DE1601635A1 - Beschaufelter Rotor - Google Patents

Beschaufelter Rotor

Info

Publication number
DE1601635A1
DE1601635A1 DE19671601635 DE1601635A DE1601635A1 DE 1601635 A1 DE1601635 A1 DE 1601635A1 DE 19671601635 DE19671601635 DE 19671601635 DE 1601635 A DE1601635 A DE 1601635A DE 1601635 A1 DE1601635 A1 DE 1601635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
approaches
radially
rotor according
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601635
Other languages
English (en)
Inventor
Penny Robert Noel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rover Co Ltd
Original Assignee
Rover Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rover Co Ltd filed Critical Rover Co Ltd
Publication of DE1601635A1 publication Critical patent/DE1601635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05B2240/801Platforms for stationary or moving blades cooled platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05D2240/81Cooled platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

DR MÜLLER-BORt DiPL.-lNQ. 6RALFS OR. MANITZ PATENTANWÄLTE 1601635
München, den 1. Juni 1967 ■■■_.."'' Fi/Sch - R 266
THE HOVER COMPANY LIMIiDED
Meteor Works,- Lode Lane, Solihull, Warvrlckstiire, England
Beschaufelter Rotor -
Die Erfindung betrifft einen beschaufelten Rotor vom Axialtyp, und insbesondere »inen Rotor, dessen Schaufeln einer hohen Betriebstemperatur,.beispielsweise in der Größenordnung von 110O0G1 standhalten können.
Es ist bekannt, Schaufeln aus einem, keramischen oder einem anderen nichtmetallischen Material herzustellen· Derartige Schaufeln haben jedoch den Nachteil, daß sie eine geringere Zugfestigkeit als Metallschaufeln aufweisen. Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Rotors mit hoher Zugfestigkeit, der Schaufeln aus keramischem oder nichtmetallischem Material aufweist, die einer hohen Betriebstemperatur standhalten.
Gemäß der Erfindung besteht ein beschaufelter Rotor vom ^J Axialtyp aus einem Rumpfteil mit einer Mehrzahl von sich
ο ■· ■ ■ - ' ■ ■ ■ ■ ■ -
*» radial nach außen erstreclcendeni auf dem Umfang verteil- '
m■ :■■ - - ■: ■-
w ten und Schauf ein tragenden A8&ä£se&t einer Mehr zahl το« auf diesen Ansätzen angebrao&ten Schaufeln r von deatn
3 ede die ϊοηα einer rohrfürnigeii Hülse nit offenen Enden aufsei ü i;, r;/obei J euer Ans ata in Radiali'ichtun^· über das radial außen gelegene Ende der von ilim ge tziager&n Hülse vorsteht . arid an den radial außen gelegeneu Ende des Ansatzes eine Haltekappe befestigt ist, die sich von der Außenfläche des Ansatzes nach außen erstreckt; und einen Anschlag für das radial außen gelegene Ende der Hülse bildet, wodurch diese Hülse während der Drehung des Rotors entgegen, der Zentrifugalb erregung auf dem Ansatz gehalten wird," sowie aus einer Schaufelrampe, die sich von dem radial innen-gelegenen-Ende einer jeden Hülse kreisförmig, nach außen erstreckt und zusammen mit den Rampen der angrenzenden Hülsen derart zusammenarbeitet,.daß die radial innen gelegene V/andung des Strömungsweges des Arbeitsfluids zwischen den Schaufeln festgelegt und außerdem die Außenfläche des Sumpfteiles zwischen den Ansätzen von dem Arbeitsfluid abgeschirmt wird. ■
Jede Hülse ist mit geeignet"losem Sitz auf dem Hrägeransatz angebracht, wodurch zwischen den aneinander.gr enz enden flächen des Ansatzes und der Hülse ein Raum ausgebildet ist, der am ' radial innen gelegenen Ende der Hülse mit einer Druekluft-
und quelle zur Kühlung der Hülse und des Ansatzes/am radial außen gelegenen Ende der Hülse mit der StrÖmungsbahn des Arbeitsfluids zwischen den Schaufeln in Terbindung steht» Die radial
BAD
außen gelegene Stirnseite der Hülse oder die radial iimen gelegene Stirnseite der zugehörigen Haltekappe oder ^eCa dieser Stirnflächen, kann mit Rillen versehen sein, weiche Auslaßdurchgänge bilden, die gewährleisten, daß Kühlluft von dem Baum zwischen Hülse und JLnsatz in die -Strömung sbahn des Arbeitsfluids gelangen kann, wenn die_ Hülse aufgrund der Zentrifugalkraft an der Haltekappe anliegt. Es kann jedoch auch in den radial außen gelegenen Enden ^3dei' Hülse Auslaßlöcher angebracht sein, die ein Ausströmen · der Kühlluft aus dem Kaum zwischen der Hülse und dem sie tragenden Ansatz ermöglichen. Die Kühlluft wird den Räumen geeigneterweise aus zwischen den Rampen und der Außenfläche des Rumpfteiles zwischen den Ansätzen gelegenen Räumer. zugeführt. Alternativ dazu konueii die Ai.cütse hohlau^obildet oder mit inneren. KülilluftdurchläEseii versehe- .:;ein, welche mit den Räumen durch Löcher verbunden sind, "die · in der Mähe der radial innen gelegenen Enden der Ansär^·? vorgesehen,sind. ■
Die von den Ansätzen getrageiEii Ealtekappen könner. "cüeir-ander getrennt sein. Es kenne:! -leCocIi auch' die Hai rskaprcii von ZMei oder xaehr aneiiianaergreiiseiideii Ansätzen susanmengefaßt und den Ansätzen gemeinsam sein, wobei disse Ealtekappen dann die Eorm eines Ringes oc.er eine;S aufweisen können. " -.- "
BAD ORIGINAL 009825/048 3
Jede Hülse kann mit einem aus dem gleichen Teil geformten und sich vom äußeren Ende der Hülse entsprechend dem Umkreis erstreckenden Mantel versehen sein, wobei die Mantel der aneinandergrenzenden Hülsen in der Weise zusammenwirken, daß ein die radial außen gelegene Wandung der Strömungsbahn des Arbeitsflusses festlegender Ringmantel gebildet wird.
Die Hülsen bestehen geeigneterweise aus einem keramischen oder einem anderen, einer hohen Betriebstemperatur, beispielsweise mit Größenordnung von 110O0G, standhaltenden nichtmetallischen Material, und der Rumpfteil, die Ansätze und Haltekappen bestehen aus Hetall.
IIach dem Anbringen der Hülsen auf den Ansätzen können die Haltekappen ..in geeigneter Weise durch Schweißen oder Hartlöten befestig/u worden. Sollen die Kappen an die Ansätze geschweißt werden, so kann mittels Elektronenstrahlscnweißting gearbeitet -,-/erden.
Dan Rumpfteil einschließlich der aus dem gleichen Teil geformten Ansä'cze r„ssteht vorzugsweise aus einem Präzisionsgußteil. Ss. kann jedoch auch auf andere V/eise hergestellt werden. Beispielsweise kann auch ein aus einem Teil bestehender Ring mit den Ansätzen gegossen werden, der dann. an einer kreisförmigen Habe, beispielsweise mittels Elek-tronenstrahlschweiJBung, befestigt wird.. .
009825/0483 BAD
WeitereEinzelheiten der Erfindung werden bei der nach—
Beschreibung . . :■ .
folgenden dreier alternativer Ausführungsformen eines erfindungsgeniäßen Axialrotors anhand der Zeichnung erläutert$ in dieser zeigen: ■
ig. Λ eine perspektivisclx dargestellte Explosions ansieht eines Teiles des Rotors gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindungj
Fig. 2 einen zur "Hälfte dargestellten Axialschnitt durch den Eotor nach Fig. 1 im. zusammengebauten Zustand,
ig. 3 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Rotors im zusammengebauten-Zustand,
Fig. 4· eine der Fig. J ähnliche perspektivische Darstellung eines ÜÜeiles des Rotors gemäß einer zweiten Ausführungsform, und - ' ,-■■-".
Fig. 5 eine der Fig. 3 ähnliche.perspektivische Ansicht eines !Teiles des Rotors gemäß einer dritten Ausfüh— rungsform, wobei -jedoch eine Schaufel gebrochen dargestellt ist, . .
Nach den Fig. 1 bis„5 besteht der Rotor aus einem Rumpfteil 1
BAD OBiGiNAL
mit aus dem gleichen. Teil geformten, die Schaufeln tragenden Ansätzen 2, die auf dem umfang des Rumpfteiles verteilt sind. D -s Rumpfteil 1 und die Ansätze 2 sind als Präzisionsguß gefertigt. Jeder Ansatz trägt eine Schaufel 3, die als Hülse rait offenen Enden ausgebildet ist und aus keramischem oder einem anderen nichtmetallischen Haterial besteht. Die Hülse ο weist" im Querschnitt eine Schaufelform auf und besitzt einen Nitteldurchlaß 4, durch den der Ansatz 2 tritt* Die Hülse 3 ist mit losem Sitz auf dem Ansatz angebracht, so daß zwischen den aneinandergrenzenden "J?iäehen des Ansatzes und der Hülse ein Spiel vorhanden ist* ITach dem Anbringen
* einer jeden Hülse auf einen: Ansatz wird an das vorstehende, radial außen gelegene' Ende des Ansatzes 2 eine Endkappe 5 geschweißt oder in ähnlicher Weise befestigt, beispielsweise' durch Eloktronenstrahlschweißung,.-Das Profil der Haltekappe entspricht; im wesentlichen in "Form und.Größe der äußeren Randfläche der Hülse 3 und erstreckt sich demgemäß über den gesamten Querschnitt des Ansatzes 2 nach außen, so daß ein Anschlag entsteht, gegen den die Hülse bei Drehen des Rotors stößt. Dadurch wird verhindert, daß sich die Hülse 3 aufgrund der Wirkung der Zentrifugalkraft von dem Ansatz 2 wegbewegt» Die ' radial außen gelegene Endseite der Hülse 3 ist mit Rillen 6 versehen, die eine Verbindung zwischen dem zwischen der Hülse 3 und dem Ansatz 2 gelegenen Raum und der ßtrömungsbahn des Arbeitsfluids gewährleisten, wenn sich der Rotor
0O982S7O483
dreht tuid $e<le Hülse 5 aufg^iuid der Zeiitrifegalkraft: an der geweiligen Halteltappe 5 ■ sum-Anschlag- gekommen ist.
Das radial innen gelegene Ende einer geden Hülse 3 mit einer aus dem gleichen Seil geformten B?mpe.7 -versehen, die -beim zusammengebauteix Sg tar an den Rampen der angrenzendenHülsenanliegt. Dadurch Wird eine ringförmige Wandung ausgebildet»welche dia radial innen gelegene Fren ze -dö2? BtrÖfflungsbahn des ikrb.eitsfluida festlegt und auch eiiie Abschirmung der zwischen den Ansätzen 2 gelegenen Außenfläche 8 des Rümpft eile s 1 von dem Arbeit sfluid be-
Im Betriöb wird entspreehend den Darstellungen in den Figuran 2 und 3 den Eäumen zwischen der Außenfläche Ö des Rumpf Teiles 1 und den Rampen 7 Kühlluft augeführt. Diese Luft s'tröaii; Iu Hichtung der JP'feilö-X nacii- außen durch die ziii sehen peeler Hülse 3 wnd deia jeweiligen irägeransatz 2 gelegenen Räume und tritt an 'den radial außen gelegenen Enden der Hülse durch die Hillen 6 in die Strömungsbahn des Arbeitsfluids ein* Auf diese Weise "Worden die AuAenflactie 8, die Ansätze TiXLd die Hülsen 5 gekühlt ♦ Durch die nichtmetallische Hülse und ihre fiampe 7 \ierden auch die Ansätze 2 und die Außenfläche S "Von dem heä&n Arbeitsfluid abgeschirmt. Die Halte-kappe 5 ist mit einem Schutzmaterial überzogen^ das der
009825/0483
hohen Arbeit stemper a tür standhält.'
Bei dieser Konstruktion wird die Zugbelastung von den Ansätzen und nicht iron den nichtmetallischen Hülsen 3 getragen. Aus diesem Grunde kann diese Konstruktion bei einer hohen Arbeitstemperatur betrieben werden und sie weist dabei eine Zugfestigkeit auf, die mit der eines Rotors mit Hetallschaufeln verglichen werden kann,
Pie Kühlluft kann von irgendeiner geeigneten Quelle abgeleitet sein. Beispielsweise kann sie von einem Kompressor einer Maschine entnommen werden, die mit dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Rotor ausgerüstet ist. Dabei wird die Kühlluft durch einen die Rotorwelle umgebenden ringförmigen Durchlaß 9 (siehe Figur 2) zu einem ringförmigen Durchlaß 10 geführt, der auf einer Seite durch eine Stirnseite des Rumpfteiles 1 und auf der anderen Seite durch ein Gehäuse 11 begrenzt ist. Von dem ringförmigen Durchlaß iO wird die Kühlluft dann den zwischen der Außenfläche S des Rump ft eile s 1 und den Rsanpen 7 gelegenen Räumen zugeführt.
Die in Figur 4 dargestellte zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors entspricht der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß an-
009825/0483
16010.3 5
stelle der getrennten Haltekappen 5 eine ringförmige Platte 15 oder aus Eingteilen bestehende Platten vorgesehen sind, . die entsprechend den Hältekappen 5 dazu dienen, die Hülsen 3 auf den Jeweiligen Ansätzen -2 zu halten. Mittels dieser ringförmigen Platte 15 oder den Seilringplatten werden nach dem
zwei .--.".
Anbringen der Hülsen J auf den Ansätzen /. oder mehr am Umfang des Rumpfteiles aneinandergrenzende Ansätze 2 miteinander verbunden. Die Platte bzw. die Platten I5 bilden auch eine Ummantelung, welche die radial außen gelegene Grenze des-Arbeitsfluiddurchlasses zwischen den Schaufeln festlegt. Die Platte ader, die Platten 15 kann bzw. können an den radial außen gelegenen Enden.der Ansätze '2 durch Schweißen, beispielsweise mittels Elektronenstrahlschweißung, befestigt werden. Mit Ausnahme des Bezugszeichens 15 entsprechen alle" Bezugszeichen der Figur 4- den für gleiche leile verwendeten Bezugszeichon der Figuren 1 bis 3.
Die in Figur 5 dargestellte dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen liotors entspricht der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß die Hülsen 3 enger auf den Ansätzen 2 sitzen, so daß zwischen Ansätzen und Hülsen kein Si>iel vorhanden ist. Stattdessen sind die Ansätze 2 hohl oder weisen sich in Axialrichtung der Ansätze erstreckende Durchlässe 16 auf. Die Durchlässe 16 stehen an ihren radial innen gelegenen Enden mit den zwischen den
0Q9825/0483
Rampen 7 "und der Außenfläche 8 des Rumpfteiles 1 ausgebildeten Räumen in Verbindung, und an ihren radial außen gelegenen Enden sind diese Durchlässe mit den Rillen 6 verbunden. Die Kühlluft strömt dabei in Richtung der Pfeile X1. In «den Figuren 1 bis 3 und in Figur 5 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen» Anstelle von getrennten Haltekappen 5 können entsprechend der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform eine ringförmige Platte 15 oder teilringförmige Halteplatten vorgesehen sein.
- Patentansprüche -
00 98 2570483

Claims (1)

  1. Ί001635
    ,a t 6 nt a a s; ρ r ü Ch β
    i. Beeöhattf&lter Ector vom Axialtypj dadurch g e k e η η *- 2 e l~c Il net, daß j ede SciLaiifel aus einer offene Enden aufweisentien rohrföimiBen H-tilse 3 tsestent, die auf einem sicit im weseirtJiiQiaen Radial mm. Roiomwapi (1) erstreckenden ^agai/Z (2) ang&b5^QHt ist, daß geder Ansatg (2) radial ■übt3? das^ radial außen gelegene Eaäe der ταη um getragenen Hiilse i5) yorstent^ daß an dem radial amßen gelegenen Ende oe§.es Ansatzes eine^Haltelcappe (5) fcefestigt ist, daß sieh die Haltelcappe (5) über die Außenfläche des Ansatzes (2) nach außen erstre^jskt, um einen Ansclilag zu bilden, ■ der verhindert^ daß 0ichdie Hülse J während der Drehung dea Hötors aufgrund der Zentrifugalkraft auf dem Ansatz nach außen "bevfegt, daß jede Hülse eine Sclaauf elranpe ('/) aufweist, welche sich von dem radial innen gelegenen E?ide der Hülse entsprechend dem Umkreis nach außen erstreckt, und daß die Eampen von aiieiiiandergrenzendeii Hülsen in der Weise ZUsaamenarbeiten, daß die radial innen gelegene Wandung des Strömungsweges des Ärbeitsfluida Sviischen den festgelegt und außerdem die zwischen den Ängelegene Außenfläche des Eotorrumpfes von dem Ar— heitsfluid abgeschirmt vjirä» /" :
    009825/0Λ83
    2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch g-e k e η u ζ e lehnet, daß jede Hülse (5) wit losem SiLs aui" dein jeweiligen Ansatz (2) angebracht ist und dadurch zwischen den aneinandergrense„don Fläche' cos Ansatzes und der Hülse ein Raum entsteht ux.d daß dieser Raum angrenzend on das radial innen gplegene Ende co::· Hülse m.t einer Dri'ckluftquelle zur Kühlung der Hülse v.::d Czz k^szszz'ii: und r-ugiOiizend an das radial außen gelegene -iirJ-e car Hülse nit dem Strömungsweg des Arbeitsfluicls sv/ischen den iSchaufeln in Verbindung stoht.
    >. Reter :::;CJu Anspruch 2, dadurch ge k e η η ζ ei c h η e t, c.zß dio radial außon golegene Stirnseite der Hülse (3), oder die radial iriue:! golegoi-o öti:.-:-t-;oite der zugehörigen Iialte- ::app.; (^) o-'-.er jede dieser £>'-;irrxseiuon mit Rillen (6) vereeLer. ic", ::.io Auslfißdurciigä^go bilden und gewährleisten, r!."ß dio il'iiill'afr wi'Iireiicl des Boti'iets des Rotors, wenn die 1-ü.L-se au^grur^d dor Z^^-jrifugalrrafi: an der Haltekappe an-Iic-2'1J, vci. i_-y/z st-~-v,::. i_. i.oi_ Sarönungsweg cos Arbeitsfluids i*lie£on I:ar,i-.
    :·-. Reter 2_r.oh A:. ,_r.;cL 2, dadurch gekennzeichnet, de£ da~ raiiai außer=, gelegene jSnde eix.er jeden Hülse mit Auslaß]."oli ;.·.τ_ Tars^e^ is J1 die ein Aussurönen dor Kühlluft van ;:·»._ Ξ-.viscL-sr. der Hülse und ihrem ürägerguisstz ge-
    BAD 00 98 25/048 3
    1801635
    ■ -13 -
    5. Rotor nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch, g e k e η η s ei eh. net,- . daß.zwischen den Ramp en (?) "und der Außenfläche (8) des Rumpf teile s zwischen den Ansätzen (2) Räume ausgebildet sind, denen Kühlluft zugeführt, werden kann.,, und daß diese Räume mit den Räumen zwischen den Hülsen C3) und. den Ansätzen. (2) : in Verbindung stehen. - .- . ■
    6. Rotor nach einem der Ansprüche 2 bis. 4, dadurch g e k e η ή ζ eic h η et, daß die Ansätze (2) hohl sind oder im Inneren mit Eühlluftdurcniässen (16) "versehen sind, welche mit- den Räumen zwischen den Hülsen und den Ansätzen durch Löcher in. Verbindung stehen., die in den Ansätzen angrenzend an-die radial innen gelegenen Enden dieser Ansätze vorgesehen sind. ■-.."'
    7. Rotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden dadurch g e Ic e η η ζ. e ic h η e t, " daß jjeder Ansatz (2) eine Haltekappe (5) trägt, die von den auf den anderen Ansätzen angebrachten Haltekappen getrennt ist.
    8. Rotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e Ic e η n ze ic h η et, daß eine von zwei · oder mehreren auf dem. Umfang aneinander grenz end angeordne'-
    . ten Ansätzen getragene Haltekappe (15) diesen Ansätzen ge-, meinsam ist und in Porm eines Ringes oder eines Teilringes
    ausgebildet ist. BAD
    0O9825/0A83 ^D
    1601835
    9. Rotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß jede Hülse einen aus dem gleichen Teil geformten und ausgehend vom äußeren Ende der Hülse kreisförmig verlaufenden Mantel aufweist und daß die Mantel der auf dem Umkreis aneinandergrenzenden Hülsen in der Weise zusammenwirken, daß ein ringförmiger, die radial außen gelegene Wandung des Strömungsweges des Arbeitsfluids festlegender Mantel gebildet wird.
    10, Rotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei c h η et, daß die Hülsen (3) aus einem keramischen oder einem anderen, einer hohen Arbeitstemperatur standhaltenden nichtmetallischen Material bestehen und daß der Rotorrumpf (1), die Ansätze (2) und die Haltekappen (3) aus Metall bestehen»
    Lee rse ite
DE19671601635 1966-06-03 1967-06-02 Beschaufelter Rotor Pending DE1601635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24822/66A GB1119392A (en) 1966-06-03 1966-06-03 Axial flow rotor for a turbine or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601635A1 true DE1601635A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=10217768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601635 Pending DE1601635A1 (de) 1966-06-03 1967-06-02 Beschaufelter Rotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3389889A (de)
CH (1) CH469186A (de)
DE (1) DE1601635A1 (de)
GB (1) GB1119392A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125469A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Rockwell International Corp., 90245 El Segundo, Calif. Turbomaschine
EP1935531A2 (de) * 2006-12-14 2008-06-25 United Technologies Corporation Verfahren zur Gussformung von Versiegelungsschlitzen in Turbinenschaufelummantelungen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214355A (en) * 1977-12-21 1980-07-29 General Electric Company Method for repairing a turbomachinery blade tip
US4247254A (en) * 1978-12-22 1981-01-27 General Electric Company Turbomachinery blade with improved tip cap
US4519745A (en) * 1980-09-19 1985-05-28 Rockwell International Corporation Rotor blade and stator vane using ceramic shell
US4411597A (en) * 1981-03-20 1983-10-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Tip cap for a rotor blade
DE3203869C2 (de) * 1982-02-05 1984-05-10 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Turbinenlaufschaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke
US5403158A (en) * 1993-12-23 1995-04-04 United Technologies Corporation Aerodynamic tip sealing for rotor blades
DE69931088T2 (de) * 1998-02-04 2006-12-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenlaufschaufel
US6511294B1 (en) 1999-09-23 2003-01-28 General Electric Company Reduced-stress compressor blisk flowpath
US6524070B1 (en) 2000-08-21 2003-02-25 General Electric Company Method and apparatus for reducing rotor assembly circumferential rim stress
US6471474B1 (en) 2000-10-20 2002-10-29 General Electric Company Method and apparatus for reducing rotor assembly circumferential rim stress
EP1557534A1 (de) * 2004-01-20 2005-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und Gasturbine mit einer solchen Turbinenschaufel
US7094021B2 (en) * 2004-02-02 2006-08-22 General Electric Company Gas turbine flowpath structure
US7481573B2 (en) * 2005-06-30 2009-01-27 Spx Corporation Mixing impeller with pre-shaped tip elements
EP2959110B1 (de) * 2013-02-23 2017-06-28 Rolls-Royce Corporation Gasturbinenmotorkomponente
EP2826956A1 (de) 2013-07-17 2015-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine thermische Strömungsmaschine
DE102013219774A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 MTU Aero Engines AG Schaufel für eine Gasturbine
US10371162B2 (en) 2016-10-05 2019-08-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Integrally bladed fan rotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479057A (en) * 1945-03-27 1949-08-16 United Aircraft Corp Turbine rotor
FR999820A (fr) * 1946-01-11 1952-02-05 Perfectionnements aux turbines à gaz
US2786646A (en) * 1949-08-10 1957-03-26 Power Jets Res & Dev Ltd Bladed rotors for axial flow turbines and similarly bladed fluid flow machines
US2931623A (en) * 1957-05-02 1960-04-05 Orenda Engines Ltd Gas turbine rotor assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125469A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Rockwell International Corp., 90245 El Segundo, Calif. Turbomaschine
EP1935531A2 (de) * 2006-12-14 2008-06-25 United Technologies Corporation Verfahren zur Gussformung von Versiegelungsschlitzen in Turbinenschaufelummantelungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119392A (en) 1968-07-10
CH469186A (fr) 1969-02-28
US3389889A (en) 1968-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601635A1 (de) Beschaufelter Rotor
DE60005424T2 (de) Mantelring für Gasturbinen
DE60213328T2 (de) Gekühlte hohle Schaufelspitzenabdeckung einer Turbinenschaufel
DE3040192A1 (de) Gekuehlte turbinenschaufel
DE2947292C2 (de) Düsenleitschaufelaufbau für ein Gasturbinentriebwerk
DE2002465A1 (de) Abstandshalter fuer Turbinenschaufeln
CH704034B1 (de) Turbine und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE19813173A1 (de) Gekühlte Gasturbinen-Laufschaufel
DE102008023425A1 (de) Deckbandkonfiguration mit schräger Dichtung
DE2908242A1 (de) Ringfoermiger flansch fuer einen laeufer einer stroemungsmaschine
DE102015111746A1 (de) Gekühltes Turbinenlaufrad, insbesondere für ein Flugtriebwerk
DE1403052A1 (de) Radialschaufelgitter aus Kunststoff
DE2843326B2 (de) Turbinenlaufschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE2735034A1 (de) Turbolader
DE2853586C2 (de) Laufradscheibe für Gasturbinenläufer mit Innengekühlten Schaufeln
DE10322353A1 (de) Abdeckungen für Turbinenschaufeln und Verfahren zur Montage
DE2626031A1 (de) Spiralfoermiges gehaeuse fuer zentrifugalpumpen
DE3907308A1 (de) Leitrad fuer ein geblaese
DE2818132A1 (de) Rotorschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102013210427A1 (de) Deckbandanordnung für eine Strömungsmaschine
DE1144538B (de) Gussgehaeuse von Radialstroemungsmaschinen
DE573481C (de) Gasturbine mit Hohlschaufeln
DE945544C (de) Hohlschaufel fuer Gas- oder Abgasturbine mit Versteifungskern und gekuehltem Blechmantel
EP0894941B1 (de) Rotor einer Strömungsmaschine
DE102012201665B4 (de) Kreiselpumpenlaufrad