DE1598791A1 - Teilchenzaehleinrichtung - Google Patents

Teilchenzaehleinrichtung

Info

Publication number
DE1598791A1
DE1598791A1 DE19661598791 DE1598791A DE1598791A1 DE 1598791 A1 DE1598791 A1 DE 1598791A1 DE 19661598791 DE19661598791 DE 19661598791 DE 1598791 A DE1598791 A DE 1598791A DE 1598791 A1 DE1598791 A1 DE 1598791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
meissner
tube
liquid
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661598791
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598791B2 (de
DE1598791C (de
Inventor
Lorand Horvath
Karcly Kaffka
Ban Dr Tamas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medicor Muvek
Original Assignee
Medicor Muvek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medicor Muvek filed Critical Medicor Muvek
Publication of DE1598791A1 publication Critical patent/DE1598791A1/de
Publication of DE1598791B2 publication Critical patent/DE1598791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598791C publication Critical patent/DE1598791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer
1 BERLIN 33, HERBERT8TRA88E 22 Femaprecher: 8 87 72 37 - Drahtwort: invention Berlin Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin Wert 12282 Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank Α.-GL, Depka 98, Berlln-Halensee, KurfOrstendwnm 180, Konto Nr. 95 716
MÜNCHEN
1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den -ξ). MAI 1966
Herbertstrtfe 22
Abschrift
MBDIGOE MÜVEK, Budapest XIII., Vaoi ut 48 Ε-Ϊ
TEILGHEHZlELEIHRIGHTUIiG
Die Erfindung betrifft eine leilchenzähleinrichtung, zur Zählung von suspendierten Teilohen, insbesondere zur Zählung von Blutkörperohen.
8s sind bereits Zähleinrichtungen bekannt, die eine in die Suspension hineinreiohende Bohre mit einer Messöffnung, einen Messraum, weiters zwei, ausserhalb und innerhalb der Meesöffnung angeordnete, in einen Zählstromkreis eingefügte 116ktroden, sowie Mittel zum Einleiten und Abstellen der Zählung aufweisen« Derartige Teilohenzähleinriohtungen» welohe auf arund der elektrischen Leitfähigkeit mittels einer Meesöffnung arbeiten, nüssen im allgemeinen die folgenden forderungen befriedigen
009*43/0496
-'Z *t
a/ wahrend der Dauer der Messung mufl die zu me β β end β %
Flüssigkeit duroh die lessöffnung hindurohgesaugt werden} ' I
t/ es tut* die Zählung der in einem bestimmten Tolunen ent-
haltenen Teilchen gesichert werden; dazu iät im allgemeinen das Einleiten und Abstellen der Teilchenzähleinheit notwendig. c/ es muß für die Beseitigung der verbrauchten Flüssigkeit gesorgt werden.
Bei einer bekannten Einrichtung, die den erwähnten Forderungen genügt, ist an die Röhre mit Messöffnung über einem Dreiweghahn eine Quecksilber enthaltende U-Röhre angeschloßen, in deren von der Messöffnung abgewandtem Schenkel zwei Elektroden, die den Messraum bestimmen, angeordnet sind» In einer Stellung des Hahnes wird das Quecksilber durch den Unterdruck unterhalb des Messraumes herabgesaugt, und in der anderen Stellung des Hahnes die U-Röhre mit der Röhre mit Messöffnung verbunden, worauf durch die infolge des in der U-Röhre vorhandenen Quecksilbers entstandene Druckdifferenz die zu messende Flüssigkeit durch die Messöffnung hindurchgesaugt wird. Erreicht das Quecksilber die untere Elektrode, dann wird die Zählung eingeleitet und zählt in an sich bekannter Weise die durch die Messöffnung hindurchtretenden Teilchen; beim Erreichen der zweiten Elektrode wird die Zählung abgestellt. Die überflüssige Flüssigkeit wird beim Erzeugen des Unterdruokee, bevor die Durchführung der nachfolgenden Messung , über den Dreiweghahn in Richtung des Vakuumraumea entfernt.
Bei der beschriebenen, mit Unterdruck arbeitenden Einrichtung ist die Absaugeinrichtung verwickelt und schwer bedienbar«
BAD ORIGINAL
0QS843/Ö49S
■ - 3 -
Bei einer Abänderung dieser Einrichtung wird anstatt des Unterdruckes an der Seite der Messöffnung ein überdruck, in demjenigen Schenkel der U-Röhre, in welchem die Elektroden angeordnet sind, erzeugt und mit Hilfe desselben das Quecksilber ' unterhalb des Pegels der unteren Elektrode gedrückt, wobei die überschüssige Flüssigkeit durch ein Rückschlagventil ins Freie
■ . ; ■■-■'...■■ ι
gedrückt wird; der durch die Niveaudifferenz des Quecksilbers erzeugte Druck - ebenso wie im vorigen Falle - saugt die Flüssigkeit durch die Messöffnung hindurch. Die wichtigsten Nachteile derartiger Einrichtungen stehen im Zusammenhang mit dem Quecksilber:
a/ Die Oberfläche des Qucksilbers wird verschmutzt und der Kontakt unsicher; dies führt zu einer Unsicherheit in der Zählung;
b/ die Einrichtung darf nicht gekippt und geschüttelt werden, da das Quecksilber ausfließen kann und infolge seiner agressiven Eigenschaften die Einrichtung angreift und zerstört, wobei infolge seiner Giftigkeit auch gesundheitsschädlich ist;
c/ die Einrichtung kann infolge der oben erwähnten Gründe nur in quecksilberfreiem Zustand transportiert und gelagert ; werden^ {.
d/ die Auffüllung mit dem giftigen Quecksilber kann nur durch sachkundige Personen vorgenommen werden; :
e/ das Quecksilber verschmutzt die CHaswand der Röhre, wo- ^ durch Zähl- und Schaltun#ioherhelten entstehen können. *'*
Bei einer weiteren bekannten Ausführung wird ein Messkolben
008843/0496 bad
15987S1
verwendet. Der durch, eine konstante Kraft bewegte Kolben erzeugt eine Saugwirkung und läßt die zu messende Flüssigkeit durch die MeBsöffnung hindurchströmen. Beim Rückweg des Kolbens wird die überschüssige flüssigkeit durch ein- Rückschlagventil ins Freie gedrückt. Bei dieser Ausführung wird zum Einleiten und Abstellen der Zählung die Verschiebung des Meeskolbens in Tei'Mndung mit verschiedenen IndikationsausfUhr langen verwendet, es werden z*B. Kontakte oder optische indu'-'M'/üj kapazitive oder lichtelektrische Indikationsge- -äte -"«rweivi-^ Bei diener Ausführung wird eigentlich der Quecksilber:'---IV;::;. durch einen anders gearteten Kolben ersetzt. Die B-:■-nv\ ;-i£;ung üee Quecksilbers ist hier unbedingt ein Vorteil, uc■■:■'.;. sind dio Forderungen, welche der Messkolben :■ ri'Ulle*; äü.« Mu^-nt streiig*
WaV-end -:%t :s Sisegung darf nur eine möglichst geringe Reibung : ütBi-üie;··,, ,.... d.U. "bei dor Messung notwendige gleichwertige Sau-
Ee.:. äs.«?s4·;.· gfiKdngön Reibung ißt aber doch eine gute Dichtung !Hii;w3n'i:'£5 de.iin dia aus der Undichtigkeit des Kolben· folgenden Materialverlust© der Messung verfälschen. Die Messung des Volumens erfolgt nämlich nicht durch die Messung der Verschiebung des flüssigkeitspegel·, sondern durch die Messung der Verschiebung des Kolben··
Sben diesen Herstellungeeohwierigkeiten iat ·· ansureohnen, daß derartige Geräte nur in der Literatur beschrieben und in der Praxis nioht zu erhalten »Ind.
00 9843/0495 BAD ordinal' k
Sie Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Teilchenzähleinrichtung» bei welcher alle oben erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten beseitigt sind, wobei zugleich die Konstruktion einfach und die Herstellung leicht verwirklichbar ist.
Die Zielsetzung der Erfindung besteht im Wesen darin, daß aus der Einrichtung dasjenige Element, an welches die meisten Probleme und Schwierigkeiten haften, d.h. der zur Einsaugung der zu messenden flüssigkeit dienende Kolben, sei dies ein Queoksilberkolben oder ein duroh eine äußere Kraft mechanisch betätigter Kolben, vollständig beseitigt wird.
Die bekannten Haohteile werden duroh die erfindungsgemäSe Einrichtung vollständig beseitigt, wobei auch noch weitere Torteile gesichert werden. Ba kein Quecksilber verwendet wird, bleiben dis mit diesem verbundenen Unannehmlichkeiten weg. Die MessflUssigkelt wird bei jeder Messung gewechselt,.wobei durch ständige feohelung der flüssigkeit das Gefäß und innerhalb desselben auch der Messraum gespült und gereinigt wird· Der Itessraum wird durch die Messflüssigkeit nicht verschmutzt und es entstehen keine Absetzungen. Aus der MessflUssigkeit kann keine Tersioksrung, Verdampfung entstehen. Demzufolge kann auoh keine Kristallisation aus der flüssigkeit vorkommen. Bei den vorteilhaften Auefturningsformen kommen keine Diohtungsprobleme vor und falls doch eins Ausführung mit einem Kolben angewendet wäre, die am wenigsten vorteilhaft zu sein scheint, so wären dis gegtnden Kolben gestellten forderungen äußerst mild, da dis Türsicherung infolge dsr eventuell mangelhaften
001143/Otts
Dichtung des Kolbens die Genauigkeit der Messung nicht beeinflußt· Bei der Inhaltsbestimmung wird hier der Pegel der zu messenden Flüssigkeit indiziert. Die Einrichtung kann auch ohne bewegliche Bauteile ausgeführt werden. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß dieselbe äußerst einfach ur.d leicht hergestellt und insbesondere als eine tragbare Einrichtung vorteilhaft verwendet werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Teilchenzähleinrichtung, welche eine in einen Suspenslonsbehälter hineinreichende Röhre mit Messoffnung, sowie einen Maesraum, weiter innerhalb und außerhalb der Meseöffnung angeordnete, in. eineu Zähletromkreis eingefügte zwei Elektroden enthält, und Mittel zum Einleiten und zum Abstellen dee Zählvorganges aufweist, werden die erwähnten Vorteile dadurch erreicht, daß an den mit der Röhre mit Measöffnung verbundenen, durch die Ebene der Elnleit- und Abstellelemente begrenzten Hessraum ein von der Umgebung verschlossener Gasraum, welcher ein Gasdruck änderndes Mittel aufweist, von obenher angeschlossen ist und an die dem Gasraum abgewandte Seite des Messraumes, welche mit der Röhre mit Messöffnung verbunden ist, ein ins "Freie leitendes Rückschlagventil angeschlossen ist·
Weitere Einzelkeiten der erfindungsgemässen Teilchenzähleinrichtung werden auf Grund der Zeichnung mittel« beispielsweisen Ausführungen näher erläutert.
Es zeigern
FIg* 1 eine erflndungagemäB· Einrichtung, bei welcher das
0 0 9843/ 049.6 ^ 0BlG/f^ _ .
druckändernde Mittel einen Glühfaden aufweist, und eingebaute Einleit- und Abstellelektroden vorgesehen sind;
fig. 2 ein Teilbild mit einer Bohrmembrane und mit äußerer lichtelektrischer Indikation.
Wie in fig. 1 ersichtlich, reicht in einen, die Suspension 1 enthaltenden Behälter 2 eine fiöhre 4 mit einer Mesaöffnung 3 hinein. Die Röhre 4 wird zweckmäsiig durch einen Schliffstück 5 an den Körper 6 der Einrichtung angepaßt. Im Körper 6 sind die Elektroden 7 und 8 angeordnet, wobei die durch die Enden derselben gelegten waagerechten Ebenen einen Messraum 9 bestimmen, dessen Volumen bekannt ist· An den Messraum 9 ist von obenher ein Gasraum 10 angeschlossen, in welchem ein Glühfaden 11 angeordnet ist. Derselbe ist vorteilhaft in den aus einem Isoliermaterial bestehenden Deokel 12 befestigt, weloher zugleich als Halter der Elektroden 7 und 8 dient. Der Gasraum 10 ist durch den Deokel 12 gasdioht abgeschlossen; für das Anpressen des Deckels sorgen nötigenfalls besondere Mittel, die klarheitshalber in dieser Figur nicht dargestellt sind. Innerhalb und außerhalb der Messöffnung 3 sind in an sich bekannter Weise Elektroden 13 und 14 angeordnet. Am Ende der Röhre 15 des Kurpers 6 ist ein Rückschlagventil 16 vorgesehen, welches z.B. als ein bei den fahrrädern übliches Ventil, «ine Öffnung, welohe durch einen elastischen Ring, z.B. Gummiring abgeschlossen ist, aufweisen kann. Unterhalb des Rückschlagventils 16 wird zweckmässig ein Gefäß 17 zum Auffangen der beseitigten flüssigkeiten angeordnet» Bis Elektroden 13 und 14 sind in den Teil-
BAD.Cgi«GINAL
0098A3/04ÖS
chenzänlstroßkreLm eingefügt, wobei die Elektroden 7 und 8 in den SteuerStromkreis zum Einleiten und Abstellen des ZählVorganges eingeschaltet ednd. Der Glühfaden 11 wird über einem nicht dargestellten Schalter an eine Stromquelle angeschlossen, wobei durch Schließen dee Schalters der durchfließende Strom den Glühfaden in entsprechendem Masse aufglüht.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt?
Zum Einleiten des Zählvorganges wird die Einrichtung - zweckmäßig von uBtenher, z.B. durch eine besondere Rühre, welche etiötafcu ler Röhre 4 eingeeetzt wird und mit einem Trichter versehen ist, mit flüssigkeit, eventuell mit einem Teil der zu messenden Flüssigkeit selbst, bis zu einem bezeichneten Pegel, z. B6 bis ^Ui1 Maie 18 aufgefüllt. Im Zusammenhang mit der zur /uffüllung "teaütaten flüssigkeit besteht nur die Bedingung, deö £t ecm !fas eise derart hohe elektrinche leitfähigkeit auf-κ iß,, «οίου« &&n EShivorgang einleitenden und abstellenden Strc^krele betätigen kann,. Auch die Bohre 4 wird aufgefüllt und nachher zurKakgreetzt· Bann wird der die Suspension 1 enthaltende Behälter 2 um die !öhre 4 herum angeordnet, der CHÜhfaden an die gtromiaelle geschaltet und entsprechend aufgeglüht. Die luft im GäörtiU-Ji 10 dehnt sich infolge der W&rmetiuwirkung aus und drückt die flüssigkeit unterhalb de· Pegel« der Elektrode 7 himmter, Wird der Glühfaden abgeschaltet, kühlt eioh da· &a■ abj erreicht die ilüeeigkeit den Pegel der Elektrode 7, so wird der Stromkreis über diese Elektrode und Über die Elektrode 14 geschlossen und der ZählVorgang wird eingeleitet.
0098A3/0A95 BAD
Wenn die Flüssigkeit auch die elektrode θ erreioht hat, wird durch Schließen eines Stromkreises die Zählung in an sich bekannter Weise abgestellt. Beim Abdrücken des Flüssigkeitspegel wird der Überschuß an Flüssigkeit durch die Röhre 15 und duroh das Rückschlagventil 16 ine Freie gedrückt. Nachher kann die Messung kontinuierlich wiederholt, bzw. fortgesetzt werden.
Bei der Abänderung nach Fig. 2 ist in den Gasraum 10 eine Rohrmembrane 19 eingebaut /nur schematisch dargestellt/. Durch Abdrücken des Tasters 20 wird der Druck im Gasraum 10 erhöht und der Pegel der Flüssigkeit unterhalb der unteren Ebene des Messraumes 9 gebracht. Das Indizieren wird in diesem Fall beispielsweise duroh zwei, mit den Lichtquellen 21 und 22 zusammenwirkenden Liohtfühlern 23 und 24 vorgenommen. Diese sind in den Begrenzungsebenen des Meseraumes 9 angeordnet. In diesem Fall spielt die Elektrode 14 im Einleiten und Abstellen des Zählvorgangeβ keine Rolle und nimmt nur in der Zählung der Seilohen teil. Übrigens 1st die Wirkungsweise der Einrichtung gleich derjenigen, die im Zusammenhang mit Fig. 1 bereits beschrieben wurde.
Wie treiohtlioh, kann duroh die erfindungsgemäße Einrichtung dit Terwendung von Kolben vollständig vermieden werden, denn der Unterdruck, welcher nach dem Abdrüoken des Flüssigkeitspegel· entsteht, übt die Saugwirkung auf die zu messende Flüssigkeit aus, wobei die Flüssigkeit duroh die Messöffnun« durohgesaugt und die Zählung der TeHohen auf Ubliohe Weist
•rmöglioht wird. _ ..
BAD ORIGINAL
* Patentansprüche -009843/0495
- 10 -
„Äi

Claims (5)

Patentanwälte ng. Walter Meissner . l(|. Dipi.-ing. Herbert Tischer 1 BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 * MÜNCHEN Fernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Seriln Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282 Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank Α.-Θ., Depka 36, « nPn,... __ >,,„,,»„-,.,., „« _. Bertln-Halensee KurfQretendamm «30 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den mg JyJAj HarbertstraB· 22 15987S1 Fatenanaprüche s
1. Teilchenzähleinrichtung, in welcher eine in einem Suspensionsbehälter hineinreichende Röhre mit Messöffnung» ein Messraum, weitere innerhalb und außerhalb der Messöffnung angeordnete, in einen Eählstromkreis eingefügte zwei Elektroden vorgesehen sind, und Mittel zum Einleiten und Abstellen des Zählvorganges aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an den mit der Röhre mit Messöffnung verbundenen, durch die Betätigungsebenen der Einleit- und AbStellelemente begrenzten Messraum, ein von der Umgebung verschlossener Grasraum, welcher ein Gasdruck änderndes Mittel aufweist, von obenher angeschloßen ist, und an die dem Gasraum abgewandte Seite des Messraumes, welche mit der Röhre mit Messöffnung verbunden ist, ein ins Freie leitendes Rückschlagventil angeschlossen ist.
2. Teilchenzähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das druokändernde Mittel durch einen im ßaeraum angeordneten, Über ein Schaltelement an eine Stromquelle anochaltbaren Glühfaden gebildet wir.
3. TöiLohenzahLeinriohtung nach Anspruch 1, dadurch ge~ kennzeichnet, daß dieselbe ein mechanische« druckänderndeβ Mittel, '/,Ai, einen Kolben, öLna Membrane, eine Rohrmembran^,
009843/0495 °*Q//^"" ""
1598781
oder dgl. aufweist,
4. Teilchenzähleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß als Elnleit- und Abstellelemente des Zählvorganges zwei Elektroden, die in den Begrenzungsebenen des Messraumes enden, und in den, die Zählung anlassenden und abstellenden Stromkreis eingefügt sind, vorgesehen sind.
5. Teilchenzähleinrichtung nach Anspruch 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Binleit- und Abstellelemente aus mindestens einer Lichtquelle und mindestens zwei zugeordneten Lichtfühler bestehen und in den beiden waagerechten Ebenen, die den Messraum begrenzen, angeordnet sind und die zueinander geordnete Lichtquelle und Fühler an den entgegengesetzten Seiten außerhalb des Messraumes angeordnet sind, wobei die Lichtwahrnehmer in den Steuerstromkreie des Zählwerkes /in den Einleit- und AbstellstromkreiB eingefügt sind.
Die Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Meissner Dipl.-Ing. H. Tischer
009643/0495 bad
ι Λ»
Leerseite
DE19661598791 1965-05-12 1966-05-09 Vorrichtung zum Zahlen der in einer bestimmten Menge Flüssigkeit suspendierten Teilchen Expired DE1598791C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMA001475 1965-05-12
HUMA001475 1965-05-12
DEM0069430 1966-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598791A1 true DE1598791A1 (de) 1970-10-22
DE1598791B2 DE1598791B2 (de) 1972-11-02
DE1598791C DE1598791C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1598791B2 (de) 1972-11-02
SE320820B (de) 1970-02-16
NL6606463A (de) 1966-11-14
DK115198B (da) 1969-09-15
US3453438A (en) 1969-07-01
CH456032A (de) 1968-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013883T2 (de) Pumpenanordnung.
DE2425109A1 (de) Pumpe zur foerderung kleiner mengen dosierter fluessigkeiten
DE2935678A1 (de) Pumpvorrichtung
DE2143282C3 (de) Gasspür- bzw. Staubspür- und -meßgerät
DE2946660A1 (de) Blutentnahmegeraet
DE2651333C3 (de) Saugpipette
DE2051189A1 (de) Vorrichtung zum Messen der optischen Dichte von Mikrobenkulturen
DE10135153A1 (de) Unterdruckbehälter
DE3932112C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3331595A1 (de) Pumpe und kassette fuer diese
DE3330578C2 (de)
DE3019464A1 (de) Miniaturdruckwandler
DE2428840A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von luft beim messen der stroemung einer fluessigkeit
DE1598791A1 (de) Teilchenzaehleinrichtung
DE1525493B2 (de) Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen
DE2902741A1 (de) Schlauchvorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten ohne zwischenschaltung einer pumpe, wobei die schlauchvorrichtung direkt und einfach durch den benutzer betaetigt werden kann
DE1698239A1 (de) Teilchenzaehlvorrichtung
DE2804426C2 (de)
DE2824155A1 (de) Explosionssichere vorrichtung zur automatischen entnahme von fluessigkeitsproben, beispielsweise aus der kanalisation
EP0367907B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
DE1598791C (de) Vorrichtung zum Zahlen der in einer bestimmten Menge Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE1598276A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Uran in der Atmosphaere
DE1986816U (de) Teilchenzählvorrichtung
DE202005013309U1 (de) Ölsaugpumpe
DE655943C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gasen aus einmalig zu verwendenden Pressgasbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)