DE1598627A1 - Vorrichtung fuer Texturanalyse - Google Patents
Vorrichtung fuer TexturanalyseInfo
- Publication number
- DE1598627A1 DE1598627A1 DE19661598627 DE1598627A DE1598627A1 DE 1598627 A1 DE1598627 A1 DE 1598627A1 DE 19661598627 DE19661598627 DE 19661598627 DE 1598627 A DE1598627 A DE 1598627A DE 1598627 A1 DE1598627 A1 DE 1598627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- june
- analysis
- line
- measured values
- scanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 20
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 12
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005032 impulse control Effects 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical class OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 241000920033 Eugenes Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000656145 Thyrsites atun Species 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1468—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
- G06T7/40—Analysis of texture
- G06T7/41—Analysis of texture based on statistical description of texture
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/10—Image acquisition modality
- G06T2207/10056—Microscopic image
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/30—Subject of image; Context of image processing
- G06T2207/30108—Industrial image inspection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Probability & Statistics with Applications (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
0MNG. EUGEN ;
73TUTTGART.1 159882?
WERASTRASSE 24 TSIiFON 141741/a
A 1o 294
23. Juni 1966
INSTITUT JJE BSCHERCHES DE LA SIBERURSIE PRANCAISE
185» rue President Roosevelt, SAIHIF GERMAIN » en - LAYS
(Seine-et-Öise), Frankreich
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen statistischen Analyse der geometrischen Verteilung
unterschiedlicher, in einem heterogenem Medium verteilter Eigenschaften, insbesondere wenn man von diesem Medium ein
Bild erhalten kann, welches die verschiedenen Bestandteile
«- 2 —
209824/0073 bad
A Io 294
28o Juni 1966
oder die verschiedenen Eigenschaften dieses heterogenem ■■'%
Mediums, durch genügend voneinander unterschiedliche Farben oder optische Dichten darstellt, wie das ζ,Β, bei der
Verteilung der verschiedenen petrographisciien Bestandteile In einem Erz der Fall ist. Diese Erfindung wurde aus
Anlaß einer geostatistiscfcen Untersuchung über die bereichsweise
petrographische Verteilung der Bestandteile bei Eisenerzen gemacht. Ihre Anwendung ist aber natürlich
nicht auf dieses besondere Gebiet beschränkt*
Der Zweck der Erfindung ist eine automatische und sehr
schnelle Auswertung der Bilder von heterogenen Medien, sowie die automatische und sehr schnelle Ausführung der statistischen Rechnungen über die bei dieser Auswertung erhaltenen Informationen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Texturanalyse eines heterogenen Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß
sie folgende Mittel miteinander kombiniert: Mittel zur
Feststellung einer bestimmten Eigenschaft in einem kleinen Bereich des heterogenen Mediums und zur Umwandlung dieser
Eigenschaft in eine leicht meßbare physikalische Größe, vor»,
zugeweise in ein elektrisches Signal, Mittel zur Verschiebung des obengenannten Bereiches auf dem zu analysierenden
209824/0073
2*- 1Ö98627
28. Juni 1966
me
me
Medium, zur Abtastung durch gleichmäßig über dem Medium verteilte Einzelmessungen, einen Speicher zur Einspeicherung
der Meßwerte der obengenannten physikalischen Größe nach jeder Messung, Mittel zur logischen Auswahl zum Vergleich von
je zwei, je drei .„. je k eingespeicherten Meßwerten, sowie
Zählmittel zum Summieren der Anzahl der Übereinstimmungen oder Nichtübereinstimmungen der eingespeicherten Meßwerte,
die sich auf Meßpunkte beziehen, die in verschiedenen Entfernungen
voneinander liegen.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Mittel miteinander kombiniert:
Mittel zur Messung einer bestimmten Meßgröße in einem gewissen Bereich des heterogenen Mediums und zur Umwandlung dieser
Größe in ein elektrisches digitales Signal, Mittel zur Ver · Schiebung dieses Bereiches in dem zu analysierenden Medium
und zur Ausführung von Einzelmessungen in regelmäßigen Abständen über dem ganzen Medium, wobei die Entfernung zwischen
zwei Meßpunkten als Analyseschritt bezeichnet wird, Mittel zur
Speicherung des Meßwertes des obengenannten elektrischen Signals für die η letzten Messungen, wobei η eine vorbestimmte
ganze Zahl ist, und wobei der jeweils letzte Meßwert, den äl-
testen im Speicher enthaltenen Meßwert ersetzt, Mittel zur
209824/0073=..... fc.v.^,o->
^
A 1o 294
28. Juni 1966 .
me τ «· T^i «-
logischen Auswahl zum Vergleich der eingespeicherten Meßwerte zu je 2, je 3 ·.» j® k nach jeder Messung, sowie Zöhlvorrichtungen
zum Summieren der ßesamtanzahl der Übereinstimmungen
oder Nichtübereinstimmungen der während der ganzen Analysedauer in den Speichern eingespeicherten Meßwerte, welche
der Gesamtheit von Bereichen entsprechen, die gegenseitig in konstanten Entfernungen entsprechend ganzzahligen Mehrfachen
1, 2 ... η des Analyseschrittes angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsweise, die an die Analyse der Texturbilder eines heterogenen Mediums angepaßt ist, ist die
erfindungegemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch die Verbindung wenigstens eines photoelektrischen Empfängers mit einer
an die auf dem Bild zu bestimmenden Farbe angepaßten spektralen Empfindlichkeitskurve, mit einer geeigneten optischen Vorrichtung,
welche ein für ein Bildelement (Bildbereich) kennzeichnendes elektrisches Signal liefert, Abtastmittel, um den
Meßbereich auf dem zu analysierenden Bild entsprechend den aufeinanderfolgenden Zeilen zu verschieben, mindestens einem
Verschieberegister je photoelektrisohen Empfänger, wobei jedes Register η binäre Speicherzellen umfaßt, mindestens einem
Digitalzähler in Verbindung mit einem logischen Steuerwerk zur Bestimmung der Übereinatimmung oder der Hichtübereinstim-
„ Λ Λ Λ Λ BAD ORKSiNAL
209824/0073
28. Juni 1966
me
mung der in den k angeschlossenen Speicherseilen enthaltenen
Signale» eine Wahlmatrix zur Verbindung dieser logischen Steuerung mit den auegewählten Speicherzellen und einen mit
den Abtastmitteln des Bildes synchronisierten Steuerkreis»
der in regelmäßigen Abständen die Verschiebung der in jedem Register enthaltenen Informationen um eine Zelle, sowie die
Sinepeicherung des von dem entsprechenden photoelektrlachen
Empfänger gelieferten Signals in die letzte Speicherzelle bewirkt und den Zählvorgang in jedem !Digitalzähler auslöst.
Bie erfindungsgemäee Vorrichtung kann außerdem ein oder mehrere der folgenden Kennzeichen in Verbindung mit den bereits
genannten aufweisen:
- a) die optische Vorrichtung 1st ein Mikroskop» mit einem
Photometer» das den photoelektrisohen Empfänger enthält;
- b) die Vorrichtung umfaßt eine Anzahl von photoelektrischen Empfängern, die gleich ist der Anzahl der Farben, deren Anwesenheit man im Bild feststellen will}
« o) die Abtastvorrichtung besteht aus einem auf einem Kreuz»
209824/0073
A !θ 294 'IwQOD-IT
28, Juni 1966 »Ο» ob 27
schlitten ruhenden Objekttisch, dessen Bewegung derart programmiert ist, daß sich der beobachtete Bereich
zeilenweise nach und nach auf dem Bild verschiebt;
d) die Bewegung des Objekttisehes erfolgt mit Konstanter
!geschwindigkeit, wobei die Einspeicherung sowie die
Zählung am Anfang jeder Abtastzeile ausgelöst und am Ende der Zeile abgestellt werden;
e) der Steuerkreis sendet periodische Impulse, deren Frequenz mit der Vorschubgeachwindigkeit des Tisches die
Weite des Analysesehrittes bestimmt, wobei jeder Impuls das öffnen von Torkreisen einerseits zwischen den photoelektriechen
Empfängern und den Speicherregistern und andrerseits zwischen den logischen Steuerkreisen und Sen
Zählern sowie die Zählvorgänge steuert;
f) die Vorrichtung umfaßt einen zusätzlichen Digitalzähler,,
welcher die Gesamtzahl der Meßpunkte, die auf dem Bild analysiert wurden, zählt;
g) die Vorrichtung umfaßt Umschalter, welche die Verbindung der logischen Steuerkreise mit den entsprechenden
Zählern trotz der Umkehrung der Abtastrichtung ermöglichen . _ ^1
20982 4/00 7 3 -iyX .8AD0RiGiNAL
A 1o 294
28. Juni 1966
Im Vorhergeaagten sowie in der Folge bezeichnet das Wort
"Bereich" ein kleines Bildelement, welches durch eine geometrische
Kontur (Blende) begrenzt wird, und welches auf einen Streckenabschnitt bzw. auf einen Punkt beschränkt wer«
den kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur automatischen
tistisohen und raschen Untersuchung der bereichsweisen Verteil
lungen gewisser Bestandteile z.B. natürlicher Anhäufungen be«
stimmter Substanzen (geologische Formationen) bzw. gewisser künstlich ausgearbeiteter Stoffe (&,B* Seigerungen in Legie·»
rungen), insbesondere, wenn diese bereichsweisen Verteilungen
auf den Bildern durch unterschiedliche Farben und unterschied·*
liehe optische Dichten zum Ausdruck kommen«
Sie ist besonders zweckmäßig für die petrographische Unter·*-
suchung mit Hilfe der neueren mathematischen Analyseverfahren, die auf der Theorie der aleatorischen Funktionen, sowie
auf der Fourrier-Analyse beruhen. Bei diesen Verfahren, die in dem Buch von G. Matheron "Traite de geostatistique Appliquee"
(Band 1 und 2) behandelt werden, werden insbesondere im Falle der Realisierung aleatorischer Funktionen mit station
närem Zuwachs, die man als "eigentliche bereicheweise Auf-^
BAD ONO»»*· --8 -,
209824/0073
A to 294
28. Juni 1966 $
me — Jfr —
teilung" (regionalisation intrinseque) bezeichnet, die Momente
zweiter Ordnung ausgewertet, bsw. im Fall einer nioht
eigentlichen bereiehsweisen Aufteilung (regionalisation non
intrinseque) die ErsatzgröSe für diese Momente, die ebenfalls
im Werk von S. Matheron definiert wird.
Wenn diese aleatorischen Punktionen sogenannte Zweipunkt-Punktionen
(Ja~nein~Funktionen) sind, d.h. wenn jeder Punkt
des Raumes, wo die Funktion realisiert wird, nur einen von zwei Festwerten einnehmen kann, z.B. 0 oder' 1, kann man sehr
leicht Momente höherer Ordnung als zwei, ja sogar unendlicher Ordnung definieren und verwenden.
Wenn man einen Bereich ζ um einen Funkt χ betrachtet (wobei
χ den Endpunkt eines Vektors darstellt) so sagt man, daß fz (x) = 0 ist, wenn kein einziger Punkt von ζ den Wert 1
aufweist, und daß
fz (x)' * 1 ist, wenn wenigstens ein Punkt von ζ den Wert 1
fz (x)' * 1 ist, wenn wenigstens ein Punkt von ζ den Wert 1
aufweist.
Man sagt ebenfalls
f-z (x) = 0, wenn wenigstens ein Punkt von ζ den Wert 0
f-z (x) = 0, wenn wenigstens ein Punkt von ζ den Wert 0
aufweist,
f-z (x) - 1, wenn alle Punkte von a den Wert 1 aufweise«.
f-z (x) - 1, wenn alle Punkte von a den Wert 1 aufweise«.
— * — 9
BAD ORiGiMAL
209824/0073
A to 294
28. Juni 1966 ^
me J -JgT-
Mese Umwandlungen führen auf einem gebmetrischen Umweg
die Momente unendlicher Ordnung ein» die allen Punkten des Bereiches ζ der entsprechenden aleatorischen Zweipunktfunktion
zugeordnet sind, was man mathematisch nachprüfen kann»
In der Praxis kann man behaupten, daß alle Bilder, deren
Tongrade genügend voneinanderahweichen, bzw« geometrische
formen, die man in der Petrographie vorfinden kann, aleatorische
Zweipunktfunktionen darstellen. Z.B. kann4M8h)|ehaupten,
daß an jedem Punkte jeweils Quarz vorhanden ist oder nicht.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jedoch
nicht an petrographische Untereuchungen beschränkt und kann genau so gut bei der Untersuchung anderer heterogener, ge»
körnter natürlicher oder künstlich erzeugter Medien angewandt
werden.
Man kann z.B. die Untersuchung der Ausstriche von Lagerstätten, der Wanderung von Bestandteilen eines Mediums, poröser
Medien, von Einschlüssen in Metallen, des Kristallwachstums und zahlreicher ähnlicher Vorgänge, die erentuell in Abhängigkeit
der Zeit Änderungen aufweisen können, wie z.B. in
BAD ORiQIJML - 1o -
20989 A
1b98627
A Io 294
28. Juni 1966 ιΛ
me /0
der Biologie die Entwicklung von Bazillenkolonien oder
einer Zellenkultur mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung unternehmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zahlreiche bedeutende praktische Anwendungen finden. Sie ermöglicht z.B.
die Messung der spezifischen Oberfläche (Oberfläche eines
Körpers, die je Volumeneinheit mit dem AuSenmedium in Berührung steht) und viel allgemeiner die Kontaktflächen
von je zwei Bestandteilen in einem heterogenen Medium mit
mehreren Bestandteilen. Durch Ausführung von Messungen in den drei Raumdimensionen des untersuchten heterogenen Mediums
kann man verstehen, daß die so bestimmten Meßwerte diese obengenannten Flächen im Raum und nicht nur ihren
Schnitt bzw. ihre Projektion auf eine Ebene darstellen. Die Kenntnis dieser spezifischen Oberflächen ist besonders
dann zweckmäßig, wenn die Entwicklung eines physikalischen bzw<■ chemischen Vorganges an einem Festkörper von
den bestehenden Berührungsflächen abhängt„ Durch derartige Messungen war es z.B. möglich bei Wärmeübergangsvorgängen die Konvektionskonstante zu bestimmen, bzw« den Auftriebskoeffizienten bei zerriebenem Iris zu berechnen.
8AD
209824/0073
1B98627
A Io 294
28. Juni 1966
Man kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls die Lage und Größe der Faktoren bestimmen, welche Gefügetexturen
beschreiben, in denen einer der Bestandteile den anderen mehr oder weniger allseitig umgibt, wobei die be»
obachteten Vorgänge entweder filmartiger Natur sind oder nur auf "Nebeneinanderstellung" beruhen. Derartige Vorgänge sind besonders vom Anmelder untersucht worden, und zwar
entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren, zur Messung des Wachstums gewisser Körper, die sich auf Kosten anderer
entwickeln, insbesondere bei der Reduktion von Eisenoxiden.
Man kann ebenfalls die Korngrößenverteilung mit bzw. ohne Richtwirkung messen, indem man als Abtastbereich gerade
Strecken, Kreise oder Hechtecke verwendet. Derartige Messungen wurden bis jetzt besonders für die Untersuchung der
Forennetze in porösen Körpern zum Einsatz gebracht (gesintertes Eisenerz) bzw. zur Untersuchung des Erzes auf der
Lagerstätte im Maßstab von einigen Metern (nach photographischer Verkleinerung der Bilder). Hier aber, wie in den
beiden vorhergehenden Einflußgrößentypen, handelt es sich um Anwendungen, die bei einem beliebigen anderen Gefüge
gültig sind.
- 12 BAD OWGINAt
209824/0073
A 1o 294
28. Juni 1966
Die beiden erstgenannten Anwendungstypen werden mit Hilfe
eines Abtasibereiches eingesetzt, welcher durch eine Gruppe
von 2 Punkten in einer Entfernung h iait Schwerpunkt χ
bestimmt wird. Die der Zweipunkttransforraation zugeordnete Punktion wird dann als "Kovariogramm" bezeichnet, wenn
man für die beiden Punkte die Bedingung auferlegt, daß sie eich in demselben Bestandteil befinden, und als "Rechteek-Kovariogramra"
wenn die Bedingung fordert, daß die beiden Punkte sich je in einem verschiedenen Bestandteil befinden. Diese letzte Meseungstype erfolgt mit Hilfe eines Produktes von Zweipunkttransformation von linearen, kreisför*-
migen, bzw. rechteckigen Bereichen.
Das vorstehende Beispiel bezieht sich auf die Petrographle.
Die Funktion f^ (h) wird auch als "eigentliche Kovarianz"
(covariance intrinsdque) bezeichnet und kann zweckmäßigerweise für die Anwendungen an die Metallkunde verwendet werden, z.B. für die Analyse der nicht-metallischen Einschlüsse in einem geschliffenen Schnitt in Stahl. Das Gerät arbeitet dann genau wie oben beschrieben und ermöglicht die
quantitative Bestimmung des ßehaltes an Einschlüssen, welcher dem Ausgangspunkt des Kovariogrammes entspricht, die
spezifische Fläche der Einschlüsse, welche proportional zu
Neigung der Tangenten am Ausgangspunkt des Kovariogrammes
209824/0073 'bad original
Tb98627
A 1o 294
28. Juni 1966 \
me *J - 49
ist, sowie die Verteilung der Einschlüsse an getrennten Stellen oder in mehr oder weniger gruppierten Horten, welche
sich in form von Extremwerten im Kovariogramm in verschiedenen Entfernungen h auswirkt sowie schließlich die
Form der Einschlüsse, die sich durch eine Anisotropie des Kovariogrammes in verschiedenen Richtungen auswirkt«
In einer bevorzugten Ausftihrungsform verwendet die erfindungsgemäße Vorrichtung ein konventionelles Mikroskop, das
bisher in den Fetrographielaboratorien zur Analyse der geometrischen bereichsweisen Verteilungen verwendet wird, in
ihrer Sarstellung durch einen unterschiedlichen Schwärzungsgrad bzw, durch abgesetzte Farbtöne, und zwar entweder auf
mikroskopischen Bildern (z.B. Dünnschnitte) oder auf makroskopischen Bildern, die z.B. auf Kleinformatbildern
(24 χ 36 mm. z.B.) zum Einsatz kommt. Das Mikroskop wird dann
mit einem Objekttisch auf einem Kreuzschlitten mit zwei
automatischen Vorschüben sowie mit einem Photometer ausgerüstet, welches je Farbe, deren Anwesenheit oder Abwesenheit
man im analysierten Punkt des Bildes feststellen will, eine Photozelle umfaßt, wobei natürlich jede Photozelle mit einem
Selektivfilger ausgerüstet ist, so daß sie nur auf die gewünschte Farbe anspricht. Dieselbe Vorrichtung kann an die
BAD ORiQlNAL 14 ~
20982t/fin 7·»
A Ίο 294 * '
28. Juni 1966
me
28. Juni 1966
me
Untersuchung ier "Körner" bzw. der "Poren" in einem Porösen
Medium verwendet werden, (wobei die "Poren11 durch den Baum
zwischen den Körnern gebildet werden), wobei die Poren durch Imprägnation mit einem gefärbten Kunstharz oder mit einem
fluoreszenten Kunstharz, der mit ultra-violettem Licht angestrahlt
wird* gefüllt werden.
Die anderen Kennzeichen und Vorteile, sowie die Arbeiteweise
der erfindungsgemäßen Vorrichtimg ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Aueführungsbeiepieles der
Vorrichtung zur Texturanalyse von geologischen Prüflingen
und aus den beigefügten Zeichnungen.
Abb. 1 gibt ein vereinfachtes Schema der gesamten Anlage
Abb. 2 gibt ein detaillierteres Schema der Speicherregister und der Steuermatrix (Programmationsmatrix)
Abbο 3 zeigt die Vorschubbewegung des Objekttisches
Abb. 4 gibt ein detalliertes Schema der Anordnung der Photozelle
15
A 1o 294
28. Juni 1'966
Abb. 5 zeigt einen Abschnitt des Bildes des Prüflings, welcher einer geostatistischen Analyse unterzogen wird
und
Abb. 6 zeigt die Auswertungskurve, die sich auf den Prüfling
der Abb. 5 bezieht.
Die Abb. 1 zeigt eine äußerst vereinfachte schematische Darstellung der erfindungsgemäSen Vorrichtung« Die Prüflinge
werden unter das Objektiv des Mikroskops 1 gelegt und zwar auf einen Objekttisch, automatischer Bewegung,der mit Hilfe der beiden Motoren 3 bzw. 3a gemäß zwei zu einander senkrechten
Richtungen verschoben werden kann, wie weiter unten erklärt wird. Über dem Mikroskop ist ein lichtdichtes Gehäuse angeordnet, in welchem eine Photozelle mit SekundärelektronenvervMfachen
(SEV) 5 eingebaut ist. In der Ebene des vom Mikroskop 1 gelieferten reellen Bildes (Ebene, wo die
lichtempfindliche Schicht bei der Mikrophotographie normalerweise liegt) befindet sich eine Blende 6, die man in der
Abb. 4 sehen kann. Eine Sammellinse 7, die voa einem Tubus 8 getragen wird, ist über der Blende 6 in einer solchen Entfernung
angebracht, daß sie dann als von der Blende begrenzte Strahlenbündel in ein Strahlenbündel verwandelt, das die gesamte
aktive Fläche der Photokathode 9 bedeckt«
- 16-
BAD ORIGINAL
209824/0073
A 1o 294
28. Juni 1966
Der SEV 5, der auf bekannter Weise mit Hochspannung versorgt
wird* liefert ein Signal, welches die optische Dichte
(Schwärzung) des Bereiches des Prüflings, welcher durch das Mikroskop beobachtet und auf die Photokathode 9 projiziert
wird, darstellt. Die Form und die Abmessungen dieses Bereiches werden von der Vergrößerung des Mikroskopes 1 und von
der Form und den Abmessungen der Blendenöffnung 6 bestimmt.
Dieser Bereich kann z.B. einem Kreis, einer Strecke auf
einer Geraden usw. entsprechen, und er kann praktisch auf einen Punkt beschränkt werden.
Das von der Zelle gelieferte Signal wird an einen Analog-Digitalwandler
1o mit mehreren Digitalstufen angelegt, der von Kippkreisen der Type des "Schmidt'sehen Triggers" gebildet wird, in welchem das Signal mit voreingestellten
Schwellwertspannungen verglichen wird. Jeder Kippkreis liefert ein Digitalsignal, welches nur zwei feste Werte annehmen kann, je nachdem ob das Signal der Photozelle kleiner
bzw. größer ist als die entsprechende Schwelle oder gleich
derselben. Der Analog-Digitalwandler Ίο besitzt entsprechende Schalter, mit denen man gleichzeitig 1, 2 bzw. 3 Digitalskifen
in Betrieb setzen und die entsprechenden Schwellwerte einstellen kanno
BAD ΟΒ«3!ΝΑ!
2098 24/00 7 3
A1© 294
2Θ. Juni 1B66
me -
Mit Hilfe eines Frequenzwandler 11» der an das Hetz angeschlossen ist, und dessen Frequenzverhältnis 2/3 iatt
werden die von Analog-Digitalwandler 1o gelieferten Sig-
naIe 5o χ m » 35 Hal je Sekunde während einer sehr kurzen
Dauer von etwa 1o S kund en abgefragt. Der Momentanwert
der Signale wird an eine Speioherregistereinheit 12 angelegt, welche z.B. vier Register 12a, 12b, 12c, 12d uafaßt,
und die in der Abb. 2 näher bestimmt ist. Jedes Register
besteht aus binären bistabilen Kippstufen 13, die in Kaskade geschaltet sind. Das Register 12a zählt neun. Kippstu
fe^ die Register 12b und 12c je vier Kippstufen und das Register 12d acht.
Der Wandler 1o kann gleichzeitig eine zweite Rolle spielen:
er umfaßt ein Kippsystem, das nur einmal gekippt wird und
womit geprüft werden kann, ob zwischen zwei aufeinanderfol
genden Abfragen das Digitalsignal immer in demselben Zustand
geblieben ist*
Wenn diese zweite Funktion verwendet wird, muß die Registereinheit
12 zwangsweise in zwei Abschnitte ζ..B-. 12a und 12d
unterteilt werden oder z.B. 12a und 12b einerseits und 12c, 12d andrerseits; der erste Abschnitt des Registers wird z.B.
für die Punktweise Abfrage verwendet, während der zweite un-
BAD ORiGINAl - 18 --
209824/0073
A To 294
28. Juni 196β
me y«f ~ ** ~
terschledliche Digitalinfonnationen erhält» je nachdem ob
das Signal innerhalb des Abfrageintervallea seinen Zustand
verändert hat oder nicht.
Jede der Kippstufen 13 besitzt zwei komplementäre Ausgänge 14 und 15t derart daß der eine Ausgang sich im Zustand Hull
befindet, wenn der andere Ausgang sich im Zustand 1 befindet, wobei der Zustand 0 des Ausganges 14- einer Spannung
entspricht, die kleiner ist als der οIngeste11te Schwellwert des SET 5» während der Zustand 1 desselben Ausganges
14 einer Spannung exfepricht, die größer oder gleich diesem
einstellbaren Schwellwert ist, wobei der Zustand Hull einem schwarzen Bildbereich und der Zustand 1 einem weißen Bildbereich entsprechen kann. Am Ausgang 15 sind die Zustände
umgekehrt, d.h. daS der Zustand 0 dieses Ausganges einer
Spannung entspricht, die größer oder gleich der Einstellschwelle ist, während der Zustand 1 einer Spannung entspricht,
die unter diesem Schwellwert liegt.
Ba es insgesamt im Register 12 25 Kippkreise gibt, erhält
man 5o Ausgänge, die je an eine Spalte 16 einer Programm-"
Matrix 17 angeschlossen sind; die Matrix 17 besitzt außerdem 5o Zeilen 18, die je an einen Zähler 19 angeschlossen
sind. Die Spalten 16 und die Zeilen 18 sind in der Abb.
209824/0073
159862?
A 1o 294
28. Juni 1966
senkrecht zueinander ausgerichtet und liegen in zwei waagerechten
parallelen Ebenen, so daß sie nicht miteinander in Berührung stehen. IJm eine Zeile 18 an eine Spalte 16 anzuschließen verwendet man einen Kontaktstöpsel 2o, pflack")
der senkrecht in dem Schnittpunkt der betrachteten Spalte
und Zeile eingesteckt wird. Hit dem Stöpsel 2o können eine Zeile 18 und eine Spalte 16 auf dasselbe Spannungepotential gebracht werden. Auf ein und derselben Zeile können natürlich
mehrere Stöpsel 2o eingesteckt werden. Jede der Zeilen 18 ist an den entsprechenden Zähler 19 über einen
Torkreis 21 angeschlossen, der nur während einer Zeitdauer
von etwa 1o Sekunden leitend ist.
Wie bereits erwähnt, umfaßt die Vorrichtung einen netzgespeisten
Frequenzwandler 11, der eine 33 Hz-Frequenz liefert; sie umfaßt außerdem einen Programmschalter 22, welcher
die Vorschubbewegung des Objekttisches 2 steuert, und mit dem Frequenzwandler 11 verbunden ist. Der Programmschalter
22 und der Frequenzwandler 11 sind andrerseits mit den
Torkreisen 21, mit der Registereinheit 12 und mit dem Analog-Digitalwandler
1o über einen Steuerkreis 23 verbunden,
welcher die drei folgenden Kommandos der Reihe nach abgibtί
~ 2o -
BAD ORIGINAL 209824/0073
A 1o 294
28. Juni 1966
1) Kommando an die Register 12a, 12b, 12e und 12d um die in
jedem Kippkrels eingeepeioherte Information in den nach«
sten Kippkreis zu übertragen» und gleichzeitig die Information
in dem letzten Klppkreis 15a rechts in jedem Register
zu löschen.
2) Kommando zur Einspeicherung der neuen Informationen aus
dem Anäog-Digitalwandler 1o, und zwar je einer Information
je Register in dem ersten Kippkrels 13b links jedes Registers*
3) Kommando zum Auslösen der Torkreise 21 um die Zähler ge-*
gebenenfalls um eine Einheit weiterzusohalten, d.h. wenn
die entsprechende Zelle 18 erregt 1st« Je nach der Ver-»
sohiebungsrichtung des Objekttisches 2 können über Umschalter
24 die mit dem Steuerkreis 23 verbunden sind»
die verschiedenen Zellenpaare wie 18a und 18b entweder Zählern 19» und 19b oder umgekehrt zwei Zählern 19b und
19a zugeordnet werden. Im Falle derAbb. 1 sind die Zeilen 18as 18b, respektive den Zählern 19a» 19b zugeordnet.
Die drei vom Steuerkreis 23 abgegebenen Kommandos werden 33
Hai je Sekunde abgegeben« da diese Zeiteinheit vom Frequenzwandler 11 eingestellt wird.
209824/0073 bad original
A 1o 294
28. Juni 1966
ff
Hie Abb. 3 zeigt an eine« Beispiel, wie die Verschiebung
des Objekttisches 2 erfolgt und wie sie gesteuert wird.
Der Objekttisch 2 kann genä& zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Richtungen «it Hilfe der beiden Motoren 3 und
3a verschoben werden, wobei jede Versehiebungsriohtung jeweils unkehrbar ist. Die Abb. 3 zeigt insbesondere einen Abtastkreislauf, wobei die Abtastung eeilenweise, längs der
Zeilen 25, 26, 27 und 28 erfolgt. Die Zelle 25 entspricht
der Verschiebung des Tischeβ z.B. unter dem Einfluß des Motors 3, während der Motor 3a stillstehtJ die Strecke 26
zeigt die Verschiebung des Tisches 2 durch den Motor 3a, während der Motor 3 stillsteht, die Zeile 27 zeigt die Verschiebung des Tischen 2 unter dem Einfluß des Motors 3, des«
sen Drehriohtung umgekehrt wurde, wobei der Motor 3a stillsteht, die Strecke 28 stellt die Verschiebung unter Einfluß
des Motors 3a, der immer in derselben Richtung läuft, während der Motor 3 stillsteht. Dann wird ein zweiter Abtastkreislauf
ausgelöst, dann ein dritter, usw..,.».
Während eines bestimmten Abtastkreislaufes, sind die Zähler
19 nur in dem Teil der Zeilen 25 und 27 angeschlossen, die stark ausgezogen sind, und die mit 25a und 27a bezeichnet
aindj da die Abtastung längs 27a in umgekehrter Richtung von der längs 25a erfolgt, werden dabei die Anschlüsse an
209824/0073 " ** ~ BAD
A To 294
28. Juni t966
it -«*
die Zähler 19 ait Hilfe des Umschalters 24 umgeschaltet·
Während der Verschiebung längs der dünnen Striche 25b, 25e,
26, 27b und 28 sind die Torkreise 21 der Zähler geschlossen.
Natürlich stellt die in der Abb. 3 dargestellte Abtastung
nur ein AusfUhrungsbeiepiel dar, und die Abtastung kann im
nahmen der Erfindung gemäß einem beliebigen Huster au« geraden
Zeilen erfolgen, z.B. gemäß verschlungenen gebrochenen Linien, (Griechischer Pries). So könnte man auch die Zustände
für Verschiebungen gemäß den beiden Bewegungsrichtungen
während eines Abtastkreislaufes speichern.
Die Abb. 5 zeigt einen feil eines Prüflins, welcher der geoatatlstischen
Analyse unterzogen wird.
Der Prüfling besteht aus einem Dünnschnitt aus oolitischem
Eisenerz von La Mouriere (Lothringen). Die dunklen Teile 29
bestehen aus Oolithen, die übrigens durch ihre kennzeichnende Form erkennbar sind, während die weissen Teile 3© aus
Chloriten bestehen. Der Dünnsetaitt wird auf dem Objekttisch
befestigt und gleichzeitig mit diesem bewegt, während dieser Bewegung empfängt d@r SEV 4 die Bilder der Punkte 31a,
31b ... 31h, 31i, die längs der Zeile 31 angeordnet sind»
BAD
209824/0073
A Io 294
28. Juni 1966
Während des nächsten Abtastkreislaufes erhält der SEV die
Bilder der Punkte 32a, 32b ... 32h, 32i, die länge der
Zeile 32 angeordnet sind, usw.
Allten Punkten, deren Leuohtstärke größer oder gleich Ist
der Leuchtstärke eines Schwellwertes, wird die Zäi O zugeordnet, allen anderen die Zahl 1.
Die von dem SEV 4 gelieferten und vom Analog-Digitalwandler
1o verwandelten Signale, - nur bei unterbrochenem Betrieb
des Wandlers im felle dieses Beispiels -, werden in der Speicherregistereinheit 12 in folgender Reihenfolge ge«
speichert:
Zeile 31 10 110 0 110
Zeile 32 11110 0 111
Zeile 38 11110 1111
In der Zeile 31 ergibt die Reihe von 9 Ziffern folgenden
Beitrag: für den Zähler 19, welcher die Paare von aufeinanderfolgenden Nullen speichert (0 0), liefert die Zeile
den Beitrag einer Einheit, da diese Reihe nur ein Paar O O
von zwei aufeinanderfolgenden Nullen aufweist; für den Zäh-
~BAD ORIGINAL
209824/0073
A 1o 294
28. Juni 1966
ler, welcher die Paare von aufeinanderfolgenden Einsern (1 1) zählt, bringt die Zeile 31 den Beitrag von 2 Einheiten. In diesem Falle hat man k'= 2, da es sich um 2 Paare
handelt.
Für den Zähler 19, welcher die Ziffempaare zählt, die von einer O vor einer 1 gebildet werden, bringt die Zeile 31 den
Beitrag von 2 Einheiten . *. usw. für eine beliebige Anordnung von k Kippkreisen,
Nach Abtastung der Zeile 31 fährt der Objekttisch 2 unter dem Antrieb der beiden Motore weiter und unternimmt dann
die Abtastung der Zeile 32 in umgekehrter Richtung, da der
erste Vorschubmotor seine Srehrichtung umgeschaltet hat.
Am Ende der Abtastung wird auf den Zählern 19 die Zahl der Punktpaare jeder Art festgestellt und mit der Gesamtanzahl
von Punktpaaren verglichen um diese in Form einer Frequenz auszudrücken. Es sei f (h) die Frequenz der Paare 00,
fo1 (h) die der Paare 01, f^ (h) die der Paare 10 und JF11
die der Paare 11 für jede Entfernung h, die gleich ist einem ganzen Vielfachen des Analyseschrittes (d.h« der Entfernung
zwischen r-wei aufeinanderfolgenden Meßpunkten), wo-
S ■ . 25
/0073
A to 294
28. Juni 1966
me μ -.
bei dieses Vielfache mit Hilfe der in der Matrix 17 ein»
gesteckten Stecker 2o programmiert wurde»
Die Funktionen f (h) können für ein und denselben Prüfling
in mehreren unterschiedlichen Sichtungen gemessen werden.
Betrachten wir die zahlenmäßigen Ergebnisse auf der Abb.
Man kann feststellen, daß die Funktionen f (h) bei beliebiger Abtastrichtung denselben zahlenmäßigen Wert behalten
und daß
f.To (h) = fo1 (h) bei beliebigem h.
Es folgt daraus ein erster Schluß: die bereichaweise Verteilung
ist isotrop, und es gibt keine progressive Anreiz
cherung an Oolithen in keiner bevorzugten Richtung«
Geben wir nun zur Veranschaulichung die ziffsrnmäßgen
Werte von f-, (h) und das entsprechende Diagramm (Abb. 6)
26 -
209824/0073
A 1o 294
28. Juni 1966
1698627
J h ( ) ϊ f (h) ί tt 8 £ (η) *
f (H)
O | j | o,8o65 | * | 9 | S | o,6579 | S | 18 | β | ο,6514 |
1 | I | o,7381 | to | : | o,6578 | 9 | 19 | β | ο,65ο4 | |
2 | S | o,7o63 | * | 11 | 2 | o,655o | ί | 2o | s | ο,651ο |
3 | ί | 0,6861 | S | 12 | : | o,6535 | S | 21 | : | ο,65ο8 |
4 | : | 0,6751 | S | 13 | : | 0,6518 | t | 22 | ο,6563 | |
VJl | s | 0,6681 | I | 14 | j | o,6523 | 8 | 23 | : | ο,652ο |
6 | t | o,6646 | S | 15 | o,6524 | S | 3 | |||
7 | ι | o,66o3 | S | 16 | * | 0,6527 | i | i | ||
8 | i | 0,6581 | I | 17 | i | o,6522 | S | |||
a. | t | 8 | ||||||||
Die Greaamtanzahl der gemessenen Paar© beträgt 2o„ooo und
der Wert des Änalysesohritta beträgt 15 Mm.
Dieae Kurve f^ (h) liefert mehrere Resultate, und insbesondere folgende:
1- Daa Verhältnis der Oolithen ist fn (O) = o,8o65 (Punkt
A der Abb. 6).
2- Genauigkeit des Wertes dieses Verhältnisses»
Diese Präzision hängt von der ßesaratanzahl der gemessenen
Punktpaare ab, sowie von der Form der Kurve f^? (a), wel-
209824/0073
27 » BAD
A 1o 294
28. Juni 1966
ehe man durch ein mathematisches Modell annähert (hier
durch eine Exponentialkurve). Unter Berücksichtigung dieser beiden Daten kann die Präeision des Wertes des
Verhältnisses an Oolithen mit Hilfe der sogenannten "Ausdehnungs- und Abschätzstreuungen" ("variance d1
extension et d*estimation") gemäß der Abhandlung über
die erwähnte ge&statistische Analyse von G. Matheron
bestimmt werden. Man findet hier als Abschätzstreuung <T 2 * 1,8 χ To""6.
Wenn man als konventionellen Meßfehler + 2 er nimmt,
so ist hier der Meßfehler gleich o,5 #.
3- Die Kontaktfläohe Oolithe / Chlorite je Volumeneinheit
des Erzes beträgt ™4 f^ (O)0 Wenn f^ (h) nicht isotrop
wäre sondern von der Richtung Λ des Vektors Tr ab-
1 Γ abhängen würde, würde die Kontaktfläche O-« ~^lifiii
(0) d A, betragen, wobei die Summierung sich über alle
Richtungen des Raumes erstrecken würde. Diese spezifische Fläche beträgt hier o,o22 Em /um .
4« Die maximale Größe der Oolithen, oder genauer genommen
der geraden Strecken durch die Oolithen, wird durch die
- -28- " «
BAD
2 09824/0073
A 10 294
28* Juni 1966
Abseisse des Anfangs des waagerechten Seiles der Kurve
gegeben und beträgt hier 15o um.
Wenn man wünscht nicht nur diese maximale Grüße, sondern
die ganze Verteilung der Längen der Strecken durch die Ooli~
then (Korngrößenverteilung) zu kennen, so mug man von der zweiten Funktion des Analog-Digitalwandlers 1o Gebrauch machen,
die oben Zeile bis der Seite beschrieben wurde,
lamer mit demselben Zahlenbeiapiel, gibt der Eineatz dieser
funktion folgende sahlenmäßigen Brgebnisses
Fraktion G- | 15 /im | 24,4 % |
H 15 ^ | 3o/ta | 51,4 $ |
« 3α- | 45 itfm | 15,1 Si |
" 45 - | 6o /im | 7,7 * |
B 6o - | 75 fm | 2 * |
« 75 r | 9o/im | 1,o g |
μ go - | 1 o5 iss | o,3 % |
» 1o5 - | 12o lim | o,1 £ |
Bas hier besohriebene Ausführungsbeispiel wurde besondere
wegen seiner Einfachheit gewählt um ein® einfache Ausle-
509824/0073
A to. 294
28. Juni 1966
gung ssu ermöglichen. In der Praxis gibt es immer mehr als
zwei Bestandteile, so daß es mit der Vorrichtung möglioh
ist, gleichzeitig mehrere Korngrößenverteilungen, spezifische Kontaktflächen, Mengenverhältnisse und Streuungen
zu messen. Außerdem wirken sich zahlreiche andere Gefügetexturenfaktoren infolge der gegenseitigen Anordnungen der
Körner und des Bindemittels auf die Funktionen f (h) in Form von Schwankungen bzw. Extremwerten aus, deren Untersuchung sehr aufschlußreich ist.
Sie Erfindung ist keineswegs an das oben angeführte Ausführungsbeispiel begrenzt und kann viele Varianten aufweisen*
die nach dem heutigen Stand der Technik dem Fachmann zugänglich sind, ohne aus dem Rahmen der oben angeführten Erfindung
zu fallen.
3o -
BAD ORIGINAL
209824/0073
Claims (1)
- A 1o 29428. Juni 1966Patentansprüche1. Vorrichtung für die Texturanalyse eines heterogenen Mediums, dadurch gekennzeichnet , das sie folgende Mittel miteinander kombiniert: Mittel (1, 5) zur Bestimmung einer gewissen Eigenschaft in einem Bereich des heterogenen Mediums und zur Umwandlung dieser Eigenschaft in eine leicht meßbare physikalische Größe, vorzugsweise in ein elektrisches Signal, Mittel {2, 3, 3a) zur Verschiebung des obengenannten Bereiches auf dem zu analysierenden Medium, Mittel (11, 22) zur Ausführung von Einzelmessungen in regelmäßigen Abständen (MeSschritt) über dem gesamten Medium, Mittel (12) zur Einspeicherung der Meßwerte der obengenannten physikalischen Größe nach jeder Messung, Mittel (17) zur logischen Auswahl zum Vergleich von je k eingespeicherten Meßwerten und Zählmittel (19) zum getrennten Zählen der Übereinstimmungen bzw. Nichtübereinstimmungen der eingespeicherten Meßwerte, die sich auf Meßpunkte beziehen, die von verschiedenen Entfernungen in dem Medium voneinander getrennt sind.2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch ge«209824/0073»598627A 1o 29428. Juni 1966 n tme 34kennzeichnet, daß die Speichervorrichtring (1.2) die Meßwerte des obengenannten elektrischen Signals für die η letzten Messungen einspeichern kann, wobei ja eine vorbestimmte ganze Zahl ist und die Speichervorrichtung (12) als Schieberegister mit einer Steuerung (23) ausgeführt ist, derart, daS der jeweils letzte Meßwert die älteste Messung ersetzt, und daß die Mittel zur logischen Auswahl (17) in Abhängigkeit der Steuerung (23) den Vergleich nach jeder Messung von je k Meßwerten der eingespeicherten Messungen ermöglichen und die Zähler (19) die Gesamtanzahl der Übereinstimmungen bzw. Nicht» Übereinstimmungen der in den Speichern (12) eingespeicherten Meßwerten entsprechend k Bereichen, die die einen in Bezug auf die anderen durch Entfernungen getrennt sind, die konstanten Vielfachen zwischen 1 und η χ dem Analyseschritt entsprechen, während der ganzen Analyse zählen»3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. 2, besonders für die Analyse von Gefügetexturen der Bilder in einem heterogenem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß öle mindestens einen photoelektrischen Empfänger (5 - 9) enthält, dessen spektrale Empfindlichkeit, der auf dem Bild zu ermittelnden Farbe angepaßt ist, in Ver~~ 52 SAD ORiGINAL 209824/0073A 1o 29428. Juni 1966bindung ait einer geeigneten optischen Vorrichtung (1), und der ein elektrischeβ Signal liefert, welches für einen Bereich des Bildes kennzeichnend ist, sowie einen Analog- !Digitalwandler (1o) sur Umformung dee Meßwertes in einen Digitalwert.4. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekenneelohnet, daß die Abtastung zeilenweise erfolgt.5. Eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 3-4, dadurch gekenneeicb.net» daß sie je photoelektrisohen Empfänger als Speicher mindestens ein Schieberegister (12) enthält, wobei jedes Register (12) von η binären Speicherzellen (13) gebildet wird, und daß sie «tffterden einen Steuerfreie (23) besitst, der mit der Steuerung (11, 22) der Abtastbewegung synchronisiert let, um in regelmäßigen Abständen die Verschiebung der in jeder Speichereelle des Registers enthaltenen Informationen BU bewirken, sowie die Binspeioherung des jeweils neuen Heßwertes, der von den Photoempfänger (5-9-1 ο) geliefert wird, und die Auslösung des Zählers (19).' BAD ORiGlNAL209824/0073A 1o 29428. Juni 1966 Λ«*me 336. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Vorrichtung von einem Mikroskop (1) mit einem Photometer (4) gebildet wird, wobei lezteres einen photoelektrischen Empfänger (5-9) enthält,7· Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 3-6, dadurch gekennzeichnet , daß sie mehrere photoelektrische Empfänger (5, 9) mit Selektivfiltern enthält, deren Anzahl gleich ist der Anzahl der Farben, die man im Bild unterscheiden will.8. Vorrichtung gemäß Anspruch 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung aus einem automatischen Objekttisch (2) auf einem Kreuzschlitten mit Antrieb (3, 3a) besteht, welchexfriach einem Programm derart verschoben werden kann, daß der beobachtete Bereich zeilenweise abgetastet wird.9* Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbewegung des Tisches (2) längs einer Zeile mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt, wobei die Meß-, Speicher- und Zählvorgänge_ . BAD ORiGiNAL■jftQo1)/ /ΛΑ»«A 1o 29428. Juni 1966me -J4-am Anfang jeder Analysezeile ausgelöst und am Ende der Anaiysezeile abgestellt werden·10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daS ein Steuerkreis (11 - 22) periodische Impulse liefert» deren Prequsns in Verbindung mit der konstanten Vorsohubgeschwindigkeit des Tisches den Wert des Analyse-Schrittes bestimmt» wobei jeder Impule die Öffnung der Torkreise (21) steuert, die einerseits zwischen den piezoelektrischen Smpfängern (3-9) und den Regletarapeichern und andrerseits zwischen den logischen Steuerkreisen (17) und den Zählern eingeschaltet sind und die Zählung steuern.11. Vorrichtung gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daB ein zusätzlicher Digitalzähler die Gesaratanzahl der auf dem Bilde analysierten Funkte zählt.12. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Umsohaltkreise (24) die Zuordnung der logischen Steuerkreise (17) mit den entsprechenden Zählern (19) verändern können, damit die Zuordnung der Abtastpunkte mit den Zählern trotz der Umkehrung der Abtastrichtung erhalten bleibt. - _ -209824/0073 »««.nal
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR23273A FR1449059A (fr) | 1965-07-02 | 1965-07-02 | Dispositif d'analyse de textures |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1598627A1 true DE1598627A1 (de) | 1972-06-08 |
DE1598627B2 DE1598627B2 (de) | 1973-02-22 |
DE1598627C3 DE1598627C3 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=8583669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1598627A Expired DE1598627C3 (de) | 1965-07-02 | 1966-06-30 | Vorrichtung fur die Texturanalyse eines heterogenen Objektes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3449586A (de) |
JP (1) | JPS4820155B1 (de) |
BE (1) | BE682952A (de) |
DE (1) | DE1598627C3 (de) |
FR (1) | FR1449059A (de) |
GB (1) | GB1157481A (de) |
SE (1) | SE325150B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3655980A (en) * | 1968-06-20 | 1972-04-11 | Industrial Nucleonics Corp | Measuring water drainage rate from wet stock fourdrinier screen using radiation source and detectors |
US3581067A (en) * | 1968-12-02 | 1971-05-25 | Spartanics | Pitch matching detecting and counting system |
CH509064A (de) * | 1970-05-26 | 1971-06-30 | Steeb Laesser Klara | Bettbezug für Matratze |
US3663110A (en) * | 1971-04-05 | 1972-05-16 | Eastman Kodak Co | Apparatus responsive to optical density wherein an unknown sample density is compared to a stored value |
US3777146A (en) * | 1972-06-23 | 1973-12-04 | Picker Corp | Information density system for scintillation device and method of operation |
US3892489A (en) * | 1973-08-17 | 1975-07-01 | Smithkline Corp | Data acquisition system |
DE2354769C3 (de) * | 1973-11-02 | 1982-03-18 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Anordnung zur quantitativen Auswertung der Objekte eines nach einem Rasterverfahren aufgenommenen Bildes |
US4783751A (en) * | 1983-08-17 | 1988-11-08 | University Of South Carolina | Analysis of pore complexes |
US7394545B2 (en) * | 2005-07-11 | 2008-07-01 | Ge Betz, Inc. | Apparatus for characterizing and measuring the concentration of opaque particles within a fluid sample |
US8398849B2 (en) * | 2005-07-11 | 2013-03-19 | General Electric Company | Application of visbreaker analysis tools to optimize performance |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1178234B (de) * | 1962-02-21 | 1964-09-17 | ||
US3345908A (en) * | 1963-08-16 | 1967-10-10 | Ibm | Print characteristics displayer |
-
1965
- 1965-07-02 FR FR23273A patent/FR1449059A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-06-20 SE SE8377/66A patent/SE325150B/xx unknown
- 1966-06-22 BE BE682952D patent/BE682952A/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-06-27 JP JP41041448A patent/JPS4820155B1/ja active Pending
- 1966-06-30 US US561932A patent/US3449586A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-30 DE DE1598627A patent/DE1598627C3/de not_active Expired
- 1966-07-04 GB GB29889/66A patent/GB1157481A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE325150B (de) | 1970-06-22 |
DE1598627B2 (de) | 1973-02-22 |
US3449586A (en) | 1969-06-10 |
DE1598627C3 (de) | 1973-09-13 |
JPS4820155B1 (de) | 1973-06-19 |
FR1449059A (fr) | 1966-08-12 |
BE682952A (de) | 1966-12-01 |
GB1157481A (en) | 1969-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558392A1 (de) | Partikelanalysator | |
DE3022111A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der elektrophoretischen beweglichkeit von zellen | |
DE102018114860A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung eines Messobjekts | |
DE2128690C3 (de) | Vorrichtung für die Texturanalyse eines nichthomogenen Objektes | |
DE3039825A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der bewegungsfaehigkeit von spermazellen | |
DE1598627A1 (de) | Vorrichtung fuer Texturanalyse | |
DE102007025320A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Gegenständen | |
DE3343174A1 (de) | Verfahren zum auswerten von agglutinationsmustern | |
DE2507174A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung digitaler repraesentationen eines objektes | |
DE2247205A1 (de) | Vorrichtung zum vergleich der spektralen remission farbiger flaechen | |
DE2022878B2 (de) | Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Gesamtvolumina der in bestimmten GröBenbereichen liegenden Teilchen eines Teilchensystems | |
DE2032513A1 (de) | Analogcomputer | |
DE102011012738B3 (de) | Verfahren zum nichtdestruktiven Auslesen resistiver Speicherelemente und Speicherelement | |
WO2005003758A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen eines schaums | |
EP0417061A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ortung des wahren Ortes einer Leckstelle in einer ein feuchtes Medium führenden Rohrleitung | |
DE102011017466A1 (de) | Inline-Bestimmung von Oberflächeneigenschaften | |
DE69033288T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung | |
DE4303178B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Parametern von Stoffen | |
DE102019119310A1 (de) | Mikroskop und Verfahren zum Erzeugen eines mikroskopischen Bildes mit einer erweiterten Schärfentiefe | |
DE2217281A1 (de) | Dichtenmessung durch Bildanalyse. > | |
DE2347623A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung der trockenheit eines elementes, insbesondere einer papier- oder filmbahn, die einen mit einer fluessigkeit getraenkten ueberzug hat | |
DE932997C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Anzahl und Ausdehnung ungleich geformter und unregelmaessig verteilter Elemente eines Prueflings | |
DE102004034398B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer linearen Beziehung aus elektronisch speicherbaren Meßdaten | |
DE2446034A1 (de) | Szintigramm-anzeigegeraet | |
DE19541143B4 (de) | Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Erfassen von Meßwerten mehrerer Meßgrößen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |