DE1601677B2 - Ringbrennkammer fuer gasturbinen - Google Patents

Ringbrennkammer fuer gasturbinen

Info

Publication number
DE1601677B2
DE1601677B2 DE19671601677 DE1601677A DE1601677B2 DE 1601677 B2 DE1601677 B2 DE 1601677B2 DE 19671601677 DE19671601677 DE 19671601677 DE 1601677 A DE1601677 A DE 1601677A DE 1601677 B2 DE1601677 B2 DE 1601677B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
flame tube
tube wall
wall
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671601677
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601677A1 (de
Inventor
Edward Bruce West Hartford Conn Sevetz (VStA) F02c 7 06
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1601677A1 publication Critical patent/DE1601677A1/de
Publication of DE1601677B2 publication Critical patent/DE1601677B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Ringbrennkammer für F i g. 4 eine ausschnittsweise Darstellung einer
Gasturbinen, innerhalb welcher im Abstand von den Einzelheit zur Erläuterung einer Zapfenbefestigung.
Brennkammerwänden eine innere und eine äußere Wie aus den Zeichnungen zu entnehmen ist, gibt
ringförmige Flammrohrwand sowie nahe dem Brenn- der Verdichter 2 verdichtete Luft in den Diffusor 4
kammereinlaß ringförmig eine Reihe von je eine 5 ab, dessen Innenwand 6 und Außenwand 8 strom-
Brennstoffdüse aufnehmenden Brennertöpfen an- abwärts divergieren. Die stromabwärts gelegenen
geordnet ist. Enden der Diffusorwände 6 und 8 sind mit der
Bei einer bekannten Ringbrennkammer dieser Art Innenwand 10 bzw. der Außenwand 12 der Brennsind die Brennertöpfe an einer stromauf gelegenen, kammer verbunden, welche jeweils die Maschinenstirnseitigen Abschlußwandung des Flammrohrs be- ίο achse ringförmig umgeben. Bei der in der Zeichnung festigt, das seinerseits als eine ringförmige Konstruk- gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die tionseinheit über Rippen an den Brennkammer- Innenwände 6 und 10 ebenso wie die Außenwände 8 wandungen verankert ist (schweizerische Patentschrift und 12 einstückig miteinander verbunden und wer-309 297). den durch Streben 14 in bestimmtem Abstand von-
Nachteilig ist bei der bekannten Ringbrennkammer, 15 einander gehalten, welche im Diffusorbereich an-
daß die Flammrohrwandungen und die Brennertöpfe geordnet und vorzugsweise ebenfalls einstückig mit
nicht einzeln ausgewechselt werden können und daß den Innenwänden und den Außenwänden verbunden
eine Demontage der gesamten Brennkammer erforder- sind.
lieh ist, um das Flammrohr aus dem Triebwerk Von dem stromabwärts gelegenen Ende der Innenherausnehmen zu können. 20 wand 10 aus erstreckt sich ein weiterer Wandungsteil
Es ist femer bekannt, Brennertöpfe in Flamm- 16 in Richtung stromabwärts nach einem Tragring 18
rohren über Radialzapfen derart zu haltern, daß sie für die radial inneren Enden der Turbinen-Eintritts-
gegen eine radiale und axiale Verlagerung gesichert leitschaufeln 20. Der Tragring 18 ist durch Schrau-
sind, eine Wärmedehnung in radialer Richtung aber ben 22 befestigt,
möglich ist (z. B. britische Patentschrift 710 287). 25 Ein Mantel 23 bildet eine stromabwärts verlaufende
Auch diese bekannten Brennkammern besitzen den Verlängerung der Außenwandung 12 und ist durch
Nachteil, daß ein Zerlegen des Flammrohres in wahl- Schrauben 24 an dem Turbinengehäuse 26 befestigt,
weise austauschbare Einzelteile nicht möglich ist und Die Schrauben 24 dienen auch zur Befestigung einer
daß das Montieren und Zerlegen der Brennkammer- Tragkonstruktion 28 für die radial äußeren Enden
konstruktion Schwierigkeiten bereitet. 30 der Turbinen-Eintrittsleitschaufeln 20. Beim Aus-
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst wer- einanderbauen der Gasturbine läßt sich der Mantel
den, die Montage und Zerlegung der Flammrohr- 23 über die Brennkammerwand 12 schieben,
konstruktion für Ringbrennkammern zu vereinfachen Innerhalb der Brennkammer befinden sich innere
und gleichzeitig für eine sichere Halterung auch bei bzw. äußere Flammrohrwände 30 und 32. Die radial
verschiedener Wärmedehnung der einzelnen Flamm- 35 innere Flammrohrwand ist an ihrem stromab gelege-
rohrteile zu sorgen. nen Ende mittels einer Laschenanordnung 34 ab-
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, gestützt, welche an der Brennkammerwand befestigt
daß die Brennertöpfe sich an einer Flammrohrwand und derart von den Schrauben gehalten ist, daß die
axial verschieblich abstützen und mit der anderen Flammrohrwand in ihrer axialen Lage sicher befestigt
Flammrohrwand fest verbunden sind und daß die 40 ist. Das einlaßseitige Ende der Flammrohrwand 30
Flammrohrwände unabhängig voneinander in axialer ist in axialer Richtung verschieblich an einer inneren
Richtung entfernbar mit ihren stromauf gelegenen Hülse 36 gelagert, welche sich in bestimmtem Ab-
Enden an einer inneren bzw. äußeren, an die jeweils stand zur Diffusorwandung 6 nach vorwärts erstreckt
zugehörige Flammrohrwand stromaufwärts anschlie- und mit Ausschnitten 38 versehen ist, durch welche
ßenden, im Raum zwischen den Brennkammerwänden 45 die Streben 14 hindurchreichen. Das vordere Ende
angeordneten Hülse gehaltert sind. der Hülse 36 ist seinerseits an einem radial inneren
Insbesondere sind die Brennertöpfe an der radial vorderen Ansatzstück 40 axial verschieblich, das am äußeren Flammrohrwand befestigt und können mit stromabwärts gelegenen Ende Schlitze bzw. Ausihren Einlaßenden über die Brennstoffdüsen in an schnitte 42 besitzt und mit Laschen 44 versehen ist, sich bekannter Weise übergeschoben werden. 50 mittels welcher das Ansatzstück an den Streben beim übrigen sind zweckmäßige Ausgestaltungen der festigt ist.
Erfindung Gegenstand der anliegenden weiteren Außerhalb des inneren Ansatzstückes 40 befindet Patentansprüche. Besondere Vorteile der hier vor- sich ein radial äußeres Ansatzstück 46, welches einergeschlagenen Ringbrennkammer sind die leichte Aus- seits bestimmten Abstand von dem Ansatzstück 40 tauschbarkeit einzelner Flammrohrteile ohne Demon- 55 und andererseits nach innen zu einen bestimmten tage des gesamten Flammrohrs und die Verschieb- radialen Abstand von der äußeren Diffusorwand 8 lichkeit der Flammrohrteile gegeneinander derart, hat und im wesentlichen parallel zu dieser verläuft. daß bei unterschiedlichen Wärmedehnungen ein Aus- Das Ansatzstück 46 besitzt Schlitze bzw. Ausschnitte gleich ohne Verspannung möglich ist. Weitere Vor- 48, durch welche Befestigungsklammern 50 für die teile ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung 60 Brennstoffdüsen hindurchreichen. Außerdem sind an eines Ausführungsbeispiels an Hand der beiliegenden dem Ansatzstück 46" Befestigungslaschen 52 vorZeichnungen. Es zeigt gesehen, mittels welcher dieses Ansatzstück ebenfalls
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ringbrenn- an den Streben 14 befestigt ist. Schrauben 54 er-
kammer nach der Erfindung, strecken sich zu diesem Zwecke sowohl durch die
Fig. 2 einen Schnitt entlang der in Fig. 1 an- 65 Laschen 44 als auch durch die Laschen 52. Eine
gedeuteten Linie 2-2, äußere Hülse 56 bildet stromabwärts eine Verlänge-
F i g. 3 eine ausschnittsweise Darstellung einer rung des radial äußeren Ansatzstückes 46, ist an desEinzelheit und sen stromabwärts gelegener Endkante axial ver-
schieblich und außerdem mit Ausschnitten 58 versehen, durch welche in der aus den Zeichnungen ersichtlichen Weise die Befestigungsklammern der Brennstoffdüsen hindurchreichen. Weitere Ausschnitte 60 in der Außenhülse 56 nehmen die Streben 14 auf, wie ebenfalls den Zeichnungen zu entnehmen ist.
Die radial äußere Flammrohrwand 32 erstreckt sich von der Hülse 56 aus stromabwärts und verläuft in bestimmtem Abstand im wesentlichen parallel zur äußeren Brennkammerwand. An ihrem stromab gelegenen Ende ist die Flammrohrwand 32 mittels eines Abschlußringes 62 gehaltert, welcher an der Tragkonstruktion 28 befestigt ist und von dieser aus nach vorwärts reicht. Der Abschlußring 62 liegt von außen an der Flammrohrwand 32 an, wie man aus den Zeichnungen ersieht, wodurch der Zusammenbau und das Auseinandernehmen der Maschine beträchtlich vereinfacht wird.
Die Flammrohrwand 32 trägt eine Reihe von Brennertöpfen 64, welche zu einem Ring zusammengeschweißt sind und sich in zusammengebautem Zustand nach vorwärts in den Raum zwischen der inneren Hülse 36 und der äußeren Hülse 56 hinein erstrecken. Jeder Brennertopf trägt an seinem einlaßseitigen Ende einen Wirbelring 66, der die zugehörige, jeweils an der Innenseite der Befestigungsklammer 50 befindliche Brennstoffdüse 68 umfaßt. Der Wirbelring ist aus Montagegründen auf der Düsenanordnung in axialer Richtung verschieblich.
Die äußere Flammrohrwand 32 wird zusammen mit den zugehörigen Brennertöpfen 64 durch eine Reihe von Radialzapfen 70 in ihrer axialen Lage gehalten, welche an der Außenwand 8 befestigt sind und durch Bohrungen 71 und 72 der äußeren Hülse 56 bzw. der Brennertöpfe 64 oder der Flammrohrwand 32 hindurchreichen. Die Brennertöpfe sind an ihren stromaufwärts gelegenen Enden im Querschnitt kreisförmig und gehen an der stromabwärts gelegenen Seite in eine segmentartige Querschnittsform über, so daß sich, wie in den Zeichnungen angedeutet, eine ringförmige Wandungsoberfläche 73 ergibt, auf der ein Ring 74 befestigt ist, weichletzterer verschieblich an der radial inneren Flammrohrwand 30 anliegt. Die innere Hülse 36 und die äußere Hülse 56 sind miteinander durch radial verlaufende Stege 76 verbunden, so daß die beiden Teile eine Baueinheit bilden und während des Betriebes gemeinsam durch die Zapfen 70 in der richtigen Lage gehalten werden.
Zum Zwecke des Ausbaues oder Austausches der Flammrohrteile werden der durch das Turbinenrad 78 angedeutete, auf der Welle 82 sitzende Turbinenrotor mit dem Dichtungsring 84 durch Lösen der Schrauben 80 sowie die Turbinen-Eintrittsleitschaufeln abgenommen.
Zusammen mit den Turbinen-Eintrittsleitschaufeln werden auch der Abschlußring 62 und ein innerer Befestigungsring 86 entfernt, der zur Befestigung der radial inneren Enden der Eintrittsleitschaufeln dient. Sind die Leitschaufeln entfernt, so werden die Schrauben 22 zugänglich, nach deren Lösung ein stillstehender Abschlußring 90 entfernt werden kann, ist dieser abgenommen, so kann man einen Kranz von Verschraubungen 92 lösen, welcher die Brennkammerwand 16 in ihrer Lage hält. Nach Abnahme der letzteren kann die innere Flammrohrwand 30 von ihrer Gleitführung auf der Hülse 36 in axialer Richtung abgezogen werden. Werden hiernach die Befestigungszapfen 70 entfernt, so kommt auch die äußere Flammrohrwand 32 frei und kann in axialer Richtung herausgezogen werden, wobei sie die Brennertöpfe 64 mit sich nimmt, die hierbei in axia-
S ler Richtung von den Brennstoffdüsen abgezogen werden. Die innere und die äußere Flammrohrwand 30 bzw. 32 sind normalerweise die einzigen beiden Teile, welche bei einer Überholung ersetzt werden müssen. Sind die Flammrohrwände herausgenommen,
ίο so sind die Brennstoff düsen und die Streben zugänglich und können einer Inspektion unterzogen werden. In diesem Zustande können, nachdem die Radialzapfen 70 entfernt sind, nach Bedarf die innere Hülse 36 und die äußere Hülse 56, welche durch die Stege 76 verbunden sind, in axialer Richtung herausgezogen werden, da die genannten Hülsen an den Streben 14 vorbeigeschoben werden können. Ein Austausch der genannten Teile ist jedoch nicht in demselben Maße notwendig wie bei den Flammrohrwänden 30 und 32.
Der Wiederzusammenbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge, wie oben für das Zerlegen beschrieben wurde.
Die Brennertöpfe können mit einer Reihe von in ihren Wandungen angeordneten Öffnungen 98 versehen sein, welche durch Z-förmig gebogene, den Lufteintritt in die Brennertöpfe beeinflussende Streifen 100 abgedeckt sind. Die Flammrohrwände 30 und 32 besitzen ebenfalls Reihen von öffnungen 102, welche durch stromabwärts weisende Flansche 104 überdeckt sind. Die Flammrohrwände können demgemäß durch sich überlappende Ringe 106 gebildet sein, wie dies den Zeichnungen zu entnehmen ist. Da auf die äußere Flammrohrwand 32 eine Druckkraft wirkt, nachdem die Drucke außerhalb der äußeren Flammrohrwand größer als innerhalb des Flammrohres sind, können zur Verstärkung an der Flammrohraußenwand geeignete Verstärkungs-Wellstreifen 108 angeordnet sein. Es leuchtet ein, daß diese Wellstreifen die thermische Ausdehnung der Flammrohrwände nicht stören.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ringbrennkammer für Gasturbinen, innerhalb welcher im Abstand von den Brennkammerwänden eine innere und eine äußere ringförmige Flammrohrwand sowie nahe dem Brennkammereinlaß ringförmig eine Reihe von je eine Brennstoffdüse aufnehmenden Brennertöpfen angeordnet ist, dadurchgekennzeichnet, daß die Brennertöpfe (64) sich an einer Flammrohrwand (30) axial verschieblich abstützen und mit der anderen Flammrohrwand (32) fest verbunden sind und daß die Flammrohrwände unabhängig voneinander in axialer Richtung entfernbar mit ihren stromauf gelegenen Enden an einer inneren bzw. äußeren, an die jeweils zugehörige Flammrohrwand stromaufwärts anschließenden, im Raum zwischen den Brennkammerwänden angeordneten Hülse (36, 56) gehaltert sind.
2. Ringbrennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennertöpfe (64) an der radial äußeren Flammrohrwand (32) befestigt sind und an ihren Einlaßenden über die Brennstoffdüsen (68) in an sich bekannter Weise überschiebbar sind.
3. Ringbrennkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und die äußere Flammrohrwand (30, 32) an den zugehöri-
gen Hülsen (36, 56) axial verschieblich gehaltert sind, daß ferner die Hülsen über umfangsmäßig verteilte Stege (76) miteinander verbunden und über lösbare Befestigungsmittel an der äußeren Brennkammerwand (8,12) verankert sind und daß die Hülsen weiter mit Ausschnitten (38, 60) versehen sind, welche die Brennkammerwände miteinander verbindende Radialstreben (14) in axialer Richtung aufnehmen.
4. Ringbrennkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Befestigungsmittel (70) zur Halterung der Hülsen (36, 56) außerdem zur Festlegung der äußeren Flammrohrwand (32) mit Bezug auf die axiale Verschiebungsrichtung dienen.
5. Ringbrennkammer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Flammrohrwand (30) mittels weiterer lösbarer Befestigungsmittel (34, 22) an der inneren Brennkammerwand (6,10,16) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671601677 1966-11-25 1967-11-14 Ringbrennkammer fuer gasturbinen Withdrawn DE1601677B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US596978A US3372542A (en) 1966-11-25 1966-11-25 Annular burner for a gas turbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601677A1 DE1601677A1 (de) 1970-08-27
DE1601677B2 true DE1601677B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=24389533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601677 Withdrawn DE1601677B2 (de) 1966-11-25 1967-11-14 Ringbrennkammer fuer gasturbinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3372542A (de)
DE (1) DE1601677B2 (de)
FR (1) FR1547846A (de)
GB (1) GB1132940A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113381A1 (de) * 1980-04-02 1982-04-22 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Brennstoffduesenfuehrung fuer einen ringbrenner

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795867A (fr) * 1972-03-01 1973-06-18 Gen Electric Dispositif pour uniformiser l'ecoulement de l'air dans une turbine a gaz
GB1581050A (en) * 1976-12-23 1980-12-10 Rolls Royce Combustion equipment for gas turbine engines
US4458479A (en) * 1981-10-13 1984-07-10 General Motors Corporation Diffuser for gas turbine engine
US4483149A (en) * 1982-05-20 1984-11-20 United Technologies Corporation Diffuser case for a gas turbine engine
US4965994A (en) * 1988-12-16 1990-10-30 General Electric Company Jet engine turbine support
GB9108235D0 (en) * 1991-04-17 1991-06-05 Rolls Royce Plc A combustion chamber assembly
FR2686683B1 (fr) * 1992-01-28 1994-04-01 Snecma Turbomachine a chambre de combustion demontable.
DE4242650A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Asea Brown Boveri Gasturbinenbrennkammer
FR2857409B1 (fr) * 2003-07-11 2006-07-28 Snecma Moteurs Dispositif pour piloter passivement la dilatation thermique du carter d'extension d'un turboreacteur
FR2913050B1 (fr) * 2007-02-28 2011-06-17 Snecma Turbine haute-pression d'une turbomachine
US9046272B2 (en) * 2008-12-31 2015-06-02 Rolls-Royce Corporation Combustion liner assembly having a mount stake coupled to an upstream support
US9435535B2 (en) * 2012-02-20 2016-09-06 General Electric Company Combustion liner guide stop and method for assembling a combustor
US20150068212A1 (en) * 2012-04-19 2015-03-12 General Electric Company Combustor liner stop
US10247019B2 (en) * 2017-02-23 2019-04-02 General Electric Company Methods and features for positioning a flow path inner boundary within a flow path assembly
CN115142906B (zh) * 2022-09-02 2022-11-22 中国航发沈阳发动机研究所 燃烧室火焰筒内壁后端与涡轮导向器叶片根部连接结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113381A1 (de) * 1980-04-02 1982-04-22 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Brennstoffduesenfuehrung fuer einen ringbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601677A1 (de) 1970-08-27
US3372542A (en) 1968-03-12
FR1547846A (fr) 1968-11-29
GB1132940A (en) 1968-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601677B2 (de) Ringbrennkammer fuer gasturbinen
DE874680C (de) Duesenkasten fuer Gasturbinentriebwerke
DE102008055596A1 (de) Integrierter Einlassstromkonditionierer einer Brennstoffdüse
DE2632386A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2633727A1 (de) Gasturbine
DE1751567A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine Turbinenbeschaufelung
DE2161644A1 (de) Brennkammer für Gasturbinen
DE1601679B2 (de) Leitschaufelbefestigung
DE112013003847T5 (de) Brennkammerkappenanordnung
DE1966660A1 (de) Gasturbine mit mehreren umkehrstrombrennkammern
DE602004012934T2 (de) Dichtung vom Kolbenringtyp für den Verdichter einer Gasturbine
DE2422362B2 (de) Ringbrennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
DE1062985B (de) Brennkammer fuer Turbostrahltriebwerke
DE1601677C (de) Ringbrennkammer für Gasturbinen
DE1066385B (de) Brennanlage von Gastufbmenaggregaten
DE1576762A1 (de) Luftinjektor fuer luftgekuehlte Schalldaempfer fuer Strahltriebwerke
DE2632385A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE1055884B (de) Flammrohr fuer eine Brennkammer eines Gasturbinenmotors
DE1045180B (de) Zusatzbrenner eines Strahltriebwerks fuer Flugzeuge
DE1601680A1 (de) Abnehmbare Brennstoffduesenhalterung fuer Gasturbinen
DE1017420B (de) Gasturbinentriebwerk mit einer mehrstufigen Turbine
DE954465C (de) Brennkammer, insbesondere fuer kleinere Gasturbinen
DE2114895A1 (de) Nachbrenner für Gasturbinen
DE1426870B2 (de) Leitschaufelbefestigung fuer eine gasturbine
DE1300356B (de) Schubduesenanordnung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee