DE1601105B1 - Kondensationsanlage fuer Dampfturbinen-Abdampf - Google Patents

Kondensationsanlage fuer Dampfturbinen-Abdampf

Info

Publication number
DE1601105B1
DE1601105B1 DE19671601105 DE1601105A DE1601105B1 DE 1601105 B1 DE1601105 B1 DE 1601105B1 DE 19671601105 DE19671601105 DE 19671601105 DE 1601105 A DE1601105 A DE 1601105A DE 1601105 B1 DE1601105 B1 DE 1601105B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
condensation system
condenser
cavity
air cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671601105
Other languages
English (en)
Inventor
Oplatka Dipl-Ing Dr Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1601105B1 publication Critical patent/DE1601105B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kondensationsanlage für Dampfturbinen-Abdampf, der an kühlwasserdurchflossenen, in Teilbündeln und Mntereinanderliegenden Reiten oberhalb eines Konden·* satorbodens angeordneten und je einen Hohlraum bildenden Kondensatorrohren niedergeschlagen wird, wobei die in jedem Hohlraum sich ansammelnden, mit Dampf vermischten, nichtkondensierbaren Gase durch einen Luftkühler hindurch abgesaugt werden und die Teilbündel in der Anlage derart angeordnet sind, daß zwischen ihnen sich in der allgemeinen Strömungsrichtung des Dampfes verengende Strömungskanäle für den Dampf entstehen.
Bei den bekannten Kondensationsanlageja dieser Art bilden die in hjnfereinanderfolgenden Rohrreihen angeordneten Kondensatorrohre jedes Teilbündels eine in sich geschlossene Wand von größenordnungsmäßig gleicher Dicke und umschließen mantelartig und allseitig einen Hohlraum, in welchem der Luftkühler untergebracht ist. Der Dampf kann dann zu den außenliegenden Rohren der Teilbündel frei zuströmen und jedes Rohrbündel in Querrichtung durchströmen. Bei jedem Teilbündel steht der abrieselnde Kondensatregen bis nach unten mit nahezu ungekühltem Dampf in Berührung, so daß sich das Kondensat praktisch nicht unter die Temperatur des einströmenden Dampfes abkühlt. Die 'nictitkondensierbaren Gase, insbesondere Luft, sammeln sich samt noch nicht kondensiertem Dampf im Hohlraum jedes Teilbündels an und werden mittels eines Saugers durch den Luftkühler durchgesogen, wobei noch ein Teil des Dampfes auskondensiert.
Bei dieser bekannten Kondensationsanlage benötigt jedes Teilbündel in nachteiliger Weise beträchtlichen Raum, der durch die große Bauhöhe sowie den vom Luftkühler im Hohlraum des Teilbündels beanspruchten Platz vorgegeben ist. Zudem muß die Wand jedes Teilbündels eine Aussparung von Rohren aufweisen,, um die nichtkondensierbaren Gase aus dem Luftkühler herausführen zu können.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu vermeiden, Erfindijngsgem&ß ist die Kondensationsanlage dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlraum mindestens teilweise durch den zugehörigen Luftkühler äbgesehlosses ist:.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 schematisch einen Schnitt senkrecht zu den Rohren eines Teilbündels einer Kondensationsanlage, bei welcher ein Luftkühler -teilweise im Hohlraum 5« de& Teilbündels liegt,
F i g. 2 einen entsprechenden Schnitt einer anderen Kpndensaiiimsanlage, bei welcher der LuftküJjler gänzlich unterhalb des Teilbündels hegt,
Fi g. 3 einen entsprechenden Schnitt einer weiteren Kondensationsanlage, bei welcher das Teilbündel auf dem Kondensatorbodenblech sitzt und der Luftkühler außerhalb des Kondensatorraums angeordnet ist.
Gemäß Fig. 1 sind in einem nicht dargestellten Kondensatorgehäuse die gegeneinander versetzt liegenden Kondensatorrohre 1 in mehreren Teilbündeln 2 angeordnet, deren Schenkel nach unten gespreizt sind und zwischen sich einen Hohlraums bilden. DerUBampfistr,ö.nit in, das Kondensatorgehäuse und verteilt sich im RaumidurcEC§trömungskanäle4, die in der allgemeinen Richtung 5 der Strömung sich derart verengen, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes in diesen Kanälen mindestens annähernd konstant bleibt; Der Dämpf gelangt nach den Pfeilen ß frei.zft den außenliegenden Rohren der Teilbündel 2, die er- mit: nur geringem Druckverlust durchströmt.
Die Enden der beiden Schenkel jedes Teilbündels 2 sind mit nach außen geneigten Blechen 7 abgeschlossen, während der Hohlraum 3 nach unten durch einen teilweise in den Hohlraums ragenden Luftkühler 8 abgeschlossen ist. Der Dampf kondensiert an den Rohren 1, und das Kondensat tropft auf die Abschlußbleche 7, von wo es nach den Pfeilen 9 auf den Kondensatorboden 10 fließt, über welchem in einem Abstand die Teilbündel 2 angeordnet sind. Das Kondensat bleibt dabei mit dem Dampf nahezu ständig in Berührung. Da zudem der Dampf beim Durchdringen der Rohrreihen nur einen geringen Druckabfall erleidet, bleibt die Temperatur des Dampfes und somit auch diejenige des Kondensats im ganzen Raum annähernd auf dem ursprünglichen Wert, so daß das Kondensat aus der Umgebung keine nichtkondensierbaren Gase, insbesondere Luft bzw. Sauerstoff, lösen kann. ^
Die nichtkondensierbaren ,Gase sammeln sich im ^ Hohlraum 3 an und werden zusammen mit noch nicht kondensiertem Dampf mittels eines Saugers durch den Luftkühler 8 durchgezogen, wobei an der kältesten Stelle, d. h. im untersten Teil des Hohlraumes 3, abgesaugt wird, pig abgesaugten Gase bzw. das Gemisch der Gase mit nichtkondensiertem Dampf wird über eine Rohrleitung 11 nach unten weg- .-■ geführt.
Zur Vermeidung von störenden Randeffekten infolge des wechselnden Abstandes der untersten Rohre 1 von den Absehlußbleehen 7 können diese Bleche gewellt oder mit parallel zu den Rohren 1 sich erstreckenden Rippen versehen sein, so daß jedes der untersten Rohre mit der Oberfläche der Abschlußbleche 7 den gleichen Zwischenraum bildet.
Die beschriebene Kondensationsanlage weist eine bessere Raumausaötzung .auf als die bekannten Kondensationsanlagen, bei welchen die Rohrbündel eine jn sieh geschlossene Wand bilden, da die Bauhöhe geringer ist und der Hohlraum zwischen den Schenkeln des Rohrbündels infolge der nur teilweisen An- M ■Ordnung des Luftkühlers im Hohlraum verringert - ^ werden kann. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Kondensationsanlage liegt darin, daß eine günstigere Gestaltung des Rohrbündels ermöglicht wird, indem ohne nötige Rücksichtnahme auf den Luftkühler die Rohrreihen entlang des Bündels gleichmäßig angeordnet werden können und der Anschluß des Luftkühlers an den Sauger ohne Störung der Anordnung der Rohrreihen vorgenommen werden kann.
In Fig.2 ist eine weitere Ausführungsform der Kondens^tionsaatege gemäß der Erfindung dargestellt, die sich vom Ausführungsbeispiel der~Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß der Luftkühler 12 zur Gänze unterhalb des Teilbündels 2 angeordnet ist und somit nicht mehr in den Hohlraum 3 ragt. Dies erlaubt es, eine geringere Spreizüng der Schenkel des Teilbündels 2 vorzusehen und so eine weitere Raumeinsparung zu erzielen. Die Enden der Schenkel des1" Teilbündels 2 sind wiederum mit geneigten Blechen 7 abgeschlossen, auf welche das Kondensat abtropft und vonpwelchem es anschließend nach den Pfeilen 9 auf den Kondensatörboden 10 fließt. Mit 11 ist wieder die Absaugrohrleitung bezeichnet.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform
sitzen die Teilbündel 2 direkt auf dem Kondensatorboden 10. Längs den Seiten der Teilbündel sind Rinnen 13 vorgesehen, in welche das auf den Kondensatorboden abtropfende Kondensat fließt. Aus den Rinnen 13 wird das Kondensat mittels Rohrleitungen 14 entfernt. Der mit der Absaugrohrleitung 11 versehene Luftkühler 12 ist unter dem Kondensatorboden 10 außerhalb des Hohlraums 3 und des Kondensatorraums angebracht und weist eine in- F i g. 3 nicht dargestellte, im Kondensatorboden 10 vorgesehene Ausgangsöffnung für das sich im Hohlraums ansammelnde Gas-Dampf-Gemisch auf.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf Kondensatoren mit Teübündeln beschränkt, deren Wölbung nach oben zeigt, wie sie aus der Zeichnung ersichtlich sind. Die Teilbündel können auch in einer anderen, z. B. um 90° gedrehten Lage angeordnet sein, bei denen dann die Luftkühler seitlich liegen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kondensationsanlage für Dampfturbinen-Abdampf, der an kühlwasserdurchflossenen, in Teilbündeln und hintereinanderliegenden Reihen oberhalb eines Kondensatorbodens angeordneten und je einen Hohlraum bildenden Kondensatorrohren niedergeschlagen wird, wobei die in jedem Hohlraum sich ansammelnden, mit Dampf vermischten, nichtkondensierbaren Gase durch einen Luftkühler hindurch abgesaugt werden und die Teilbündel in der Anlage· derart angeordnet sind, daß zwischen ihnen sich in der allgemeinen Strömungsrichtung des Dampfes verengende Strömungskanäle für den Dampf entstehen, da* durch gekennzeichnet, daß jeder Hohlraum (3) mindestens teilweise durch den zugehörigen Luftkühler (8,12) abgeschlossen ist.
2. Kondensationsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der beiden Schenkel jedes Teilbündels (2) durch das Kondensat sammelnde und ableitende Bleche (7,10) abgeschlossen sind.
3. Kondensationsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (7) gewellt ausgebildet oder mit parallel sich zu den Kondensatorrohren (1) erstreckenden Rippen versehen sind.
4. Kondensationsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkühler (8) teilweise in den Hohlraum (3) hineinragt.
5. Kondensationsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel jedes Teilbündels (2) auf den Kondensatorboden (10) aufgesetzt sind, wobei zur Ableitung des Kondensats im Kondensatorboden (10) zwischen je zwei Teilbündeln (2) eine mit Rohrleitungen (14) versehene Rinne (13) angeordnet ist.
6. Kondensationsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkühler (12) unter dem Kondensatorboden (10) angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPV
DE19671601105 1967-10-17 1967-11-30 Kondensationsanlage fuer Dampfturbinen-Abdampf Withdrawn DE1601105B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1450967A CH464256A (de) 1967-10-17 1967-10-17 Kondensationsanlage für Dampfturbinen-Abdampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601105B1 true DE1601105B1 (de) 1970-06-25

Family

ID=4401412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601105 Withdrawn DE1601105B1 (de) 1967-10-17 1967-11-30 Kondensationsanlage fuer Dampfturbinen-Abdampf
DE19676600273 Expired DE6600273U (de) 1967-10-17 1967-11-30 Kondensationsanlage fuer dampfturbinen-abdampf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676600273 Expired DE6600273U (de) 1967-10-17 1967-11-30 Kondensationsanlage fuer dampfturbinen-abdampf

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE722342A (de)
CH (1) CH464256A (de)
DE (2) DE1601105B1 (de)
DK (1) DK120804B (de)
ES (1) ES359164A1 (de)
FR (1) FR1588347A (de)
NL (1) NL6814764A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105793659B (zh) * 2014-01-23 2018-05-01 三菱日立电力系统株式会社 冷凝器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK120804B (da) 1971-07-19
CH464256A (de) 1968-10-31
NL6814764A (de) 1969-04-21
BE722342A (de) 1969-03-14
ES359164A1 (es) 1970-05-16
DE6600273U (de) 1969-01-16
FR1588347A (de) 1970-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817972C2 (de) Luftgekühlter Oberflächenkondensator
EP1710524B1 (de) Luftkondensator
DE1053469B (de) Fraktionierkolonne
DE2545061C2 (de)
DE1442884B2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE102017130807A1 (de) Luftgekühlte Kondensatoranlage
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE3438485A1 (de) Waermeaustauscher
EP2694178B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensation von dampf in einem behälter
DE3215154A1 (de) Trockenkuehlturm
DE19642100B4 (de) Dampfkondensator
EP0619466A2 (de) Dampfkondensator
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE1601105B1 (de) Kondensationsanlage fuer Dampfturbinen-Abdampf
DE1601105C (de) Kondensationsanlage fur Dampfturbinen Abdampf
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DE2524080B2 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE2166469A1 (de) Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator
DE4101031C2 (de) Horizontal-Sprühfilmverdampfer
DE1501337C (de) Oberflachenkondensator fur Dampftur binen Abdampf
EP0687878B1 (de) Verdunstungskühlturm
EP0899532B1 (de) Einbauelement für Kühlwerke
DE1758267C (de) Kuhlkamin
DE19604704C1 (de) Dampfkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee