DE1600869A1 - Umlaufventil - Google Patents

Umlaufventil

Info

Publication number
DE1600869A1
DE1600869A1 DE1967M0074436 DEM0074436A DE1600869A1 DE 1600869 A1 DE1600869 A1 DE 1600869A1 DE 1967M0074436 DE1967M0074436 DE 1967M0074436 DE M0074436 A DEM0074436 A DE M0074436A DE 1600869 A1 DE1600869 A1 DE 1600869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
circulation valve
circulation
line
leading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967M0074436
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600869B2 (de
Inventor
August Altenhain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausherr & Soehne Rudolf
Original Assignee
Hausherr & Soehne Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausherr & Soehne Rudolf filed Critical Hausherr & Soehne Rudolf
Priority to DE1967M0074436 priority Critical patent/DE1600869B2/de
Publication of DE1600869A1 publication Critical patent/DE1600869A1/de
Publication of DE1600869B2 publication Critical patent/DE1600869B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • "Umlaufventil" Die Erfindung betrifft ein Umlaufventil für elektrisch angetriebene Hochdruckpumpen, insbesondere für den Grubenbetrieb, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Durehtrittskanal für das Druckwasser, in welchem das eigentliche Umlaufventil angeordnet ist, und einem Steuerventil, welches eine. vom Durchtrittskanal abgezweigte, zum Steuerkolben des Umlaufventils führende Zeitung beherrscht. Hochdruckpumpen finden insbesondere im untertägigen Grubenbetrieb Anwendung, und zwar zum Tränken, Stempel setzen, Panzer rücken usw. Bei durch Druckluft angetriebenen Pumpen sperrt man bei Ab-Schaltung einee Verbrauchers die Duftzufuhr über ein besonderes Ventil ab. Ein einwandfreies Funktionieren ist jedoch nur dann möglich, wenig eine kleine Düse verwendet wird, durch welche die Steuerlug abfließen kann® Bei elektrisch engetr::ebenen -Hochdruckpumpen ist ein Abschalten des Elektroantriebs wegen des hierfür erforderlichen Schlagwetterschutzes zu aufwendig, so daß man sich sogenannter Umlaufventile bedient. Es ist bereits ein Umlaufventil bekannt, welches durch den sich bei geringer Wasserentnahme aufbauenden Druck gesteuert wird, und zwar über ein besonderes Steuerventil, welches das Wasser drucklos wieder in den Behälter ablaufen läßt. Diese 'bekannte Anordnung hat jedoch den wesentlichen Nachteil, daß bei der Entnahme einer vergleichsweisen geringen Wassermenge sich ein kleiner Spalt zwischen den Ventilkegel des Umlaufventils und dem zugehörigen Sitz bildet, durch welchen das Wasser durchgequetscht wird. Hierdurch wird eine starke und schnelle Erwärmung hervorgerufen, die zu Störungen führt. Des weiteren tritt eine Vibration:des Ventilkegels auf, welche ebenfalls die Wirkungsweise wesentlich beeinträchtigt. Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Umlaufventil für elektrisch angetriebene Hochdruckpumpen zu schaffen, welches in einfacher Weise ausgebildet ist und ein schnelles und sicheres Ansprechen des Ventils bei ausreichend großem Hub sicherstellt.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß in die vom Durchtrittskanal abgezweigte, zum Steuerkolben des Umlaufventils führende Leitung ein weiteres Ventil eingebaut ist, welches eine Ablaufleitung und die zum Steuerkolben des Umlaufventils führende Leitung verbindet oder trennt. Auf diese Weise wird bei Druckabfall, welcher durch eine geringe oder stärkere Entnahme erzielt wird, ein schlagartiger Druckabfall unterhalb des Steuerkolbens des Umlaufventils erreicht, so dal3 dieses unter der Wirkung seiner Feder in die Schließstellung geht. Vorteilhaft ist der Kolben des Ventils entgegen der Wirkung . einer Feder vom Druckwasser beaufschlagt, so daß der Ventilkörper untem' der Wirkung des Druckwassers in Schließstellung, gehalten ist. Sinkt der Druck des Wassers unter einen vorbestimmten Wert ab, so überwiegt die Kraft der Feder und öffnet das Ventil. Die Spannung der Feder ist über eine Spindel einstellbar, so daß unabhängig von der Obergrenze des Druckwassers die verschiedensten Bereiche eingestellt werden können. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mündet auf der einen Seite des Sitzes des Ventils die Ablaufleitung, und auf der anderen die vom Steuerventil zum Steuerkolben des Umlaufventils führende Zeitung. Bei Öffnen des Ventils wird die Ablaufleitung. mit der zum Steuerkolben des Umlaufventils führenden Zeitung in Verbindung gesetzt, so daß das in dieser Zeitung befindliehe Druckwasser ablaufen kann. Der Ablaufkanal kann in die Ablaufleitung des Umlaufventils einmünden oder aber auch unmittelbar ins Freie geführt rein. In der Ablaufleitung, die mit dem Wasserleitungsnetz Untertage verbunden ist, kann ein Druck bis ca. 50 atü herrschen. Das erfindungsgemäße Umlaufventil ist in seinem Aufbau außerordendlich einfach und ergibt eine hohe Betriebssicherheit, verbunden mit einer langen Lebensdauer. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei anhand der Zeichnung näher erläutert, welche einen Schnitt durch das Umlaufventil darstellt. Mit 1 ist das Gehäuse des Umlaufventils bezeichnet, welches den Durchtrittskanal 2 für das Druckwasser aufweist. Das Drucxwasser tritt am in der Zeichnung dargestellten linken Ende des Drucktrittkanals ein und am rechten Ende wieder aus zu einem nicht weiter dargestellten Verbraucher. In dem Drucktrittskanal ist das eigentliche Umlaufventil 3 angeordnet, dessen Ventilkörper auf dem Sitz 4 aufsitzt. DLs Umlaufventil 3 steht unter der Wirkung einer Feder 6, welche dieses in Schließstellung hält, so daß kein Druckwasser durch den Ablauf 5 entweichen kann. Die Betätigung des Jmlaüfventils 3 erfolgt über den Kolben 7, welcher an seiner Unterseite mit Druckwasser beaufschlagt wird, so daß sich dieser entgegen der Wirkung der Feder6 nach oben bewegt und dabei den Ventilkörper 3 vom Sitz 4 abhebt. Vom Durchtrittskanal 2 ist die Leitung 8 abgezweigt, welche von dem Steuerventil 9 beherrscht wird. Vom Steuerventil 9 führt die Leitung 8' zum Steuerkolben 7 des Umlaufventils 3. In die Leitung 8 ist ein weiteres Ventil 10 eingesetzt, welches die vom Steuerventil 9 zum Steuerkolben 7 führende Leitung 8' und die eigentliche Ablaufleitung 11 beherrscht. Diese münden zu beiden Seiten des Sitzes 12 des Ventils 10. Die beiden Ventile 9 und 10 stehen einmal unter der Einwirkung der Federn 13, 14 und zum anderen unter der Einwirkung des Druckwassers, welches über den Kanal 8 zugeleitet wird und die Kolben 15, 16 der Ventile 19 beaufschlagt. Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt: . Das Druckwasser tritt von links kommend, wie durch den Pfeil 17 angegeben ist, in den Durchtrittskanal 2 ein, durchläuft diesen und tritt an dessen Ende 18 zu dem nicht weiter dargestellten Verbraucher aus, und zwar über das F:ückschlagventil 19. Gleichzeitig strömt Druckwasser über die Leitung 8 auf die Kolben 158 16 der Ventils 9, so daß das Ventil 10 in Schließlage gehalten ist, während das Ventil 9 durch den Druck der Feder 13 in Schließ-. tage gehalten ist. Sobald nun der Druck in der Zeitung $ weiter ansteigt, beispielsweise durch geringere Entnahme bzwo Absperren des Verbrauchers, wird das Ventil 9 geöffnet, so daß Druckwasser über die Zeitung 8' unter den Steuerkolben 7 treten kann, wodurch dieser angehoben wird. Hierdurch hebt sich das Umlaufventil 3 von dem Sitz 4 ab, so daß das Druckwasser drucklos in den Ablauf 5 fließen kann, wie durch 18 angedeutet ist. Wird der Verbraucher nunmehr wieder eingeschaltet, fällt der Druck in der Leitung 8 ab, so daß sich das Ventil 9 unter der Wirkung seiner Feder 13 wieder schließt. Es ist jedoch nunmehr noch Wasser in der Zeitung 8' vorhanden, so daß der Steuerkolben 7 nicht schlagartig in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann. jetzt wird das zusätzliche Ventil 10 wirksam, welches bei Unterschreiten eines bestimmten Druckwertes durch die Wirkung seiner Feder 14 geöf±net wird, so daß die Zeitung 81 mit der. Ablaufleitung 11 in Verbindung gesetzt wird. Dies hat zur Folge, daß die Zeitung 8' schlagartig entspannt wird, so daß der Steuerkolben ? unter der Wirkung seiner Feder 6 in die Schließlage zurückkehren kann, wobei diese mit Sicherheit eingenommen wird, und kein Druckwasser mehr an dem Ventilkegel 3 vorbei in den Ablauf-gedrückt.werden kann. Der Rücklauf des in der Leitung 8' anstehenden Wassers ist durch die Pfeile 19 gekennzeichnet.' Über die Spindel 2® wird die Feder 14 eingestellt, so daß jeder gewünschte Druckbereich leicht eingestellt werden kann. Vorteilhaft ist das Umlaufventil 3 mit einer Längsbohrung versehen. Hierdurch wird erreicht, daß - in denn Raum, in dem sich die Feder 6 befindet, der gleiche Druck herrscht, wie im Wasserleitungsnetz. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Umlaufventil 3 sich bei hohem Leitungsdruck von seinem Sitz 4 abhebt.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Umlaufventil für elektrisch angetriebene Hochdruckpumpen, insbesondere für den Grubenbetrieb, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Durchtrittskanal für das Druckwasser, in welchem das eigentliche Umlaufventil angeordnet ist,- und einem Steuerventil, welches eine vom Druchtrittskanal abgezweigte,zum Steuerkolben des Umlaufventils-führende Zeitung beherrscht, dadurch geriennzeichnet, daß in die vom Druchtrittskanal (2) abgezweigte, zum Steuerkolben (7) des Umlaufventils (3) führende Leitung (8, 8') ein weiteres Ventil (10) eingebaut ist', welches eine Ablaufleitung (11) und die zum Steuerkolben (7) des Umlaufventils (3) führende Leitung (8') verbindet oder trennt.
  2. 2. Umlaufventil nach Anspruch 1 , dadurch-e@ennzeiclnet, da13 der Kolben (16) des Ventils (10) entgegen der Wirkung einer Feder (14) vom Druckwasser beaufechlagt ist. 3e Umlaufventil nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Feder (14) über eine Spindel (2) einstellbar ist. 4. Umlaufventil nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen. Seite des Sitzes (12) des Ventils (10) die Ablaufleitung (11), und auf der anderen Seite die vom Steuerventil (9) zum Steuerkolben (7) des Umlaufventils_(3) führende Zeitung (8') mündet. 5.) Umlaufventil nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufkanal (11) an die Ablaufleitung (5) angeschlossen ist. 6.) Umlaufventil nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufventil (3) mit einer Längsbohrung versehen ist.
DE1967M0074436 1967-06-20 1967-06-20 Speicherladeventil Granted DE1600869B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0074436 DE1600869B2 (de) 1967-06-20 1967-06-20 Speicherladeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0074436 DE1600869B2 (de) 1967-06-20 1967-06-20 Speicherladeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1600869A1 true DE1600869A1 (de) 1970-04-23
DE1600869B2 DE1600869B2 (de) 1977-01-27

Family

ID=7315666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0074436 Granted DE1600869B2 (de) 1967-06-20 1967-06-20 Speicherladeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1600869B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916507A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-13 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-schutzventil-aggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE1600869B2 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547404B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung
DE2148502A1 (de) Hydraulikanlage mit hydraulischer betaetigung der steuergeraete
DE2536126C2 (de) Hydraulisches System
DE2533164C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE1650267C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses zu einem einen doppelt und einen einfachwirkenden Hydrozylinder aufweisenden hydraulischen System
EP0067144B1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel einer Schrämmaschine
DE2803706C2 (de)
DE2233144A1 (de) Vorrichtung zur absperrung beschaedigter sektoren einer pneumatischen, mehrere sektoren aufweisenenden bremsanlage von kraftfahrzeugen
DE3243182C2 (de)
DE3810490C2 (de)
DE1600869A1 (de) Umlaufventil
DE1600869C3 (de) Speicherladeventil
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE1814863A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische Hubzylinder zum Heban und Senken eines Geraetes
DE2753601A1 (de) Konstantstromteilerventil
AT316272B (de) Sicherheitsventil insbesondere für Brenngasleitungen
AT208791B (de) Regelvorrichtung für Wasserturbinen
DE1817822A1 (de) Regelventil,insbesondere zur Lastabsenkung fuer Hubwerke
DE1268976B (de) Servosteuerung als Sicherheitssteuerung fuer mindestens einen Druckverbraucher
DE975289C (de) Schmiereinrichtung
DE1650709A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein Hydro-Getriebe
DE1453609A1 (de) Hydraulische Kraftanlage mit einer Pumpe mit positiver Verdraengung
DE460331C (de) Einlassdruckregler fuer Druckluftbremsen
DE835118C (de) Mehrdruckpumpe
DE1052249B (de) Hydraulische Druckregelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee