DE1600818A1 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil

Info

Publication number
DE1600818A1
DE1600818A1 DE19671600818 DE1600818A DE1600818A1 DE 1600818 A1 DE1600818 A1 DE 1600818A1 DE 19671600818 DE19671600818 DE 19671600818 DE 1600818 A DE1600818 A DE 1600818A DE 1600818 A1 DE1600818 A1 DE 1600818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
der
zit
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671600818
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joergensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1600818A1 publication Critical patent/DE1600818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/087Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/026Compressor control by controlling unloaders
    • F25B2600/0261Compressor control by controlling unloaders external to the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Druckregelventil Die Zrfindun- bezieht sich auf ein Druckrecelventil, insbesondere ein Überdruckventil (Saügdruckregler) oder ein Unterdruckventil (Startreimler) für Kälteanlagen, dessen bewe"liche.s Ventilglied, das als Kegel, Teller, Schieberkolben od. dgl. aus@=,ebildet sein kann, von einem vIellrohr getragen wird, das von dem zu regelnden Druck des TIediums beaufschlagt ist und zugleich unter Einwirkung einer Rückstellkraft steht.
  • Als über- oder Unterdruckventile ausgebildete Druckregelventile werden bekanntlich für vielerlei Zwecke angewendet. Sie werden dort eingesetzt, wo der Druck eines flüssigen oder gasförmigen -Iediums in einem Behälter, einem Rohrleitungsabschnitt od. dgl. konstant gehalten werden soll.
  • Ein Überdruckventil, auch Überströmventil genannt, öffnet solange, wie ein überdruck vorhanden ist, und schließt, sobald ein bestimmter, fest eingestellter Drucksollwert erreicht wird. Es wird daher auf der Ausgangsseite des Behälters angeordnet, wobei angenommen wird, daß der Behälter, ebensowie das Ventil, eine Ein- und eine Austrittsseite hat und von einem flüssigen oder gasförmigen Medium durchströmt wird. Ein Unterdrucriventil, auch ßeduzierventil genannt, wird dagegen auf der Eintrittsseite des Behälters angeordnet und öffnet solange, wie ein Druck im Behälter herrscht, der unter dem fest eingestellten Sollwert liee#t.
  • Solche Ventile werden insbesondere für Kälteanlagen verwendet. Das Überdruckventil ist bei diesen als sogenannter Saudruckregler und das Unterdruckventil als sogenannter Startregler bekannt.
  • Der Saugdruckregler dient dazu, den Druck im Verdampfer einer Kälteanlage konstant zu halten, wodurch auch die Siedetemperatur konstant gehalten trird. Auf diese T@leise kann man die Temperatur in dem zu Mühlenden Paum regeln. Der Druck wird nur solange konstant gehalten, wie am Austritt des Ventils ein niedrigerer als der ein-estellte Druck herrscht. Ist der Druck höher als der ein7-estellte Druck, dann öffnet das Ventil. Der Druck wird also nur nach unten begrenzt.
  • Der Startregler dient dazu, den Verdichter einer Kälteanlage beim Anlauf zu entlasten. Zur öffnet erst, wenn ein bestimmter, fest ein estellter Drucksollwert erreicht ist und läßt soviel Kältemittelgas durchströmen, wie nötig ist, um diesen Druck zu halten. Auf diese Heise reduziert er den hohen Druck, der bei Stillständ der Anlage im Verdampfer entstanden ist, und zwar solange, bis das angesammelte Gas von höherem Druck abgesaugt ist und der Druck unter den eingestellten Wert sinkt. Dann öffnet das Ventil :gäiiz:, -Der`'Druck wird also nur nach oben begrenzt.
    Lei den bisher 7ebräucnlic'lien l@e.e#-ler n der einranz-s r!-e-
    nannten Art ist -die Lebensdauer vel?ü.ltnism.i@-, -erin:@. Teils
    liegt das daran, da?, das Jellrohr einen tarlten cinseitiren
    #s Ventil-lied
    Druck ausr:esetzt ist, und teils daran, das; dz:
    beire offnen in @cii?iin#zu:i- rrert@t und dadurch eine h=lufi:~
    auftretende- 1ecsi@;elbeansoruchunr des Wellrohrs verursacht.
    Jcide Ursachen beeintr äciiti-Ten die Lebensr:<@uer des -:dell.ro@:r.^..
    .'in ;reiterer _a.chteil ist der, daF, nie a)el~r::?znten Druckre>--ül-
    ventile eine ::es°ulierfeder besitzen, vio^üt der -e,.@:-'inschte
    Druck ain-estellt wird. _Tcn ist dabei auf die Geschicklich-
    ;Zeit de > ; onteurs an-camiesen und es besteht auch die :iörlich-
    keit, Oa'j vin Unbefu-ten die --Feder verstellt wird.
    Durch die ;rfinduz-nf- wird ein DrucYI-re>:7elventil reschaf
    fen,' bei de_a cie ?achtelle einer unbeabsicliti-t verstellba-
    ren '?er:ulierfeder und einer ui@tinsti,@en aeaiisnrucliuncz cles
    :.ellrohrs beseitizt sind.
    ürfndun:@@@-e@t@ä wird bei einer? DruckreTelventil der
    eii1-anirs @:enaa:iten l'xt durch das dellrohr usa-.#:L"ien finit den
    Ventilirlied ein hermetisch abZeschlossener =:aum .~ebildet,
    der LIit einen die Rückstellkraft. liefernden "Gas von vor-
    besti:rriteri Druck :^-efüllt ist.
    Diese unter Druck stehende xasfüllun=-- ersetzt die Re-
    F-_ulierfeder. Ihr Druck ist annähernd so hoch einstellbar
    Wie der Druck, der nötig ist, um das Druckrevelventil zu
    öffnen. Die erfindunesffe äiä:ße Ausbildung: ernd-licht es auf-,er-
    dem, in dem hermetisch abip-eschlossenen izPu:n zugleich eine
    ^lüssikeitsbremse unterzubrin^-en, ohne da:3 die Gefahr be-
    steht, daß die Brer.sflii ssiF#l,eit verl orenmeht .
    In folgenden ist die _-;rfindunr anhand der Zeichnunren
    beispielsweise nUer erläutert
    Bim. 1, 2 und 3 zeigen zunächst zur @.rl,:.uterun-, ver-
    schiedene Arten der Anuendun~ von nr uckreF._ el-
    ventilen in @:^ltea.nl2.en.
    2iv . 4 zei-°t ein überdruckventil r~eri?ß der ErfindunM,
    wie es als @au-druckremler in '.älteanlamen
    Ver wendunr- finden kann.
    1r7. 5 zeit ein Unterdruckventil gemäß der rfindur7^-,
    wie es als '''ta_rtrer~ler Vert-rendungr finden kann.
    Durch 1 T-;ird der Einbau eine:. `.iberdruci:ventl.ls
    als #3r:u@druckrer°ler in eine Kälteanlage veranschaulicht.
    Das Überdruckventil 1 ist hinter dem Verdampfer 4 anmeorcnet.
    Der Druck in dem Sauf°leitunzsabschnitt 2 vor dem -7berdruc;c-
    ventil, also auch im Verdampfer, wird konstant 7ehalten.
    Die Höhe des Druckes im Verdampfer wird dabei mem-iß der ;r-
    finduncw durch den Gezendruck der Gasfüllune des hermetisch
    ab#,eschlossenen Raumes innerhalb des `.yellrohrs bestim.-""t.
    Das durch das Überdruckventil hindurchströmende Ga..; wird
    über den Sau-leitungsabschnitt 5 vom Verdichter 3 ab^esau:-t.
    iL Höhe des Druckes im Saug-leitunrsabschnitt 5 ist ohne "9.n-
    fluß auf den Druck in Verdampfer 4, der konstant 7ehalten
    werden mu3.
    Fim. 2 veranschaulicht die Anordnun- eines IJriterdruc:@-
    ventils als Startregler in einer ?;ilten nlare. Das Unterdruck-
    ventil 1' ist vor der! Verdichter 3 eiii-ebn:ut und 1@t; sov5.^1
    Gas durchströmen, wie erforderlich ist, uin indem Saugleitungsabschnitt 5 zwischen beiden einen bestimmten Druck zu erzeur7en, der bei Ausbildung, des Unterdruckventils genAS der -#Irfindung durch die die entsprechende Füllung des hermetisch a.b7esciilossenen Raums im Wellrohr bestimmt wird.
  • Der je,--reils in dein Saugleitune:sabschnitt 2 herrschende Druck beeinflußt nicht den Druck in den Saü7leitungsabschnitt 5 zwischen dem Unterdruckventil 1' und dein Verdichter 3, d.h. also den Ansaugdruck des Verdichters. Erst wenn der Druck in dem Bauleitungsabschnitt 2 nach einer gewissen Anlaufzeit soweit ,esunken ist, daß er den Druck in dem Saumleitun~sabschnitt 5 unterschreitet, öffnet sich das Unterdruckventil -,ranz.
  • 3 veranschaulicht eine weitere Verwendung des Unterdruckventils, und zwar als sogenannter Leistungsregler. In diesem Falle ist das Unterdruckventil 1', das die gleiche .Bauweise wie bei Fim. 2 haben kann, in eine Verbindungsleitunen 7 zwischen der Druckleitung; 6 und der Saugleitung 2 des Verdichters 3 eingebaut. Es bewirkt, daß bei einem bestimmten Unterdruck in der Saugleitung 2 ein Rückstrom aus der Druckleitung 6 in die Saugleitung 2 unter Umgehun deo Verdichters 3 erfolgt. Hierdurch wird verhindert, daß der Ansaugdruck des Verdichters 3 unter einen bestimmten Drucksollwert herabsinkt, auf den das Unterdruckventil abgestimmt ist: Bei dem in Fig. 4 als Ausführungsbeispiel gezeigten fiiberdruckventila das insbesondere als Saugdruckregler für
    Kälteanlamen c^eei#-rnet ist, ist der Ventilitör ner mit 1o be-
    zeichnet. An dem Stutzen 11 tritt bei Vernendunr als "#'!aum-
    druckreTler einer hlteanlare das Gas, vor:! Verdanpfer kom-
    raend, ein. Der Druck. beaufscilart das Ventilrlied 12. Ihm
    wirkt ein Druck entre-en, der von der rasfüllunn des herme-
    tisch abe:eschlossenen Innenraumes 13 herrührt. Der Innenraum
    13 wird von dem Wellrohr 14, dem hier schalenfdr-!i,#- a.use-
    bildeten Ventillied 12 und dem Joden 15 umschlossen. Diese
    Teile sind miteinander hermetisch dicht verlötet. Die- Püllung
    des Innenraumes mit dem unter Druck stehenden Gas 4:eschieht
    in an sich benannter :Meise durch einen nicht dargestellten
    Kanal. Der mittlere Durchmesser des Ventilsitzes 16 ent-
    spricht dem mittleren Durchmesser des Uellrohrs 14, so daß
    der Druck im Innenraum 13 annähernd Pleich dem Drück in der
    Saugleitung ist. Auf diese Weise wird die Druckbeanspruchung.
    des Wellrohrs sehr gemindert und seine-Lebensdauer erheblich
    verlängert.
    Das schalenförmige Ventilglied 12 ist zugleich als Be-
    kälter für eine Flüssimkeitsbremse ausgebildet. Die Verdränger-
    scheibe 17, die durch einen Schaft 18 mit dem Ventilkörper
    1o fest verbunden ist, bremst mit Hilfe der Bremsfhissigkeit
    1g die Bewegung des Ventilgliedes 12. Hierdurch wird ein
    Flattern des Ventilgliedes, das fast immer Geräusche verur-
    sacht und zum Bruch des Wellrohres führt, unterbunden.
    Fig. 5 zeigt ein als Unterdruckventil ausgebildetes
    Druckregelventil gemäß der Erfindung, wie es als Startregler
    in einer Kälteanlage verwendet werden kann. Während das
    Ventil nach Fij°. 11 durch den Druck von der Eintrittsseite
    geöffnet wird, iaird das Ventil nach F i.'- 5 durch den Druck
    auf der Austrittsseite 2o 7eöffnet. Das hier tellerförmig
    ausr-ebildete Ventillied 21 muß sich deshalb auf der rück-
    wärtigen Seite des Ventilsitzes 26 befinden. Zu diesem Zweck
    ist es durch einen Schaft 22 reit dem schalenförmir#.en Teil
    12, der dem Ventillied des Ventils nach Fir. 4 entspricht,
    verbunden. Der 'ruck auf der Eintrittsseite 23 er-ribt keinen
    Bewe ungsi@apuls, da das tellerförmi-=e Ventilzlied 21 und
    das Wellrohr 14 den gleichen ;:iri_Lamen Querschnitt aufweisen.
    Das bei Stillstand des Verdichters geschlossene Ventil wird
    beire Anfahren der 71a schine durch den unter dem tellerförmir-en
    Ventil-Tlied 21 .entstehenden Unterdruck -e^ffnet, und zwar
    zunächst soviel, daß sich nicht der voll Druck auf den Ver-
    dichter auswirkt. Erst nach einer psc#issen Anlaufzeit öffnet
    sich das Ventil so ?-.eitg daß vier Druck auf vier -intritts- und
    der Austrittsseite -leich ist.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Druckrernelventil, insbesondere -@berdruckventi7_ ("aurdruckregler) oder Unterdruckventil. ( Star trelcir) f*ir 1!,älteanlagen, dessen Ventilglied, das als "_'elle#r, Schieberkolben oci. derl. ausr-ebildet sein kann, von eine jIellrohr fretra-°en . wird, das von dem zu rej-elnden ")r uat- aufschlar;t ist und zu-leic'.11 unter i@in:ri.rt:uri;@ cner° #:'.Ict.s,t kraft =_1- steht, dadurch -°ekerinzeichnet, da:, das Tellrohr (1I) zusarEien mit dem 'TentS_l7lied (2) einen hermetisch schlo ssenen @.2u:f@ umsehlieht, vier -Zit 2ine:^-: die rLraft liefernden -"-s von vorbesti@i^1te.T .)ruC' '"ef'1Ll;. 2. uruckre--.-2lventil nach Anspruch 1, sc@:-er,=i:@f: . _- net, da`s in dsi: .ermvtisc:i abrreschlos Jenen ncah eine zur :@@.. :r,fun:° der L-ies-re«unr- äes `ientl °lic.#1ec, @.@; r: sende -'llissi#°keitsbre-ise (7) untermvüracht ist. Druckrefrelventil nach Anspruch 1 und 2, dt@durc h r"F rzennzeichnet, da_3 der unterste Teil des sehen Raumes z-lindrisch aus:--ebilrlet und reit einer =:ri@:= ? =-- s#-zeit (y) -°efill.t i.-'t, und aza,_'. der ---rj.te#r:il seine,;, 4ur-:rschiiitts von einer" ;:erdr-.ri,rersci7eit)e wird, die von eineu starr !zit dem `"e:itil °eli@eu:;e (1.) vert---.. denen öchaft (;-. ) -.etran@en wird.
DE19671600818 1967-04-01 1967-04-01 Druckregelventil Pending DE1600818A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0033365 1967-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600818A1 true DE1600818A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=7204739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671600818 Pending DE1600818A1 (de) 1967-04-01 1967-04-01 Druckregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1600818A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206468A1 (de) * 1972-11-13 1974-06-07 Arisland Kjell
US4412555A (en) * 1979-10-12 1983-11-01 Societe Anonyme Dite: Alsthom-Atlantique Over pressure release valve for a hydraulic installation
US11521757B2 (en) * 2018-05-25 2022-12-06 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Inadvertent actuation block valve for a small modular nuclear reactor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206468A1 (de) * 1972-11-13 1974-06-07 Arisland Kjell
US4412555A (en) * 1979-10-12 1983-11-01 Societe Anonyme Dite: Alsthom-Atlantique Over pressure release valve for a hydraulic installation
US11521757B2 (en) * 2018-05-25 2022-12-06 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Inadvertent actuation block valve for a small modular nuclear reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1708117B2 (de) Druckminderer fuer atemschutzgeraet
DE1600818A1 (de) Druckregelventil
EP0968370A1 (de) Dosierpumpe zum dosierten fördern von flüssigkeiten
AT398836B (de) Vorrichtung bei einem warmwasserbereiter zum vermeiden des tropfens
DE102013225179A1 (de) Warmwasserspeicher
DE102016002834A1 (de) Ventil mit einer Überwachungsfunktion
DE102017222100B4 (de) Gehäuseanordnung für eine Fluidverdichtervorrichtung
DE10219007B4 (de) Reduzierventil für Druckgas
DE1922815U (de) Einstellschraube fuer die vorspannfeder von druckreglern od. dgl.
DE2360274A1 (de) Zulaufschlauch mit selbstschliessendem sicherheitsventil
CH706444A2 (de) Wasserpumpensystem mit hydraulischem Widder.
DE721326C (de) Druckregelventil zum selbsttaetigen Auffuellen der Vorratsbehaelter von elektrischenDruckgasschaltern
DE532917C (de) Druckminderer
DE513506C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE2305236A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine fluidstroemung
DE131718C (de)
DE202014006876U1 (de) Elektromagnetventil
DE7039449U (de) Schwimmerventil, insbesondere fur Klosettspulkasten
DE20303294U1 (de) Saugbefestigungsvorrichtung
DE886417C (de) Gegendruckfassfueller
DE565860C (de) Wasserauslaufventil mit Nebenventil und Gegendruckkammer
DE1475966C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren von Kondensat aus Druckluttspeicherbehältern
DE2823103C2 (de) Druckregler
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE684664C (de) Vakuum-Absperr-Vorrichtung