DE1600586A1 - Vorrichtung zur Spaltabdichtung an hydraulischen Umlaufmaschinen und Schwenktrieben - Google Patents

Vorrichtung zur Spaltabdichtung an hydraulischen Umlaufmaschinen und Schwenktrieben

Info

Publication number
DE1600586A1
DE1600586A1 DE19671600586 DE1600586A DE1600586A1 DE 1600586 A1 DE1600586 A1 DE 1600586A1 DE 19671600586 DE19671600586 DE 19671600586 DE 1600586 A DE1600586 A DE 1600586A DE 1600586 A1 DE1600586 A1 DE 1600586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
ring
sealing
pressure
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671600586
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Sneen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1600586A1 publication Critical patent/DE1600586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/34Electromagnetic mechanisms having two or more armatures controlled by a common winding
    • H01H71/345Electromagnetic mechanisms having two or more armatures controlled by a common winding having a delayed movable core and a movable armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/54Other sealings for rotating shafts
    • F16J15/545Other sealings for rotating shafts submitted to unbalanced pressure in circumference; seals for oscillating actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/08Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction with expansion obtained by pressure of the medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C15/00Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores
    • G11C15/06Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores using cryogenic elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/32Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using super-conductive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/063Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Bei hydraulischen Vml&utmotoven und Schwoakt£»iehen besteht das Problem der Abdichtung des Ringepaltes «wischen Stator und Rotor, um das Lecken von Druckflüssigkeit entlang des Spaltes und/oder aus den druckfo©last©ten Arbeitskananern zu verhindern.
Ee 1st bekamst, die Flügel von Drohflügelmotoxen mit Dichtungsmanschette« oder Dichtungsleiston zu versehen» die durch Flüssigkeit«druck dichtend gegen die durch die Flügel Zylindermäntel oder Seitendeokel drücken· Solche Manschetten und Dichtungsleiste» ergeben dort» wo sie an einer kontinuierlichen Fläche anliegen, auch bei hohem Brück eine ausreichend© Dicktang, Entlang· der Linien jedoch, wo eins Stüfcorgrenssf lache auf eine
trifft, entsteht unvermeidlich ®in Spalt, der
003010/1088
BAD ORIGINAL
zwar sehr eng gehalten warden kanng aber doch nicht von diesen Manschetten und Dichtungsleisten abgedichtet wird. Solange dar Flüssigkeitsdruck verhältnismäßig niedrig lag, waren die Leckverluste, die zwangsläufig entlang dieser Spalte entstehen, von untergeordneter Bedeutung und konnten unberücksichtigt bleiben. Für hohe und höchste Druckverhältnisee können Jedoch diese Leckverluste nicht mohr hingenommen werden«
Die Erfindung bezweckt in erster Linie, eine Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen Rotor und Stator an hydraulischen UmI auf maschinen zu schaffen, die hochwirksam und. in großem HaOe selbsttätig die durch Verschleiß bedingte Abnutzung ausgleicht.
Zur Lösung der damit gegebenen Aufgab» wird von einer Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen desi dreh- bsw. schwenkbatregllchen und den ruhenden Teilen von hydraulischen üalaufmaschinen und Schwenktrieben mit zum Spalt mündender * flquidietanfeo Seltenwände aufweisender Nut und darin befindlichem Dichtungsring ausgegangen, dem an seiner dem Spalt abgekehrton Seite ein Dichtungselement zugeordnet ist, welches dichtend an den äquidistanten Seitenwändon der Hut anliegt. An einer solchen Vorrichtung besteht die Erfindung darin, daß die Nut an der Mündung im Querschnitt nach ArI; eines V verläuft, dessen «inen Schenkel eine Nutenwand und dasaen anderen Schenkel die Rotationsfläche de· gegenüber der Nut dreh- bzw. schwenkbewegllchen Teiles bilden und deö der Dichtungsring in eine nach dem V-Querschnifct der Nut verlaufende, an; dreh- bzw. schweniebeweglichen Teil anliegende*
009810/1088
Or
Spitze ausläuft und daß schließlich in die Nut rückseitig des Dichtungselementes derart Druckflüssigkeit mit dem gleichen Druck zuführbar ist wie den Arfoeitskammern, daß die resultierend· Druckkraft auf den Dichtungsring immer zum Spalt gerichtet let.
Weitere Vorteil® und Merkmale sind in der nachstehendem Beschreibung der Zeichnung erläutert, die einige Ausführungsbeiepiel· dar Erfindung veranschaulicht» Dabei seigern?
einen hydraulischen Drehflügelmotor mit innen-
liegendem Rotor und außen befindliches? Stator ©sstlaasg de? Läcde X-I in Fig» Z 4g©e®ti»itteas Flg. 2 eine«. Schnitt ®ntX&&g &®r Liai« IZ-Xl in Fig» 1e Fig«, 3 ©iness vergrößert©© Ausschnitt <s«s Figo I9 FIg9 h eine Abwanälunjgßfens ds^ 'Bttslrbizn^mro-^s-tQht^R^ nach Flg. 1 bis 3,
Fig«, 5 einen Teilechnitt ©las©® als ÄuSoalÄufi»? ausgebildeten hyäs*®ialiacSien
©Issesi Queractsaitt durch ©£η®Ηϊ
Schwank triste, %?©ΐ5«1 dar Qssasreelmitt der Linie ¥I»lfX is Pig. 7 V©rl*wft9 . 7 einen Schnitt ©a^laae &*T Visite fll-^XX te
Fig. 6»
Flg. 8 einen vergrööe: ten, die Dichtung«vttrrielröuae
Tf«rimecli«ulicii»nden Ausschnitt aue FIg9 79 Fig. 9 eine Abwandlungefora dar Dichiungsvorriefrtoum nach Fig. 8,
009810/1088 bad original
Fig. 10 eine weitere Ausführungeform der Dichtungavorrichtung,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine weitere AusfUhrungeform der Dichtungevorrichtung nach der Erfindung.
Bei dem Drehflügelmotor nach Fig. 1,2 und 3 handelt es sich um einen Innenläufer, dessen Innenteil 1 den die Flügel tragenden Rotor bildet und drehbeweglich im Gehäuse 2 gelagert ist und an seinen Stirnwänden 9 in äußere Begrenzungsflächen 10 übergeht, die um etwa 45° zu einer Radialebene geneigt sind und gegenüber äquidistanten Flächen am Gehäuse 2 verlaufen. Diese Flächen bilden mit der vorerwähnten Radialebene einen Winkel von 135 und weisen achsparallele rechteckige Ringnuten 5 auf. In ihrem Grunde stehen diese Ringnuten 5 über Kanäle 11 mit einer Rohrleitung 12 in Verbindung, die, sofern der Drehflügelmotor reversibel sein soll,über Rückschlagventile 13 an die Druokflüssigkeitsleitungen lh angeschlossen sind, welche Uruckfluasigkeit sum Arbeitsraum des Drehflügelmotor« fuhren.
In Jeder Ringnut 5 befindet sich ein azlel verechieblioher Druok-Ubertragungsring in Form eines Bundringe β 'tO, der mit «einer äußeren Stirnseite an einem im Grunde der rechteckigen Ringnut 5 vorgesehenen O-Ring 7 aus gummielastischem Material anliegt. Zwischen den Außenmantel des Bundringes hO und die gegenüberliegende Wand der Ringnut 5 ist ein Dichtungsring 3 aus gummielastiächesj
009810/1088 „tf.
Material mit einer schneidenfönnig zulaufenden Spitze 4 eingesetzt. Die Spitze k iat so ausgebildet, daß sie sich in die V-förmige Rinne setzt, welche durch die schräge Begrenzungefläche 10 gebildet wird, so daß die V-förmige Rinne am Spalt abgedichtet wird»
Die Ausführungsf©rm nach Fig. 1, 2 und 3 eignet sich insbesondere für verhältnismäßig langsam laufende Haschinen, bsi welchen davon ausgegangen werden kann, daß die an der Stirnwand 9 anliegende Fläche eines guraislalastischen Ringes nicht trocken läuft und somit νοτ materialzerstörender überhitzung geschützt ist.
Bei der Ausf Uhrungsf onn der 'Dichtimgselnriui&tiuxg nach FIg6 k let die Ringnut 5 in der Tiefe breiter gehalten ale &n0an. In den breiteren Teil ist ein rinnenföriaig profilierter Ring 8 aus gunmielastischem Material eingesetzt. Die Rinne 6 des Ringes 8 weist weltgehend V-förmigen Querschnitt auf. Ihre Seitenwand· bilden Lippen, die bei Druckbeaufschlagung von der Rinnenseite au· dichtend gegen die Seiten der Ringnut 5 gepreßt werden« Nach <2·η Boden zu 1st der rinnenföralg profiliert· Hing 8 wesentlich echsaler gehalten als an seiner (5ffmmgee»ite. Insgesamt let er so geformt, daß er mit den SeitenwKnden auf das Maß des Qu«raahn!tt·· am Boden zusammengedrückt und über den engeren Τ·11 der Hln&nut 5 in den weiten Teil eingeführt werden kann.
Mit seinem Boden liegt der Ring 3 am Dichtungsring 3, dessen äußeres Ende wiederum in eine schneidenförmige Spitz· k ausläuft, die in di© V-förmige Rinne paßt, welche voi* des4 schräg·» Rot©i>·
009810/1083
BAD
BogrenaungeflKche 10 und der gegenüberliegenden Wand dar Ringnut 5 gebildet wird. Der Dichtungsring 3 besteht bei dieser Ausführung aus Lagermetall oder einem anderen verhäl fcnlamäßig harten Werkstoff mit niedrigem
Bei dem Außenläufer nach Fig. 5 bildet dor Innenteii 1 den ruhenden Stator» deifi gegenüber das auiJsi-üli agenda Genaues umläuft. Ein solcher Außenläufer 1st vorzugsweise filx niedere Brehgoacln/indigkeiten bestimmt,
Dez· Innenteil 1 weist sina «yliudrisöho Ausnehmung- 17 au£„ welche den Arbeitsraum duz- Ma»china bildete An de-:· Mant3!fläche einerseits und don Stimfliichon anders el La dises-s1 zylindrischen Ausnehmung 17 liogen die «-leltbew-sglich a;a Ua-i,-;? ^forgeseheaen Flügel 18 diclitoiid an. Vorsi-yaueiss int die Ausiiohiaung 1?' an zwi;i diametral geganübori ia.^ndon Stellen mit niGlic^ö^f-xgSöi· Absätzen vorsehen, gegen welche- dia sylinclriaclie Mantelflachs des Rotors mit Spiel anliegt und welches ifanigstens genauso großs Bogen aufnehmen wie der Bogc-siabs L-a;id zwischen awsx bezmehbarten Flügeln 1S im Rotor.
Der Innenteil I geht von der ssylindrischan Mantelfläche 20 in den ansteigenden Konus 19 Ubez'c dor sich bis zur zylindrischen Ausnahmung 17 avatreckt. Der Zylinder 20 wird nach außen von der1 ebenen Stirnfläche 21 begrenzt und geht in den Ζε-ρΓ^η 22 übsrD auf welchem über das Kugellager 37 der sum P.obor gehörende Flansch 36 g©la,j33E*t Ast, welcher mit dem rohrzyilndrischon Tail 23 verbunden 1st. Dieser rohrzylindrische Teil 23 ez*s.tz*eckt sich nach
009810/1088
den Flügeln 18 zu bis auf die Höhe der Ausnehmung 17 und fluchtet mit deren Stirnwand.
Im Bereich der Ausnehmung 17 geht der rohrzylindrische Teil 23 In einen seine lichte Weite verengenden Konus 25 über, der etwa eine Neigung von h5° aufweist· An diesen Konus 25 schließt in Richtung zur Ausnehmung 17 der Konus Zk an, welcher eine Neigung von etwa 30° aufweist. Die Neigung des Konus 19 let so ge« wühlt, daß er mit dem Konus 2k etwa einen Wink·3. von 60 ein- " schließt· Die zylindrische Innenwand des Rohrsylinders 23 iet mit
26 beaeichnet.
Der Rotor weist noch, ©in aieSitgesseiß-teB Mittelteil auf» welches ' in der Breite mit der Ana>n&limmg 17 übereinstimmt und beispielsweise in radialen Schlittern die Flügel 13 ggleitbew®glieh und dichtend aufnimmt und so führt« daß diese dichtend an den Wänden der Ausnehmung 17 und deren nichtgezeigten Absätzen anliegen«
Auf den außenHeganden Zylindern 20 elnd Rltscsylinder £7 befestigt, welche in Flansche 28 übergehen, die imx®na*itig an der ebenen Stirnfläche 21 anliegen. In der NKhe des Flansches 23 ist im Ring
27 eine Nut 29 für «inen 0-RlEg 30 vorgesehen«
In dem Ring 27 1st wiederua eine parallel sur Drehachse verlaufende Ringnut 5 vorhanden, in deren Grund «in O-Ring 7 aus elastischem Material sich befindet. Gegen diesen O-Rlng 7 legt sich ein DruoVring **O an, der aus steifem Material besteht und xwecktnüßiger etwas schmaler gehalten ist als dl« Breite der κwischen
009810/1088
BAD ORiGINAL
dem Zylinder 20 und der Ausnehmungswand 32 gebildeten Ringnut« Gegen den Druckring ^O liegt ein Dichtungsring 3 aus gummlelastischem Material an, der wiederum eine schneiden?Bnnige Spitze k besitzt, welche sich in die zwischen dem Konus 19 und dem Konus Zk gebildete V-förmige Rinn* einsetzt und hler dichtend an den Konusvorden anliegt.
Die Ringnut 5 steht über die sie im Grunde anschneidende ringförmige Ausnehmung 31 mit dem Kanal 11 in Verbindung, so daß dl· Rückseite des O-Ring;es 7 von Druckflüssigkeit beaufschlagt wird, was bewirkt, daß die Spitze k In den Spalt zwischen den Konen 19 und Zk .gepreßt wi.rd.
Der AuOendurchmeaoor des Ringes 27 liegt,etwas unter dem Innendurchmesser der Innenwand 26 des rohrzylindrisehen Teiles 23t so daß zwischen dienen Teilen oin rohrzylindrischer Raum 33 entsteht* Dieser wird an seinem inneren Ende von der Fläche 3*» begrenzt, die äquidisiant zum Konus 25 liegt und am inneren Ende in eine mit dem Konus Zk parallele und an diesem anliegende Ebene Übergeht.
Zwischen der Wand 32 der Nut 5 und der Fläche 3k ist im Ring wenigstens ein Ableitkanal 35 vorgesehen.
Die Flansche 36 werden durch Gleitstücke 38 aus Lagermetall auf Abstand von den Flanschen 28 und den Stirnflächen 21 gehalten. Soweit die Gleitstücke 38 als einstUckige Ringe ausgebildet sind, werden sie mit wenigstens einem Ableitkanal 39 versehen, so dall
009810/1088
ein zusammenhängender Ableitkanal von der Nut 5 sum Kugellager 37 entsteht.
Der in Fig. 6 bis 3 dargestellte hydraulisch® Drehkolbenmotor umfaßt einen Schwenkzylinder 41 innerhalb des Sylindargahäueea 42. An diesem Zylindargehäuas sind an diametral gegenüberliegenden Stellen Trennkolben 44 mit Dichtussgssasmaehiatt®!! 58 angebracht, die gleitdichtend am Schwenkzylinder kl abliegen. An diesem sind» gleichfalls diametral gegenüberliegend® die Kolben 4 3 befestigt, die ebenfalls mit Dieatungsmasiaehetten 58 versehen sind, die dichtend am Zylindergehäuse anliegen. Durch diese Ausbildung ergeben sich vier Arbeitskammern. 45» von welchem die Jeweils diametral gegenüberliegenden ausammengehöriraj, derart B daß der einen Kammer Druckflüssigkeit ssugeführt wird, wä&rend solche aus der anderen Kasmner verdrängt wird.
Die Zuleitung der Druckflüssigkeit kann entweder über Kanftle erfolgen, die durch die Trennkolben führen und beidseitig derselben in die Kammern 45 münden. Sie kann aber auch d&re& «isaea Zentralkanal 46 in den beidseltigen Ifollenxapfen kl nm Schwenksyllnder 4-1 erfolgen. In diesem Fall werden sweckmäßigjos^eis® wenigeteaa zwei auf beiden Seiten der Kolben k3 mündend« Radialkanäle kB vor» gesehen« welche an den Zentralkanal k6 angeschlossen
Zumindest an si?n®r Stirnseite ist daa Gehäuse h2 «Mv&fo einen abnehmbar©!! Seltendeckel 49 mit einer darin bsfeatigteiftg at&s Lagermetall b®st©Siand©a Bttehsa 50 verschlossen. In die-s©r Lagerbüchse 50 ist dos3 Schwealcaylindez· hl raättele der Woll©sas_apf©ai hl
eOSÖIO/1088
beweglich gelagert. An der Innenseite weist der Seitendeckel k9 eine Ringnut 5 von rechteckigem Querschnitt auf. Die radial außenliegende Begrenzungsfläche 51 der Ringnut 5 fluchtet mit dna Außenmantel des Schwenkzylinders 41. Der Außenmantel der Lager· büchse 50 bildet die radial Innenliegende Begrenzungefläche der Ringnut 5*
Der Schwenkzylinder kl ist an seinen Stirnseiten mit einer vorzugsweise unter 45° geneigten Fase 53 versehen. Diese Fase verbindet den Außenmantel de· Schwenkzylinder· kl mit den Stirnseiten 52. In die Ringnut 5 ist ein profilierter Dichtungsring 3 au» reibungsarmem Werkstoff eingeschoben. Er kann evtl. in Segmente unterteilt sein. Hinter diesem Dichtungsring 3 ist ein O-Ring 7 aus gummielastlschem Material angeordnet; sr liegt dichtend zwischen dem Außenmantei der Lagerbüchse 50 und der radial außenliegenden Nutwand 51°
In den Grund der Ringnut 5 stünden VerbindungskanEle aus der rechte und links eines Trennkolbens kk belogenen Arbeitskammer 1*5. In diese Verbindungskanftle sind Rückschlagventile 13 eingebaut, und zwar so, da/) Druckflüssigkeit von der Jeweils unter Druck stehenden Kammer nach dem Grund der Ringnut 5 gelangen kann.
Der Dichtungsring 3 aus reibungsarmem Material ist in Richtung zum Schwenkzylinder auf einen dünneren Querschnitt abgesetzt und läuft In eine keilförmige Spitze 5^ aus» die unter dem gleichen If ink© 1 abgeschrägt ist wie die Fase 53·
QÖ981Q/1088
In der radial außenliegenden Wand 51 der Ringnut 5 ist, etwa auf der Höhe der Stirnseite 52 des Schwenkzylinder« 41 beginnend, «ine Rundrinne 55 vorgesehen, tun welche venigetene ein Ableitkanal 56 in der Dichtung 3 anschließt. Von der Rundrinne 53 geht ein Ableitkanal 57 ab, der den S©itendeckel k$ durchdringt und gegen« über der Stirnseite des Trennkolbens hk mündet. Dabei wird dafür gesorgt, daß zwischen dem Trennkolben hk und dem Seltendeokel k9 ein Spalt vorhanden ist.
Bio Dichtungsmanschette» 58 an den Kolben i»3 und den Trennkolben kh liegen so an den Grenzflächen der Arheitskanaaem k$ an, daß sie ein Entweichen dos* Druckflüssigkeit aus dem Kamaerraum k$ verhindern, aber zulassen, daß Druckflüssigkeit in die Arbeite« · kammer 45, die gerade nielst traf er Druck steht, zwischen ihnen und den anliegenden Wenden einlecken Hccnn«
Die AusfUhrungsform nach Fig. 9 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 6 bis 8 vor allem darin, dafi die rechteckige Hingnut 5 zur Gänse in dem Seitendeckel 49 verlKuft« Die Süßere Nutvaud 51 liegt wieder In Flucht mit der Mantelfläche des Schwenkzylinder· kl. Dadurch bedingt, daß die Ringnut 5 zur Gänse in den Soitendeckel %9 vorlegt worden isst, hat sich an diesem ein Ringstück 59 ergeben. Dieses RingotÜck 59 reicht nicht bis zur Fase 53 wie bei der Ausführung nach Fig« 6 bio 8, endet vielmehr früher und wird stirnseitig von c.em Ringbund 6O übergriffen, in welchen die Lagerbüchse 50 hier übergeht. Der Ringbund 60 liegt mit seiner dom Ringteil 59 abgekehrton Stirnseite an der Stirnseite des
009810/1088 E . r^^^
Sch^enkzylinders hf an.
In die der Stirnseite des Schwenkzylinders 41 zugekehrte Seit« des Ringbundes 6O ist eine Ringrinne 6i eingeschnitten, welch· über wenigstens einen achsparallelen Kanal 62 in Ringbund 60 mit der Ringnut 5 verbunden ist.
Der lichte Durchmesser des Ringbundeβ 6θ let βο gewählt, daß «wischen «eine Leibung und die Vand 5 t ein rechteckiger Dichtungsring 3 aus gumsiielastischest Material geschoben werden kann, wobei dieser Dichtungsring der Fase 53 gegenüber in eine mit dieser Fase paarende Spitze ausläuft. Auf der der Fase 53 abgekehrten Seite liegt der Dichtungsring 3 an einem, gegebenenfalls in Segmente unterteilten Druckring kO an, der zur Dichtung 3 hin in ein schmaleres DiuukstUck 63 übergeht. Der Druckring kO ist mit seinem dickeren Toil gleitbeweglich in der Ringnut 5 eingesetzt. Das Druckstück 63 ist zwischen Ringbund 60 und dem breiteren Ringteil mit veriestens einem radialen Ableitkanal 56 versehen, der nach einer in der Wand 5t vorgesehenen Ringrinne 55 führt.
Da der Dichtungsring 3 völlig von Metall umschlossen 1st, kann sein gummielastisches Material nicht in irgendeine Richtung ausweichen.
Bei der Ausführung räch Fig. 10 und 11 1st der Schwenkzylinder 41 an der Stirnseite auf den geringeren Durchmesser einer Stufe k7* abgesetzt und #eht dann von dieser in den Wellenzapfen kj aber,
009810/1088 r.
■■■■ ν,ί'^
In die Stuf« hl* ist eine radial sich eretreckend· rechteckftfrmige Ringnut 5 geschnitten, deren dem Schwenkzylinder kl zugekehrte Vand 51 sich bis zum Außenmantel des Schwenkzylinders kt erstreckt. Die Vand 5 t liegt dabei innerhalb des durch die axial* Erstreckung der Kolben 43 gegebenen Raumes.
Der Seitendeckel h<f läuft dem Schwenkzylinder hl gegenüber in eine schmale Nabe 66 aus. Er weist wiederum eine Lagerbüchse 50 auf, weiche die Lagerung des Wellenzapfens hf Übernimmt.
In die Ringnut 5 ist ein Dichtungsring 3 aus gummielastischem Material eingesetzt» der nach Art ein·· einseitig anziehenden Keiles geformt ist, wobei seine in einer Radialeben· verlaufend· Stirnseite an der Vand 51 anliegt und di· Spits· nach dem Außenmantel des Schwenkzylinder β kl weist« Auf der dem Orund· der Μηφ· nut 5 zugekehrten Seite ist der Dichtungsring 3 mit einer im Querschnitt V-förmigen umlaufenden Rinne 6 versehen, so daß zwei Dichtungslippen entstehen, deren Außenfläch·» um 45° zueinander geneigt sind.
Die Habe 66 endigt gegenüber dem Schwenkzylinder hi mit «in«r konischen Ringfläche, deren Neigung k$O betragt und di· sich an die keilförmig ansteigende Fläche d·· Dichtungsring·· 3 aitltgrfe. Auch die Lagerbüchse 50 geht an ihrer di· Ringnut 5 begrenzenden Vand in eine Konusfläche mit einer Neigung von 45° Ub*r» wob·! auch diese Konusflächd an d®r keilförmig ansteigenden Außenwand des Dichtungsringeβ 3 anliegt*
bad 003810/1088
Über Axial« und Itadialkanäl» 11 Im Walloixsapfen gelangt Druckflüssigkeit nach άοτ Rinne 6, wao bewii'kfc, daß dls Lippen der Dichtung 3 dichtend gegen diit aisZlttgiriden HUita-i gapz'aßt werden.
Zwischen die dom Kolbau h3 nugekohrfcö Wand dea Seifcemdaekels b9 mit der Außenwand doe Nabe 66 tind döi- ^og-imttborl legenden Fand des KoIbQiJiB hj iafc ο In Opa.il 6j vorgoaeiie'.i, Kit v/olcliüra ^in Kanal 6^ jfülirfep dur von oinex* Π Lngriiuiß 5'i ίϊΐ der Wand 5 t abgoht»
Bai der- Atisff&iruu^ nach FIg^ 5 2 erfolgt dxo Laganing dos Schwenk« zylinder» h\ über aiii Kii^.'iltii^ac &7» walc'vat etnersalts mit dem Wellenzapfen ^7» findöi.'eöl>a tilt data Ssito-Klsf'kel ^9 .'WGajnnienwlrkfc. Das Ku#e>.llag«är ifc i: nach auilori ühor -iinen üblichea Dxehtun.^u· ring 68 Rbgedlohtefc. Kur F'e^tle^ung da» Kugoilagors 67 dient der auf den Velleiizapfoa 'f-7 au.c*achraul;bt'.rö C-euinderlüg 69> Dieaor Gewinderiiig 6f? 1st mi ijeinar dar-i Kti^silager t>7 nb£jtikehrfcön Stirnseite so auagedralitj daß hier eins Auanehraun^ ent-idalifc, i/elche von dom flachen Komi 3 75 -iUi den »feoilioren Konti;; 7'^ und den rachtwinklig1 dnzu rariaufonden Konus 77 iibex*gaht· De^ flache Konua weist Q-Lxvi lUilgung ν in 30 gog&nUhov ainor parallel zur Drehachse verlaufentlon Ebene auf. Dax· gleiciie ftelgangsvinkal de.i .?. tolleren Ringkonus beträgt 4.ci .
Auf dein Wellenzapfen 47 ist anschließend an den Gewindering 69 ein Ring 70 angebracht t der gegenüber dex* ausgedreht en Stxi'nsel— to de« Ctet/inderinges 69 Koatplöm©ntiix*koiisri zu den Konen 75 und 76 aufwolofe derart, da.i zwischen den Ringen 69 und 70 eina Ringntit 5 «utofeehfe» die zur Aufnoluoe des Dichtuii!gsr-l«g»0 3 dient, welcher
009810/1088
in einen beidseitig geneigten Spitzkoil ausläuft und an dessen Breitseite ein O-Ring 7 anschließt. Der Gewindering 70 begrenzt die Kammern 45 und läuft radial nach außen keilförmig zu.
Auch bei dieser Ausführung kann über dia Kanäle 11 im Wellenzapfen Uj DruckflüsBigkait in die Rut 5 gelangen, wodurch der Dichtungsring 3 fest axi die abzudichtenden Flächen gepreßt wird.
009810/1088

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen den dreh- bzw· schwenkbeweglichen und ruhenden Teilen von hydraulischen Umlaufmaschinen tmd Schwanktrieben mit zum Spalt mundender, äquidistante Seitenwände aufweisender Nut und darin befindlichem Dichtungsring, dem an seiner dom Spalt abgekehrton Seite ein Dichtungselement zugeordnet iat, welches dichtend an den äquidistanten Ψ Seitenwänden der Nut anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) an der Mündung im Querschnitt nach Art eines V verläuft, dessen einen Schenkel eine Nutenwand und dessen anderen Schenkel die Rotationsfläche des gegenüber der Nut (5) dreh- bzw. schwenkbeweglichen Teiles bilden und daß der Dichtungsring (3) in eine nach dem V-Querschnitt dex* Nut (5) verlaufende, am dreh- bzw ο schwenkbeweglichon Teil anliegende Spitze (k) ausläuft und daß in die Nut (5)ι rückseitig dec Dichtungeelementes derart Druckflüssigkeit mit dem gleichen Druck zuführbar iat wie den Arbeitskammern (45), daß die resultierende Druckkraft auf den Dichtungsring (3) immer zum Spalt gerichtet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Dichtungselement als O-Ring ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem aus gummielastischem Material bestehenden Dichtungsring (3) und dem O-Ring (7) ein drucktibertragender Ring (*K)) aus steifem Material angeordnet ist.
    009810/1088
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (4o) in Segmente unterteilt ist.
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche für Drehkolbenmotor©t deren Schwenkzylinder mit wenigstens einem Kolben innerhalb des ZylindergehKuses mit wenigstens einem Trennkolben angeordnet ist, wobei der Trennkolben dichtend am Schwenkglied und der Kolben dichtend am Gehäusezylinder liegen* dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Raum der Nut (5) über Leitungen mit Rückschlagventilen (13) »it den beidseitig des Trennkolbens (44) belogenen Arbeitsr&uaen (45) verbunden ist·
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (5) auf der HO-he zwischen Dichtungsring (3) und Dichtungselement (?) ein Kanal (35*57,64) mündet, dazu bestimmt, leckende Druckflüssigkeit abzuleiten»
    Vorrichtung nach Anspruch 5$ dadurch gekennzeichnet9 daß der Ableitkanal (57»64) von einer die Hut (5) anschneidenden Ring» rinne (55) abgeht.
    BAD 009810/1088
DE19671600586 1966-05-27 1967-05-08 Vorrichtung zur Spaltabdichtung an hydraulischen Umlaufmaschinen und Schwenktrieben Pending DE1600586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7266/66A SE305986B (de) 1966-05-27 1966-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600586A1 true DE1600586A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=20270899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671600586 Pending DE1600586A1 (de) 1966-05-27 1967-05-08 Vorrichtung zur Spaltabdichtung an hydraulischen Umlaufmaschinen und Schwenktrieben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3331551A (de)
DE (1) DE1600586A1 (de)
DK (1) DK122539B (de)
FR (1) FR1522112A (de)
GB (1) GB1156837A (de)
NL (1) NL6707319A (de)
NO (1) NO118482B (de)
SE (1) SE305986B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444165A (en) * 1980-06-18 1984-04-24 Tseng Ching Ho Internal combustion rotary power plant system
FR2668548B1 (fr) * 1990-10-24 1993-01-08 Malfit Jean Generateur-recepteur hydraulique pour la transmission de puissance.
CN109702906B (zh) * 2019-01-28 2024-02-02 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种切割机驱动单元双监测腔

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US723656A (en) * 1899-07-14 1903-03-24 Hugh Thomas Dunn Rotary engine.
US1967703A (en) * 1930-10-13 1934-07-24 Bullington Motors Sealing means for annular cylinder engines
US1944873A (en) * 1930-12-31 1934-01-30 Raymond F Bacon Smelting sulphide ore
US2790520A (en) * 1954-08-02 1957-04-30 Houdaille Industries Inc Seal for wings or moving vanes of dampers
DE1000030B (de) * 1955-01-14 1957-01-03 Borsig Ag Abdichtung fuer Rotationsmaschinen, insbesondere Drehkolbenmaschinen
US3171590A (en) * 1960-12-16 1965-03-02 Curtiss Wright Corp Oil seal construction for rotary combustion engines
US3139233A (en) * 1962-04-30 1964-06-30 Curtiss Wright Corp Seal construction for rotary mechanisms
US3134600A (en) * 1962-08-30 1964-05-26 Curtiss Wright Corp Seal construction for rotary mechanisms
US3195421A (en) * 1963-02-04 1965-07-20 Houdaille Industries Inc Rotary hydraulic actuator and sealing means therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NO118482B (de) 1969-12-29
FR1522112A (fr) 1968-04-19
GB1156837A (en) 1969-07-02
NL6707319A (de) 1967-11-28
DK122539B (da) 1972-03-13
US3331551A (en) 1967-07-18
SE305986B (de) 1968-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159025C2 (de) Kraftstofförderaggregat, bestehend aus einer Seitenkanalpumpe und einem Elektromotor
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1553275A1 (de) Hydraulische Vorrichtung
DE2724716A1 (de) Zahnradpumpe
EP1687201B1 (de) Strahlantrieb
DE10327574A1 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE6904086U (de) Zentrifugalpumpe mit hydraulikdichtungsanordnungen
DE1576933A1 (de) Dichtung fuer Kreiskolbenmotoren
DE1600586A1 (de) Vorrichtung zur Spaltabdichtung an hydraulischen Umlaufmaschinen und Schwenktrieben
DE2920759C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2258712A1 (de) Druckmittelbetaetigte vorrichtung zur durchfuehrung einer langsamen kontinuierlichen drehung
DE2737523A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1271941B (de) Hydraulischer Drehmotor zum Verschwenken des Auslegers eines Kranes
EP2758678B1 (de) Pleuel
DE1982821U (de) Zentrifugalpumpe.
DE1403540A1 (de) Pumpe
DE3146693A1 (de) Drehvorrichtung, insbesondere fuer greif- und hebeorgane an baggern und kraenen
DE1503254A1 (de) Dichtung fuer hydraulische Turbomaschinen
DE10058707A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE2601533A1 (de) Drehvorrichtung fuer fliessmittel
DE2637891A1 (de) Drehvorrichtung mit verbesserter kuehlung
DE10303419B4 (de) Baueinheit mit einem ölgefüllten Gehäuse und einer durch das Gehäuse hindurchgeführten Welle
DE2040113A1 (de) Mchrwegventil
DE1653930A1 (de) Tauchpumpe