DE1600459B2 - Pneumatische Steueranlage - Google Patents

Pneumatische Steueranlage

Info

Publication number
DE1600459B2
DE1600459B2 DE1600459A DE1600459A DE1600459B2 DE 1600459 B2 DE1600459 B2 DE 1600459B2 DE 1600459 A DE1600459 A DE 1600459A DE 1600459 A DE1600459 A DE 1600459A DE 1600459 B2 DE1600459 B2 DE 1600459B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
air
valves
control system
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1600459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600459A1 (de
Inventor
Kurt 3568 Gladenbach Friebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1600459A1 publication Critical patent/DE1600459A1/de
Publication of DE1600459B2 publication Critical patent/DE1600459B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/26Programme control arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/43Programme-control systems fluidic
    • G05B19/44Programme-control systems fluidic pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Steueranlage zum programmierten Steuern von Arbeits- und Schaltvorgängen mit sich registerartig kreuzenden, an den Kreuzungspunkten über verschließbare Querverbindungen verbundenen Eingangs- und Ausgangsleitungen, wobei die Eingangsleitungen über Eingangsventile an Steuerluft angeschlossen sind.
Zur Lösung von Steuerungsaufgaben wird unter anderem auch Druckluft als Medium zur Übertragung von Steuerbefehlen verwendet Führt beispielsweise der Kolben eines Arbeitszylinders eine Bewegung in einer Richtung aus, so kann ein mit dem Kolben verbundenes Betätigungselement durch Anschlag an ein federbelastetes Ventil bewirken, daß die Bewegung des Kolbens nicht nur gestoppt wird, sondern gegebenenfalls auch anschließend in entgegengesetzter Richtung verläuft. Eine solche Steuerungsaufgabe ist mit konventionellen Mitteln verhältnismäßig einfach zu lösen, und der Aufwand an Steuereinrichtungen ist gering.
Anders verhält es sich, wenn mehrere Arbeitszylinder zum Einsatz kommen, die für verschiedenartige, voneinander abhängige oder zueinander in Beziehung stehende Arbeitsvorgänge vorgesehen sind. Da hierbei naturgemäß die Anzahl der Steuerungseinrichtungen wesentlich größer ist, werden auch die Schaltungsaufgaben komplizierter. Es müssen im Leitungsnetz zahlreiche Abzweigungen geschaffen werden, und die Vielfalt der einzelnen Verbindungen kann schließlich zu einem Gewirr von Leitungen führen, die im Falle einer Betriebsstörung selbst der Fachmann nur mit großer Mühe überschauen kann.
Des weiteren ist nach einem bekannten Verfahren vorgesehen, zur Steuerung der Ventile für die Arbeitsluft einen Luftstrom zu verwenden, der unter einem minimalen Druck, beispielsweise von 100 bis 300 mm/WS, steht Infolge der hierbei auftretenden laminaren Strömung in den Leitungen ist es möglich, den Luftstrom an zwei gegenüberliegenden Offnungen vorbeizuführen, ohne daß dieser seitlich austritt Sobald jedoch durch eine der seitlichen Offnungen eine Querströmung eintritt wird der schwache Luftstrom durch Turbulenz vernichtet und die Luft gelangt ins Freie. Ähnlich wird verfahren, wenn es darum geht an einer Gabelung die Steuerluft auf einen anderen Weg zu dirigieren. Durch einen entsprechend zugeführten Luftstoß unmittelbar an der Verzweigungsstelle kann die laminar strömende Steuerluft zum Überwechseln auf die andere Strömungsrichtung gebracht werden.
Das beschriebene Niederdruckverfahren weist zwar einerseits den Vorteil auf, weitestgehend auf mechanische Teile verzichten zu können, doch stellt sich andererseits ein Nachteil ein, der zu häufigen Betriebsstörangen führen kann. Abgesehen davon, daß auch bei diesen Verfahren je nach der Art der Steuerungsaufgaben die Anzahl der Leitungen beträchtlich ist und die Schaltungen selbst noch komplizierter geworden sind, genügt wegen des geringen Steuerdruckes bereits ein schwacher Luftzug von außen, um dieses Steuerungssystem zum Versagen zu bringen.
Schließlich wird bei der eingangs angedeuteten Steueranlage in die Querverbindungen eine Lochkarte eingesetzt die je nach Stanzung einen Teil der Quer-
ao verbindungen schließt, andere hingegen offen läßt Die Eingangs- und Ausgangsleitungen sind demgemäß in zwei miteinander zu verspannenden Blöcken angeordnet auf deren einander zugekehrten Seiten jeweils Abschnitte der Querverbindungen ausmünden. Für die Lö-
a$ sung eines bestimmten Steuerungsproblems wird eine entsprechende Lochkarte zwischen die Blöcke eingelegt und diese dichtend verspannt Jede Lochkarte ist praktisch nur für ein Steuerproblem verwendbar. Die Abdichtung stößt auf nicht geringe Schwierigkeiten, so daß nicht auszuschließen ist daß Fehlluft in an sich geschlossene Querverbindungen eintritt
So ist allen erwähnten Schaltanlagen der Nachteil gemeinsam, daß eine Änderung des Arbeitsprogrammes entweder umfangreiche schaltungsmäßige Veränderungen im Leitungsnetz oder die Herstellung und den Austausch von Lochkarten nach sich zieht was nur mit einem Aufwand an Zeit und Kosten durchgeführt werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine pneumatische Schaltanlage zu schaffen, der die aufgezeigten Mangel und Nachteile nicht anhaften, die es insbesondere ermöglicht einerseits das Leitungsnetz auf einen Mindestumfang zu verringern und übersichtlich zu gestalten, andererseits eine Änderung des Arbeitsprogramms mit wenigen Handgriffen vornehmen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß an den Kreuzungspunkten von zwei sich etwa rechtwinklig zueinander kreuzenden Leitungssystemen einstellbare Registerschieber zum wahlweisen öffnen oder Schließen der Querverbindungen und in diesen die Rückströmung der Steuerluft sperrende Rückschlagventile angeordnet sind.
Ein besonderer Vorteil des Gegenstandes der Erfindung liegt darin, Schaltungsanordnungen in kürzester Zeit treffen zu können, indem lediglich die Registerschieber gemäß einem vorgegebenen Plan in ihre öffnungs- oder Schließstellung bewegt werden, so daß die entsprechenden Querverbindungen offen bzw. geschlossen sind. Die Eingangs- und Ausgangsleitungen können in einem massiven Block angeordnet sein, wodurch jegliche Dichtungsprobleme innerhalb des Leitungsregisters entfallen. Die Rückschlagventile machen ein Rückströmen der Steuerluft unmöglich.
Die Steuerleitungen haben aus bestimmten Gründen nur einen kleinen Querschnitt mit einem Durchmesser von 1 bis etwa 3 mm. Aus Gründen, die durch die verschiedenen Schaltungsaufgaben bedingt sind, werden die. Steuersignale oft nur als kurze Impulse gegeben
und sind daher nur geeignet, andere Ventile einzuschalten. Wird je nach Schaltungsaufgabe nach Sekunde oder nach vielen Stunden die nächste Programmstufe betätigt, ist das impulsartige Eingangssignal in den meisten Fällen erloschen, und die Steuerluft wird nur durch das Rückschlagventil an den Kreuzungspunkten festgehalten. Da zwischen den Rückschlagventilen und den Ausgangsventilen nur sehr kleine Verbindungsleitungen und Querschnitte vorhanden sind, geht die Luft durch Leckstellen sehr rasch verloren.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind deshalb die Eingangsventile mit wechselweise beaufschlagbaren Stellgliedern, z. B. Steuerschiebern, versehen, die bei ankommenden Luftimpulsen Sekundär-Steuerluft als Dauerstrom freigeben.
Auf diese Weise kann ein Luftimpuls durch Umschalten des Steuerschiebers in die Offenstellung einen Dauerstrom von Sekundär-Steuerluft freigeben, so daß auch bei länger andauernden Programmstufen und bei größeren Leckagen der Steuerdruck erhalten bleibt. An Stelle der Steuerschieber können auch Ventile anderer Bauart, z.B. mit Membranen, Dichtungsstellern usw. verwendet werden. Auch können an den Eingängen der Eingangsleitungen Magnetventile angeordnet sein, um eine elektrische Steuerung zu ermöglichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Steueranlage, schematisch dargestellt,
F i g. 2 ein Teilstück der Steueranlage gemäß Position A aus F i g. 1, aufgeschnitten dargestellt,
Fig.3 einen Steuerschieber in schematischer Darstellung und
Fig.4 eine Steueranlage in Verbindung mit dem Funktionsschema einer vollautomatischen Tiefziehpresse, in schematischer Darstellung.
In der schematischen Darstellung gemäß F i g. 1 sind in einem als massiver Block ausgebildeten Gehäuse 1 eine Anzahl Kanäle gleicher Länge als Eingangsleitungen 2 horizontal übereinander angeordnet. Räumlich hinter den Eingangsleitungen 2 befinden sich ebenfalls Kanäle von einander gleicher Länge als Ausgangsleitungen 3, die in entsprechendem Abstand die Eingangsfc leitungen 2 kreuzen. Am Eingang der Eingangsleitun- Ψ gen 2 sind Eingangsventile 4 und am Ausgang der Ausgangsleitungen 3 sind als Ausgangsventile Servoventile 5 vorgesehen. Mit der Ziffer 6 ist ein Eckventil bezeichnet, das die Verbindung zwischen der den Servoventilen 5 zugeleiteten Arbeitsluft und den Eingangsventilen 4 herstellt
Die gemäß F i g. 2 aus F i g. 1 herausgegriffenen Kreuzungspunkte A sind mit Registerschiebern 7 versehen, wovon der rechte in offener Stellung und der linke in Schließstellung gezeigt ist Jeder Registerschieber 7 weist einen Kopf 8 und einen Schaft 9 auf, der in einer Büchse 10 geführt wird. In den Querverbindungen 11 zwischen der Eingangsleitung 2 und den beiden Ausgangsleitungen 3 befinden sich je mit einer Feder 12 belastete Rückschlagventile 13, die jeweils unter Abnahme der rückwärtigen Eckscheibe 14 eingebaut werden können.
Der in F i g. 3 wiedergegebene Steuerschieber 20 ist kolbenartig ausgebildet, wovon der schwächere Schaft 21 in drei Dichtringen 22 axial geführt ist Der Schaft 21 ist mit einer Ringnut 23 versehen, die in der entsprechenden Stellung die ankommenden und abgehenden Steuerleitungen 24a, 246 verbindet Ein solchermaßen geschalteter Steuerschieber 20 ist dazu ausersehen,
ίο einen auf die Fläche des Kolbens 25 einwirkenden Luftimpuls in einen permanenten Luftstrom zu verwandeln. In F i g. 4 ist mit der Ziffer 51 eine Schaltanlage bezeichnet, in der 53 offene und 52 geschlossene Registerschieber die Wege für die Steuerluft bestimmen. An die
»5 Servoventile 54,55 ist über die Leitung 56 ein Druckzylinder 57 angeschlossen, dessen Kolben 58 den Vorschub des Materials, das in einem Magazin 59 lagert, übernimmt. Die Stange 60 des Kolbens 58 weist außerdem einen Anschlag 61 auf. Der eigentliche Arbeitszy-
ao linder 62 erhält seine Arbeitsluft über die Leitung 63, die an die Servoventile 64,65 angeschlossen sind. Auch der Kolben 66 des Arbeitszylinders 62 besitzt einen Anschlag 67. Die Steuerleitungen 68 verbinden die Eingangsventile 69, 70, 71, 72 mit den Endschalterventilen
»5 73, 74, 75, 76. Mit dem mit entsprechendem Steuerschieber versehenen Eckventil 77 sind über die Leitung 78 manuell zu betätigende Ventile 79,80 verbunden.
Die Funktion der beschriebenen Steueranlage an einer Tiefziehpresse ist wie folgt: Beim Zurückgehen des Kolbens 58 im Vorschubzylinder 57 betätigt der Anschlag 61 das Endschalterventil 73, und die Steuerluft wird durch das Eingangsventil 72 freigegeben. Dadurch öffnet das Servoventil 65, und Druckluft strömt in den Arbeitszylinder 62. Der Kolben 66 bewegt sich nach unten. Durch den Anschlag 67 wird am Ende dieser Bewegung das Endschalterventil 75 betätigt Die über das Eingangsventil 71 einströmende Steuerluft öffnet das Servoventil 64, und der Kolben 66 des Arbeitszylinders 62 bewegt sich wieder nach oben. Hierbei wird das Endschalterventil 76 geöffnet Steuerluft strömt über das Eingangsventil 70 und öffnet das Servoventil 54, wobei der Kolben 58 des Vorschubzylinders 57 sich nach vorn bewegt und ein Materialteil aus dem Magazin 59 entnimmt. Gleichzeitig wird auch das Endschalterventil 74 betätigt und über das Eingangsventil 69 ausgelöst, öffnet das Servoventil 53, und der Kolben 58 des Vorschubzylinders 57 bewegt sich in seine Ausgangslage zurück.
Mittels der Handventile 79 und 80 werden in dem Eckventil 77 entsprechende Steuerglieder betätigt, so daß die Druckluft die Steuerleitungen 68 anfüllt und die Presse zu arbeiten beginnt oder stillgesetzt wird
An Stelle der in den Zeichnungen dargestellten mit blockförmigem Gehäuse ausgebildeten Ausführungs-
formen kann die erfindungsgemäße Steueranlage auch aus unter einander einheitlichen serienmäßig gefertigten Ventilen, gegebenenfalls mit kurzen Rohrverbindungen, bestehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pneumatische Steueranlage zum programmierten Steuern von Arbeite- und Schaltvorgängen mit sich registerartig kreuzenden, an den Kreuzungspunkten über verschließbare Querverbindungen verbundenen Eingangs- und Ausgangsleitungen, wobei die Eingangsleitungen über Eingangsventile an Steuerluft angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kreuzungspunkten (A) einstellbare Registerschieber (7) zum wahlweisen öffnen oder Schließen der Querverbindungen (11) und in diesen die Rückströmung der Steuerluft sperrende Rückschlagventile (13) ungeordnet sind.
2. Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsventile (4) mit wechselseitig beaufschlagbaren Stellgliedern, z. B. Steuerschiebern (20), versehen sind, die bei ankommenden Luft-Impulsen Sekundär-Steuerluft (24a) als Dauerstrom freigeben.
DE1600459A 1967-04-28 1967-04-28 Pneumatische Steueranlage Ceased DE1600459B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052279 1967-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1600459A1 DE1600459A1 (de) 1971-04-15
DE1600459B2 true DE1600459B2 (de) 1974-09-12

Family

ID=7105336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1600459A Ceased DE1600459B2 (de) 1967-04-28 1967-04-28 Pneumatische Steueranlage

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT292406B (de)
BE (1) BE714253A (de)
CA (1) CA921345A (de)
CH (1) CH486639A (de)
DE (1) DE1600459B2 (de)
FR (1) FR1565084A (de)
GB (1) GB1227848A (de)
IL (1) IL29867A (de)
NL (1) NL156255B (de)
NO (1) NO124562B (de)
SE (1) SE332937B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344035C3 (de) * 1973-08-31 1981-05-14 Konan Electric Co. Ltd., Nishinomiya, Hyogo Programmierbare Folgesteuereinrichtung
GB8712951D0 (en) * 1987-06-03 1987-07-08 Rolls Royce Plc Valve

Also Published As

Publication number Publication date
CH486639A (de) 1970-02-28
CA921345A (en) 1973-02-20
SE332937B (de) 1971-02-22
GB1227848A (de) 1971-04-07
IL29867A (en) 1971-04-28
NO124562B (de) 1972-05-02
AT292406B (de) 1971-08-25
BE714253A (de) 1968-09-16
NL156255B (nl) 1978-03-15
FR1565084A (de) 1969-04-25
DE1600459A1 (de) 1971-04-15
IL29867A0 (en) 1968-06-20
NL6805745A (de) 1968-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666132A5 (de) Einrichtung zur ueberwachung von physikalischen groessen an anlagen.
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE3340676C2 (de)
DE1075392B (de) Absperr- oder Steuerventil mit Auslösung über ein vorzugsweise magnetisch gesteuertes Hilfsventil
EP0418502A2 (de) Magnetventil
DE1775108A1 (de) Regel- und Steuervorrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
DE1600459B2 (de) Pneumatische Steueranlage
DE2929578C2 (de)
DE3923005A1 (de) Zweistellungs- und dreiwege-ventilvorrichtung
DE1550462B2 (de)
EP0166077A2 (de) Türventil
DE2850291A1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE1809015A1 (de) Fluidvorrichtung
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE1157868B (de) Dreiwege-Magnetventil
CH645166A5 (de) Pneumatisch betaetigte steuerventilvorrichtung fuer eine vollpneumatische nieder- und arbeitsdrucksteuerung.
DE1650450B1 (de) Zeitglied fuer pneumatische drucksignale
EP0693646B1 (de) Schaltgerät mit pneumatischem Reedschalter
DE2349969A1 (de) Ein- oder mehrwegiger digitalschalter
DE806023C (de) Automatische Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE2811365A1 (de) Pneumatisches steuerventil
DE553927C (de) Mit Druckluft betriebene Schallsendeanlage
DE1775239A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2344035C3 (de) Programmierbare Folgesteuereinrichtung
DE1118553B (de) Absperr- oder Steuerventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal