DE1598177B2 - Verfahren und vorrichtung zur entnahme und analyse einer probe von geschmolzenem metall - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entnahme und analyse einer probe von geschmolzenem metall

Info

Publication number
DE1598177B2
DE1598177B2 DE19671598177 DE1598177A DE1598177B2 DE 1598177 B2 DE1598177 B2 DE 1598177B2 DE 19671598177 DE19671598177 DE 19671598177 DE 1598177 A DE1598177 A DE 1598177A DE 1598177 B2 DE1598177 B2 DE 1598177B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
lance
melt
analysis
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671598177
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598177C3 (de
DE1598177A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1598177A1 publication Critical patent/DE1598177A1/de
Publication of DE1598177B2 publication Critical patent/DE1598177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598177C3 publication Critical patent/DE1598177C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/73Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using plasma burners or torches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/573Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings with three six-membered rings
    • C07C13/58Completely or partially hydrogenated anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/20Polycyclic condensed hydrocarbons
    • C07C15/27Polycyclic condensed hydrocarbons containing three rings
    • C07C15/28Anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2705Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with metal oxides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • G01N1/1409Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices adapted for sampling molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • G01N2001/1445Overpressure, pressurisation at sampling point
    • G01N2001/1463Injector; Air-lift

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

ten Nachteile des oben beschriebenen bekannten Verfahrens vermieden und gleichzeitig der zusätzliche Vorteil einer ausgesprochenen Schnellanalyse geschaffen, wobei es möglich wird, die jeweilige Ist-Zusammensetzung der in Frage stehenden Schmelze festzustellen und entsprechend durch zusätzliche Legierung oder entsprechende Maßnahmen zu korrigieren. Diese Art der Echtzeitanalyse gewährleistet beispielsweise auch, daß das Metall in dem Reinheitsgrad und der Zusammensetzung abgestochen wird, wie es der letzten Probenentnahme entspricht, da lediglich eine minimale, unwesentliche Zeitspanne zwischen der letzten Probenentnahme und Endanalyse und dem dann möglicherweise erfolgenden Abstich verstrichen ist, ohne daß die Schmelze zum Abwarten des Analyseergebnisses längere Zeit im Ofen verbleiben muß und dort weiter reagieren kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es noch von besonderem Vorteil, daß die Probe mittels einer Lanze durch ein inertes Druckgas entnommen wird und somit keine Oxidation oder Verunreinigung der Metallprobe auftreten kann, da diese durch den inerten Gasstrom direkt zum Analysegerät gefördert wird, ohne mit der Außenluft oder mit Sammelgefäßen oder Auffangplatten jeglicher Art in Berührung zu kommen. Hierdurch ist somit eine bisher nicht erreichbare Übereinstimmung des Analyseergebnisses mit der tatsächlich vorhandenen Schmelze gewährleistet, ohne daß das Analyseergebnis entweder durch die staubige Umgebung des Hüttenbetriebes oder durch die Entnahmegeräte selbst verfälscht werden kann. Weiterhin macht es die Schnelligkeit, in der das'Analyseergebnis vorliegt, möglich, den Schmelzprozeß mit einer gleichfalls bisher nicht erreichbaren Genauigkeit zu steuern.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei intermittierender Probenentnahme oder auch bei kontinuierlicher Probenentnahme anwendbar.
Im einzelnen kann die Analyse bei der Durchführung der Teilchen durch eine Plasma-Düse mit Hilfe der Düsen-Bogen-Spektren durchgeführt werden.
Die zu analysierende Metallschmelze kann unterhalb einer Schlackenschicht in einem Schachtofen befindlich sein.
Mit besonderem Vorteil kann das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden, wenn es sich bei dem geschmolzenen Metall um geschmolzenes Eisen in einem Frischungs- oder Verfeinerungsprozeß handelt.
Zweckmäßigerweise läßt sich das Verfahren mittels einer Vorrichtung durchzuführen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine an sich bekannte Lanze mit einem Rohr zum Zuführen inerten Gases unter Druck an das Lanzenende aufweist und eine zu einem Analysegerät führende Leitung für die Weiterleitung der durch das Druckgas von der Schmelze abgesonderten und durch die Lanze getriebenen Teilchen vorgesehen ist. Im einzelnen kann die Vorrichtung derart ausgestaltet werden, daß die Öffnung des Rohres innerhalb des offenen Lanzenendes auf einen Oberflächenbereich der Metallschmelze gerichtet ist.
Mit besonderem Vorteil kann die Lanze als Leitung für das Gas mit einer hohen Außenwand versehen sein, das Lanzenende durch einen eine Bohrung aufweisenden Stopfen verschlossen sein und eine ringförmige Düse im Bereich des Innenendes der Bohrung den Stopfen umgebend vorgesehen sein, welche die durch die Außenwand gebildete Leitung mit dem Innenraum der Lanze verbindet.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, daß das Analysegerät eine eine Plasmadüse erzeugende Vorrichtung zur Aufnahme der Teilchen in deren Bogenlinie aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines Probenanalysegerätes für geschmolzenen Stahl,
F i g. 2 eine schematische Ansicht des Lanzenendes derFig. 1,
F i g. 3 eine schematische Ansicht eines anderen Lanzenendes der F i g. 1 und
Fig.4 einen Axialschnitt durch ein Plasma-Düsen-Gerät zum Analysieren der Proben.
In F i g. 1 ist ein Teil einer Stahlschmelze 1 dargestellt, die sich beispielsweise zur Veredelung in einem Schachtofen befinden kann. Auf dem Stahl befindet sich eine Schlackenschicht 2. Um die Anzahl der verschiedenen Elemente, die sich in der Schmelze befinden, zu bestimmen, wird eine Lanze 3 mit ihrem freien Ende durch die Schlackenschicht hindurch in die Stahlschmelze eingeführt. Ein Strom aus inertem Gas wird durch das Rohr 4 und durch das entsprechend aerodynamisch konstruierte Lanzenende mit dem Ergebnis hindurchgeführt, daß Teilchen von der Schmelze entfernt werden, die mit Hilfe des Gasstromes durch die Lanze gefördert werden. Diese Teilchen erstarren und werden in Form von Staub von der Schmelze weg zu einem Analysegerät 5 geführt.
Der Staub kann mit Hilfe der Spektralanalyse beispielsweise beim Hindurchleiten durch eine Plasmadüse untersucht werden. In F i g. 4 ist eine solche Vorrichtung mit einer Düse dargestellt. Der Staub wird von einer Leitung 6 aufgenommen, die mit der Lanze in Verbindung steht und strömt durch eine ringförmige Anode 7 und eine ringförmige Kathode 8 hindurch, zwischen denen ein Bogen aufrechterhalten wird. Der Bogen kann durch eine Kathodengegenelektrode stabilisiert werden. Vorrichtungen zum Erzeugen von Plasmadüsen und Gegenelektroden sind bekannt und stellen keinen Gegenstand der Erfindung dar. Die durch den Plasma-Düsen-Bogen ausgestrahlten Spektren sind kennzeichnend a) für die Bogenbedingungen und b) für den mitgerissenen Staub. Durch Aufzeichnung der Spektren des Bogens in einem Spektrometer oder einem Spektrographen kann der Gehalt der verschiedenen Elemente in dem Staub, wie z. B. Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor und Magnesium, ebenso wie Legierungsbestandteile, wie beispielsweise Nickel und Chrom, bestimmt werden. Die Probenentnahme kann fortlaufend oder in ausgewählten Intervallen durchgeführt werden, während eine Analyse einer jeden Probe nur wenige Sekunden bei Verwendung einer automatischen Aufzeichnung der Spektrallinien-Intensität beansprucht.
In denF i g. 2 und 3 sind zwei aerodynamisch mögliche Ausbildungen des Lanzenendes veranschaulicht, welches durch die Schlacke hindurchgeführt wird.
In F i g. 2 ist das Lansenende 10 im wesentlichen wie dasjenige in F i g. 1 ausgeführt und ist länger als das Einlaßrohr 11 ausgebildet. In F i g. 3 ist die
Lanze 3 mit einer hohlen Außenwand 12 versehen, durch welche das Gas einer ringförmigen Düse 13 zugeführt wird, die das innere Ende eines eine Bohrung aufweisenden Stopfens 14 umgibt, dessen äußeres Ende mit der Schmelze in Berührung steht. Dadurch wird das Gas den Stahl oder die Stahlteüchen durch die Bohrung des Stopfens nach oben ziehen, und diese werden dann durch den Gasstrom zu dem Analysegerät getragen.
Es kann in beiden Fällen notwendig sein, eine geeignete Wasserkühlung für die Lanze vorzusehen.
Diese Analysetechnik ist auf andere Metalle außer auf Stahl anwendbar, wobei es sich z. B. um Gußeisen, Aluminium oder Kupfer handeln kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 Patentansprüche: durch einen Gasstrom in Teilchenform überführt
1. Verfahren zur Entnahme und Analyse einer wird.
Probe von geschmolzenem· Metall, bei welchem Nach einem in der deutschen Auslegeschrift eine Probe durch einen Gasstrom in Teilchen- 1 050 085 beschriebenen Verfahren zur Herstellung form überführt wird, dadurch gekenn- 5 von Analysenproben von flüssigen Metallen wird das zeichnet, daß die Probe der Gesamtschmelze flüssige Metall in einen aus einem Ventil unter (1) durch einen in einer Lanze (3) geführten Druck horizontal ausströmenden Wasserstrahl gegos-Strom inerten Gases entnommen, gleichzeitig in sen und in feinverteiltem Zustand in einem mit seider Lanze (3) in Teilchenform überführt und ner Achse horizontal aufgestellten Auffangtrichter dann durch den gleichen Gasstrom in stetigem io gesammelt. Bei diesem bekannten Verfahren besteht Fluß zu einem Analysegerät (5) gefördert wird. ein Nachteil darin, daß zunächst die Probe geschmol-
2. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch ge- zenen Metalls nach wie vor von Hand mit der Gießkennzeichnet, daß die Probe intermittierend ent- kelle entnommen und durch den Leittrichter der danommen wird. zugehörigen Vorrichtung zur Herstellung von Analy-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 senproben hindurchgegossen werden muß. Ein weitekennzeichnet, daß die Probe kontinuierlich ent- rer Nachteil besteht darin, daß zwischen Probeentnommen wird. . nähme und Analyse auf Grund der Anzahl der bei
4. Verfahren nach einem oder mehreren der dem bekannten Verfahren notwendigen Arbeitsvorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- schritte eine größere Zeitspanne verstreicht, während zeichnet, daß die Analyse bei der Hindurchfüh- 20 der die Schmelze im Ofen verbleiben muß. Nach den rung der Teilchen durch eine Plasmadüse (7, 8) Grundsätzen der modernen Hüttenpraxis sollen Memit Hilfe der Düsen-Bogen-Spektren durchge- tallschmelzen jedoch nicht langer als unbedingt nötig führt wird. im Ofen verbleiben. Gleichfalls ist dieses Verfahren
5. Verfahren nach einem oder mehreren der nicht zur Schnellanalyse geeignet und weist schließvorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- 25 lieh noch den schwerwiegenden Nachteil auf, daß es zeichnet, daß sich die Metallschmelze (1) unter- bei der Durchführung des -Verfahrens mehrere halb einer Schlackenschicht (2) in einem Schacht- Punkte gibt, an denen die Probe das Analysenergebofen befindet. nis verfälschende Verunreinigungen oder Fremd-
6. Verfahren nach einem oder mehreren der stoffe aufnehmen kann. Diese sind beispielsweise die vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- 30 Gießkelle, der Auffangtrichter und die Probenschauzeichnet, daß es sich bei dem geschmolzenen Me- fei. Hinzu kommt, daß die verwendete Vorrichtung tall um geschmolzenes Eisen in einem Fri- zur Durchführung dieses bekannten" Verfahrens zu schungs-oder Verfeinerungsprozeß handelt. der entsprechend der Natur eines Hüttenbetriebes
7. Vorrichtung zur Durchführung des Veriah- verunreinigten Umgebung offen ist, so daß Stäub und rens nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn- 35 mit der Probe reagierende Gase Zugang zu der Probe zeichnet, daß sie eine an sich bekannte Lanze (3) haben. Weiterhin kann die Möglichkeit nicht ausgemit einem Rohr (4) zum Zuführen inerten Gases schlossen werden, daß die Probe durch vom Wasserunter Druck an das Lanzenende (10) aufweist strahl mitgerissene Luft oder während des freien FaI- und eine zu einem Analysegerät (5) führende Lei- les durch die Bohrung des Auffangtrichters oxidiert tung für die Weiterleitung der durch das Druck- 40 wird, was zu einer weiteren Verfälschung des Analygas von der Schmelze abgesonderten und durch senergebnisses führt.
die Lanze (3) getriebenen Teilchen vorgesehen Aus der französischen Patentschrift 1143 027 ist
ist. es ferner bekannt, den Gasgehalt einer Metall-
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- schmelze dadurch zu bestimmen, daß ein inertes Gas kennzeichnet, daß die Öffnung des Rohres (4) in- 45 mittels einer Lanze in die Schmelze eingeführt und nerhalb des offenen Lanzenendes (10) auf einen innerhalb der Schmelze in einer über der Lanze an-Oberflächenbereich der Metallschmelze (1) ge- geordneten Glocke wieder aufgefangen wird, wobei richtet ist. das dadurch gebildete Mischgas aus inertem Gas und
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- aus der Metallschmelze freigesetzten Wasserstoffgas kennzeichnet, daß die Lanze (3) als Leitung für 50 in mehrfachem Umlauf durch die Schmelze geleitet das Gas mit einer hohlen Außenwand (12) verse- wird und anschließend in einem selbsttätig arbeitenhen ist, daß das Lanzenende (10) durch einen den Analysegerät der Wasserstoffgehalt bestimmt
eine Bohrung aufweisenden Stopfen (14) ver- wird. ■·-■■■
schlossen ist und daß eine ringförmige Düse (13) Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beim Bereich des Innenendes der Bohrung den 55 schriebenen Art liegt der Erfindung die Aufgabe zu Stopfen (14) umgebend vorgesehen ist, welche Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum die durch die Außenwand (12) gebildete Leitung Analysieren von geschmolzenen Materialien zu mit dem Innenraum der Lanze (3) verbindet. schaffen, welches kontinuierlich und schnell
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der durchführbar ist, ohne daß die entnommene Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß 60 Probe mit Fremdstoffen jeglicher Art in Berührung das Analysegerät (5) eine eine Plasmadüse (7, 8) kommt.
erzeugende Vorrichtung zur Aufnahme der Teil- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Probe
chen in deren Bogenlinie aufweist. der Gesamtschmelze durch einen in einer Lanze ge-
führten Strom inerten Gases entnommen, gleichzeitig
65 in der Lanze in Teilchenform überführt und dann
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine durch den gleichen Gasstrom in stetigem Fluß zu
Vorrichtung zur Entnahme und Analyse einer Probe einem Analysegerät gefördert wird,
von geschmolzenem Metall, bei welchem eine Probe Durch die Erfindung werden zunächst die gesam-
DE19671598177 1966-04-21 1967-04-14 Verfahren und vorrichtung zur entnahme und analyse einer probe von geschmolzenem metall Granted DE1598177B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17505/66A GB1116052A (en) 1966-04-21 1966-04-21 Improvements in and relating to the analysis of molten materials
US544522A US3389188A (en) 1966-04-21 1966-04-22 Process for preparing anthracene from phenanthrene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598177A1 DE1598177A1 (de) 1971-03-18
DE1598177B2 true DE1598177B2 (de) 1973-03-15
DE1598177C3 DE1598177C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=26252721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671598177 Granted DE1598177B2 (de) 1966-04-21 1967-04-14 Verfahren und vorrichtung zur entnahme und analyse einer probe von geschmolzenem metall
DE19671618597 Pending DE1618597A1 (de) 1966-04-21 1967-04-20 Verfahren zur Herstellung von Anthracen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618597 Pending DE1618597A1 (de) 1966-04-21 1967-04-20 Verfahren zur Herstellung von Anthracen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3389188A (de)
BE (2) BE697402A (de)
DE (2) DE1598177B2 (de)
GB (2) GB1116052A (de)
SE (1) SE331596B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114277U1 (de) * 1991-11-15 1992-01-09 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.m.b.H., Linz Meß- und/oder Probenahmelanze

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715406A (en) * 1968-08-02 1973-02-06 Sun Oil Co Process for producing sym-octahydroanthracene from sym-octahydrophenanthren
US3884986A (en) * 1971-02-23 1975-05-20 Sun Ventures Inc Catalytic conversion of polycyclic aromatic hydrocarbons in the presence of hydrogen
DE2952062C2 (de) * 1979-12-22 1981-11-19 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Anthracen
US4578022A (en) * 1983-08-12 1986-03-25 Kenney George B Apparatus for in-process multi-element analysis of molten metal and other liquid materials
GB8322709D0 (en) * 1983-08-24 1983-09-28 British Steel Corp Analysis of materials
US4730925A (en) * 1985-09-20 1988-03-15 Nippon Steel Corporation Method of spectroscopically determining the composition of molten iron
US4783417A (en) * 1986-02-07 1988-11-08 Aluminum Company Of America System for on-line molten metal analysis
AU588105B2 (en) * 1986-02-07 1989-09-07 Aluminum Company Of America System for on-line molten metal analysis
JP5677169B2 (ja) 2011-03-31 2015-02-25 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 ベンゼンテトラカルボン酸の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438148A (en) * 1945-02-01 1948-03-23 Koppers Co Inc Crude anthracene separation
BE503246A (de) * 1950-05-15
US3069347A (en) * 1960-04-05 1962-12-18 United States Steel Corp Method of increasing the anthracene content of creosote
BE660353A (de) * 1964-02-27

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114277U1 (de) * 1991-11-15 1992-01-09 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.m.b.H., Linz Meß- und/oder Probenahmelanze

Also Published As

Publication number Publication date
BE697407A (de) 1967-10-23
DE1618597A1 (de) 1971-02-25
SE331596B (de) 1971-01-04
BE697402A (de) 1967-10-02
GB1116052A (en) 1968-06-06
GB1149452A (en) 1969-04-23
DE1598177C3 (de) 1973-11-29
DE1598177A1 (de) 1971-03-18
US3389188A (en) 1968-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3605055B1 (de) Probennehmer und verfahren zur probenentnahme
DE2138751C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines flüssigen Metalls, insbesondere von Aluminium
DE1598177C3 (de)
DE102010053710B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Proben von Metallschmelzen
DE2406764C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Proben aus Schmelzen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE1912526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung gasfoermiger Analyseprodukte durch Erhitzung des Probematerials
DE19752743C5 (de) Schlackenprobennehmer
EP1183513A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von schlackenproben
EP0610550A1 (de) Probennehmer
EP3108240B1 (de) Analysator für die analyse von kohlenstoff (c) und schwefel (s) in metallen
DE2755587A1 (de) Einrichtung zur schnellbestimmung der bindungsformen von gasen, wie sauerstoff oder stickstoff in festen oder fluessigen kleinen metallproben
DE3782053T2 (de) Verfahren zur analyse von fluessigem metall.
DE2607735A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der reoxydation des giessstrahles und zur chemischen beeinflussung von metallschmelzen
EP0187924A1 (de) Verfahren zum Spülen von Metallschmelze und Pfanne zur Durchführung des Verfahrens
DE1950455A1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von geschmolzenen Materialien,insbesondere geschmolzenem Metall
EP0281504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasungsbehandlung einer Stahlschmelze in einer Vakuumanlage
DD285190A5 (de) Tauchprobenahmesonde zur probenahme in metallschmelzen
DE19758595B4 (de) Verwendung einer Probennahmevorrichtung zur Entnahme von Schlackenproben
DE10155384B4 (de) Online Qualitätskontrolle von Stranggieß-Produkten mittels Laseranalyse
DE1959923C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze
DE1957261C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Roh- oder GuBeisenproben für die optische Emissionsspektralanalyse
AT251921B (de) Einrichtung zur analytischen Bestimmung von Gasen in Metallen
DE2529738B2 (de) Einrichtung zur entnahme von proben aus einer metallschmelze
DE102008059180B4 (de) Messort zur kontinuierlichen Abgasanalyse
DE2313600A1 (de) Verfahren zur bestimmung des kohlenstoff- und schwefelgehaltes von metallen und legierungen unmittelbar an den pruefkoerpern oder an unbearbeiteten probekoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee