DE1601015A1 - Verfahren zum Kuehlen von Kuehlraeumen und Kuehleinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Kuehlen von Kuehlraeumen und Kuehleinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1601015A1
DE1601015A1 DE19671601015 DE1601015A DE1601015A1 DE 1601015 A1 DE1601015 A1 DE 1601015A1 DE 19671601015 DE19671601015 DE 19671601015 DE 1601015 A DE1601015 A DE 1601015A DE 1601015 A1 DE1601015 A1 DE 1601015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
cooling device
capillary tube
cooling
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601015
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlob Bauknecht
Laszlo Dipl-Ing Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bauknecht GmbH
Original Assignee
G Bauknecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bauknecht GmbH filed Critical G Bauknecht GmbH
Publication of DE1601015A1 publication Critical patent/DE1601015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

■ Dr.-rag.DipL-phys. OSKAR KOWIGPatentanwalt -< * art* η <i'c
. - .-' -: ■.■■-■ . loUlUlO .
Deutsche Bank AG Stuttgart
Telefon: (O? 14) 628564 ' " Konto Nr. 89/00300
Telegramm: Köenigpat " ?00Q STUTTGART-4, Klüpfelstraße 6 .- Postscheck Stgt.84919
Postfach 5i
Pat 1717 D
C - 6
G0 Bauknecht
-ElektroinotorenbaTi
Stuttgart
Yerf ahren aim Kühlen von. Kiihlräumen· und Kühleini'ichtimg zur Durchführung - des Verfahrens» .
00&82S70440
1801015
3. Növ.1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von Kühlräumen einer Kühleinrichtung, vorzugsweise eines Kühlschrankes, wobei die Kühleinrichtung mindestens zwei Kühlräume und eine Kompressorkältemaschine mit mindestens einem dem Verflüssiger nachgeschalteten Kapillarrohr und den Kühlräumen zugeordnete Verdampfer aufweist, und eine Kühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Bei einem bekannten Kühlschrank, der einen Tiefkühlraum und einen Formalkühlraum (Norma!kühlraum =?. Kühlraum mit über dem Gefrierpunkt liegenden Temperaturen) aufweist, wird der Verdampfer des Normalkühlraumes mit denselben Verdampfungstemperaturen wie der Verdampfer des Tiefkühlraumes beaufschlagt» Dies hat den Vorteils daß. beide Verdampfer in Reihe geschaltet und mittels einer Rohrleitung geringen Strömungsifiderstanäes miteinander verbunden sein können«. Durch die hierdurch hervorgerufenen tiefen Temperaturen des Verdampfers des !ormalkülalr-snoies wird oedoch eine starke Austrocknung won ienshtem Kiiilgut und eine entsprechend starke Anlagerung von Niederschlag a-n dem Verdampfer bewirkt« Das Abtauen dieses tiefgefrorenen Niederschlages ist überdies schwierig und nur mittels-elektrischer -Beheizung oder Heißgasabtauung während den durch die Temperaturregelung bewirkten Abschaltphssen (Stillstandsseiten) der Kältemaschine bewirkter·■ Um diese HacbJjeile zu ist es bereits bekannt., den Verdampfer des
•»(.S* if ·""
0.0 3 8-2 5/BU Q
Pat -1717 2)
Mit MSiieres, ¥@2?i.iüapfuaigstemp@ra"biar©ä als den Verdampfer
b^aufschlag@no Bock sind .die be-
dieses1'Art irtsfaältßisaäBig kompliziert o ^So int. es "beispielsweise bei einer-beteaaten Kältemaschine zu eüeseis. Zwetk erforderlich, swisehen die - beiden liertempf ei» ©ia Drackredusierventil ^wisehenztäsehalteHo kudh wird hier durch das Abtauen er» seiiwert' un& die Trägheit des Kühlsysteüs vergrößerto . Der B^finduQg- liegt desüalb insbesondere die Aufgabe
* ■
sixgnmde* efei Kmlilverfahren zu schaffen, mittels dem die S&ehteile d@rTbekami.ten Verfahren vermieden .und auf einfache -Weise den.¥erÄampfern der-Kältemaschine unterschiedliche , iemperaturea vemittelt woräea können. Auch ist es ein Ziel der ErfindunB, ein Verfahren zu schaffen, durch das die Kühlleistung der Kältemaschine ohne zusätzlichen Energieaufwand verbessert und das Abtauen erleichtert wird«,
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mindestens einem mindestens einen Verdanipferkanal aufweisenden Bereich eines ersten Verdampfers im Wärmeaustausch Wärme von dem im Kapillarroto" der Kältemaschine befindlichen warmen
Kältemittel zugeleitet wird« Hierdurch werden gleichzeitig mehrere Vorteile e^sielt» So wird das im Kapillarrohr befd.ad.iche '"©arme Kältemittel-besser als bisher vorgekühlt, wodurch die Külilleistung ohne Inkaufnahme von Nachteilen ver-
OFIlGINAL
-— ■ :. ■.'...■ ■."■' 009825/04^0
Pat 1?Γ7 Β
c - 6 - "4
bessert wird« Ferner tidrB. erreicht', daß "sich der erste Verdampfer auf eine wesentlich höhere Semperatur si® der ader die anderen Yerdampfer einstellt, ohne eiaJB hiersii eine Druckanhebung in dem Leitungssystem des ersten Verdampfers mittels Ventilen"oder dergleichen erforderlich ist. Vielmehr können sämtliche Verdampfer in Reihe geschaltet und mittels Rohrleitungen geringen Strömungswiderstandes ver- * bunden sein, die keine gesonderten Drosselstellen oder dergleichen aufweisen. Bei diesem überraschenden Effekt spielt sehr wahrscheinlich eine verstärkte Dampfblasenbildung des in dem ersten Verdampfer strömenden Kältemittels eine Rolle, durch die im Endeffekt eine Erhöhung des in dem ersten Verdämpfer herrschenden Drucks und Strömungswiderstandes während der Kühlungsphasen herbeigeführt wird.
Das neuartige Verfahren kann mit Vorteil ho weitergebildet sein, daß das im Kapillarrohr vorgekühlte Kältemittel in den Eingang eines zweiten Verdampfers eingeleitet wird. Doch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Vielmehr ist es in manchen Fällen auch zweckmäßig, das im Kapillarrohr vorgekühlte Kältemittel in den Eingang des ersten Verdampfers einzuleiten. Letzteres- hat u.a. den Vorteil, daß in den Eingang des zweiten Verdampfers, der normalerweise als Verdampfer eines Tiefkühlraumes vorgesehen sein kann, kein warmes Kältemittel eingeleitet wird und daß das Ätrösueii des ersten Verdampfers wahrend der Ibschaltphasen .noch zusatz-
0Q9825/CM40 -.5 -
Pät 171? D- ■ ■'■
c - 6 - ■- 5-* --·■-■
3.Nov.1967
lieh "beschleunigt wird, .
Das neuartige Verfahren ermöglicht es auch, den ersten Verdampfer verhältnismäßig großflächig aussubildea * wodurch die Dicke des während Kühlungsphasen sich absetzenden Reifes noch weiter .vermindert .und .so-das Äbtauen zusätzlich erleichtert wird»
Das neuartige Verfahren ist nicht auf Verdampfer beschränkt, die. im Innern des betreffenden Kühlraumes angeordnet sind» Vielmehr bietet es auch besondere Vorteile bei Verdampfern, die in einer von dem Kühlraum durch eine Wandung : getrennten Kammer angeordnet sind, wobei die an den Kühlraum angrenzend.en ¥änck? dieser Kammer Kühlflächen sind:, an denen sich gefrorener niederschlag absetzen ksnno
Das Verfahren kann sueelnaäßig' mittels einer -Kulileinrichmag durchgeführt Garden, die dadurch gekennzeichnet ist, dsi das EapillarroiiP ßtr Koaipressorkältesiasciiiae mit miadeateüiS einem Bereich des Eanalsystems des erstes'Verdampfers in ΐ-'ärmeaustausclierider 'Verbindung steht ο Das betreffende Ea-pillar·= roiir kann hierbei in vielen Fällen unmittelbar an der Wancöiiifc aes oder der Kanäle oder in anderen- Fällen vorteilhaft auch im Innern des oder der Kanäle angeordnet seine Bei Platten-Verdampfern ist es in vielen Fällen auch vorteilhaft, das Kapillarmte im Abstand von dep. lanälea an oder in der Platte ή-■-■*.■ betreffenden Verdampfers anzuoräiieno Auch hier- entsteht i":-■ :-h ¥änaeleitung innerhalb des Verdampf srs ' eine'
'r^^m J^mO r' BAD ORIGINAL
009825/0440 .
3. Nov. 1967
tauschende Verbindung mit dem in den Kanälen befindlichen Kältemittel, wobei jedoch vorteilhaft auch weiters Bereiche des Verdampfers erwärmt werden«,
Xn vielen !"allen werden günstige Ergebnisse erzielt s wenn das Kapillarrohr nicht mit dem gesamten Eanalsystem des ersten Verdampfers, sondern nur mit einem oder mehreren Teilbereichen in wärmeaustauschender Verbindung sseht9 da bereits hierctareli eine in vielen Fällen ausreichende Temps— raturanhebung dieses Verdampfers, bewirkt wird«
Bei einer- bevorzugten Variante ist dagegen ifoi'geseii^u. .-ils» "das Kapillarrohr- im wesentlichen mit deia gesamtes E^naX«= g^j-ojQ fies ersten Verdampfers in wä^iaeaBStJämsafesöep 7e\-vi.:> drag stellte Hierclurek fcsas. *12Θ bes^aöers stai^fe-s" rieap':i"--;;r-'-i •art-sbiiitg d'i?s Veräaiapf'ers emeeielit; viS-E'cieao
Die öemrrijlg© Eilileinri eil billig kasa fepaer l;.sT-:>r-svi-j;i' so i!-ii'cez'geb±laet seia9 daB is Beilas Mit den '.Brct-an VsrcuÄpf eis. SaMselkaaalsgrsteii angeordnst ist, des sic-ii ift eiaais vie·;?
Eüiileiiirielitung befindet nnä das sira Hückkondensieren ui.-.d Saaimeln von Haltemittel ausgebildet ists- das Tjlhrenä. aer Abschaltphasen, der Kältsmaschine a'as dem ersten Terdaaipr^r zu deseen Entleerung verdampft, üiacl""zwar hat' äi© neuartige Eühleinrichtung auch den. Vort0il9 "daß der örs^© Teräanpfer während der Abschaltphasen ia Wärmeaustausch sit Üqm
BAD 982S/04Ä0
D101S
1st l©t£3t©sa@ii sieht eier FaIl3 ß© b©wisfe& tie pel Bügiaa ©lass1 4bechaltphäs© noch ■".
aea ih
ist, la
es »waadtst unö. Mies·' rücKkonden-_ !
_
saaaaelten gefrorenen Hiedtrschlägen. Has hierbei nach Eueätslich dus?ch die weiterhin anhaltende Zufuhr vofi ¥Msiä& durch das im Eapillarrötar befindliche
gefordert» Damit wird durch diese Kühleia■ "begoMears tiirksämes und rasches Abtauen
kema. das SsEMielkanalsystem mindestens ein
des- fiefMIhlraimes sein, sofern ©r äsß er .tiaiirend d©r Abschaltphaseaider lbs -befindliche und xücfckondensierte bis au Beginn der nächsten Eühlungsphase
erreicht.
des
009825/044
Pat 1717 B
c - => 6 = 8
3. Nov.1967 -
speichern fcaans so da£ §s nicht in den ersten Verdampfer · überlaufen kannö Gegebenenfalls kann zu diesem Zweck dem Verdampfer in Heine mit ihm ©in Speicher für flüssiges Kältemittel angeordnet sein,'der so ausgebildet ist, daß während des Zwangsumlaufes des Kältemittels das in ihm befindliche flüssige Kältemittel ständig entfernt wird. Zu diesem Zweck: kann dieser Speicher-vorteilhaft eine syphon-* artige Ausbildung aufweisen.' ·
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung beschrieben bzw. dargestellt, wobei es sich versteht, daß die Erfindung zahlreiche Abwandlungen zuläßt, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. · ·
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kältemaschine,
Fig. 2 eine Variante des in Fig. 1 dargestellten Schemas, Fig. 3 eine Vorderansicht eines strichpunktiert dargestellten Kühlschrankes mit zwei voll ausgezogen dargestellten Verdampfern,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Fig. 3? ' Fig. 5 einen Querschnitt eines Verdampferrohres mit zugeordnetem Kapillarrohr,
Fig. 6 eine Variante der Fig. 5·
In der Zeichnung sind sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
,009825/0440
Pat-171? B ■
c — 6 " - " — 9 -■ -
Die in Mg0 1 dargestellte Kompressorkältemaschine weist einen Kompressor 1, einen Verflüssiger 25 ein-Kapillarrohr 3?' einen zweiten Verdampfer 4, der änen Tiefkühlraum ^ IaIhIt51 einen Speicher 6, einen ersten Verdampfer 7* öer einen Hörmalkühlrainn.' 8 kühlt, und "" " ' eine Saugleitung 9 auf« Biese Kältemaschine wird, mittels eines nicht dargestellten Temperaturreglers- aufeinanderfolgend eingeschaltet (Kühlungsphase) und abgeschaltet : . (| (Ahsclialtphase)o Das in dem Verflüssiger 2 verflüssigte J
Kältemittel wird mittels des Kapillarrohres -3 des Eingang des Verdampfers 4 zugeführt<, Bas Kapillarrohr 3 ist hierbei in an sich bekannter-."Weise im Gegenstrom entlang dem Saugrohr 9geführt und steht anschließend über den Teilbereich 10 mit einer Leitung des Verdampfers im Gegenstrom in wärmeaustauschender Verbindung* Anschließend ist das Kapillarrohr zu.dem Verdampfer 4 geführt»· " ■ Bie Wirkungsweise dieser Kältemaschine -..ist--wie folgt?
Während der Kühlungsphasen wird das im Sapillarrohr befindliche warme Kältemittel zunächst im G-egenstroa in wärmeaustauschender Verbin-dung entlang der. Saugleitung geführt und erfährt hier eine erste Vorkühlung., -Anschließend erwärmt das in dem liapillarrohr 3 befindliche flüssige Kältemittel während BrnrchstsÖmens der Teilstrecke 10 •'es Kapillarrohres den Verdampfer 7„ Hierbei wird das
:, Kapillarrohr strömende Kältemittel gleichseitig weiter abgekühlt und gelangt so bereits stark¥orgelcuhli; in den
"f'fi ^O 0 0 9 8 2 R /Τ* ·'. /■ Ί * BAD ORIGINAL
Pat I717 B - 10 -
c - 6 ■ · ■ ■-■■-■■■■
3.NOV.-1967
Verdampfer 4-, wodurch, die Mhll-iÄfc-r^ verbessert wircu Durch die Erfindung wird auch cUr-: ϊ-,νϊ ? Mehaushalir der Kältemaschine verbessert» Der v ^da^ofer,7 weißU hier-bei während der Eühlungsphaser= ^-i's freseiitlich "aöfeere Temperatur als der Verdampfer -?·- --iuf 3 obwohl hier beide Verdampfer praktisch ohne Drosselung Miteinander verbunden .sind« Darüberhinatis bietet di^ dargestel ".te Eält=--=· maschine noch denfweiteren Vorteii., a&ä auch ein selbsttätiges Abtauen des Verdampfers 7 während cisr -Ur=SchaIt- ■ phasen ohne Zufuhr voa Fremdenergie erreicht wird, da nach Beginn einer Äbschaltphase-trota StillstaacL des Kompressors noch weiterhin warmes Sältsmittel durch aas EapillaxT-ührströmt und infolge seiner^ Anor-dming im unteren Bereicn des Verdampfers 7? dessen Leitungssystem ein fortlaufend^a Gefälle zu dem tiefsten Punkt aufweists das si«"-h hier- . SäEHBsinde flüssige liälteiaittsl rasch "/erdsapft" yirdo Dank der Leitung 11 geringen Strö?siiügswidersta£äes i^afdsrt dieser Dampf sofort in ß,en tiefgeldiialten" Speicii"i?r 6 ηγΛ den Verdampfer 4S wo er rüclskoadensier-t und 'das Koncl ansät x-zäiirend der Abschaltphase gespeichert wird« Die Kapazität äes Speichers 6 in Verbindung mit der Eapazita/fe d,es Ver-daBipfers 4-ist hierbei so getroffen, daß das bereits vorhanden© und sxiehf das rückkondensierte Kältemittel Tollständig gespeichert werden kann, so daß es nicht? in den tiefer liegeaöen Verdampfer 7 fließen kaniio Biireji die rfi^che Eatliser-msg" fies ers 7 ^on flüssigs® KSlt&aitfeel tsmii die T&m-^rstur
Ö0SS25/0
180101
&ΦΒ "?©2?dsEipf©r-s 7 tAfeeao'ü<bt ÜLbsehaltphäsen sehr rasch
s ©las© Se&iieriglseiten gelingt,' die treffen', daß trllsrend jeder Abschälteis ^©lliitSadiges Abtauen fsa durch öle Hirkung ? wi^eaä aer Kü&Iungsphasen sicli bil- @.f^O3?©sies Sioä^sse&lägea- ©feae ^©fe EiafTiSir von e - - gelingt© H^ Beginn fier nachfolgenden Kühwird'das ia Sp^i c&er 6 befindliche flüssige eefortis &®n_ Yerdampf er 7 eingeleitet und ein. rasefees Einsets^n des Mhlnag des Mormal- -Bi©B@ Xältemaseiiine zeichnet sich auch diirch
Die ia ligo .2 "fe£g©st;ellfce. Variante weist dieselben feile wie die EiltngscMie nach lig. 1 auf, die ^öo-ch ZU^ Unterscheidung jeweils, mit einem Strich versehen sind. Der wesentliche Unterschied zur Fig. 1 besteht darin, daß der Verdampfer ?' dem Verdampfer 4' vorgeschaltet ist· Der Speichert1 hat im wesentlichen nur die !funktion, ein Z\mickfliessen von in dem im, iDiefkühl-raum vorgesehenen BaBfflelkanalsystem, das aus den feilen 4' und 6° besteht9 während der Abschaltphasen sich sammelndem flüssigen Kältemittel in den Verdampfer 7' durch Speicherung am verhindern ο Das Teilstück Λ0* des Kapillarrohres 3l ist in diesem Auafülirungsbeispiel im wesentlichen, mit ÜBM gesamten Xseitungssystem des Verdampfers 7'· in wärmeaustauschender Verbindung, wobei ferner noch das aas
009825/0440 OBIGiNALINSPECTED
16Ö1O1S
c ■- 6 * - - 12
5»ΒΓον.1967 -
Kapillarroiir 10' durchströmende Kältemittel gleichsinnig wie das im Verdampfer 7f strömende Kältemittel fließt. Letzteres hat uoa. den"Vorteil, daß der Ausgang des Verdampfers 7' mi* bereits sehr stark abgekühltem Kältemittel, das in dem Kapillarrohr 10s strömt, in wärmeaustauschender Verbindung steht und so dieser Ausgang eine tiefere Temperatur aufweist,, als wenn das im Kapillarrohr 10' strömende Kältemittel im Gegenstrom an dem Verdampfer 7' vorbeigeführt wird»
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Kühlschrank weist ein im Ganzen mit 1$ bezeichnetes Gehäuse auf, das einen Tiefkühlraum 5 und einen Normalkühlraum 8 aufweist,, die durch eine wärmeisolierende Zwischenwandung 19 ge-, trennt sind. Die Kältemaschine dieses Kühlschrankes ist nach Fig* 1 ausgebildet, so daß die in Fig. 3 und 4 dargestellten Teile dieser Kältemaschine mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die beiden Verdampfer 4 und 7 sind hier als Plattenverdampfer ausgebildet und können im wesentlichen üblichen Plattenverdampfern entsprechen. Auf die obere horizontale Platte 20 des Verdampfers 4 ist ein Kältespeicher 21 großer Wärmekapazität aufgelegt, der hier aus einer Flüssigkeit besteht, die in einer schlappen. Hülle 22 eingeschlossen ist.Diese Flüssigkeit weist zweckmäßig einen Gefrierpunkt auf, der einer vorgesehenen Temperatur des Tiefkühlraumes entspricht. Durch diesen Kälte-
009825/0440
.'■■■■ - -
speicher wird die Temperaturkonstanz des Tiefkühlraumes verbessert und "bewirkt, daß die Kondensationswärme des während der Abschaltphasen in dem Verdampfer 4 bzwo dem Speicher 6 rückkondensierten Kältemittels diese Teile und den Tiefkühlraum nicht störend erwärmen kann» Der. Speicher ist hierbei - wie dargestellt -. so ausgebildet, daß das in ihm befindliche flüssige Kältemittel sofort nach Einschalten des Kompressors 1 (i"ig<> 1) zwangsläufig aus ihm entfernt wird* Wie zu erkennen ist, ist das Kapillar— rohr 3 zunächst entlang der in die Saugleitung einmundenden Steigleitung 24 des Verdampfers- 7 im-- Gegenstrom bis zum tiefsten Punkt 25 des Verdampfers geführt., von wo es entlang dem unteren Verdampferrohf 26 bis zur Stelle. 27 geführt isto. An der Stelle 2? überspringt es den Zwischen»= raum zu dem daruberliegenden Verdampferrohr 28 unu führt ab der Stelle 29 in x-färmeleitendem Kontakt mit der Verdampf erplatte in Windungen nach oben in den Verdampfer Durch diese Windungen wird der Verdampfer 7 auch in den höher liegenden Bereichen durch das im'.Kapillar rohr strömende warme Kältemittel erwärmtα Auch wird durch diese Rohrführung eine besonders rasche Entleerung des Ver« . dampfers nach Beginn einer Abschaltphase erreichte»
Es versteht, sich ? daß. die Erfindung nicht auf Verdampfer der dargestellten JA beschränkt ist=, Beispiels- -•pise kann der Verdampfer 7 auch als Rohrschlange ausge-
BADORIQINAL
9 825/04 40 .
: 1801015
Pat 1717 D ■■■- 14 - .
c - 6 ' ■■■'.
3.Nov. 1967 ' '· " -
bildet sein . Aueli Ist es nicht erforderlich, daß der Verdampfer 7 is* loriaalkühlraum. angeordnet ist. Vielmehr bietet die Erfindung auch bei anderen Anordnungen dieses Verdampfers besondere Vorteile. Beispielsweise kann der Verdampfer 7 in einem an den Hormalkühlraum angrenzenden gesonderten -Käl&eraum angeordnet.sein, von wo er durch eine Begrenzungswand des Kälteraumes hindurch den Normalkühlraum mit !alte beaufschlagt«
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist das Kapillarrohr 3 als gesondertes Sohr ausgeführt> das aufden betreffenden Yeräsmpferleittimgen, beispieisx-jeise t?ie. in Fig. 5 dargestellt" und der Verdampf erplatte durch. - Löten befestigt ist α Ia. MancMs. fälea. kann mit forteil jedoch auch vorgesehen- sein, daß das Kapillarrohr in die Verdampf erplatte 10/fe eingeprägt oder5 wie in.Fi'g».-6 darge-. stellt? in das betreffende-Veräampferrohr eingesetzt isto Durch letztere Aaordnung wird eine besonders starke Dampfblasenbildung Ia de® betreffenden Verdampferrohr erzeugt, v/odurch der StrSüaiagswiderstaiid' besonders stark angehoben wird, so daß &ueh. "bei dieser Anordnung - eine besonders wirksame Temperatisranhebung des betreff ea€en Verdampfers" erreicht wird«,
Ό D;"J 8 2 5-·; 0

Claims (1)

  1. Vn-fc νφνΟ Ή
    1967
    Xm Verfahren Bum Kilhlea■ voa-Mhlri."ea@a einer Maleinrichtung, · vorzugsweise eines Eühlsehrsnkesy die mindestens zwei Kühl-. räume und eine Kompressorkältemaschine mit mindestens einem dem Verflüssiger nachgeschalteten Kapillarrohr undden Kühlräumen zugeordnete Verdampfer aufweist, dadurch gekennzeiehnet, daß mindestens einem mindestens einen Verdampferkanal aufweisenden Bereich eines ersten Verdampfers im Wärmeaustausch WSrme von Äem in Kapillarrohr befindlichen warmen Kältemittel zugeleitet wird«
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Kapillarrohr vorgekühlte Kältemittel in den Eingang eines zweiten Verdampfers eingeleitet wird.
    3· Kühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder £, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarrohr C 5) der Kompressorkältemaschine mit mindestens einem Bereich des Kaaslsystems des ersten Verdampfers (7) in "wirmeaustauschendor Verbindung steht.
    ORiGJNAHNSPEGTeD
    QO9825/OA40 _ Λ
    Pat 1717 D
    c - 6
    3. Nov. 1967
    4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarrohr im wesentlichen mit dem gesamten Kanalsystem des ersten Verdampfers in wärmeaustauschender Verbindung steht»
    5. Kühleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarrohr so verlegt ist, daß das in ihm strömende flüssige Kältemittel im Gegenstrom zu dem im ersten Verdampfer strömenden Kältemittel strömt.
    6i Kühleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarrohr so verlegt ist, daß das in ihm strömende flüssige Kältemittel in gleichsinniger Strömungsrichtung zu dem im ersten Verdampfer strömenden Kältemittel strömt.
    ! 7· Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 6, dadurch j gekennzeichnet, daß dem ersten Verdampfer ein Normalkühlraum zu dessen Kühlung zugeordnet ist und daß mindestens· ein weiterer Kühlraum ein Tiefkühlraum ist, in welchem sich ein zweiter Verdampfer (4) befindet. ·
    9825/04ZfO
    Pat I717 D - 17
    c - 6 .--■;■
    3.Nov.1967 ·
    8. Kühleinrichtung nach, Anspruch 7, dadurch-gekennzeichnet,, daß der erste und zweite Verdampfer in -Reihe-■ geschaltet und mittels eines Leitungssystems geringen: Strömungswider Standes miteinander verbunden sindo .
    9«. Kühleinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verdampfer dem ersten Verdampfer vorgeschaltet ist (I1Ig0I)0
    Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 —'9? dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Kapillarrohres in den Eingang des ersten Verdampfers mündet (Figo 2)„
    Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche $ - 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem ersten Verdampfer ein Sammelkanalsystem (4-,6) vorgesehen ist, das sich, in einem tiefgekühlten Kälteraum, vorzugsweise dem Tiefkühlraum, der Kühleinrichtung "befindet und das zum Rückkonden= sieren und Sammeln von Kältemittel ausgebildet ist, das während der Absßhaltphasen der Kältemaschine aus dem'ersten Verdampfer zu dessen Entleerung verdampfte .
    18
    0098'25VOUO'
    Pat 1717 D .
    c - 6 .
    3.Nov.1967 - 18-
    12. Kühleinrichtung nach Anspruch. 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelkanalsystem mindestens ein Teil des Verdampfers des Tiefkühlraumes ist.
    13. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Verdampfer ein mit ihm in wärmeleitender Verbindung stehender Kältespeicher (21) großer Wärmekapazität zugeordnet ist, der vorzugsweise ein flüssiges Kältespeichermittel aufweist, das sich in einer nachgiebigen Hülle befindet. .
    14. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein (Dei!stück des inwärmeaustauschen&er Verbindung mit dem ersten Verdampfer angeordneten Kapillarrohres im Innern des Leitungssystems des ersten Verdampfers angeordnet ist.
    009825/0440
DE19671601015 1967-11-14 1967-11-14 Verfahren zum Kuehlen von Kuehlraeumen und Kuehleinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1601015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095407 1967-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601015A1 true DE1601015A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=6988130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601015 Pending DE1601015A1 (de) 1967-11-14 1967-11-14 Verfahren zum Kuehlen von Kuehlraeumen und Kuehleinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1601015A1 (de)
FR (1) FR1556506A (de)
GB (1) GB1219692A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3971499A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-23 Whirlpool Corporation Ein gerät und ein wärmetauscher für das gerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571480B1 (fr) * 1984-10-05 1987-11-20 Selnor Procede d'injection du fluide frigorigene dans une armoire frigorifique a deux compartiments et armoire frigorifique pour la mise en oeuvre de ce procede
CN111435061A (zh) * 2019-01-11 2020-07-21 青岛海尔空调器有限总公司 芯片换热器及变频空调器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3971499A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-23 Whirlpool Corporation Ein gerät und ein wärmetauscher für das gerät
US11828504B2 (en) 2020-09-21 2023-11-28 Whirlpool Corporation Heat exchanger for an appliance

Also Published As

Publication number Publication date
GB1219692A (en) 1971-01-20
FR1556506A (de) 1969-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243784C3 (de) Wärmepumpen-, Heiz- bzw. Kühlanlage
EP2005076A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältegeräts mit parallel geschalteten verdampfern und kältegerät dafür
DE102019200673A1 (de) Kältegerät mit automatisch abtaubarem Verdampfer
DE1601015A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von Kuehlraeumen und Kuehleinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1601053A1 (de) Kuehleinrichtung
EP2376852B1 (de) Kältegerät mit mehreren fächern
DE102005021154A1 (de) Abtausystem für Verdampfer von Kälteanlagen und Wärmepumpen sowie ein Verfahren zum Betrieb hierzu
DE102011010807A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit mehreren, unterschiedlichen Wärmequellen sowie energieeffiziente Nutzung auch kleinerer Energiequellen
DE947246C (de) Kuehlschrank mit Warmwasserbereitung
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE3216948A1 (de) Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung
DE2039246A1 (de) Kuehlschrank,insbesondere Zweitemperaturen-Kuehlschrank
WO2016034443A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
DE1075645B (de) Tiefkuhltruhe mit getrenntem Getrier und Lagerfach
DE1920513B2 (de) Kuehlmoebel
DE3007894A1 (de) Tiefkuehltruhe
DE3300683A1 (de) Kuehlschrank
DE4410057A1 (de) Anordnung zur Heißgasverteilung bei der Heißgasabtauung von Kälteanlagen
DE2636055A1 (de) Kuehlmoebel mit faechern verschiedener temperatur, insbesonders zweitemperaturen- kuehlschrank
AT517021B1 (de) Wärmetausch-Einrichtung
EP0073363B1 (de) Verdampfer für ein Mehr-Temperaturen Kühlgerät
EP0752563A2 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
DE1601013A1 (de) Verfahren zum Kuehlen und Abtauen eines Normalkuehlraumes und eine Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE659392C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eiserzeugung
DE1254650B (de) Kaelteanlage mit Verdampfer