DE1601168A1 - Waermeaustauscher,insbesondere fuer Fahrzeugheizungen - Google Patents

Waermeaustauscher,insbesondere fuer Fahrzeugheizungen

Info

Publication number
DE1601168A1
DE1601168A1 DE19671601168 DE1601168A DE1601168A1 DE 1601168 A1 DE1601168 A1 DE 1601168A1 DE 19671601168 DE19671601168 DE 19671601168 DE 1601168 A DE1601168 A DE 1601168A DE 1601168 A1 DE1601168 A1 DE 1601168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
space
heat exchanger
auxiliary
auxiliary substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601168
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Hans-Ludwig V Cube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1601168A1 publication Critical patent/DE1601168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00342Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-liquid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • 0 550 C, thermisch stabiler Stoff, z. B. -die Kältemittel der sogenannten halogenierten Kohlenwasserstof f e,- hierbei insbesondere das Kältemittel R 113 (registriertes Warenzeichen)" durch heiße-Feuerungs-oder Auspuffgase s o beheizt werden, daß die Temperatur der-Verdampferoberfläche in keinem Fall, also auch dann nicht, wenn beispielsweise Überhaupt keine Wärme abgenommen wird,. über diese Grenze hinaus ansteigt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Temperatur der beiden Gase selbst nicht auf einen bestimmten Wert" beispielsweise- von, 4700C begrenzt ist und wesentlich, höheren Temperaturen, beispielsweise 9000 C, - erreicht werden. Etz Lst bekannt, bei einem Wasserbad-Kochkessel die _T.-.mperatur im Kochkessel dadurch zu begrenzen, daß eine Heizschlange in einem den Heizkessel umgebenden Behälter so angeordnet wird,.daß der die Heizschlange,umgebende flüssige Eilfsstoff von dem durch- seine Aufheizung entstehenden Dampf aus der Umgebung der He, izschlange-verdrängt und dadurch der Wärmeübergang von der Heizschlange zum -Kes,sel wesentlich verringert und die Kesseltemperatur konstant gehalten wird. Diese Art zur Begrenzung der Temperatur beim Närmeaustausch läßt sich jedoch nur in bestimmten Tempe-raturbereichen---anTisenden.-.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,# di.e Oberfli#che -des - zu beheizenden Raumes vor einer hohen-Temperatur.-d,e-r-Hc-,iz.ge#se-zu"-schätzen und -eine wirksam,(". Begrenzung.der Oberflä-ch-ent.empeD-atur :2ku gewährleisten"«
    In der Zeichnung ist ein Querschnitt durch,-einen solchen Wärmeaustauscher dargestellt, der Eibe beliebig lange, rohrförmige Anordnung haben kann.
  • In dieser Anordnung wird ein Behälter 1 von einem grÖßeren druckfesten Mantel gebildet. Durch den Leitungsabschnitt 2 wird ein Heizmedium 9 geleitet. Bei einer Kraftfahrzeugheizung stellen die Abgase des Motors dies Heizmedium dar. Ein Raum 3 nimmt den-Zu beheizenden Stoff 1.0 auf. Dieser Stoff kann bei einer Kraftfahrzeugheizung vorteilhaft wieder ein Reizmittel sein, das in dem den Verdampfer da:i#-stellenden Raum 3 verdampft und innerhalb eines'Kreislaufsystems zu ein-cm Kondensator geführt wird, wo es die auf genommene Wärme -beispielsweise an den-Fährgastraum eines Kraftfahrzeugs-wieder abgibt. Der flüssige Teil eines Hilf sstof f es 4, der in dem Behälter 1 eingefüllt ist, ist durch eine Schraffur hervorgehoben. FÜr diAsen Hilfestoff wurde in einem Ausführungsbe1spiel der angeführte'Stoff 0 4 F 8 » verwendet.
  • Das Volumen 5 des Behälters 1 der beschriebenen Anordnung, in welchen sich C 4 F 8 befindet, sei beispielsweise 1 Liter. Werden nun in den Behälter etwa 600 g C4F. eingefällt, so i-st bei 20 0 0 nahezu - das ganze C 4 F ., nämlich 5-80-g, flüssig. Diese Flüssigkeit erfüllt mit 350 cm ein Volumen, dessen Querschnitt die gestriähelt dargestellte Fläche 4 aufweist. Nur 20 S-sind da= gasfÖrmig, die das übrige Volumen oburhalb der mit 4 bezeichneten Schraffur einnehmen-. Wird nun der Leitungsabschnitt 2 mit den Abgasend9 eines Kraftfahrzeugs be--heizt, dann verdampft das C und kondensiert im wesehtlichen an 4F8 der Außenfläche des Raumes 3. Dort ist die Verdämpfungstemperatur Z. B. 110 G. Steigt der Druck im Raum 5 auf rund 25 atü an, da= 3 sind nur etwa 350 cm mit einen Gewicht von-300 g flüssig und erfüllen den unteren Teil des Behälters. Darüber liegen etwa 300 g des nunmehr wesentlichen dichteren Dampfes. Es findet eine lebhafte Verdampfung und Kondensation statt, was durch die Dampfblasen:6 und die Tropfen.7 angedeutet sein soll. Die Wärmleübertragung vom LeitungsabschnLtt 2 zum Raum 3 ist sehr intensiv,.

Claims (1)

  1. Ansprüche- Wärmeaustauscher, insbesondere für Fahrzeugheizungen, für einen in einem Behälter nur bis zu einer gewunschten Temperatur aufzuheizenden Stoff, der sich in einem im Behälter vorgesehenen umschLosßenen-Raum befindet, der über einem vom Heizmedium.durchströmten Leitungsabschnitt angeordnet ist, dermit dem Raum wärmeübertragende Verbindung im wesentlichen nur über einen verdampfbaren und wieder'kondensierbaren, im unbeheizten Zustand flüssigen Hilfsstoff hat5.dadurch, gekennzeichnet, daß in den Behälter nur eine solche Menge des Hilfsstoffs eingebracht ist, die bei niedrigen Temperaturen einen Wärmeübergm-S durch Verdampfen des Hilfsstoffes am Leitungsabschnitt und Kondensieren-an der äußeren Wandfläche des Raums-sowie bei höheren Temperaturen, insbesondere, wenn der- gesamte Hilfestof f verdempf ist, nur einen Wärmeüber-. gang durch Leitung im Dampf zuläßt. Wärmeau.#;tauscher nach Armspruch 19 dari g:#ch gekennzeichnet, daß die kritische Temperatur des in-ach dieser.ajis-gewählten Hilfsstoffes unter der- gewünschten Temperatur liegtg mit der höchstens 1-Järme übertragen werden solle Oärmeaustauscher nach den Anisprückhen 1 oder 2, gelkennzeichnet durch einen Hilf sistoj. -Ii', der bis zur SeTAbschten kritischen Tein-
DE19671601168 1967-12-14 1967-12-14 Waermeaustauscher,insbesondere fuer Fahrzeugheizungen Pending DE1601168A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095846 1967-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601168A1 true DE1601168A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=6988371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601168 Pending DE1601168A1 (de) 1967-12-14 1967-12-14 Waermeaustauscher,insbesondere fuer Fahrzeugheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016344A1 (en) * 1992-02-17 1993-08-19 Haakanson Sven Heat exchanger to transfer heat from a dirty liquid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016344A1 (en) * 1992-02-17 1993-08-19 Haakanson Sven Heat exchanger to transfer heat from a dirty liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901542C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation
DE1476999A1 (de) Absorptionskuehlanlage und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2407686A1 (de) Destillierverfahren
DE2308301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines kuehlobjektes
DE2717543C3 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
DE2724477B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung
DE1601168A1 (de) Waermeaustauscher,insbesondere fuer Fahrzeugheizungen
EP0881451A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeüberganges
DE833500C (de) Geschlossenes Waermeuebertragungssystem
DE7816917U1 (de) Doppelmantelboiler
AT68081B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung.
DE2810247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermeaustausch zwischen fluiden
DE650312C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
DE576192C (de) Verfahren zur Kuehlung, insbesondere waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten
DE650047C (de) Verdampfer mit Bruedenverdichter
DE486295C (de) Fluessigkeitskuehler mit Kompressionskaeltemaschine und Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE684112C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteuebertragung
DE742526C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Gegenstaenden mit hohen Temperaturen, insbesondere von Kokillen
DE667847C (de) Absatzweise wirkende Absorptions-Kaelteerzeugungsvorrichtung
DE630083C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung eines in einen Kuehlschrank eingebauten Absorptionskaelteapparates
DE3001667A1 (de) Verfahren zum regeln eines nach dem waermerohrprinzip arbeitenden waermetauschers
DE620977C (de) Verfahren zum Transport von Waerme
DE570276C (de) Verfahren zum Verhindern des Einfrierens verfluessigten Arbeitsmittels im Verdampfer einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskaeltemaschine