drehung des Planetenrades 100, wobei über das Ringrad 101 und die Welle 12 ein Differentialausgangsantrieb erfolgt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß mit dem Getriebe 10 innerhalb eines weiten Bereichs insgesamt sechsunddreißig, einander nicht überlappende Drehzahlen in genau bestimmten Abständen eingestellt werden können. Diese Drehzahlen
-13-009815/0286
werden aus Kombinationen der verschiedenen Übersetzungsverhältnisse abgeleitet, die mit den einzelnen Einheiten des Getriebes erhalten werden können. Die Einheit I weist drei Antriebsverhältnisse, die Einheit II vier Antriebsverhältnisse und die Einheit III drei Antriebsverhältnisse auf. Der Umstand, daß mit jeder der Einheiten I und Il unter Verwendung von nur je drei Planetengetrieben je drei Antriebsverhältnisse hergestellt werden können, vereinfacht den Aufbau des Getriebes im wesentlichen und läßt eine gedrängte Ausführung zu.
Die seiisunddreißig verschiedenen Drehzahlen, die mit dem Getriebe 10 erhalten werden können, sind in der Tabelle nach der 3?ig. 5 zusammengestellt. Aus dieser ist zu ersehen, daß die kleinsten Drehzahländerungen in gleichmäßigen Schritten erfolgen, von denen jeder etwas weniger als 20 # beträgt und sich auf die ersten beiden Drittel des Bereiches konzentrieren, in denen sie am meisten benötigt werden. Die übrigen Schritte sind gleichfalls gleichmäßig verteilt, jedoch etwas größer und betragen je 'etwas mehr als 40 $.
009815/02 8 6

Claims (3)

- 14 Patentansprüche
1. Mehrstufenvorschubantriebsplanetengetriebe zum Steuern des Vorschubes eines Schneidwerkzeuges relativ zu einem Werkstück in einer Werkzeugmaschine, gekennzeichnet durch die Kombination einer ersten Getriebeeinheit, die eine Mehrzahl von ersten Ausgangsgeschwindigkeitsverhältnissen in geometrisch gleich eng auf Abstand stehenden Zunahmeverhältnis und ein zusätzliches Ausgangsgeschwindigkeitsverhältnis geringer als die ersten Verhältnisse durch ein geometrisch größeres Zunahmegeschwindigkeitsverhältnisdifferential hat; eine zweite Getriebeeinheit, die hintereinander mit der ersten Getriebeeinheit verbunden ist und eine Mehrzahl von geometrisch gleich auf Abstand stehenden Zunahmeausgangsgeschwindigkeitsverhältnissen hat, und eine dritte Getriebeeinheit, die hintereinander mit der zweiten Getriebeeinheit verbunden ist und eine Mehrzahl von geometrisch gleich auf Abstand stehenden Zunahmeausgangsgeschwindigkeit everhältnissen hat, wobei die geometrischen Zunahmen der zweiten Getriebeeinheit annähernd doppelt der Größe der geometrischen Zunahmen der ersten Geschwindigkeitsverhältnisse der ersten Getriebeeinheit sind und wobei das zusätzliche Geschwindigkeitsverhältnis der ersten Getriebeeinheit so gewählt ist, daß das Geschwindigkeitsverhälthisprodukt der niedrigsten von den ersten Getriebeeinheitsgeschwindigkeit sverhältni ssen und die niedrigsten jedes
IWUü ν - ._, ν , vArt. 7 %1 Abs. 2 Nr-1 Satz 3 des XlgKuns!*
. - 15 -009815/0286
der zweiten und dritten Getriebegeschwindigkeitsverhältnisse numerisch größer als das Produkt des genannten ersten Getriebeeinheitsgeschwindigkeitsverhältnisses und das höchste jedes der zweiten und dritten Getriebegeschwindigkeitsverhältnisse ist, wodurch eine Mehrzahl von resultierenden Ausgangsgeschwindigkeitsverhältnissen für das genannte ■Vorschubantriebsgetriebe erzielt wird* welches eine Hehrzahl von geometrisch gleich eng auf Abstand stehenden Zunahmegeschwindigkeitsverhältnissen in hohem Bereich und eine Mehrzahl von geometrisch gleich eng auf Abstand stehenden Geschwindigkeitsverhältnissen in einem niedrigen Bereich einschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Getriebeeinheit ein Ausgangsglied in Form eines Planetenträgers enthält, einen ersten Planetenzahnradsatz, der ein Ringzahnrad enthält, wobei ein Planetenzahnrad damit kämmt und an dem l'lanetenträger gelagert ist, ein Sonnacahnrad, welches mit dem Planetenzahnrad kämmt und an einer· Einheitsausgangswelle befestigt ist, wobei ein zweiter Planetenzahnradsatz ein zweites Sonnenzahnrad einschließt, welches an der Einheitsausgangswelle befestigt ist, ein zweites Planetenzahnrad, welches an dem genannten Träger gelagert ist und mit dem zweiten Sonnenzahnrad kämmt, wobei ein zweites Ringzahnrad mit dem zweiten Sonnenzahnrad kämmt, wobei ein dritter Planetenzahnradsatz ein drittes Sonnenzahnrad einschließt, ein
- 16 009815/0286
drittes Planetenzahnrad, welches an dem Träger gelagert ist und mit dem genannten dritten Sonnenzahnrad kämmt, ein drittes. Ringzahnrad, welches an dem genannten zweiten Ringzahnrad befestigt ist und mit dem genannten dritten Planetenzahnrad kämmt, und eine Einrichtung, um wahlweise die ersten und zweiten Ringzahnräder und das dritte Sonnenzahnrad gegen Drehung zu bremsen, um als Reaktionsglieder zu dienen, die ihre diesbezüglichen Zahnradsätze instand setzen, Kraft an zwei geometrisch dicht im Abstand angeordnete erste Ausgangsgeschwindigkeitsverhältnisse zu übertragen, sowie ein zusätzliches Ausgangsgeschwindigkeitsverhältnis, welches geringer als das erste G-eschwindigkeitsverhältnis ist-, durch ein geometrisch größeres Zunahmegeschwindigkeitsverhältnisdifferential.
3. Mehrstufenvorschubantriebsgetriebe zur Steuerung des Vorschubes eines Schneidwerkzeuges, relativ .zu einem Werkstück in einer Werkzeugmaschine, gekennzeichnet durch die folgende Kombination:
eine erste Getriebeeinheit mit Eingangs- und Ausgangselementen, die einen ersten Planetenzahnradsatz «!»einschließt, einen zweiten Planetenzahnradsatz und einen Differentialplanet enzahnradsatz, wobei jeder Satz donnen-, Planeten- und Ringsahnräder aufweist, und wobei der Differentialplanetenzahnradsatz einen gemeinsamen Planetenzahnradträger hat,
- 17 0 09815/0286
der zweite Planetenzahnradsatz, die Ringzahnräder der ersten und zweiten Planetenzahnradsätze jedes eine Kraftbremsein- ~richtung aufweist, um wahlweise die Kraftübertragung durch die erste Getriebeeinheit an zwei dicht im Abstand angeordnete Auftriebsgeschwindigkeitsverhältnisse zu bewirken und wobei das Sonnenzahnrad des Differentialplanetenzahnradsatzes eine Kraftbremseinrichtung hat, um wahlweise ein drittes Abtriebsgeschwindigkeitsverhältnis zu bewirken, welches geringer und weiter im Abstand von den genannten ersten beiden Ausgangsgeschwindigkeitsverhältnissen ist; eine zweite Getriebeeinheit, die Eingangs- und Ausgangselemente aufweist und eine Mehrzahl von Planetenzahnradsätzen enthält, von denen jedes Sonnen-, Planeten- und Hingzahnräder hat, sowie'Kraftbremsmittel, um wahlweise jedes der Ringzahnräder der Planetenzahnradsätze in der zweiten Getriebeeinheit anzuhalten, um eine Mehrzahl von Ausgangsgeschwindigkeitsverhältnissen von der zweiten Getriebeeinheit zu bewirken, welche in geometrisch gleichen Geschwindigkeitszunahmen im Abstand angeordnet sind, und
eine dritte Getriebeeinheit mit Eingangs- und Ausgangselementen, und die eine Mehrzahl von Planetenzahnradsätzen ■einschließt, von denen jeder Sonnen-, Planeten- und Ringzahnräder aufweist, sowie eine Kraftbremseinrichtung, um wahlweise jedes der Ringzahnräder der Planetenzahnradsätze.
- 18 0098 15/028 6
in der genannten dritten Getriebeeinheit anzuhalten, um eine Mehrzahl von Ausgangsgeschwindigkeitsverhältnissen von dieser dritten Getriebeeinheit zu bewirken, welche in geometrisch gleichen Geschwindigkeitszunahmen im Abstand angeordnet sind, und wobei die ersten, zweiten und dritten Getriebeeinheiten hintereinander in drehmomentübertragendem Verhältnis gekuppelt sind.
009815/0286
Leerseite
DE19671602782 1966-04-06 1967-03-31 Wechselgetriebe fuer Werkzeugmaschinen Pending DE1602782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540541A US3417639A (en) 1966-04-06 1966-04-06 Planetary speed change transmission for machine tool feed drives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602782A1 true DE1602782A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=24155893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602782 Pending DE1602782A1 (de) 1966-04-06 1967-03-31 Wechselgetriebe fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3417639A (de)
BE (1) BE696087A (de)
CH (1) CH475071A (de)
DE (1) DE1602782A1 (de)
GB (1) GB1184613A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727484A (en) * 1971-05-03 1973-04-17 Dana Corp Speed changing transmission
US3766805A (en) * 1972-01-24 1973-10-23 Dana Corp Speed changing transmissions
US3815445A (en) * 1972-09-11 1974-06-11 Caterpillar Tractor Co Variable speed planetary transmission
DE202009014994U1 (de) * 2009-11-04 2010-02-18 Viking Gmbh Gartengerät
CN114871823B (zh) * 2022-05-26 2023-04-11 大连理工大学 一种自动进给钻削单元的模块化传动装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA644397A (en) * 1962-07-10 Borg-Warner Corporation Transmission
US641097A (en) * 1899-03-31 1900-01-09 Louis Leon Hector Gerard Variable-speed gearing.
US658620A (en) * 1900-02-05 1900-09-25 Autocar Company Driving apparatus for motor-vehicles.
GB164042A (en) * 1919-12-01 1921-06-01 Walter Gordon Wilson Improved epicyclic gear
US1383988A (en) * 1921-05-14 1921-07-05 Normanville Edgar Joseph De Variable velocity-ratio gearing
US1814096A (en) * 1930-06-16 1931-07-14 Saki Tossy Variable speed drive mechanism
GB743814A (en) * 1953-09-03 1956-01-25 Self Changing Gears Ltd Improvements in and relating to epicyclic change-speed gearing
US3021729A (en) * 1959-03-18 1962-02-20 Caterpillar Tractor Co Planetary transmission for tractors or the like
US3137182A (en) * 1962-07-02 1964-06-16 Caterpillar Tractor Co Track type vehicle power train
US3290962A (en) * 1962-10-17 1966-12-13 Giddings & Lewis Planetary transmission
FR1375951A (fr) * 1963-09-13 1964-10-23 Batignolles Chatillon Boîte de vitesses à trains épicycloïdaux
US3267769A (en) * 1964-01-09 1966-08-23 Gen Motors Corp Transmission
US3298252A (en) * 1964-01-17 1967-01-17 Deere & Co Transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US3417639A (en) 1968-12-24
GB1184613A (en) 1970-03-18
BE696087A (de) 1967-09-01
CH475071A (fr) 1969-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019982B3 (de) Antriebsmodul mit planetengetriebe mit ineinander gesteckten zahnkränzen
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE3610578A1 (de) Automatisches getriebe
DE3535494C2 (de)
DE102006044883A1 (de) Siebenganggetriebe, bei denen in Vorwärtsgängen alle Komponenten in positiver Richtung rotieren
DE2621775A1 (de) Umlaufraedergetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1295948B (de) Planetengetriebe
DE102012022370A1 (de) Decelerator and Motor Brake with the Same
DE2937470A1 (de) Zahnradlager fuer automatische getriebe
DE3634327A1 (de) Getriebe mit mehreren vorwaerts- und rueckwaertsgaengen
CH419761A (de) Mehrstufiges Getriebe
DE69526720T2 (de) Differential-getriebe
DE1625033A1 (de) Wechselgetriebe
DE69016507T2 (de) Getriebe.
EP0452833A2 (de) Mehrstufiges Fahrzeuggetriebe
DE69809700T2 (de) Getriebeeinheit
DE1602782A1 (de) Wechselgetriebe fuer Werkzeugmaschinen
EP0054253B1 (de) Umkehrgetriebe
DE1477364A1 (de) Umkehrbarer Kraftantrieb fuer bewegliche Werkzeugmaschinenteile
EP0622544B1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE896143C (de) Umlaufraedergetriebe
DE719921C (de) Umlaufraederwechselgetriebe mit mehreren dreiteiligen Umlaufraedereinzeltrieben
EP0232821A2 (de) Umlaufräderwechselgetriebe mit einer Ringradwelle und einer Umlaufräderträgerwelle
CH395675A (de) Umlaufgetriebe