DE1597774B1 - Vorrichtung zum darstellen graphischer zeichen auf dem schirm einer kathodenstrahlroehre - Google Patents

Vorrichtung zum darstellen graphischer zeichen auf dem schirm einer kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1597774B1
DE1597774B1 DE19671597774 DE1597774A DE1597774B1 DE 1597774 B1 DE1597774 B1 DE 1597774B1 DE 19671597774 DE19671597774 DE 19671597774 DE 1597774 A DE1597774 A DE 1597774A DE 1597774 B1 DE1597774 B1 DE 1597774B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
deflection
electron beam
counter
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671597774
Other languages
English (en)
Inventor
Roberts Webster Charles
Blaha John Frank
Kolb Edwin Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harris Corp
Original Assignee
Harris Intertype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Intertype Corp filed Critical Harris Intertype Corp
Publication of DE1597774B1 publication Critical patent/DE1597774B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible a small local pattern covering only a single character, and stepping to a position for the following character, e.g. in rectangular or polar co-ordinates, or in the form of a framed star
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B19/00Photoelectronic composing machines
    • B41B19/01Photoelectronic composing machines having electron-beam tubes producing an image of at least one character which is photographed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B19/00Photoelectronic composing machines
    • B41B19/01Photoelectronic composing machines having electron-beam tubes producing an image of at least one character which is photographed
    • B41B19/08Photoelectronic composing machines having electron-beam tubes producing an image of at least one character which is photographed with combinations of characters appearing on the screen at the same time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • B41B27/28Control, indicating, or safety devices for individual operations or machine elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/04Deflection circuits ; Constructional details not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system
    • G09G1/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system the deflection signals being produced by essentially digital means, e.g. incrementally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre durch rasterförmige Führung des Elektronenstrahls über den Schirm und dem darzustellenden Zeichen entsprechende Modulation der Intensität des Elektronenstrahls, wobei die Kathodenstrahlröhre Ablenksysteme zur Auslenkung des Elektronenstrahls entlang aufeinander senkrecht stehender Koordinatenachsen aufweist, von denen das eine Ablenksystem mit einem durch Summierung zweier Signale gebildeten Ablenksignal beaufschlagt wird.
Aus der britischen Patentschrift 965 613 ist bereits eine Lichtsetzmaschine bekannt, die eine Vorrichtung zum Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre aufweist, mittels der jeweils nur ein einziges Zeichen auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre dargestellt werden kann. Zur Erzeugung einer Zeile müssen also die ent-} sprechenden Schriftzeichen nacheinander auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre dargestellt und auf photographisches Aufnahmematerial übertragen werden, wobei das Aufnahmematerial in bezug auf den Schirm der Kathodenstrahlröhre nach Übertragung eines Zeichens jeweils um eine entsprechende Strecke weiterbewegt werden muß. Zur Darstellung eines Zeichens wird der Elektronenstrahl rasterförmig über den Schirm geführt und die Intensität des Elektronenstrahls dabei entsprechend dem darzustellenden Zeichen moduliert. Das Modulationssignal liefert ein Zeichengenerator, der eine Negatiworlage mit den entsprechenden Zeichenbildern enthält. Zur Abtastung der Zeichenbilder ist eine Kathodenstrahlröhre vorgesehen, die das gleiche Abtastraster wie die zur Darstellung des Zeichens vorgesehene Elektronenstrahlröhre aufweist. Zur Vermeidung von Fehlern, die bei ungenauer Einstellung des Abtastrasters in bezug auf ein abzutastendes Zeichen entstehen können, sind in den Ablenksystemen der zur Darstellung der Zeichen dienenden Kathodenstrahlröhre Vergleichsschaltungen vorgesehen, die zu Beginn jedes Abtastrasters die Ablenksignale mit einem Bezugssignal vergleichen und entsprechende Korrektursignale liefern, die den Ablenksignalen überlagert werden, so daß die auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre dargestellten Zeichen stets eine vorgegebene Position einnehmen.
Aus der USA.-Patentschrift 3 267 454 ist weiterhin bereits eine Vorrichtung zum Darstellen einer Zeile von Schriftzeichen auf dem Schirm einer speziellen Kathodenstrahlröhre bekannt. Dabei wird zur Darstellung eines Schriftzeichens eine mit den möglichen Schriftzeichen versehene Maske durch digitale Ansteuerungssignale in eine solche Lage gebracht, daß das gewünschte Schriftzeichen durch eine optische Projektionseinrichtung auf die Kathode der Kathodenstrahlröhre projiziert wird. An den entsprechend dem gewünschten Schriftzeichen belichteten Stellen der Kathode werden Elektronen freigesetzt, die dann in Richtung des Bildschirmes beschleunigt werden und dort ein Leuchtbild des gewünschten Schriftzeichens bewirken. Die zur Positionierung der Leuchtbilder entlang der Zeile vorgesehene horizontale Ablenkschaltung wird mit einem stufenweise um vorgegebene Einheitsschritte veränderbaren Ablenksignal beaufschlagt. Die Einheitsschrittgröße hängt vom Ergebnis des vor der Darstellung einer Schriftzeichenzeile durchgeführten Zeilenausschlusses ab und wird durch Multiplikation eines Grundschrittwertes mit einem durch das Ergebnis des Zeilenausschlusses vorgegebenen Multiplikator festgelegt.
Bei der Darstellung jeweils einer ganzen Zeile von Schriftzeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre nach dem Rasterverfahren, bei dem ein Elektronenstrahl mit im wesentlichen punktförmigem Querschnitt rasterförmig über den Schirm einer Kathodenstrahlröhre ausgelenkt und an der Form des darzustellenden Zeichens entsprechenden Rasterpunkten hellgetastet wird, ergeben sich Schwierigkeiten, da ein vorgegebener Anstieg in der Ablenkspannung beispielsweise im Mittelbereich des Schirmes eine stärkere Auslenkung des Elektronenstrahls bewirkt als in den Randbereichen. Die Folge dieser nichtlinearen Abhängigkeit zwischen Ablenksignal und tatsächlicher Auslenkung des Elektronenstrahls sind Verzerrungen der im Mittelbereich dargestellten Schriftzeichen gegenüber den in den Randbereichen dargestellten Schriftzeichen. Derartige Verzerrungen können jedoch keinesfalls beim Lichtsatz zugelassen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nach dem Rasterverfahren arbeitende Vorrichtung zum zeilenweisen Darstellen von graphischen Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre zu schaffen, bei der die obengenannten Schwierigkeiten beseitigt sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Darstellung von graphischen Zeichen an verschiedenen Positionen entlang einer Koordinatenachse auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre der Elektronenstrahl in Richtung dieser Koordinatenachse durch ein Signal auslenkbar ist, das zusammengesetzt ist aus einem Grobablenksignal, dessen Pegel stufenweise auf vorgegebene Koordinatenwerte einstellbar ist, und aus einem Feinablenksignal, dessen Pegel stufenweise um Teilbeträge der Differenz zwischen dem gerade vorliegenden und dem nächstfolgenden Pegelwert des Grobablenksignals einstellbar ist.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist jedem aus Grobablenksignal und Feinablenksignal zusam-
5 6
mengesetzten Ablenksignal eine bestimmte Katho- nach F i g. 2 erzeugten digitalen Signale in analoge
denstrahlposition auf der einen Koordinatenachse Ablenksignale,
eindeutig zugeordnet, wodurch Verzerrungen bei der Fig. 4 eine graphische Darstellung zur Erläute-Darstellung einer Zeile von Schriftzeichen entlang rung des zeitliehen Verlaufs der Rastersignale, dieser Koordinatenachse vermieden werden. Die 5 F i g. 5 eine schematische Darstellung zur VerZeile ist sozusagen in eine Reihe von Längen- anschaulichung der Änderung der Schriftgröße eines bereichen grob unterteilt, von denen jeder durch Schriftzeichens,
einen zugeordneten Grobablenksignalpegel ansteuer- F i g. 6 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der
bar ist. Jeder Längenbereich ist wiederum in eine in F i g. 1 schematisch dargestellten Schaltung zur
Reihe von Längeneinheiten fein unterteilt, von denen io Steuerung der Horizontalablenkung,
jeder ein Feinablenksignalpegel zugeordnet ist, der Fig. 7A bis 7D ein ausführliches Schaltbild der
von dem dem Längenbereich zugeordneten Grob- Schaltung nach F i g. 6,
ablenksignalpegel abhängt. Die Auslenkung des Fig. 7E die Zusammensetzung der Schaltbilder
Elektronenstrahls auf eine gewünschte Ausgangs- nach den Fig. 7A bis 7D,
position auf der Zeile erfolgt also in der Weise, 15 F i g. 8 ein Schaltbild eines Digital-Analog-Umdaß der Längenbereich, in der .die gewünschte setzers zur Erzeugung einer Grobablenkspannung, Position liegt, angesteuert wird und die weitere F i g. 9 ein Schaltbild einer Interpolationsschaltung, Auslenkung des Elektronenstrahls vom Ausgangs- F i g. 10 ein Schaltbild einer Schaltung zur Einkoordinatenwert dieses Längenbereiches bis zur ge- stellung der Schriftgröße und
wünschen Längeneinheit innerhalb des ausgesteuerten 20 Fig. 11 ein Schaltbild einer Schaltung zur Steue-Längenbereiches durch das entsprechende Fein- rung der Intensität des Elektronenstrahls der Kathoablenksignal bewirkt wird. denstrahlröhre. Λ Zur Erzeugung des Grobablenksignals sind Signal- F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Lichtsetz- " quellen mit entsprechend gestuften Ausgangssignal- maschine, die von einem Magnetband 110 gesteuert pegeln vorgesehen, die selektiv ansteuerbar sind. Zur as wird, auf dem die zur Erzeugung eines voll ausErzeugung des Feinablenksignals ist eine Inter- geschlossenen Satzes erforderlichen Informationspolationsschaltung vorgesehen, an der die Differenz daten in codierter Form gespeichert sind. Mittels zwischen den Ausgangssignalpegeln der jeweils einer Leseeinheit 111 werden die auf dem Magnetangesteuerten und der nächstfolgenden Signalquelle band 110 gespeicherten Informationsdaten abgelesen als Bezugssignal angelegt ist und deren Ausgangs- 30 und über einen Pufferspeicher 112 einem Decodierer signal stufenweise um Teilbeträge des Bezugssignals Steuersignale umwandelt, mit denen ein Schriftverstellbar ist. Die Ansteuerung einer der Signal- zeichengenerator 114 zur Erzeugung von Signalen quellen und die Verstellung des Ausgangssignalpegels für die Wiedergabe von Schriftzeichen auf dem der Interpolationsschaltung erfolgt in Abhängigkeit Schirm einer Kathodenstrahlröhre 115, eine Schalvom Inhalt einer Zählschaltung, die mit digitalen 35 tung 116 zur Steuerung der horizontalen Ablenkung Steuersignalen beaufschlagt wird. des Elektronenstrahls der Kathodenstrahlröhre sowie
Der durch das aus dem vorliegenden Grob- und eine Filmvorschubsteuerschaltung 117 angesteuert Feinauslenksignal zusammengesetzte Ablenksignal in werden. Die Filmvorschubsteuerschaltung 117 steuert eine Ausgangsposition entlang der Zeile ausgelenkte den Antriebsmotor 118, durch den das photogra-Elektronenstrahl wird zur Darstellung eines Zeichens 40 phische Aufnahmematerial 119 um einen entsprerasterförmig durch Rasterablenksignale mit stufen- chenden Zeilenabstand weitertransportiert wird, weise veränderbarem Pegel ausgelenkt. Zur Erzeu- nachdem die auf dem Schirm der Kathodenstrahlgung der Rasterablenksignale ist eine Interpolations- röhre 115 dargestellte Schriftzeichenzeile mittels des schaltung vorgesehen, deren Ausgangssignalpegel in optischen Systems 120 aufgenommen worden ist. ' Abhängigkeit des Zählzustandes eines mit digitalen 45 Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, enthält der Schrift-Rastersignalen beaufschlagten Zählers stufenweise zeichengenerator 114 eine Schriftzeichenscheibe 41, verstellbar ist. Zur Darstellung von Schriftzeichen auf der die zur Erzeugung der verschiedenen Schriftin Kursivschrift kann dem Rasterablenksignal für zeichen erforderlichen Signale in optischer Form die Auslenkung des Elektronenstrahls entlang der gespeichert sind. Die Schriftzeichenscheibe 41 wird einen Koordinatenachse ein der Größe des Raster- 50 von einem Motor 415 angetrieben. Zum Ablesen ablenksignals für die Auslenkung des Elektronen- der auf den verschiedenen Spuren der Schriftzeichenstrahls entlang der anderen Koordinatenachse pro- scheibe 41 gespeicherten Signale ist eine lichtelekportionaler Signalpegel überlagert werden. Weiterhin irische Abtastanordnung aus Lampen 416 und zukönnen gegebenenfalls die Rasterablenksignale ent- geordneten Fotoelektronenvervielfachern 417 vorsprechend einem einstellbaren Zeichengrößenfaktor 55 gesehen.
verändert werden, um Schriftzeichen unterschied- Die Ausgangssignale der Fotoelektronenverviel-
licher Schriftgröße darzustellen. Schriftneigung und fächer werden über Impulsformerschaltungen 422,
Schriftgröße können also in einfacher Weise ein- 430, 431, 433 einer Schaltung 423 zugeführt, mittels
gestellt werden. der die Ablenksignale zur rasterförmigen Führung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 60 des Elektronenstrahls über den Schirm der Katho-
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläu- denstrahlröhre 115 für die Darstellung eines Schrift-
tert. Es zeigt zeichens sowie die Helltastsignale zur dem darzu-
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Lichtsetzmaschine, stellenden Zeichen entsprechenden Modulation der
F i g. 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Intensität des Elektronenstrahls erzeugt werden,
in F i g. 1 vorgesehenen Anordnung zur Erzeugung 65 Die Impulsformerschaltung 422 liefert über die
von digitalen Raster- und Modulationssignalen, Leitung 427 an die Schaltung 423 Synchronisier-
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer signale, die eine schrittweise vertikale Auslenkung
Schaltung zum Umsetzen der von der Anordnung des Elektronenstrahls zur Festlegung von Raster-
7 8
punkten bewirken. Die Impulsformerschaltung 430 von dem zu erzeugenden Raster befindet. Das Beliefert über die Leitung 457 an die Schaltung 423 zugssignal wird auch an den Rücksetzeingang eines Auf-Ab-Signale, durch die die Richtung festgelegt Flip-Flops zur Erzeugung eines künstlichen »Ende wird, in welcher die vertikale Auslenkung des Elek- des Schriftzeichen«-Signals angelegt, tronenstrahls erfolgt, und die weiterhin eine stufen- 5 Zur Darstellung eines Schriftzeichens wird vom weise horizontale Auslenkung des Elektronenstrahls Decodierer über die Leitung 371 ein Schreibsignal bewirken. Die Impulsformerschaltung 431 liefert an an das Gatter 470 sowie über die Leitung 377 ein die Schaltung 423 über die Leitung 463 ein Raster- Schreibsignal an das Gatter 471 geliefert, wodurch bezugssignal, nach dessen Auftreten erst die raster- der Flip-Flop 472 gesetzt wird und ein Sperrsignal förmige Auslenkung des Elektronenstrahls erfolgen io über die Leitung 478 an den Decodierer 113 so lange kann. Die Impulsformerschaltungen 433 können über liefert, bis ein »Ende des Schriftzeichen«-Signals auf die Leitungen 255 vom Decodierer 113 selektiv der Leitung 473 auftritt. Wenn der Flip-Flop 472 angesteuert werden. Die jeweils angesteuerte Impuls- gesetzt ist, wird über die Leitung 475 an das Gatter formerschaltung liefert über die Leitung 485 an die 476 ein Auslösesignal angelegt. Das nächste auf der Schaltung 423 Schriftzeichensignale, die die Hell- 15 Leitung 463 auftretende Bezugssignal wird über das tastung des Kathodenstrahls an den für die Dar- Gatter 476 an einen Flip-Flop 477 angelegt, der stellung des angesteuerten Schriftzeichens vor- dadurch gesetzt wird und über die Leitung 478 ein gesehenen Rasterpunkten steuern. Auslösesignal an einen der Eingänge des Gatters 454
Die Erzeugung eines angesteuerten Schriftzeichens liefert. Ein weiterer Eingang des Gatters 454 steht beginnt, nachdem vom Decodierer 113 über die Lei- 20 mit dem Ausgang eines Nicht-Oder-Gatters 480 in tung 377 der Schaltung 423 ein »Schreib«-Signal Verbindung, das die Gatter 481, 482 und 483 umzugeführt worden ist. Nach Eingang eines »Schreib«- faßt. Das Gatter 480 liefert ein Ausgangssignal, wenn Signals liefert die Schaltung 423 an den Decodierer der Zähler 451 rückgesetzt ist und gleichzeitig über über die Leitung 378 ein Sperrsignal, durch das der die Leitung 485 Schriftzeichensignale zugeführt wer-Decodierer gesperrt wird, bis das angesteuerte 25 den. Das Ausgangssignal des Gatters 480 wird über Zeichen vollständig auf dem Schirm der Kathoden- die Leitung 487 auch an das Gatter 455 zur Erzeustrahlröhre abgebildet ist. gung des »Ende des Schriftzeichen«-Signals angelegt.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, werden die auf Das Gatter 454 liefert bei gleichzeitigem Auftreten der Leitung 427 auftretenden Synchronisiersignale von Synchronisiersignalen auf der Leitung 427 und über einen monostabilen Multivibrator 450 einer aus 30 von Zeichensignalen auf der Leitung 485 Helltast-Flip-Flops aufgebauten Zählschaltung 451 zugeführt, signale auf der Leitung 486 zur Erzeugung des deren Ausgänge an eine Interpoiationsschaltung 452 angesteuerten Schriftzeichens.
angeschlossen sind, an der über die Leitung 630 a Die Breite eines auf der Kathodenstrahlröhre dareine Bezugsspannung angelegt ist, die von der in gestellten Schriftzeichens ist durch die Anzahl der Fig. 10 dargestellten Schaltung zur Einstellung der 35 zur Erzeugung des Schriftzeichenrasters vorgegebe-Schriftgröße erzeugt wird. Die Interpolationsschal- nen Auf-Ab-Signale festgelegt. Bei der Erzeugung tung, deren Aufbau näher aus F i g. 9 ersichtlich ist, des Schriftzeichenrasters wird nach jeder Auslenkung arbeitet als Digital-Analog-Umsetzer und liefert eine des Elektronenstrahls um einen Schritt in horizon-Ausgangsspannung, die stufenweise um Teilbeträge taler Richtung ein Horizontalstufenimpuls erzeugt, der angelegten Bezugsspannung in Abhängigkeit vom 40 der über die Leitung 412 einem Vorzähler 524 in Zählzustand des Zählers 451 verstellbar ist. der Schaltung 116 zur Steuerung der horizontalen
Die Synchronisiersignale werden über die Leitung Ablenkung des Elektronenstrahls zugeführt wird. Der 453 auch noch an den Eingang eines Gatters 454 Vorzähler 524 speichert Informationen über die zur Helltastung des Elektronenstrahls und an den Breite eines dargestellten Schriftzeichens, die zur Eingang eines Gatters 455 zur Erzeugung eines 45 genauen Festlegung der Ausgangsposition des Elek- »Ende des Schriftzeichen«-Signals angelegt. Das von tronenstrahls bei Erzeugung des nächstfolgenden der Impulsformerschaltung 430 ausgehende Auf-Ab- Schriftzeichens verwendet wird. Bei der dargestellten Signal wird über die Leitung 457 an einen aus Flip- Ausführungsform wird jeweils ein Horizontalstufen-Flops aufgebauten Zähler 458 angelegt, dessen Aus- impuls erzeugt, wenn der Elektronenstrahl vertikal gänge an eine Interpolationsschaltung 459 zur Er- 50 um 24 Stufen von 64 möglichen Stufen ausgelenkt zeugung einer Ablenkspannung zur rasterförmigen worden ist. Falls jedoch die gesamte vertikale Aushorizontalen Auslenkung des Elektronenstrahls ange- lenkung 128 Stufen beträgt, werden zwei Horizontalschlossen sind. Das Auf-Ab-Signal wird auch über Stufenimpulse erzeugt, nämlich bei Erreichen der 24. monostabile Multivibratoren 460 und 461 an den und der 28. Stufe. Wie F i g. 3 zeigt, sind die Aus-Zähler 451 derart angelegt, daß beim Auftreten eines 55 gänge der Flip-Flop-Stufen 8, 16 und 32 des Zählers Auf-Signals alle Flip-Flops des Zählers 451 zurück- 451 derart an ein Nicht-Oder-Gatter 490 angeschlosgesetzt werden, wodurch der Elektronenstrahl in sen, daß bei Auftreten der Zählstufe 24 auf der seine unterste vertikale Position ausgelenkt wird, Leitung 412 ein Horizontalstufenimpuls auftritt, während beim Auftreten eines Ab-Signals alle Flip- In Fig. 4 ist der Spannungspegel des Auf-AbFlops des Zählers 451 gesetzt werden, wodurch der 60 Signals auf der Leitung 457 unter A dargestellt. Der Elektronenstrahl in seine oberste vertikale Position Verlauf der auf der Ausgangsleitung 411 der Schalausgelenkt wird. tung 452 auftretenden vertikalen Rasterablenkspan-
Das von der Impulsformerschaltung 431 gelieferte nung ist unter B dargestellt. Der Verlauf der auf Bezugssignal wird über die Leitung 463 an dem der Ausgangsleitung 410 der Schaltung 459 auf-Zähler458 angelegt, der durch das Bezugssignal 65 tretenden horizontalen Rasterablenkspannung ist zurückgesetzt wird, wodurch gewährleistet wird, unter C dargestellt, während unter D die Horizontaldaß sich der Elektronenstrahl bei Beginn jedes Stufenimpulse dargestellt sind. Schriftzeichenrasters in einer Ausgangsstellung links Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist. wird ein »Ende
209 523/245
ίο
des Schriftzeichen«-Signals erzeugt, wenn sich die Flip-Flops des Zählers 451 im niedrigsten Zählzustand befinden und daher ein Auslösesignal an das Gatter 481 abgegeben wird. Gleichzeitig tritt ein »Ende des Schriftzeichen«-Signals auf der Leitung 485 auf, wodurch das Gatter 454 gesperrt und auf diese Weise die Darstellung des »Ende des Schriftzeichen«- Signals auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre verhindert wird. Das dem Flip-Flop 477 über das
einem Flip-Flop 504 gesteuert, das über Leitungen 505 und 506 vom Decodierer 113 ansteuerbar ist.
An Stelle des in F i g. 2 dargestellten optischen Schriftzeichengenerators können zur Erzeugung der 5 entsprechenden digitalen Signale auch andere Anordnungen verwendet werden, beispielsweise Magnetspeicher.
Durch die in F i g. 6 näher dargestellte Schaltung 116 wird der Elektronenstrahl jeweils in die Raster-Gatter 455 zugeführte Auslösesignal setzt den Flip- io ausgangsposition gesteuert. Der Schaltung 116 wer-Flop 477 zurück, so daß keine weiteren Auslöse- den über die Leitung 412 die bei der Erzeugung signale an den anderen Eingang des Gatters 454 eines Schriftzeichenrasters jeweils auftretenden geliefert werden. Ein Rücksetzsignal auf der Leitung Horizontalstufenimpulse zugeführt. Der Decodierer 453 setzt den Flip-Flop 472 zurück, so daß ein 113 liefert an die Schaltung 116 Information über »Ende des Schriftzeichen«-Signals auf der Leitung 473 15 die Größe der Schriftzeichen, die Größe des Zwiauftritt, wenn das Schriftzeichenraster eine gerade schenraumes zwischen Worten und die Größe des Anzahl vertikaler Rasterlinien besitzt. Falls das Einzuges (Einrückraumes).
Schriftzeichenraster eine ungerade Anzahl von verti- Für die Wortzwischenrauminformation ist in der
kalen Rasterlinien besitzt, wird das Gatter 454 durch Schaltung 116 ein Zwischenraumspeicher 520 vorden monostabilen Multivibrator 495 beim Rücksetzen 20 gesehen, der aus Flip-Flops aufgebaut ist und in den des Flip-Flops 477 ausgelöst und dadurch ein mono- auf ein vom Decodierer 113 erzeugtes Verteilersignal stabiler Multivibrator 496 betätigt, so daß über ein hin der Wortzwischenraum eingespeichert wird. Gatter 497 ein Signal sowohl auf der Leitung 412 Weiterhin ist ein Einzugspeicher 521 vorgesehen, der als auch auf der Leitung 473 gegeben wird. ähnlich wie der Wortzwischenraumspeicher 520 auf-
Nach Darstellung eines Schriftzeichens muß unbe- 25 gebaut ist. Beim Auftreten eines vom Decodierer dingt ein »Ende des Schriftzeichen«-Signals erzeugt erzeugten Verteilersignals auf der Leitung 522 wird werden. Falls das normale »Ende des Schrift- der Inhalt des Zwischenraumspeichers 520 in den zeichen«-Signals ausfällt, wird daher ein künstliches Einzugspeicher 521 übertragen. Die Schaltung 116 »Ende des SchriftzeichenÄ-Signals über ein Flip-Flop weist darüber hinaus auch noch einen Schrift- 466 ausgelöst, der beim Auftreten eines Bezugs- 30 größenspeicher 523 auf, dem über den Kanal 255 signals auf der Leitung 463 zurückgesetzt wird, wo- Informationen vom Decodierer zugeführt werden durch über die Leitung 498 der Flip-Flop 477 zu- können. Beim Auftreten eines Horizontalstufenrückgesetzt wird und auf diese Weise in der vorher impulses wird die im Schriftgrößenspeicher 523 gebeschriebenen Art an das Gatter 497 ein »Ende des speicherte Schriftgrößeninformation jeweils in den Schriftzeichen«-Signals gelangt. Die Größe des auf 35 Vorzähler 524 eingeführt, d. h., der Inhalt des Schriftder Kathodenstrahlröhre dargestellten Schriftzeichens größenspeichers 523 wird mit der Anzahl der Horiist durch die Spannungen vorgegeben, die der Schal- zontalstufenimpulse multipliziert. Der Inhalt des tung459 über die Leitung 420 α und der Schaltung Vorzählers 524 wird einem Speicherzähler 525 zuge- 452 über die Leitung 630a zugeführt werden. Fig. 5 führt, der wiederum mit einem Interpolationszähler zeigt das Schriftzeichen »Α« in einer Schriftgröße 40 526 derart verbunden ist, daß der Inhalt des Speichervon neun Punkten und in einer Schriftgröße von Zählers 525 in den Interpolationszähler 526 bei Auftreten eines »Ende des Schriftzeichen«-Signals übergeführt wird. Durch ein entsprechendes Befehlssignal des Decodierers 113 kann weiterhin der Inhalt des 45 Speicherzählers 520 und der Inhalt des Einzugzählers 521 in den Interpolationszähler 526 übertragen werden.
Der Ausgang des Interpolationszählers 526 steht mit dem Eingang eines Hauptzählers 527 in Verbin-
ein Schriftzeichen 128 vertikale Rasterlinien erfor- 50 dung, in den auch durch einen entsprechenden Befehl dert, wird das Signal von der Leitung 499 entfernt, des Decodierers der Inhalt des Zwischenraum- und der »128«-Flip-Flop des Zählers 451 liefert Speichers 520, des Einzugspeichers 521 oder des daraufhin den entsprechenden Zählimpuls an die Speicherzählers 525 eingeführt werden kann. Dem Schaltung 452. Hauptzähler 527 sind 64 Signalquellen 600 zuge-
Die Schriftzeichen können wahlweise auch kursiv 55 ordnet, die in Abhängigkeit vom Inhalt des Hauptdargestellt werden. Dazu kann das Schriftzeichen- Zählers 527 selektiv ansteuerbar sind. Jede Signalraster schräg gestellt werden, indem der horizontalen quelle liefert bei Ansteuerung eine Grobablenk-Rasterablenkspannung ein der vertikalen Raster- spannung, durch die der Elektronenstrahl auf eine ablenkspannung proportionaler Spannungswert über- zugeordnete horizontale Position auf dem Schirm lagert wird. Zu diesem Zweck ist eine Interpolations- 5° der Kathodenstrahlröhre ausgelenkt wird. Bei den schaltung 502 vorgesehen, der als Bezugssignal die Signalquellen handelt es sich um Digital-Analogauf der Leitung 620 α vorgesehene Spannung züge- Umsetzer, von denen einer in F i g. 8 näher darführt wird und deren Ausgangssignal stufenweise gestellt ist.
um Teilbeträge des Bezugssignals in Abhängigkeit Der Interpolationszähler 526 steuert eine Inter-
vom Inhalt des Zählers 451 verstellt wird. Die Aus- 65 polationsschaltung 660, an der die Differenz zwischen gangsleitung der Schaltung 502 kann über ein Relais der Ausgangsspannung der angesteuerten Signalquelle 503 an die Ausgangsleitung 410 der Schaltung 459 und der nächstfolgenden Signalquelle als Bezugsangeschlossen werden. Das Relais 503 wird von spannung angelegt ist und deren Ausgangssignal
fünf Punkten. Die unterschiedliche Schriftgröße ist lediglich dadurch bedingt, daß auf den Leitungen 620 α und 630 a andere Spannungswerte vorgesehen sind.
Die in F i g. 3 dargestellte Leitung 499 steht mit dem Decodierer 113 in Verbindung und ist mit einem Signal beaufschlagt, falls ein Schriftzeichen mit 64 vertikalen Rasterlinien erzeugt werden soll. Wenn
11 12
stufenweise um den 64. Teil des Bezugssignals ver- den ist und nachdem Information über die Schriftstellbar ist. Das Ausgangssignal der Interpolations- größe der nachfolgend zu erzeugenden Schriftzeichen schaltung 660 wird als Feinablenkspannung der von in den Schriftgrößenspeicher 523 eingegeben worden der angesteuerten Signalquelle 600 gelieferten Grob- ist, kann die Schaltung 116 zur Ansteuerung einer
ablenkspannung überlagert, wodurch der Elektronen- 5 entsprechenden Signalquelle zur Erzeugung einer
strahl auf die angesteuerte horizontale Position aus- Horizontalablenkspannung veranlaßt werden, durch
gelenkt wird. Der Vorzähler 525 steht mit einem die der Kathodenstrahl der Kathodenstrahlröhre auf
Zähler 528 in Verbindung, der zusammen mit dem eine Ausgangsposition für die nachfolgende Erzeu-Interpolationszähler 526 die Interpolationsschaltung gung von Schriftzeichen eingestellt wird.
660 ansteuert. io Der in der Schaltung 116 vorgesehene Vorzähler
Wie aus den Fig. 7A bis 7D ersichtlich ist, ent- 524 dient zur Speicherung des Multiplikationsprodukhält der Zwischenraumspeicher 520 siebzehn Flip- tes aus der Anzahl der bei der Erzeugung eines Schrift-Flops, deren Eingänge mit dem Kanal 255 verbunden zeichens auftretenden Horizontalstufenimpulse und sind, der vom Decodierer 113 mit entsprechender In- dem Inhalt des Schriftgrößenspeichers 523. Der Information versorgt wird. Die Flip-Flops des Zwi- 15 halt des Schriftgrößenspeichers 523 kann über eine schenraumspeichers 520 sind in vier Gruppen unter- Gatteranordnung 540 in den Vorzähler 524 eingeteilt. Die erste Gruppe besteht aus fünf Flip-Flops führt werden. Die Gatteranordnung 540 verbindet die und die übrigen drei Gruppen aus jeweils vier Flip- Flip-Flops 523 α bis 523 e des Schriftgrößenspeichers Flops. Die Eingänge der Flip-Flops 520 a bis 52Oe 523 mit den Gattern 524 a bis 524 e des Vorzählers, der ersten Gruppe sind mit zehn der zwölf zur Ver- 20 Weiterhin verbindet die Gatteranordnung 540 auch fügung stehenden Eingabeleitungen des Kabels 255 noch die Flip-Flops 520 α bis 520 d des Zwischenverbunden. Die Flip-Flops der anderen drei Gruppen raumspeichers 520 und die Flip-Flops 521a bis 521 d sind mit acht Eingabeleitungen des Kanals 255 ver- des Einzugspeichers 521 mit den Flip-Flops 524 b bis bunden. Der Flip-Flop 520 α kann an das gleiche 524 e des Vorzählers 524. Die Gatteranordnung 540 Eingabeleitungspaar angeschlossen werden wie die 25 enthält eine erste Gruppe von Und-Gattern 540 a bis Flip-Flops 520/, 520/ und 520 n. Der Flip-Flop 520 b 540 e, bei denen jeweils ein Eingang mit dem Ausgang kann an das gleiche Eingabeleitungspaar angeschlos- der Flip-Flops 523 α bis 523 e verbunden ist, eine sen werden wie die Flip-Flops 520 g, 520 k und 520 o. zweite Gruppe von Und-Gattern 540 g bis 540/, bei An die meisten Eingabeleitungen des Kabels 255 ist denen jeweils ein Eingang mit den Ausgängen der also mehr als ein Flip-Flop angeschlossen. Die an 30 Flip-Flops 521a bis 521 d verbunden ist, sowie eine diese Eingabeleitungen angeschlossenen Flip-Flops dritte Gruppe von Und-Gattern 540 / bis 540 o, bei nehmen jedoch nur dann Information von den Ein- denen jeweils ein Eingang mit den Ausgängen der gabeleitungen auf, wenn ein Verteilersignal vom Flip-Flops 520 a bis 520J verbunden ist. Die Aus-Decodierer geliefert wird. Die Flip-Flops 520 a bis gänge der Und-Gatter 540 a bis 540/ und 540 k 520 e der ersten Gruppe erhalten vom Decodierer 113 35 sind mit dem Oder-Gatter 541 verbunden, dessen über die Leitung 337 ein Verteilersignal, wenn auf Ausgang mit dem Eingang des Flip-Flops 524 a in dem Magnetband ein entsprechendes Steuersignal Verbindung steht. In ähnlicher Weise sind die andevorgesehen ist. Dieses Verteilersignal aktiviert die ren Und-Gattergruppen, die den Zwischenraumzwischen den Eingängen der Flip-Flops und dem speicher, den Einzugspeicher und den Schriftgrößen-Kanal 255 vorgesehenen Und-Gatter, wodurch die 4° speicher verbinden, über die Oder-Gatter 541 α bzw. auf dem Kanal 255 vorhandene Wortzwischenraum- 541 e mit den entsprechenden Flip-Flops des Vorinformation in die Flip-Flops eingespeichert wird. In Zählers 524 verbunden.
ähnlicher Weise können die Flip-Flops 520/bis 52Oi, Jede Gruppe von Und-Gattern 540 a bis 54Oe, 520; bis 520 m und 520; bis 520 σ durch auf den Lei- 540 g bis 540/ und 540/ bis 54Oo ist mit einem Eintungen 343, 345 und 347 zugeführte Verteilersignale 45 gang von einem der Flip-Flops 545, 546 und 547 angesteuert werden. verbunden, die im unteren Teil von Fig. 7b darge-
Der Einzugspeicher 521 enthält ebenfalls siebzehn stellt sind. Der Flip-Flop 545 wird durch jeden vom
Flip-Flops, deren Eingänge mit den Ausgängen der Schriftzeichengenerator während der Erzeugung
entsprechenden Flip-Flops des Zwischenraumspei- eines Schriftzeichens gelieferten Horizontalstufenim-
chers 520 in Verbindung stehen und die die in den ent- 5° puls gesetzt, während die Flip-Flops 546 und 547
sprechenden Flip-Flops des Zwischenraumspeichers durch Befehle von der Decodierschaltung gesetzt
520 gespeicherte Information aufnehmen, wenn auf werden, wenn ein entsprechender Einzugsbefehl oder der Leitung 522 ein Verteilersignal vom Decodierer Wortzwischenraumbefehl vom Magnetband abgeauftritt, durch das die Und-Gatter aktiviert werden, tastet worden ist.
die den Eingängen der Flip-Flops des Einzugspeichers 55 Jedes der Und-Gatter 540 a bis 54Oo wird weiter-
521 zugeordnet sind. Der Schriftgrößenspeicher 523 hin mit einem dritten Eingangssignal von einer Imweist fünf Flip-Flops auf, die über Und-Gatter mit pulsfortschaltanordnung 550 beaufschlagt, die aus dem Kanal 255 verbunden sind. Die Flip-Flops des monostabilen Multivibratoren 550 a bis 55Oe auf-Schriftgrößenspeichers 523 nehmen nur dann über gebaut ist. Wenn ein Befehlsimpuls an den monoden Kanal 255 zugeführte Information auf, wenn vom 5o stabilen Multivibrator 550 a angelegt wird, liefert die-Decodierer auf die Leitung 362 ein entsprechendes ser ein Signal vorgegebener Länge an die Eingänge Einstellsignal gegeben wird, durch das die in den der Und-Gatter 54Oe, 540; und 540 o. Wenn an den Eingangskreisen vorgesehenen Und-Gatter aktiviert anderen Eingängen eines dieser Und-Gatter ebenfalls werden. Nachdem die auf dem Magnetband zur Er- Eingangssignale anliegen, wird über das Oder-Gatter zeugung einer ausgeschlossenen Zeile gespeicherte 65 541 e ein Ausgangssignal dem Flip-Flop 524 e des Wortzwischenrauminformation und gegebenenfalls Vorzählers 524 zugeführt, dessen Zustand dadurch Einzugsinformation in den Zwischenraumspeicher geändert wird. Am Ende des vom monostabilen Multi-520 und den Einzugspeicher 521 eingespeichert wor- vibrator 550 a gelieferten Ausgangsimpuls vorgegebe-
ner Länge wird der monostabile Multivibrator 550 b ausgelöst, wodurch an den mit seinem Ausgang verbundenen Und-Gattern ein Impuls vorgegebener Länge angelegt wird. In ähnlicher Weise werden die monostabilen Multivibratoren 550 c bis 55Oe nacheinander ausgelöst, um den Inhalt des Wortzwischenraumspeichers, des Einzugsspeichers oder des Schriftgrößenspeichers in den Vorzähler 524 zu übertragen. Ob der Inhalt des Zwischenraumspeichers, des Einzugspeichers oder des Punktgrößenspeichers übertragen wird, hängt vom Zustand der Flip-Flops 545, 546 und 547 ab, die durch Befehle vom Decodierer oder vom Schriftzeichengenerator ansteuerbar sind. Der die letzte Zählstufe des Vorzählers 524 darstellende Flip-Flop 524 e steht über die Leitung 555 mit dem Speicherzähler 525 in Verbindung, der sieben Flip-Flops 525 a bis 525 g aufweist.
Jeder Flip-Flop des Vorzählers 524 ändert immer dann seinen Zustand, wenn ein in positiver Richtung ansteigendes Signal angelegt wird. Irgendein Flip-Flop des Vorzählers wird also durch ein erstes Signal gesetzt und durch das darauffolgende Signal zurückgesetzt. Nachdem alle Flip-Flops des Vorzählers 524 ihren Zustand geändert haben, liefert der Vorzähler
20 Interpolationszähler oder den Hauptzähler übertragen, wenn ein »Ende des Schriftzeichen«-Signals auf der Leitung 473 vom Zeichengenerator geliefert und der Flip-Flop 565 dadurch gesetzt wird. Wenn der Flip-Flop 565 gesetzt wird, aktiviert das auf der Leitung 565 a auftretende Signal jedes der Und-Gatter 560 a bis 560 g. Wenn also einer der Flip-Flops 546, 547 oder 565 gesetzt wird und ein Impuls an die Impulsfortschaltanordnung 561 angelegt wird, kann die im Einzugspeicher, im Zwischenraumspeicher und im Speicherzähler gespeicherte Information in den Interpolations- und Hauptzähler übertragen werden. Nachstehend wird die Arbeitsweise der Schaltung 116 und insbesondere die Speicherung von Schriftgrößeninformation im Vorzähler während der Erzeugung eines Schriftzeichens auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre näher erläutert. Die im Schriftgrößenspeicher 523 gespeicherte Information entspricht der Schriftzeichengröße und wird mit der Anzahl der vom Schriftzeichengenerator angelieferten Horizontalstufenimpulse multipliziert. Diese Multiplikation erfolgt dadurch, daß die im Schriftgrößenspeicher 523 gespeicherte Information jedesmal bei Auftreten eines Horizontalstufenimpulses in den Vor-
524 ein Ausgangssignal, durch das der Zustand eines 25 zähler eingeführt wird. Der Schriftzeichengenerator
an den Ausgang des Vorzählers 524 angeschlossenen Flip-Flops geändert wird. Vom Vorwärts-Rückwärts-Flip-Flop 556 wird ein Aktivierungssignal über die Leitung 556 a den oberen Und-Gattern in den Eingangskreisen der Vorzähler-Flip-Flops zugeführt. Wenn daher der Flip-Flop 524 seinen Zustand ändert und in seinen Ausgangszustand zurückkehrt, wird ein Impuls über das nunmehr aktivierte Und-Gatter 557 dem nächsten Flip-Flop 524 & zugeführt, der dadurch zu einer Änderung seines Zustandes veranlaßt wird. Die beschriebene Anordnung bildet also eine typische Zählkette, die zur Speicherung von Information über die Breite des gerade erzeugten Schriftzeichens verwendet werden kann.
Der weiterhin in der Schaltung 116 vorgesehene 4<> Interpolationszähler 526 enthält sechs Flip-Flops 526 a bis 526/. Der zusätzlich noch vorgesehene Hauptzähler 527 enthält sieben Flip-Flops 527 a bis 527g. Wie aus Fig.7B ersichtlich ist, steht der liefert einen Horizontalstufenimpuls an die Leitung 512 jedesmal dann, wenn der Kathodenstrahl horizontal um eine Rastereinheit ausgelenkt wird. Der Flip-Flop 545 wird durch den Horizontalstufenimpuls gesetzt, wodurch über die Leitung 545 a ein positives Signal jeweils einem Eingang jedes der Und-Gatter 540a bis 54Oe zugeführt wird. Gleichzeitig wird ein negatives Signal über die Leitung 545 & dem monostabilen Multivibrator 567 zugeführt, der daraufhin einen Impuls vorgegebener Länge liefert, der über das Oder-Gatter 568 an den monostabilen Multivibrator 550 a angelegt wird und diesen auslöst.
Jeder der in der Schaltung 116 vorgesehenen monostabilen Multivibratoren wird durch ein in negativer Richtung ansteigendes Eingangssignal ausgelöst und liefert einen Ausgangsimpuls vorgegebener Länge. Wenn der monostabile Multivibrator 550 α ausgelöst ist, wird ein Aktivierungssignal an den zweiten Eingang des Und-Gatters 540 e angelegt. Falls der
Interpolationszähler 526 mit dem Speicherzähler 525 45 Schriftgrößenspeicher-Flip-Flop 523 a Schriftgrößen-
über eine Gatteranordnung 560 mit Und-Gattern 560 a bis 560/ in Verbindung, die die Vorzähler-Flip-Flops 525a bis 525/ und die Interpolationszähler-Flip-Flops 526 a bis 526/ verbinden. Der verbleibende Speicherzähler-Flip-Flop 525 g ist über das Und-Gatter 560 g mit dem Hauptzähler-Flip-Flop 527 a verbunden. Der Interpolationszähler ist ebenfalls über Und-Gatter 560 h bis 560 m mit entsprechenden Flip-Flops 521 e bis 521/ des Einzugspeichers 521 verbunden. Der Hauptzähler 527 steht mit den Einzugspeicher-Flip-Flops 521 k bis 521g über Und-Gatter 56On bis 56Oi in Verbindung. Falls Information entweder vom Zwischenrauminformation enthält, liegt auch am dritten Eingang des Und-Gatters 540 e ein Eingangssignal an, so daß die Information in den Vorzähler-Flip-Flop 524 e überführt wird. Am Ende des vom monostabilen Multivibrator 550a gelieferten Ausgangsimpulses wird der monostabile Multivibrator 550 & ausgelöst und dadurch das Und-Gatter 540 d aktiviert, so daß die im Schriftgrößenspeicher-Flip-Flop 523 d gespeicherte Information in den Vorzähler-Flip-Flop 524 d überführt werden kann.
Nachdem von den monostabilen Multivibratoren 550 a bis 55Oe an jedes der Gatter 540 a bis 54Oe ein Impuls angelegt worden ist, wird der monostabile Multivibrator 550/ ausgelöst, wodurch über die Lei-
speicher520, vom Einzugspeicher 521 oder vom
Speicherzähler 525 in den Interpolationszähler 526 6o rung 569 an den einen Eingang des Und-Gatters 570 und den Hauptzähler 527 übertragen werden soll, ein Impuls angelegt wird. Nimmt man an, daß am liefert eine Impulsfortschaltungsanordnung 561 einen anderen Eingang des Und-Gatters ein Eingangs-Impuls vorbestimmter Länge nacheinander an die signal anliegt, dann wird der auf der Leitung 569 auf-Und-Gatter 560. Der Inhalt des Zwischenraumspei- tretende Impuls über das Und-Gatter 570 und das chers 520 wird dann übertragen, wenn der Flip-Flop 65 Oder-Gatter 571 an den monostabilen Multivibrator 547 gesetzt ist. Der Inhalt des Einzugspeichers 521 573 angelegt, der dadurch ausgelöst wird und durch wird dann übertragen, wenn der Flip-Flop 546 gesetzt dessen auf der Leitung 573 a auftretendes Ausgangsist. Der Inhalt des Speicherzählers 545 wird in den signal der Flip-Flop 545 zurückgesetzt wird. Zu dieser
Zeit befinden sich auch die Flip-Flops 546, 547 und 565 im rückgesetzten Zustand, und das Rücksetzsignal wird auch an den Flip-Flop 575 angelegt. Falls nun ein anderer Horizontalstufenimpuls auftritt, werden die vorstehend beschriebenen Operationen wiederholt, d. h., jedesmal, wenn ein Horizontalstufenimpuls auftritt, wird die im Schriftgrößenspeicher gespeicherte Information in den Vorzähler 524 übertragen, wodurch der im Schriftgrößenspeicher gespeicherte Schriftgrößenfaktor durch die Anzahl der Horizontalstufenimpulse multipliziert wird.
Vorzugsweise ist der Vorzähler derart ausgestaltet, daß er immer dann einen Zählimpuls an den Speicherzähler 525 abgibt, wenn sein Inhalt einer Schriftgröße von neun Punkten entspricht. Der Vorzähler 524 zählt mittels seiner fünf Flip-Flops Schriftgrößen von einem halben Punkt bis zu acht Punkten, wobei der Vorzähler-Flip-Flop 524 a für einen halben Punkt und der Vorzähler-Flip-Flop 524 e für acht Punkte vorgesehen sind. Da der Vorzähler 524 insgesamt sechzehn Punkte zählen kann, wird dafür gesorgt, daß die Zahl sieben dem Vorzähler zugeführt wird, nachdem dieser einen Zählimpuls an den Speicherzähler geliefert hat und die Übertragung der Schriftgrößeninformation in den Vorzähler abgeschlossen ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der »Addiere 7«-Flip-Flop 575 gesetzt wird, sobald der Flip-Flop 524 e gesetzt wird. Das auf der Leitung 575 α auftretende Ausgangssignal wird dem einen Eingang des Und-Gatters 577 zugeführt, dessen anderer Eingang über die Leitung 569 vom monostabilen Multivibrator 550/ mit einem Eingangssignal beaufschlagt wird. Wenn das Und-Gatter 577 ein Ausgangssignal liefert, wird der monostabile Multivibrator 578 ausgelöst, dessen Ausgangsimpuls dem Vorzähler-Flip-Flop 524 d zugeführt wird, wodurch der Inhalt des Vorzählers um vier Zählschritte erhöht wird. Durch die abfallende Flanke des vom monostabilen Multivibrator 578 gelieferten Ausgangssignals wird der monostabile Multivibrator 579 ausgelöst, wodurch ein zwei Zählschritte darstellender Impuls dem Flip-Flop 524 c zugeführt wird und der monostabile Multivibrator 580 ausgelöst wird, der einen einem Zählschritt entsprechenden Impuls dem Flip-Flop 524 b zuführt.
Da der Flip-Flop 575 gesetzt ist, ist das Und-Gatter 570 nicht aktiviert, so daß der Ausgangsimpuls des monostabilen Multivibrators 550/ nicht durch das Und-Gatter 570 zum monostabilen Multivibrator 573 gelangen und das System zurücksetzen kann. Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 580 kann jedoch über die Leitung 580 α dem Oder-Gatter 571 zugeführt werden, wodurch der monostabile Multivibrator 573 ausgelöst und der Flip-Flop 545 sowie der Flip-Flop 575 rückgesetzt werden. Zum Inhalt des Vorzählers werden also sieben Zählschritte addiert, wenn der Vorzähler sich gefüllt hat und nachdem die Übertragung der Schriftgrößeninformation aus dem Schriftgrößenspeicher in den Vorzähler abgeschlossen ist.
Wenn die Darstellung eines Schriftzeichens beendet ist, tritt auf der Leitung 473 ein »Ende des Schriftzeichen«-Signals auf, durch das der Flip-Flop 565 gesetzt wird, so daß über die Leitung 565 α an jedes der Gatter 560 a bis 560 g eine Aktivierungsspannung angelegt wird. Das auf der Ausgangsleitung 5656 des Flip-Flops 565 auftretende Ausgangssignal wird über das Oder-Gatter 585 und die Leitung 585 a dem monostabilen Multivibrator 561a zugeführt, der dadurch ausgelöst wird. Der Ausgangsimpuls dieses monostabilen Multivibrators abktiviert jeweils einen Eingang von jedem der Und-Gatter 56Oi bis 560 mm. Es wird jedoch keine Information übertragen, da die anderen Eingänge nicht alle aktiviert sind. Die abfallende Flanke des Ausgangssignals des monostabilen Multivibrators 561a löst den monostabilen Multivibrator 561 ö aus, d.h., der Impuls wird über die monostabilen Multivibratoren 561a bis 561m weitergeschaltet.
Bei Auslösung des monostabilen Multivibrators 561g wird die im Speicherzähler-Flip-Flop 525 g gespeicherte Information in den Hauptzähler-Flip-Flop 527a übertragen. Wenn der Impuls die monostabilen Multivibratoren 561g bis 561 η durchläuft, wird die Information im Speicherzähler in den Interpolationszähler übertragen. Der Ausgangsimpuls des monostabilen Multivibrators 561m wird auch über das Oder-Gatter 568 an den monostabilen Multivibrator550a angelegt, der dadurch ausgelöst wird. Es wird jedoch keine Information zu diesem Zeitpunkt übertragen, jedoch gegebenenfalls das System zurückgesetzt. Durch die von den monostabilen Multivibratoren 561 und 550 gelieferten Impulsfolgen kann nicht nur Schriftgrößeninformation, sondern auch Einzugsinformation und Zwischenrauminformation in die entsprechenden Zähler-Flip-Flops übertragen werden.
Der Eingang des Flip-Flop 528 steht mit dem Und-Gatter 586 in Verbindung, dessen Eingang wiederum mit den Ausgängen der Vorzähler-Flip-Flops 524 d und 524 e verbunden ist. Nur wenn diese beiden Flip-Flops des Vorzählers gesetzt sind, wird der Flip-Flop 528 gesetzt. Der Ausgang des Flip-Flops 528 ist zusammen mit den Ausgängen von allen Flip-Flops des Interpolationszählers 526 mit der Interpolationsschaltung 660 verbunden, die die horizontale Position des Elektronenstrahls innerhalb des vom Inhalt des Hauptzählers 527 festgelegten Bereiches festlegt.
Falls vom Magnetband ein Zwischenraum abgetastet wird, gibt der Decodierer auf die Leitung 590 einen Zwischenraumbefehl, durch den der Flip-Flop 547 gesetzt wird. Durch das auf der Leitung 547 a auftretende Ausgangssignal werden die Und-Gatter 540/ bis 540 o, die die Zwischenraumspeicher-Flip-Flops 520a bis 52Od mit den Vorzähler-Flip-Flops 524 b bis 524 e verbinden, und die Und-Gatter 560 αα bis 560 mm aktiviert, die die Zwischenraumspeicher-Flip-Flops 52Oe bis 520 σ mit den entsprechenden Flip-Flops im Interpolationszähler 560 und im Hauptzähler 527 verbinden.
Auch wird über die Leitung 547 b dem Oder-Gatter 587 ein Signal zugeführt, das wiederum über die Leitung 591 an den Decodierer 113 ein Signal liefert, durch das der Decodierer gesperrt wird, bis die Schaltung 116 die mit dem Zwischenraumbefehl zusammenhängenden Operationen durchgeführt hat. Das auf der Leitung 547 & auftretende Ausgangssignal wird auch dem Oder-Gatter 585 zugeführt, dessen Ausgangssignal die Impulsfortschaltanordnung 561 auslöst, wodurch die im Zwischenraumspeicher 520 gespeicherte Information in den Hauptzähler 527, den Interpolationszähler 526 und den Vorzähler 524 übertragen wird. Am Ende dieser Informationsübertragungsfolge wird der Flip-Flop wieder rückgesetzt, wodurch das Sperrsignal auf der Leitung 591 verschwindet und der Decodierer wieder weiterarbeiten kann.
209523/245
17 18
Zur Einleitung eines Einrückvorganges wird auf die verwendbaren Kathodenstrahlröhre ist keine AusLeitung 592 ein Einrückbefehl gegeben, durch den lenkspannung erforderlich, falls der Elektronenstrahl der Flip-Flop 546 gesetzt wird. Dieser Flip-Flop auf die Röhre eingestellt werden soll. Zur Auslenkung arbeitet ähnlich wie der Flip-Flop 547, d. h., er akti- des Elektronenstrahls nach rechts ist eine positive viert die Und-Gatter 540 g bis 54Oy und 560 h bis 5 und zur Auslenkung des Elektronenstrahls nach links 560 p, erzeugt auf der Leitung 591 ein Sperrsignal für eine negative Ablenkspannung erforderlich. Bei der den Decodierer und löst die Impulsfortschaltanord- Darstellung einer Zeile von Schriftzeichen auf dem nungen 561 und 550 aus, wodurch die im Einzugs- Schirm der Kathodenstrahlröhre liegt normalerweise speicher gespeicherte Zwischenrauminformation in der Ausgangspunkt des Elektronenstrahls ganz links, den Hauptzähler 527, den Interpolationszähler 526 io d. h., die erste Signalquelle 600 muß die höchste und den Vorzähler 524 übertragen wird. Die einzel- negative Grobauslenkspannung liefern. Für die Bewenen Flip-Flops des Vorzählers 524, des Speicher- gung des Elektronenstrahls nach rechts zur Mitte Zählers 525, des Interpolationszählers 526 und des werden Spannungsquellen angesteuert, die nachein-Hauptzählers 527 können durch ein vom Decodierer ander geringere negative Grobauslenkspannungen an die Leitung 318 geliefertes Signal rückgesetzt wer- 15 liefern. Zur Weiterbewegung des Elektronenstrahls den, das normalerweise dann auftritt, wenn eine neue von der Röhrenmitte nach rechts werden Signalquel-Schriftzeichenquelle erzeugt werden soll. len angesteuert, die ansteigende positive Grobablenk-
Die Schaltung 116 ermöglicht auch eine Rück- spannungen liefern. Die zur Fokussierung des Elekführung des Elektronenstrahls nach Erzeugung eines tronenstrahls erforderliche Fokussierungsspannung einzigen Schriftzeichens oder einer Schriftzeichen- ao ist symmetrisch zur Mitte der Kathodenstrahlröhre, zeile, so daß Schriftzeichen unterstrichen, ein Akzent so daß nur die Hälfte, d. h. zweiunddreißig der ins- oder ähnliche Markierungen über irgendeinem Schrift- gesamt vierundsechzig Spannungsquellen 600 zur zeichen angebracht und der Zwischenraum zwischen Lieferung einer entsprechenden Fokussierungsspan-Schriftzeichen verringert werden kann. Die Rück- nung vovrgesehen zu werden brauchen,
führung des Elektronenstrahls wird dadurch erreicht, 25 In Fig. 8 ist das Schaltbild einer ansteuerbaren daß der Interpolationszähler 526 und der Hauptzäh- Spannungsquelle 600 a dargestellt. Die Spannungsler 527 zur Zählung in Rückwärtsrichtung veranlaßt quelle besteht aus einer DA-Schaltung, die über ein werden. Dies erfolgt bei der in den Fi g. 7 A bis 7 D NOR-Gatter mit dem Hauptzähler 527 der Schaltung dargestellten Schaltung durch einen entsprechenden 116 verbunden ist. In jeder Spannungsquelle weist vom Magnetband abgetasteten Befehl, der den Flip- 30 das NOR-Gatter sieben Eingänge auf, von denen Flop 556 setzt, durch dessen dann auf der Leitung jeder mit den sieben Flip-Flops des Zählers 527 der-556 δ auftretendes Ausgangssignal die unteren Und- art verbunden ist, daß jeweils nur eine einzige Strom-Gatter aktiviert werden, die den Zwischenraumspei- quelle angesteuert ist. Welche Stromquelle gerade eher 520 und den Einzugspeicher 521 mit dem Vor- angesteuert ist, hängt also vom Zählinhalt des Hauptzähler 524, den Interpolationszähler 526 und den 35 Zählers 527 ab. Bei der dargestellten Ausführungs-Hauptzähler 527 verbinden. form muß die an den Eingängen 601a bis 601g
Zum Unterstreichen wird beispielsweise eine vom anliegende Spannung jeweils Null sein, damit die Magnetband abgetastete Information eingespeichert, D/A-Schaltung angesteuert ist und eine Grobablenkdurch die die Strecke festgelegt wird, um die der spannung zur Kathodenstrahlröhre liefert. Im An-Eletkronenstrahl zurückgeführt werden soll. Dann 4° Steuerungsfall sind beide Eingangstransistoren β1 wird der Flip-Flop556 durch einen entsprechenden und β 5 gesperrt, während sich die Transistoren β2 Befehl und ebenfalls auch der Flip-Flop 547 durch und β 6 im Durchlaßzustand befinden und die beiden einen entsprechenden Befehl gesetzt, wodurch die zur Transistoren β 3 und β 7 in den Durchlaßzustand Übertragung der im Zwischenraumspeicher ge- steuern. Bei leitendem Transistor β 3 liegt die Basis speicherten Information sowohl in den Interpola- 45 des Transistors β 4 auf Erdpotential, so daß auch der tionszähler 526 als auch in den Hauptzähler 527 Transistor β 4 vollständig in den Durchlaßzustand erforderlichen Steuersignale erzeugt werden. Der In- durchgesteuert ist und daher auf der Leitung 605 halt dieser Zähler wird also um den vom Magnetband eine positive Spannung anliegt. Diese Spannung wird abgetasteten und im Zwischenraumspeicher ge- jedoch durch die Diode 607 auf den Spannungswert speicherten Wert verringert, wodurch die entspre- 50 begrenzt, der an der Klemme 606 anliegt. Falls der chende Signalquelle 600 angesteuert und die Inter- Transistor β 4 nicht mehr leitet, wird die Spannung polationsschaltung 660 entsprechend eingestellt wird, auf der Leitung 605 negativ in bezug auf die an der d. h., der Elektronenstrahl innerhalb des der ange- Klemme 606 anliegende Spannung, so daß die Besteuerten Signalquelle zugeordneten Positionsbe- grenzerwirkung der Diode 607 aufhört. In ähnlicher reiches in eine durch die Ausgangsspannung der 55 Weise befindet sich auch der Transistor β 8 im Interpolationsschaltung festgelegte Position zurück- Durchlaßzustand und die auf der Leitung 610 aufgeführt wird. tretende negative Spannung wird durch die Diode 611
In der beschriebenen Ausführungsform sind vier- auf die an der Leitung 612 anliegende Spannung be-
undsechzig Signalquellen 600 vorgesehen, denen vier?· grenzt.
undsechzig aufeinanderfolgende Längenbereiche auf 60 Falls ein negatives Signal an irgendeine der Klemdem Schirm der Kathodenstrahlröhre zugeordnet sind. men 601a bis 601g angelegt wird, werden die bei-Die Signalquellen 600 sind entsprechend dem Inhalt den im NOR-Gatter liegenden Transistoren β 1 und des Hauptzählers 527 selektiv ansteuerbar. Die je- β 5 voll durchgesteuert, wodurch die positive Spanweils angesteuerte Signalquelle liefert eine Grobaus- nung auf der Leitung 605 und die negative Spannung lenkspannung, durch die der Elektronenstrahl in die 65 auf der Leitung 610 verschwindet. Die Leitung 605 Ausgangsposition des der angesteuerten Signalquelle liefert eine positive Steuerspannung, die den Spanzugeordneten Längenbereiches ausgelenkt wird. Bei nungsunterschied zwischen der gerade angesteuerten einer typischen in der dargestellten Ausführungsform Signalquelle und der nächstfolgenden Signalquelle
darstellt. Diese Spannung wird über die Diode 615 und das Potentiometer 616 an die Leitung 620 angelegt. Mit Hilfe des Potentiometers 616 kann die Spannung auf der Leitung 620 genau eingestellt werden. Die positive Spannung auf der Leitung 605 wird weiterhin über die Diode 625 und das Potentiometer 626 an die Leitung 630 angelegt. Weiterhin wird eine positive Spannung über die Diode 635 und das Potentiometer 636 an die Leitung 640 angelegt, die die entsprechende Fokussierungsspannung für die Kathodenstrahlröhre liefert. Die positive Spannung von der Leitung 605 steht an der Klemme 645 zur Verfügung. Falls zwischen der Klemme 645 und der Klemme 646 eine Diode geschaltet wird, kann eine positive Spannung über das Potentiometer 647 der Leitung 650 zugeführt werden, die eine positive Grobablenkspannung für die Kathodenstrahlröhre liefert. Im vorliegenden Falle jedoch ist die Leitung 650 über die Diode 651 mit der die negative Spannung führenden Leitung 610 verbunden, so daß an der Leitung 610 eine negative Grobablenkspannung anliegt, durch die der Elektronenstrahl nach links ausgelenkt wird. Es ist ersichtlich, daß die beschriebene Spannungsquelle sowohl eine Grobauslenkspannung zum Auslenken des Elektronenstrahls nach links und eine Grobauslenkspannung zum Auslenken des Elektronenstrahls nach rechts liefern kann.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, steht der Ausgang des Interpolationszählers 526 der Schaltung 116 mit einer Interpolationsschaltung 660 in Verbindung, die eine dem Inhalt des Interpolationszählers 526 proportionale Feinablenkspannung an das horizontale Ablenksystem H der Kathodenstrahlröhre 115 liefert. Die von der Interpolationsschaltung 660 gelieferte Feinablenkspannung wird der von der gerade angesteuerten Spannungsquelle 600 gelieferten Grobablenkspannung überlagert, wodurch der Elektronenstrahl auf eine vom Inhalt des Hauptzählers 527 und vom Inhalt des Interpolationszählers 526 abhängige Position ausgelenkt wird. Als Eingangsspannung wird der Interpolationsschaltung 660 die an der Leitung 620 anliegende Spannung zugeführt, die der Differenz zwischen der von der gerade angesteuerten Signalquelle 600 gelieferten Grobablenkspannung und der Grobablenkspannung der nächstfolgenden Signalquelle entspricht. Fig.9 zeigt ein Schaltbild einer geeigneten Interpolationsschaltung. Die Interpolationsschaltungen 459, 452 sowie 502 können ähnlich aufgebaut sein wie die in F i g. 9 dargestellte Interpolationsschaltung.
Wie F i g. 9 zeigt, wird die Spannung auf der Leitung 620 über einen Summierwiderstand R10 an die Basis des Transistors β 9 angelegt. An die Basis des Transistors Q 9 wird auch noch über die Summierwiderstände R11 und R12 eine weitere Bezugsspannung angelegt. Über die Leitung 665 wird an die Kollektoren der Transistoren β 11 und β12 unmittelbar eine Spannung angelegt, die über den Widerstand jR 13 auch dem Emitter des Transistors β10 zugeführt wird. Der Kollektor des Transistors β 10 steht direkt mit der Basis des Transistors Q11 und dem Kollektor des Transistors β 9 in Verbindung. Die am Kollektor des Transistors β 9 anliegende Spannung kann aber daher durch den Strom gesteuert werden, der der Basis des Transistors β 9 über die Leitung 620 und die Leitung 666 zugeführt wird. Der der Basis des Transistors β 9 zugeführte Strom steuert wiederum den durch den Transistor β 11 fließenden Strom. Da der Emitter des Transistors β 12 über den Widerstand R14 Strom zieht, steuert der Transistor β 11 die an der Basis des Transistors β 12 anliegende Spannung. Die Spannung auf der Leitung 667, die direkt mit dem Emitter des Transistors β12 verbunden ist, ist daher proportional der Spannung auf der Leitung 620, weist jedoch ein entgegengesetztes Vorzeichen auf. Zur Stabilisierung ist der Emitter des Transistors β 12 zur Basis des Transistors β 9 über
ίο den Widerstand i?15 rückgekoppelt. Die Leitung 665 ist über die Widerstände R16 und RH an die Zenerdiode Zl angeschlossen. Die Spannung auf der Leitung 668, die durch die ZenerdiodeZl konstant gehalten wird, wird als Vorspannung an die Basiselektroden der Transistoren β 13 bis β 19 angelegt. Von der Verbindungsstelle zwischen den Widerständen 2? 16 und R17 wird eine Vorspannung der Basis des Transistors β 10 zugeführt, wodurch bei Schwankungen der äußeren Speisespannung die Spannung an
so der Basis des Transistors β 11 entsprechend geändert und dadurch gewährleistet wird, daß die Spannung auf der Leitung 667 nur proportional zur Eingangsspannung auf der Leitung 620 und zur zweiten Bezugsspannung auf der Leitung 666 proportional ist.
Die Emitter der Transistoren β 13 bis β 19 stehen über entsprechende Widerstände mit der Leitung 667 in Verbindung. In Reihe mit den Kollektorkreisen der Transistoren β 13 bis β 19 liegen Schalttransistoren β 20 und β 26. Die Basis jedes der Transistoren β 20 bis β 26 steht mit dem Eingangskreis 670 in Verbindung, der sieben Eingänge 670 α bis 670 g aufweist. Die Eingänge 670 a bis 670/ stehen mit den sechs Flip-Flops in Verbindung, die den Interpolationszähler 526 bilden, während der Eingang 670 g mit dem Flip-Flop 528 in der Schaltung 116 verbunden ist. Die Transistoren β 20 bis β 26 werden in Abhängigkeit von den an den zugeordneten Eingängen anliegenden Spannungen und daher in Abhängigkeit vom Zustand der Flip-Flops des Interpolationszählers 526 und vom Zustand des Flip-Flops 528 entweder in den Durchlaß- oder in den Sperrzustand gesteuert. Wenn an einem Eingang keine Spannung anliegt, ist der zugeordnete Transistor gesperrt, so daß über die parallel zur Hauptstrecke des gesperrten Transistors liegende Reihenschaltung aus Diode und Widerstand Strom fließen kann. Die Widerstände R18 bis R 30 bilden einen Spannungsteiler, wobei die auf der Leitung 675 auftretende Ausgangsspannung davon abhängt, ob durch die Widerstände Strom fließt oder nicht. Falls einer der Transistoren β 20 bis β 26 gesperrt wird, steigt der Strom durch den zugeordneten Transistor und damit auch die Spannung auf der Ausgangsleitung 675 an. Die Spannung auf der Ausgangsleitung 675 ist also stufenweise um Teilbetrage der Spannung auf der Leitung 667 verstellbar, wobei die Verstellung in Abhängigkeit vom Inhalt der Zähler 526 und 528 erfolgt. Die an der Leitung 675 anliegende Spannung wird als Feinablenkspannung dem horizontalen Ablenksystem H der Kathodenstrahlröhre 115 zugeführt.
In Fig. 10 ist die Schaltung 641 zur Einstellung der Schriftgröße näher dargestellt, durch die die auf der Leitung 620 auftretende Bezugsspannung entsprechend dem im Schriftgrößenspeicher 523 ge-
speicherten Schriftgrößenfaktor modifiziert wird. Die modifizierten Spannungen werden über die Leitungen 620 a und 630 a als Bezugsspannungen an die Interpolationsschaltungen 459 und 452 angelegt. Die
Kathodenstrahlröhre in Abhängigkeit von der Größe des darzustellenden Schriftzeichens. Für größere Schriftzeichen muß die Intensität des Elektronenstrahls größer sein als für kleinere Schriftzeichen, da 5 bei größeren Schriftzeichen der Abstand der zur Darstellung vorgesehenen Rasterpunkte größer ist als bei kleineren Schriftzeichen. Zur Steuerung der Intensität des Elektronenstrahls der Kathodenstrahlröhre 115 ist das Steuergitter der Kathodenstrahlröhre 115 mit
Schaltung 441 enthält neun getrennte Reed-Relais,
von denen jedes durch einen Transistor gesteuert
wird, dessen Eingang mit einer Decodierschaltung in
Verbindung steht, die den Zustand der den Schriftgrößenspeicher 523 bildenden Flip-Flops abtastet. Es
werden nur Schriftgrößen zwischen fünf Punkten und
neun Punkten abgetastet, so daß vier Dioden, die mit
den verschiedenen Ausgängen der Flip-Flops 523 a
bis 523 d des Schriftgrößenspeichers verbunden sind,
zur Ansteuerung des entsprechenden Reed-Relais io dem Abgriff eines Potentiometers R 40 verbunden, ausreichen. Falls eine größere Schriftgröße gewählt Das Potentiometer R 40 liegt in Reihe mit Widerstänwird, bewirkt das daraufhin angesteuerte Reed- den R 41, R 42 und R 43 im Kollektorkreis des Tran-Relais, daß sowohl die auf der Leitung 620 a als auch sistors β 40. Dieser Transistor β 40 wird durch Imauf der Leitung 630 α auftretende Bezugsspannung pulse durchgesteuert, die seiner Basiselektrode über erhöht wird. Es ist auch dafür vorgesorgt, daß die 15 die Leitung 486 vom Zeichengenerator 114 zugeführt vertikale Ablenkspannung derart geändert wird, daß werden. Durch Überbrückung des Widerstandes R 41 die erzeugten Schriftzeichen ohne Rücksicht auf ihre oder sowohl des Widerstandes R 41 als auch des Wi-Schriftgröße auf der gleichen Grundlinie erscheinen. derstandes R 42 und durch Beibehaltung beider Wi-In Fig. 10 ist die Relaisschaltung zur Modifizie- derständeÄ41 und R42 läßt sich die Intensität des rung der Bezugsspannungen für die Darstellung von 20 Elektronenstrahls in drei Stufen variieren. Der Kon-Schriftzeichen mit einer Größe von fünf Punkten takt des Relais KlO liegt parallel zum Widerstand näher dargestellt. Die Relaisschaltung enthält vier Ä41, während der Kontakt des Relais KU parallel Dioden, die ein NOR-Gatter bilden und deren Ein- zu beiden Widerständen R 41 und R 42 liegt. Die gänge mit dem Rücksetzausgang des Flip-Flops 523a, Wicklungen der Relais ZlO und KU werden durch dem Setzeingang des Flip-Flops 523 b, dem Rücksetz- 25 Verstärker 680 und 681 angesteuert. Der Eingang des eingang des Flip-Flops 523 c und dem Setzeingang Verstärkers 680 steht mit dem Setzausgang des Flipdes Flip-Flops 523 d verbunden sind. Alle Dioden Flops 523 c des Schriftgrößenspeichers in Verbinhaben nur dann eine gemeinsame negative Spannung, dung, während der Eingang des Verstärkers 681 mit wenn ein Schriftzeichen mit einer Schriftgröße von dem Rücksetzausgang des Flip-Flops 523 d verbunfünf Punkten erzeugt wird. Wenn dies der Fall ist, 30 den ist. Die Relais K10 und KIl werden also bei wird die Spannung an der Basis des Transistors β 30 Schriftzeichen mit einer Schriftgröße von fünf oder negativ, wodurch der Transistor leitend wird und fünfeinhalb Punkten nicht erregt. Bei Schriftzeichen das Reed-Relais Kl erregt. Dadurch werden die Kon- mit einer Schriftgröße von zwischen sechs und sietakte des Reed-Relais Kl geschlossen und die Lei- beneinhalb Punkten wird das Relais KlO erregt, wotung 620 über den Widerstand R 35 mit der Leitung 35 durch der Widerstand R 41 kurzgeschlossen wird und 620 a verbunden, die die entsprechend modifizierte dadurch der Strom durch das Potentiometer ansteigt, Bezugsspannung an die Interpolationsschaltung 559 so daß die am Steuergitter der Kathodenstrahlröhre liefert. Der Widerstand R 36, der gleichzeitig an die 115 anliegende Spannung und damit auch die Inten-Leitung 620 angeschlossen wird, hat einen solchen sität des Elektronenstrahls größer wird. Bei Schrift-Wert, daß eine konstante Impedanzbelastung für die 40 zeichen mit einer Schriftgröße von zwischen acht und Leitung 620 beibehalten wird. In ähnlicher Weise neun Punkten wird das Relais K11 erregt, wodurch wird die Leitung 630 mit der Leitung 630 a über den beide Widerstände 2241 und i?42 kurzgeschlossen Widerstand R37 verbunden. Der Widerstand R38 werden, so daß die Spannung am Steuergitter der hält die Impedanzbelastung der Leitung 630 auch Kathodenstrahlröhre 115 und damit die Intensität des hier konstant. Die restlichen acht Reed-Relaisschal- 45 Elektronenstrahls weiter erhöht wird, tungen arbeiten in ähnlicher Weise. Damit das Schrift- Bei der beschriebenen Lichtsetzmaschine wird also
zeichen unabhängig von seiner Größe auf einer ge- zur Erzeugung einer ausgeschlossenen Schriftzeichenmeinsamen Grundlinie dargestellt wird, ist in der aus zeile zunächst der zwischen den Worten erforderliche Fig. 1 ersichtlichen Weise parallel zur Interpola- Zwischenraum in den Zwischenraumspeicher eingetionsschaltung 452 ein Widerstand R 39 geschaltet, 50 speichert und braucht daher bei der Darstellung der der die Leitung 630 α mit der Leitung 411 verbindet. Schriftzeichenzeile nur durch einen entsprechenden Durch den Widerstand .R 39 wird ein der Schriftgröße Befehl abgerufen zu werden. Der Abstand zwischen entsprechender kleiner Spannungsbeitrag zur vertika- den einzelnen Schriftzeichen wird automatisch eingelen Ablenkspannung addiert, wodurch größere Schrift- stellt. Gegebenenfalls kann der Abstand auf einen zeichen in vertikaler Richtung so weit versetzt wer- 55 entsprechenden Befehl hin auch verringert werden, den, daß die Grundlinie der größeren Schriftzeichen Unterstreichen von Schriftzeichen sowie das Setzen mit der Grundlinie der kleineren Schriftzeichen zu- von Akzenten und sonstigen Markierungen bereitet sammenf ällt. keinerlei Schwierigkeiten. Die einzelnen Schriftzeichen
Die in Fig. 11 dargestellte Schaltung dient zur können in einfacher Weise in verschiedener Größe Steuerung der Intensität des Elektronenstrahls der 60 wahlweise normal oder kursiv gesetzt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre durch rasterförmige Führung des Elektronenstrahls über den Schirm und dem darzustellenden Zeichen entsprechende Modulation der Intensität des Elektronenstrahls, wobei die Kathodenstrahlröhre Ablenksysteme zur Auslenkung des Elektronenstrahls entlang aufein- ander senkrecht stehender Koordinatenachsen aufweist, von denen das eine Ablenksystem mit einem durch Summierung zweier Signale gebildeten Ablenksignal beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung von graphischen Zeichen an verschiedenen Positionen entlang einer Koordinatenachse auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre der Elektronenstrahl in Richtung dieser Koordinatenachse durch ein Signal auslenkbar ist, das ao zusammengesetzt ist aus einem Grobablenksignal, dessen Pegel stufenweise auf vorgegebene Koordinatenwerte einstellbar ist, und aus einem Feinablenksignal, dessen Pegel stufenweise um Teilbeträge der Differenz zwischen dem gerade vorliegenden und dem nächstfolgenden Pegelwert des Grobablenksignals einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Grobablenksignals Signalquellen (600) mit entsprechend gestuften Ausgangssignalpegeln vorgesehen sind, die selektiv ansteuerbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Feinablenksignals eine Interpolationsschaltung (660) vorgesehen ist, an der die Differenz zwischen den Ausgangssignalpegeln der jeweils angesteuerten und der nächstfolgenden Signalquelle (600) als Bezugssignal angelegt ist und deren Ausgangssignal stufenweise um Teilbeträge des Bezugssignals verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung einer der Signalquellen (600) und die Verstellung des Ausgangssignalpegels der Interpolationsschaltung (660) in Abhängigkeit vom Inhalt einer Zählschaltung (526 bis 528) erfolgt, die mit digitalen Steuersignalen beaufschlagt wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das aus dem vorliegenden Grob- und Feinablenksignal zusammengesetzte Ablenksignal in eine Ausgangsposition ausgelenkte Elektronenstrahl zur Darstellung eines Zeichens rasterförmig durch Rasterablenksignale mit stufenweise veränderbarem Pegel auslenkbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Rasterablenksignals für die Auslenkung des Elektronenstrahls entlang der einen Koordinatenachse eine Interpolationsschaltung (459) vorgesehen ist, an der die Differenz zwischen den Signalpegeln der jeweils angesteuerten und der nächstfolgenden Signalquelle (600) als Bezugssignal angelegt ist und deren dem zusammengesetzten Ablenksignal überlagerter Ausgangssignalpegel stufenweise um Teilbeträge des Bezugssignals verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verstellung des Ausgangssignalpegels der Interpolationsschaltung (459) in Abhängigkeit vom Inhalt eines Zählers (458) erfolgt, der mit digitalen Rastersignalen beaufschlagt wird,
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Rasterablenksignals für die Auslenkung des Elektronenstrahls entlang der anderen Koordinatenachse eine Interpolationsschaltung (452) vorgesehen ist, an der ein Bezugssignal angelegt ist und deren Ausgangssignalpegel stufenweise um Teilbeträge des Bezugssignals verstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenweise Verstellung des Ausgangssignalpegels der Interpolationsschaltung (452) in Abhängigkeit vom Zählzustand eines Zählers (451) erfolgt, der mit digitalen Rastersignalfolgen beaufschlagt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rasterablenksignal für die Auslenkung des Elektronenstrahls entlang der einen Koordinatenachse ein der Größe des \ Rasterablenksignals für die Auslenkung des Elektronenstrahls entlang der anderen Koordinatenachse proportionaler Signalpegel überlagerbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des der Größe des Rasterablenksignals für die Auslenkung des Elektronenstrahls entlang der anderen Koordinatenachse proportionalen Signalpegels eine Interpolationsschaltung (502) vorgesehen ist, an der die Differenz zwischen den Ausgangssignalpegeln der jeweils angesteuerten und der nächstfolgenden Signalquelle (600) als Bezugssignal angelegt ist und deren Ausgangssignalpegel stufenweise um Teilbeträge des Bezugssignals in Abhängigkeit vom Zählzustand des Zählers (451) verstellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterablenksignale entsprechend einem einstellbaren Zeichengrößenfaktor veränderbar sind.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6, 8, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Interpolationsschaltungen (452, 459, 502) angelegte Bezugssignal durch eine Multiplikationsschaltung (641) mit einem Zeichengrößenfaktor multiplizierbar ist, der in einem Zeichengrößenspeicher (523) eingespeichert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des Elektronenstrahls in Abhängigkeit vom Speicherzustand des Zeichengrößenspeichers (523) steuerbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt des Zeichengrößenspeichers (523) jeweils bei Auftreten eines digitalen Rastersignals für die Auslenkung des Elektronenstrahls entlang der einen Koordinatenachse in einen Zwischenzähler (524) einspeicherbar ist, dessen Inhalt jeweils nach Darstellung eines Zeichens zum Inhalt der Zählschaltung (526 bis 528) addierbar ist, die dann die Erzeugung eines zusammengesetzten Ablenksignals steuert, durch das der Elektronenstrahl in die Position ausgelenkt wird, die er am Ende des Zeichendarstellungsrasters einnahm.
16. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählschaltung (526 bis 528) ein Wortzwischenraumspeicher (520) zugeordnet ist, in dem eine der Länge des Wortzwischenraums entsprechende Anzahl von digitalen Steuersignalen einspeicherbar ist und dessen Inhalt zum Inhalt der Zählschaltung addierbar oder vom Inhalt der Zählschaltung subtrahierbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählschaltung (526 bis 528) ein Einrückspeicher (521) zugeordnet ist, in dem eine der Einrücklänge entsprechende Anzahl von digitalen Steuersignalen speicherbar ist und dessen Inhalt zum Inhalt der Zählschaltung addierbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (451) durch jedes der für den Zähler (458) vorgesehenen digitalen Rastersignale rückstellbar ist.
DE19671597774 1966-11-03 1967-10-31 Vorrichtung zum darstellen graphischer zeichen auf dem schirm einer kathodenstrahlroehre Withdrawn DE1597774B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59173466A 1966-11-03 1966-11-03
GB46330/67A GB1208754A (en) 1966-11-03 1967-10-10 Typesetting system and character generating apparatus for use therein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597774B1 true DE1597774B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=26265796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597774 Withdrawn DE1597774B1 (de) 1966-11-03 1967-10-31 Vorrichtung zum darstellen graphischer zeichen auf dem schirm einer kathodenstrahlroehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3588870A (de)
DE (1) DE1597774B1 (de)
FR (1) FR1547791A (de)
GB (7) GB1208757A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754459A (en) * 1972-06-02 1973-08-28 Cps Ass Inc Ideographic-language input apparatus publication system utilizing same
US4115765A (en) * 1977-02-17 1978-09-19 Xerox Corporation Autonomous display processor
US4231096A (en) * 1978-10-10 1980-10-28 Eltra Corporation Digital typesetter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965613A (en) * 1962-08-09 1964-08-06 Communications Patents Ltd Improvements in or relating to electronic type composing
US3267454A (en) * 1963-06-24 1966-08-16 Ibm Line justifying and proportional spacing apparatus for display devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965613A (en) * 1962-08-09 1964-08-06 Communications Patents Ltd Improvements in or relating to electronic type composing
US3267454A (en) * 1963-06-24 1966-08-16 Ibm Line justifying and proportional spacing apparatus for display devices

Also Published As

Publication number Publication date
GB1208754A (en) 1970-10-14
US3588870A (en) 1971-06-28
GB1208757A (en) 1970-10-14
GB1208758A (en) 1970-10-14
FR1547791A (fr) 1968-11-29
GB1208760A (en) 1970-10-14
GB1208756A (en) 1970-10-14
GB1208755A (en) 1970-10-14
GB1208759A (en) 1970-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954383C2 (de)
DE1961266A1 (de) Grafisches Anzeigesystem
DE1813324A1 (de) Elektronische Setzeinrichtung
DE2123788C2 (de) Video-Anzeigeterminal
DE1243434B (de) Apparat zum Steuern der Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE1915758C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines plastischen Bildes auf einer zweidimensional aussteuerbaren, rasterförmige Bildpunkte aufweisenden Sichtscheibe
DE1447969A1 (de) Vorrichtung zur fotografischen Reproduktion mit einer fotoelektrischen Einrichtung
DE1266546B (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von Zeichen auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE1549690C3 (de) Verfahren zur Darstellung von Zeichen auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre mi t HiUe von einzelnen Leuchtpunkten und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1088558B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen wiederkehrender Impulsgruppen, insbesondere zur Ablaufsteuerung in Fernmeldeanlagen
DE1597774B1 (de) Vorrichtung zum darstellen graphischer zeichen auf dem schirm einer kathodenstrahlroehre
DE2334509A1 (de) Verfahren und einrichtung zur positionierung eines lichtpunktes auf einem gitternetz
DE1908436B2 (de) Photoelektronische lichtsetzmaschine
DE1597774C (de) Vorrichtung zum Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2619710A1 (de) Einrichtung zum anzeigen, ob sich ein oder mehrere gegenstaende bewegen
DE1185849B (de) Photographische Speicheranordnung
DE2161186A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE2228204A1 (de) Justierapparat
DE2910543C2 (de) Schaltungsanordnung für die Durchführung von arithmetischen Operationen
DE2446240A1 (de) Mikroaufnahmevorrichtung
DE1086923B (de) Binaeres Addierwerk fuer elektronische Rechenanlagen und datenverarbeitende Maschinen
DE2716502C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Zeilenrestwerts in Form eines Anzeigebalkens bei der Steuerung von Setzmaschinen
DE1597754C3 (de) Fotografische Lichtsetzmaschine
DE1227272B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Signals, z. B. eines Helltast-Ausloesesignals in Elektronenstrahlroehren, nach Ablauf eines Einstellvorganges
DE2051838B2 (de) Verfahren zum lichtsetzen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee