DE1596554B2 - Auslass eines speisers fuer geschmolzenes glas - Google Patents

Auslass eines speisers fuer geschmolzenes glas

Info

Publication number
DE1596554B2
DE1596554B2 DE19661596554 DE1596554A DE1596554B2 DE 1596554 B2 DE1596554 B2 DE 1596554B2 DE 19661596554 DE19661596554 DE 19661596554 DE 1596554 A DE1596554 A DE 1596554A DE 1596554 B2 DE1596554 B2 DE 1596554B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
fuel gas
ring
sectors
annular chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596554
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596554A1 (de
Inventor
George Edman Toledo Ohio Keefer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1596554A1 publication Critical patent/DE1596554A1/de
Publication of DE1596554B2 publication Critical patent/DE1596554B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/088Outlets, e.g. orifice rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Auslaß eines Speisers für geschmolzenes Glas mit wenigstens einem nach unten konisch verjüngten Austrittsring, der eine sich nach unten verjüngende Austrittsöffnung für das geschmolzene Glas bildet, und eine den Austrittsring umgebende Ringkammer, die an eine Brenngasquelle angeschlossen ist und an ihrem unteren Ende in einen verengten ringförmigenBrenngas-Ausgangsspalt übergeht, aus dem das Brenngas etwa in der Austrittsrichtung des geschmolzenen Glases austritt.
Bei derartigen Auslässen von Speisern für geschmolzenes Glas ist es erforderlich, daß das Glas in der Austrittsöffnung über seinen Querschnitt hinweg eine so gleichmäßige Temperatur in der richtigen Höhe besitzt, daß weder im Ganzen noch stellenweise eine Versteinung eintreten kann. Bekannterweise ist der Speiser an einen Vorherd des Schmelzofens angeschlossen. Das Glas wird ihm entweder in einem kontinuierlichen Schrank oder in Posten entnommen und einem Formvorgang zugeleitet, der ein Preß-, Zieh-, Roll- oder Spritzgußvorgang sein kann, wobei die Erfordernisse, die hier für Glas ausgeführt sind, ebenso für andere in der Wärme weich werdende Stoffe, wie Kunststoffe, gelten. Bei derartigen Stoffen ist für ihre nach dem Erkalten und Erhärten angenommenen Eigenschaften die thermische Vorgeschichte von ausschlaggebender Bedeutung, und es ist klar, daß hierfür die Einhaltung gleichmäßiger Bedingungen besonders im Austritt aus dem Speiser eine ausschlaggebende Rolle spielt.
Auf dem besonderem Gebiet der Glasherstellung werden die Rohstoffe des Glasgemenges in einem Ofen bei einer gegebenen Temperatur eingeschmolzen und danach durch mehrere Vorherdkanäle an eine schalenförmige Abgabeeinheit geführt, durch die das Glas auf Grund der Schwerkraft als ein gezogener fortlaufender Strang auslaufen oder in unterbrochenen Tropfen oder Posten an die endgültige Formvorrichtung, ζ. B. zur Formung von Flaschen oder Bechergläsern, gebracht wird. Jede, insbesondere örtliche Änderung der Temperaturverhältnisse vor dem Formen des Glases hat wichtige Auswirkungen auf die Formfähigkeit des Glases sowie auf die Eigenschaften und das Aussehen des erstarrten Endproduktes. Eine solche Temperaturänderung nämlich kann nicht nur zur Versteinung, also zur Änderung der technologischen Eigenschaften des Endproduktes führen, sondern sie beeinflußt auch die Viskosität des fließenden Materials und damit die Dosierungseigenschaften. Dies ist insbesondere wichtig bei der postenweisen Verarbeitung, weil hier wegen der Unterbrechungen der Faktor der Oberflächenspannung mehr in den Vordergrund tritt. Auch wird hier die thermische Vorgeschichte des Materials durch die Postenabtrennvorrichtung beeinflußt.
Es ist durch die USA.-Patentschrift 1414561 bekannt, zur Erfüllung der geschilderten Erfordernisse den gesamten Ausgangsteil des Speisers mit einer Verbrennungskammer (F i g. 1 bis 14) zu umgeben. In diese wird durch eine etwa in halber Höhe des Auslasses vorgesehene Leitung Brenngas eingeleitet. Der größte Teil dieses Brenngases strömt aus Austrittsöffnungen im oberen Bereich des Austrittsringes wieder ab (S. 2, Zeilen 121 bis 125). Am unteren Ende der Brennkammer ist jedoch ein weiterer, verengter, ringförmiger Brenngas-Austrittsspalt vorgesehen, um gegen den Eintrittsring eine radiale Flamme zu richten und so ein Abkühlen durch Wärmeabgabe und eine nachfolgende Kristallisierung oder Versteinung des austretenden Glases zu unterbinden.
Diese bekannte Anordnung hat sich jedoch nicht als zufriedenstellend erwiesen. Um zu vermeiden, daß die- Flammenstrahlen von dem Öffnungsring gegen die aus dem Ring austretende Glasmasse abgelenkt wurden, mußten diese unterbrochen werden. Das aber führte zu ungleicher Erhitzung. Diese bewirkte ihrerseits, daß Form und Gewicht des Postens
ίο verändert wurden, was wegen der ungünstigen Beeinflussung des nachfolgenden Formens nicht zulässig war.
Auch die USA.-Patentschrift 2 725 682 sieht eine ähnliche Verbrennungskammer vor, die einen, eine sich in Auslaßrichtung verjüngende Austrittsöffnung bildenden Austrittsring umgibt (Spalte 3, erster Absatz). Die Verbrennungskammer weist Austrittsöffnungen auf, durch die unter einem Winkel Brenngase gegen den unteren Teil des Austrittsringes geleitet werden.
Hier aber wird der Austrittsring nicht über seine ganze Länge, sondern nur über sein unteres Ende erwärmt. Außerdem können die Brenngase nicht ununterbrochen gegen den Austrittsring gerichtet werden, weil bei einer durch die Öffnung des Ringes tretenden Glasmasse diese die Flammstrahlen vom Austrittsring ablenkt. Auch diese bekannte Vorrichtung kann daher die Anforderung zur Erhaltung gleichmäßiger Temperaturen des geschmolzenen GIases nicht zufriedenstellend erfüllen.
Es ist auch schon versucht worden (USA.-Patentschrift 3 160 492), mittels einer elektrisch-gespeisten Heizwendel den Austrittsring über seine ganze Länge zu beheizen. Die Heizwendeln sind um den Austrittsring herum angeordnet und in einen Heizkörper, der den Austrittsring umschließt, eingebettet.
Dieser Anordnung haftet der grundsätzliche Nachteil der elektrischen Beheizung an, daß eine partiell unterschiedliche Beheizung des Austrittsringes auftreten kann, zumal die Heizwendeln sämtlich in Reihe geschaltet und an eine gemeinsame Stromversorgung angeschlossen sind. Weiterhin tritt hier der Nachteil auf, daß im unmittelbaren Austrittsbereich des Aus-
• trittsringes die Gefahr ungenügender Beheizung besteht.
Die USA.-Patentschrift 1401922 beschreibt ferner eine Einrichtung, bei der aus einem Ringbrenner Flammenstrahlen von unten gegen den austretenden Glasposten gerichtet sind. Diese Flammenstrahlen bilden zusammen mit Brenngasen, die aus einem schmalen, ringförmigen Kanal von oben austreten, einen Vorhang.
Es ist klar, daß hier die Temperaturverteilung nur sehr grob beherrscht werden kann, da sich die Flammstrahlen in sehr willkürlicher Art ausbilden.
Ähnliches gilt für eine durch die britische Patentschrift 768 938 beschriebene Brenneranordnung mit radial auf den Auslaß gerichteten Kanälen, dessen einzelne Teile vom Speiser fortschwenkbar sind.
Nach der USA.-Patentschrift 1788413 wird ein Speiser insgesamt von einer Brennkammer umgeben, in die Brenngas über eine Zuleitung eingeleitet wird. Aus der Brennkammer heraus strömt das Brenngas über eine radiale Ausströmöffnung, die gegen die aus dem Auslaß tretende geschmolzene Glasmasse gerichtet ist.
Hier sind keine besonderen Vorkehrungen zur Beheizung des eigentlichen Auslasses getroffen, womit
3 4
eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Erhal- sowohl kontinuierlich als auch in unterbrochenen
tung einer über den austretenden Glasquerschnitt Posten bei einer höheren Geschwindigkeit gespeist
gleichmäßige Temperatur fortfällt. werden, als dies zuvor möglich war. Weiterhin be-
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, in der steht ein Vorteil darin, daß das erfindungsgemäße
aus einem Speiser austretenden geschmolzenen Masse 5 Glaszuteilungsgerät dank seiner Bauweise nach jeder
eine in ihrer Höhe und ihrer Verteilung über den beabsichtigten oder unbeabsichtigten Betriebspause
Querschnitt gleichmäßige und den Verhältnissen der schnell wieder in Betrieb genommen werden kann,
eigentlichen Schmelzwanne angepaßte Temperatur zu Bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Anord-
schaffen. nung zur Erzeugung von Vielfachposten wirkt sich
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- ίο die Temperaturregelvorrichtung vorteilhaft aus, die
löst, daß die Ringkammer durch Zwischenwände in es ermöglicht, beim Formen der Posten deren richtige
Sektoren unterteilt ist, und daß jeder Sektor seine Ausrichtung sicherzustellen, eine Abtrennung sowie
eigene Verbindung zur Brenngasquelle hat. Abweichungen von der optimalen Fahrbahn zu ver-
Dieser Erfindungsgedanke wird dadurch weiterge- hindern und eine gleichförmige Gewichtskontrolle
führt, daß der Brenngas-Austrittsspalt den einzigen 15 und höhere Abgabegeschwindigkeit zu erreichen.
Auslaß für das in die Ringkammer-Sektoren eingelei- Auch werden vorteilhafterweise die Endabtrennungs-
tete Brenngas darstellt. marken vermieden, die dem Glas sonst schaden wür-
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken enden den, da z. B. durch Berührung mit den Abtrennteilen
die Zwischenwände mit Abstand oberhalb des Brenn- eme Versteinung des Glases auftreten kann.
gas-Austrittsspaltes, so daß der Brenngas-Austritts- 20 Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung
spalt allen Sektoren gemeinsam ist. gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen
Die Brennquelle weist erfindungsgemäß eine das hervor, die eine vereinfachte Darstellung nur einiger
obere Ende der Ringkammer umgebende Verteiler- bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dar-
leitung auf, die das obere Ende der Ringkammer ab- stellen. Es zeigt
schließt und über in ihr vorgesehene Brenngasöffnun- 35 Fig. 1 eine Seitenansicht eines glasführenden·Vorgen mit den einzelnen Sektoren in Verbindung steht. tiegelkanals, der in eine Zuteilungstiegelvorrichtung
«Weiterhin ist erfindungsgemäß die Ringkammer an mündet, die im Schnitt dargestellt ist, um die einzel-
ihrem oberen Ende zu einem Brenngas-Eintrittsspalt nen Bestandteile zu verdeutlichen,
verengt. Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des unteren um
In Fortführung des Erfindungsgedankens ist die 30 den Austrittsring liegenden Teils des Zuteilungs-Verteilerleitung in bogenförmige Abschnitte unter- riegels,
teilt, von denen jeder einem der Ringkammer-Sekto- F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 2,
ren zugeordnet und mit einer eigenen Verbindung bei dem aber weitere Teile weggelassen worden sind,
zur Brenngasquelle versehen ist. um die innere Bauart der Erhitzungsanordnung dar-
Ferner ist erfindungsgemäß der Austrittsring außen 35 zustellen, die eine bevorzugte Ausführungsform der
von einem Wandkörper umgeben, dessen Innenfläche Erfindung ist,
auf der Außenfläche des Austrittsringes sitzt und Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung einer
über den Umfang verteilte Vertiefungen aufweist, die Ausführung, die jedoch eine bevorzugte, geänderte
die einzelnen Ringkammer-Sektoren und den Aus- Ausführungsform darstellt,
trittsspalt bilden, und daß in dem Wandkörper ferner 40 F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 4,
Kanäle für die Zufuhr des Brenngases zu den einzel- bei der Teile weggelassen worden sind, um die innere
nen Sektoren vorgesehen sind. Bauart des Austrittsaufbaus deutlicher zu veranschau-
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß in dem Aus- liehen und insbesondere eine weitere bevorzugte, abtrittsring mehrere sich nach unten konisch verjün- geänderte Ausführungsform hervorzuheben,
gende Austrittsöffnungen ausgebildet sind und daß 45 Fig. 6 eine Seitenansicht im Schnitt nach der der den Austrittsring umgebende Wandkörper die Linie 6-6 der Fig. 7, um die innen liegenden Einzel-Austrittsöffnungen im wesentlichen umgibt und um heiten einer »Vielfachposten«-Austrittsöffnung dardiese herum je eine Anzahl von Ringkammer-Sekto- zustellen, deren Anordnung gemäß einer bevorzugten ren bildet. Dabei sind nach der Erfindung in den von Ausführungsform abgeändert worden ist und
der Brenngasquelle zu den einzelnen Ringkammer- 50 Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie7-7 der Fig. 6 Sektoren führenden Verbindungen einstellbare Ven- und veranschaulicht Einzelheiten von der in Fig. 6 tile vorgesehen. gezeigten Ausführungsform.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen Grundsätzlich betrifft die Erfindung ein Zuteilungsinsbesondere darin, daß die Temperaturverteilung in gerät für geschmolzenes Material, das eine Heizanorddem aus dem Auslaß des Speisers tretenden Material 55 nung verwendet, um eine gleichförmige Temperaturvöllig gleichmäßig gehalten wird. Vor allem ist die regelung sowie auf Wunsch eine höhere Temperatur Möglichkeit geschaffen, nach Bedarf Teilen des Quer- über der gesamten Fläche der AustrittsöfEnung zu Schnittes zusätzliche Wärme zuzuführen. Insbeson- erhalten, und um gleichzeitig jede Störung von dem dere wird an den untersten Auslaßenden des Aus- aus dieser öffnung austretenden geschmolzenen Matrittsringes jede unerwünschte Kristallisierung oder 60 terial fernzuhalten, wodurch die angeführten Aufga-Versteinung des Glases verhindert, die sonst im fer- ben gelöst werden. Bei einer näheren Betrachtung der tigen, besonders ausgehärteten Glas zu Fehlern füh- Heizanordnung ergibt sich, daß sie eine Verbrenren würde. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nungskammer oder mehrere Kanäle aufweist, die um mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ein Glas- den Austrittsring herum angeordnet sind,
posten gebildet werden kann, der eine höhere Ge- 65 Gemäß einer weiteren und bevorzugten Ausfühsamttemperatur und insbesondere hohe Flächentem- rungsform der Erfindung ist der feuerfeste Austrittsperatur hat, als dies bei früheren Einrichtungen ring, der eine nach unten zusammenlaufende ringförmöglich war. Dadurch kann geschmolzenes Material mige Wandung hat, mit einer dünnen Beschichtung
5 6
aus einem wärmeleitenden Metall versehen, das die aus Teilen zusammengesetzte Austrittsring 29 und abnutzende und koordierende "Wirkung des geschmol- sein Wandring 33 bilden Durchgänge 35, die sich von zenen Glases beim Austreten aus dem Zuteilungs- oberen Einlassen 36, die eine geringere Größe haben, gerät vermindert. Insbesondere kann die Beschich- bis zu einem verengten Auslaß 37 erstrecken, der an tung eine untere Lippe bilden, die senkrecht nach 5 der unteren Lippe 31 in dem Ring 29 endet. Die Ausunten ragt, um heiße Gase und jede zurückbleibende trittsringe 29 und 33 sind von einem ringförmigen Flamme von der nach unten zusammenlaufenden Rohrverteilerkörper 40 umgeben. Der Rohrverteiler Verbrennungskammer oder den Verbrennungskanä- 40 weist an der Außenseite einen rohrförmigen Einlen aufzufangen. Diese Ausführungsform stellt eine laß 41 auf und ist an seinem Innenumfang neben den bevorzugte Bauart dar, da die Lippe sowohl von den io Ringen 29 und 33 mit mehreren Brennkammeröffheißen Gasen als auch von der zurückbleibenden nungen 42 versehen, die sich mit der verengten ring-Flamme berührt wird und somit die Hitze nach oben förmigen Einlaßöffnung 36 decken, welche an den über die gesamte Beschichtung verteilt, wodurch die Durchlaß 35 führt. In dem ringförmigen Durchlaß 35 Temperatur des Glases noch weiter erhöht wird, wenn sind acht wandartige Abstandskörper 43 angeordnet, es nach unten über die Beschichtung läuft. 15 um einen Abstand zwischen dem Austrittsring 29 und
In Fi g. 1 ist ein Zuteilungsgerät 16 für Glasposten dem feuerfesten Wandring 33 sicherzustellen und auf gezeigt, das über einen Vortiegelkanal 11, der eine Grund ihrer radialen Anordnung zusätzlich den Bodenwandung 12, eine obere Wand 13 und auf- Durchlaß 35 in acht radial verlaufende Kanäle Cl recht stehende Seitenwände 14 (von denen nur eine bis C 8 zu unterteilen. Auf dem Verteilerrohr 40 liegt gezeigt ist) hat, die die untere sowie obere Wand ver- 20 dicht neben dem Flanschteil 29 α des Austrittsringes binden und den Kanal bilden, mit geschmolzenem und den angrenzenden feuerfesten Teilen der darüber Glas G beschickt wird. Durch Brennöffnungen 15 befindlichen Abgabeschale eine dünne Rohrleitung werden Flammenstrahlen über die Oberfläche des 45. Durch diese Leitung wird ein Kühlmittel in UmGlases G geleitet, das durch den Kanal und in das lauf gebracht, um alles Glas, das zwischen den Naht-Zuteilungsgerät 16 läuft, welches für eine bessere 25 stellen der feuerfesten Teile durchlaufen könnte, ab-,x Darstellung in Fig. 1 im Schnitt dargestellt ist. Das zukühlen, erhärten zu lassen und somit zu verhindern, 'Zuteilungsgerät 16, gewöhnlich als Speiser bezeich- daß geschmolzenes Glas mit dem Rohrverteiler 40 in net, besteht im großen und ganzen aus feuerfesten Berührung kommt.
Blockteilen, die sich aus einer Bodenwand 17, Seiten- Beim Betrieb wird ein brennbares Gemisch aus
wänden 18, einer Endwand 19 und einer Abdeck- 30 Brennstoffgas und Luft durch den Einlaß 41 an den wand 20 zusammensetzen. Die Seiten- und Endwände Rohrverteiler 40 geführt, von dem es durch die Strahlsind auch mit Öffnungen 15 a versehen, durch die die öffnungen 42 in die ringförmigen verengten öffnun-Flamme auf die Oberseite des Glases G geleitet wird. gen 36 und von dort in die acht Kanäle Cl bis C 8 Die obere Wand 20 ist mit einer Öffnung 21 versehen, gelangt, die in dem Durchlaß 35 ausgebildet sind, um ein Rohr 22 aufzunehmen, das senkrecht nach 35 Die aus der Verbrennung des Brennstoffgas-Luft-Geunten in das Glas hineinragt. Dieses Rohr 22 umgibt misches entstehende Flamme wird seitlich gegen den einen Stößel oder eine Nadel 23, die axial und senk- Austrittsring 29 gerichtet. Insbesondere wird die recht in beiden Richtungen beweglich in ihr angeord- Flamme gegen die Wand unmittelbar neben der Wand net ist und dazu dient, den Glasdurchlauf durch eine 30 gerichtet. Dann führt die Flamme, von dem AbÖffnung 24 zu steuern, die in der Bodenwand 17 des 40 Standskörper 43 geleitet, in radialer Richtung nach Zuteilungsgerätes 16 ausgebildet ist. Das geschmol- innen sowie unten und erhitzt den gesamten Austrittszene Glas läuft durch die Öffnung 24 nach unten ring 29. Dann gelangen die Abgase der Verbrennung durch einen Austrittsringteil 25 und von dort zwi- durch die verengte Auslaßöffnung 37, die zwischen sehen zwei gegenüberliegende Abtrennscheren 26 und der Lippe 31 des Austrittsringes und dem untersten 26 a, die querlaufend hin- und hergehen und das 45 Rand 33 α des feuerfesten Wandringes 33 ausgebildet Glasteil G', nämlich den Posten, von der Masse des ist, wie durch die gestrichelten Linien 47 angedeutet geschmolzenen Glases abtrennen und einen Külbel ist.
formen, der einem Formgerät, z. B. einer Preßform, Der wirksame betriebliche Zusammenhang zwi-
zugeführt wird. sehen dem Rohr 22, das den Stößel 23 umgibt, und
In Fig. 2 und 3 sind der untere Teil der Zutei- 50 den Abtrennscheren26 ist nicht weiter beschrieben, lungsanordnung und insbesondere des Austrittsring- da angenommen wird, daß der Betrieb und das Zuaufbaues 25 eingehender gezeigt. Das Gehäuse oder sammenwirken dieser Teile bei der Herstellung eines der untere Stützpunkt der Zuteilungsanordnung 16 ist Postens, der mittels Postenrinnen u. dgl. an den mit 28 bezeichnet Die Öffnung 24 in der Bodenwand Formvorgang weitergegeben wird, bekannt ist.
hat eine zylindrische Form und erstreckt sich bis zu 55 In Fig. 4 und 5 ist eine Ausführung der Austrittsder unteren ringförmigen Beschichtungskante 27. Auf öffnung gezeigt, die verschiedene bevorzugte Ausbildieser Beschichtungskante liegt ein ringförmiger Aus- dungsarten verwendet. Ein Gesichtspunkt der in trittsring29 auf, der nach unten steht und-sich aus Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen ist einem oberen seitlich flanschartigen Teil 29 a, das an die Anordnung eines Futterkörpers 50 aus Metall, der gegenüberliegenden Kante 27 anliegt, und einem 60 der eine umgekehrte Kegelstumpfform hat und die nach unten sowie nach innen ragenden Wandteil 30 Innenfläche des Austrittsringes 29 bedeckt. Das eine zusammensetzt, das in einer Ringlippe 31 endet. Das Ende 51 des metallenen Futterstückes 50 ist flansch-Glas berührt bei seinem Auslaufen aus dem Zutei- artig und zwischen der unteren Fläche 27 der feuerlungsgerät die Wand 30 und die Lippe 31. Um den festen Bodenwand 17 und dem oberen Flansch 29 α Austrittsring 29 herum ist ein feuerfester Wandring 33 65 des Austrittsringes 30 eingefügt. Das gegenüberlieangeordnet, der als Teil des Austrittsringes 30 ausge- gende Ende 52 des Körpers 50 ist nach unten geboführt ist. Das Ganze wird von einem ringförmigen gen und hangt soweit nach unten, daß es über die Stützkörper 34 in Becherform zusammengehalten. Der Lippe 31 des Körpers 30 hinaus herabsteht. Die an-
7 8
deren baulichen Merkmale der in Fig.4 und 5 ge- Über und in axialer Beziehung zu der Ringwand 73 zeigten Auslaßausführung entsprechen im- wesent- ist ein Stößel P angordnet Der Stößel ist für eine liehen der Ausführung in Fig. -2 und 3 und sind senkrechte hin- und hergehende Bewegung angeorddaher nicht weiter beschrieben. Es genügt zu sagen, net und stößt während seines ■ Abwärtshubes ■ gedaß gemäß der beschriebenen Ausführungsform Ab- .5 schmolzenes Glas nach unten. Die Bodenwand 72a gase und die Restflamme radial nach innen durch die schließt eine nach unten weisende Fläche 75, ein/ die in dem konvergierenden Durchlaß 35 ausgebildeten die öffnung 74 umgibt und an· der_der Hauptkörper · KanäleCl bis C8 führen und gegen.eine herabhän- 76 des Austrittsringes befestigt ist. Dieser doppelte -gende lippe 52 des. Körpers 50 gerichtet "sind,, wl·. Austrittsring.76_weist ein oberes-Flanschteil.76a;auf,^ durch die Hitze schnell sowie gleichförmig nach oben io das auf der .unteren Fläche 75 der Bodenwand ~sai--' durch den senkrechten Verlauf des Körpers 50 ver- liegt und die Hauptöffuung 74 umgibt. Der Austrittsteilt und in dem hindurchlaufenden Glas eine höhere ring 76 ist aus zwei herabstehenden, kegelstumpfför-Temperatur aufrechterhalten wird. Weiterhin bildet migen Wänden 77 und 78 zusammengesetzt, von de-_ die Lippe 52 zusammen mit einer lippe 33 a, die auf ' . nen die erste in Fi g. 6 in einem senkrechten und in . dem feuerfesten Wandring33 ausgebildet ist, einen 15 Fig. 7 in einem Querschnitt gezeigt ist.-Die-Wände
verengten ringförmigen Auslaß 37. ..-.·*. 77 und 78 sind durch ein Stegteil 79 einstückig mit-
Bei der beschriebenen Ausführung wird die er- einander verbunden, das mit einer nach unten offenen zeugte Hitze, die in die; radialen-Kanäle Cl bis C 8 - Nute 80 versehen ist,, die in ihren-oberen; Bereichen verteilt wird, an das Futterstück 50 geleitet, wodurch enger isL. Der Austrittsring 76 hat-ringförmige, konjeder Wärmeverlust auf Grund von Strahlung an die ao vergierende Innenflächen 81. Die Wand 77 ragt so Umgebung abgegeben wird. Zusätzlich bewirkt das weit nach unten, daß sie in einer ringförmigen Lippe Futterstück 50 einen Widerstand gegen die abnutzen- 82 endet, welche die Glasaustrittsöfinung 83 bildet, den und korrodierenden Wirkungen des unter erhöh- Desgleichen erstreckt sich die Wand 78 so weit nach ter Temperatur nach unten durch die verengte Aus- unten, daß sie in einer ringförmigen lippe 82 a endet, laßöffnung abfließenden Glases.· ■ 25 die einen Auslaß 83α bildet. Ein umhüllender feuer-
Der verengte ringförmige Auslaß 37 dient zusatz- fester Aufbau 85 besteht aus einem äußeren feuer-Ijch'dazu, zusammen mit der länglichen Bauart der festen Ring, der sich eng über den einstückig verbunraclialen Kanäle Cl bis C 8 für eine vollständige denen Wänden anschließt, die die Doppelaustritts-Verbrennung der Einlaßgase auch in den Teilen zu öffnung bilden., Ein einstückig als Teil des Außensorgen, die am entferntesten von der den Posten 30 ringaufbaues 85 ausgebildeter Stegteil 86 paßt sich bildenden Austrittsöffnung liegen. ■ ■. der Nut 80 des Doppelaustrittsringes 76 an. Die obere
Gemäß eines anderen Gesichtspunktes der Erfin- Fläche des Aufbaues 85 wird durch einen Metalldung sind mehrere Rohrverteiler 55, 55 a, 556, 55 c, Stützkörper 87 Fläche an Fläche- eng auf der unteren 55 d,-SSe, 55/ und 55 g vorgesehen, die radial um und äußeren Fläche des Ringes 76 gehalten. Der den Austrittsring 29 angeordnet sind und den feuer- 35 Stützkörper 85 enhält vier gewölbte Vertiefungen 88, festen Wandring33 umgeben (s. Fig. 5). Diese Rohr- 89, 90 und 91, die zusammen im wesentlichen die verteiler 55 bis 55 g sind so angeordnet, daß sie sich kegelstumpfförmige Wand 77 des Austrittsringes umbezüglich der Kanäle Cl bis C 8 decken. Jeder Rohr- geben wobei die Vertiefungen an ihren Enden durch verteiler 55 bis 55 g ist mit einem unabhängigen Ein- kleine Stegteile S getrennt sind. Derselbe feuerfeste laß 56 versehen, der mit einem Ventil 57 versehen ist 40 äußere Ring 85 ist mit ähnlichen querverlaufenden, (von denen nur eins gezeigt ist), um den Zugang von gewölbten Vertiefungen 88 a, 89 a, 90 a und 91a vereinem brennbaren Brennstoffgas-Luft-Gemisch in das sehen, die die kegelstumpfförmige Wand 78 von der Innere der Rohrverteiler unabhängig regeln zu kön- anderen Austrittsöffnung umgeben. Jede Vertiefung, nen. Jeder Rohrverteiler ist mit mehreren Strahlöff- von denen vier um jede Öffnung liegen, steht in einer nungen42 versehen, die an die verengte Einlaßöff- 45 Strömungsmittelverbindung mit einem nach- unten nung 36 geführt sind, weiche radial nach innen an führenden Durchlaß 95, der radial zusammen mit der die berteffenden Kanäle Cl bis C 8 führt. Mit dieser Vertiefung verläuft, obwohl er etwas schmaler ist, als bevorzugten Anordnung wird eine verbesserte Steue- es in dem senkrechten Querschnitt (Fig. 6) den Anrung der Glastemperatur erreicht, da acht verschie- schein hat. Die Vertiefungen 88, 89, 90 und 91 und dene radiale Temperaturen aufrecht erhalten werden 50 ihre Durchlässe 95 sind zwischen der Fläche des können. Demgemäß .kann eine Beobachtung ■ des Außenringes 85 und der äußeren Fläche der Wände Postens oder der Postenbildung in dem Formvorgang 77 und 78 angeordnet. Der feuerfeste Außenring 85 eine heiße oder kalte Stelle an einem besonderen ist zusätzlich so ausgebildet, daß.er zwölf Quertunnel Punkt des Umfangs ergeben, die dann leicht durch bildet, von denen die Tunnel 96, 97 und 98 gezeigt eine Betätigung des Ventils behoben werden kann, 55 sind (Fig. 7). Die Tunnel 99, 100 und 101 entspredas die Verbrennung in einem in.der Nähe der betrof- chen im wesentlichen den Tunneln 96, 91 und~98, fenen Stelle liegenden Kanals regelt π-: ^- ■ sind aber um 180° versetzt. . ■ . .-
. In F i g. 6 und 7 ist die Bauart einer Äustrittsanlage Der Tunnel 96 ist an seinem äußeren Ende abdich-
gezeigt, die die verbesserte Temperaturregelung ge- tend mit einer Düse N verbunden, die eine.innere maß der Erfindung verwendet und sich insbesondere 60 Strahlöffnung 2V hat Das äußere Ende der Düse für einen sogenannten »Vielfachposten«-Zuteilungs- steht mit einem unabhängig geregelten Einlaß für die Vorgang eignet Ein Zuteilungstiegel72 (Fig. 6), der Einführung eines brennbaren Brennstoffgas-Luft-Gean einen Vortiegel und einen Glasschmelzofen (nicht misches in Verbindung. An seinem anderen Ende gezeigt) angeschlossen ist, mündet in den Austritts- weitet sich der Tunnel 96 allmählich auf, um sich mit aufbau 71. Der Zuteilungstiegel 72 weist eine Boden- 65 der Vertiefung 91 zu verbinden. Der Tunnel 97 verwand 72 a auf, die aus feuerfestem Material gebildet bindet sich an seinem äußeren Ende mit der DüseiV, ist und eine Ringwand 73 bildet, deren zylindrische die der in Verbindung mit Tunnel 96 beschriebenen Innenfläche in einer unteren öffnung 74 mündet. ähnlich ist, und weitet sich an seinem inneren Ende
109 548/284
nach innen auf, um sich mit der ringförmigen Vertiefung 90 zu verbinden. Der -Tunnel 98 ist an seinem äußeren Ende mit einer Düse N verbunden "und schneidet sich an seinem inneren Ende auch mit der in Segmente unterteilten ringförmigen Vertiefung 90. -5 Der Tunnel 99,- der dein Tunnel 96 diametral gegenüber liegt, ist gleichfalls" an seinem äußeren Ende mit einer Düse N verbunden und an seinem inneren Ende an der ringförmigen Vertiefung 88 angeschlossen. Der Tunnel 100, der dem Tunnel 97 diametral gegenüberliegt, ist an seinem äußeren Ende mit der Düse N verbunden und an seinen! inneren Ende mit einer Strömungsmittelverbindung mit der ringförmigen Vertiefung 89 versehen. Mit Bezug auf F i g. 7 ist ersichtlich, daß ein brennbares Gas durch die DüseniV in' die *5 Tunnel 96, 97, 98, 99, 100 und 101 eingeführt werden kann, die die Wand 77 radial umgeben, die den Glasauslaß 83 bildet. Die Flamme führt (nicht radial) nach innen in die Tunnel, um auf die Außenwand des Austrittsringes 76 aufzutreffen, woraufhin die Abgase nach unten strömen und durch die ringförmige Auslaßbahn 95, die zusammen mit den betreffenden Vertiefungen 88, 89, 90 und 91 verläuft, an die Atmosphäre geführt werden. Die beiden Austrittsöffnungen werden auf Grund der gleichen Ausbildung der Tunnel 96 a, 97 a, 9Sa, 99 a, UOa und 101 α und der Vertiefungen 88 a, 89 a, 90 a und 91a, die alle an der Auslaßbahh 95 angeschlossen sind, in gleicher Weise erhitzt Auf Grund der beschrieben Bauart umgeben die Flamme und" die heißen Verbrennungsgase wirksam die Außenfläche der Wand der beiden öffnungen, die die Ströme des geschmolzenen Glases aus dem Zuteilungsgerät auslassen. Das beschriebene Gerät schafft durch seine Arbeitsweise eine wirksame Umfangstemperaturregelung für jeden der Glasströme, die aus den beiden Austrittsöffnungen 83 und 83a des Austrittsringes 76 austreten. Dieses ist insbesondere dann der Fall, wenn die in Segmente unterteilte Heizvorrichtung in Betracht gezogen wird, die durch die Vielzahl der Tunnel geschaffen wird, welche von den DüseniV nach innen führen; um die Vertiefungen 88, 89, 90 und 91, die im wesentlichen unabhängig voneinander sind, strömungsmittelmäßig zu schneiden. Folglichkann tatsächlich, wie bei den beschriebenen Ausführungsformen, eine gewünschte Temperatur für jeden in Segmente unterteilten Abschnitt der Umfangsoberfläche des gerade geformten Glaspostens bewirkt werden. Dieses Merkmal ist hinsichtlich des »Doppelposten«-Betriebes, der in Fig. 6 und 7 gezeigt ist und beschrieben so wurde, besonders wichtig. Es hat sich aber bei der beschriebenen Ausführung herausgestellt, daß die Abtrennung und die Fallbahn des Postens, wenn die Trennung von den öffnungen (83 und 83 a) geschehen ist, sich weitaus ruhiger regeln lassen, als es zuvor möglich war. Bisher war es bei »Doppelpostenverfahren« notwendig, zwischen den beiden Austrittsöffnungen einen Kühltunnel zu verwenden, um die natürliche Neigung zum Überhitzen in dem Bereich zu unterbinden, in dem die Posten sich am nächsten sind. Wenn letzteres nicht richtig war, wurde an der Stelle, an der sich die Posten am nächsten waren, im Vergleich zu den äußeren Bereichen an den gegenüberliegenden Seiten der einzelnen Posten ein Bereich mit einem größeren Flüssigkeitsgrad geschaffen. Durch diese Ausbildung können die einzelnen Posten am Umfang unabhängig unter einer gleichförmigen Temperatur gehalten werden, wobei kein Kühlen erforderlich ist Nicht nur das freie Fallen des Postens unge stört von Viskositätsänderungen, wie' sie durc; Temperaturänderungen am Umfang des Posten entstehen, sondern auch das gleichmäßige Gewich der Posten wird besser sichergestellt. Es hat sich be der beschriebenen Anordnung weiterhin herausgestellt daß die Postenoberflächentemperatur auf einem Ni veau geregelt werden kann, das wesentlich höher is als es zuvor möglich "war. "Gleichzeitig· hatte diese: Merkmal eine Produktionsgeschwindigkeit zur· Folge die wesentlich schneller als die zuvor erreichte ist Da die Umfangssegmente durch die Bauweise gemäL der Erfindung einzeln regelbar sind, · können all sichtbaren Unterschiede in den Posten oder die Un regelmäßigkeiten, die sich aus' einer ■ Untersuchung der fertiggestellten Ware ergeben, beinahe sofor durch eine Regelung der Brennstoffgas-Luftdüse korrigiert werden. Es ist ersichtlich, daß es in gewisser Fällen sogar erwünscht sein kann, einen abkühlender Luftstrom in die Tunnel zu leiten.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Auslaß eines Speisers für geschmolzene Glas mit wenigstens einem nach unten koniscl verjüngten Austrittsring, der eine sich nach tinte· verjüngende Austrittsöffnung für das geschmo! zene Glas bildet, und eine den Austrittsring um gebende Ringkammer, die an eine Brenngasquell angeschlossen ist und an ihrem unteren Ende ii einen verengten ringförmigen Brenngäs-Austrittsspalt übergeht, aus dem das Brenngas etwa in de Austrittsrichtung des geschmolzenen Glases aus tritt, dadurch gekennzeichnet, daß di Ringkammer (35) durch-Zwischenwände (43) ir Sektoren (Cl bis C 8) unterteilt ist und daß jede Sektor- seine eigene Verbindung zur Brenngas quelle (40, 41) hat.
2. Auslaß nach Anspruch 1, dadurch gekenr zeichnet, daß der Brenngas-Austrittsspalt (37; 9E den einzigen Auslaß für das in die Ringkammei Sektoren (Cl bis C 8) eingeleitete Brenngas dai stellt.
3. Auslaß nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gt kennzeichnet, daß die Zwischenwände (43) m Abstand oberhalb des Brenngas-Austrittsspalt (37) enden, so daß der Brenngas-Austrittsspa allen Sektoren (Cl bis C 8) gemeinsam ist.
4. Auslaß nach einem der Ansprüche 1 bis .' dadurch gekennzeichnet, daß die Brenngasquel (40, 41) eine das obere Ende der Ringkammt
(35) umgebende Verteilerleitung (40) aufweis die das obere Ende der Ringkammer abschlie! und über in ihr vorgesehene Brenngasöffnunge (42) mit den einzelnen Sektoren (Cl bis C 8) Verbindung steht. " - . ■ ·.'*".
5. Auslaß nach Anspruch 4, dadurch geken. zeichnet, daß die Ringkammer (35) an ihre oberen Ende zu einem Brenngas-Eintrittsspi
(36) verengt ist.
6. Auslaß nach Anspruch 4, dadurch geken zeichnet, daß die Verteilerleitung in bogenförmi Abschnitte (55 bis 55 g) unterteilt ist, von den jeder einem der Ringkammersektoren (Cl I C 8) zugeordnet und mit einer eigenen Verbindu (56) zur Brenngasquelle versehen ist (F i g. 4,
7. Auslaß nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsring (
bis 79) außen von einem Wandkörper (85, 86) umgeben ist, dessen Innenfläche auf der Außenfläche des Austrittsringes sitzt und über den Umfang verteilte Vertiefungen (88 bis 91, 88 a bis 91a) aufweist, die die einzelnen Ringkammer- S Sektoren und den Austrittsspalt (95) bilden, und daß in dem Wandkörper (85, 86) Kanäle (96 bis 101,96a bis 101a) für die Zufuhr des Brenngases zu den einzelnen Sektoren vorgesehen sind.
8. Auslaß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Austrittsring (77 bis 79)
mehrere sich nach unten konisch verjüngende Austrittsöffnungen (83, 83 a) ausgebildet sind und daß der den Austrittsring umgebende Wandkörper (85, 86) die Austrittsöffnungen im wesentlichen umgibt und um diese herum je eine Anzahl von Ringkammer-Sektoren bildet.
9. Auslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den von der Brenngasquelle zu den einzelnen Ringkammer-Sektoren führenden Verbindungen einstellbare Ventile (57) vorgesehen sind (Fig. 5).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE19661596554 1965-04-29 1966-03-01 Auslass eines speisers fuer geschmolzenes glas Pending DE1596554B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45193565A 1965-04-29 1965-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596554A1 DE1596554A1 (de) 1971-04-29
DE1596554B2 true DE1596554B2 (de) 1971-11-25

Family

ID=23794330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596554 Pending DE1596554B2 (de) 1965-04-29 1966-03-01 Auslass eines speisers fuer geschmolzenes glas

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3508904A (de)
BE (1) BE680081A (de)
DE (1) DE1596554B2 (de)
ES (1) ES326134A1 (de)
GB (1) GB1144652A (de)
IL (1) IL25646A (de)
NL (1) NL139058B (de)
SE (1) SE343841B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912488A (en) * 1974-07-25 1975-10-14 Johns Manville Electric furnace outlet
US4478631A (en) * 1983-04-06 1984-10-23 Owens-Illinois, Inc. Glass feeder heat baffle
GB8911441D0 (en) * 1989-05-18 1989-07-05 Tetronics Res & Dev Co Ltd A process for the treatment of molten materials
CA2164676C (en) * 1995-01-18 2006-10-10 Michael T. Dembicki Method and apparatus for delivering a glass stream for forming charges of glass
AU700339B2 (en) * 1995-01-18 1998-12-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a coated glass stream for forming charges of glass
US5810900A (en) * 1995-01-18 1998-09-22 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
US5735925A (en) * 1996-09-20 1998-04-07 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
US5868812A (en) * 1996-09-20 1999-02-09 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
US5803942A (en) * 1997-04-14 1998-09-08 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
US5853447A (en) * 1997-04-14 1998-12-29 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
DE10108831C1 (de) * 2001-02-23 2002-06-13 Omg Ag & Co Kg Elektrisch direkt beheizte, aus PGM-Werkstoff gefertigte Auslaufdüse für die Glasschmelze
US20030073648A1 (en) * 2001-08-28 2003-04-17 Chao Robert S. Crystaline clindamycin free base

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788413A (en) * 1910-02-12 1931-01-13 Hartford Empire Co Glass-feeding mechanism
US1401922A (en) * 1917-10-22 1921-12-27 Hartfordfairmont Company Glass-working
US1556381A (en) * 1922-04-13 1925-10-06 Frank E Troutman Method and apparatus for casting plate glass
US1583932A (en) * 1923-06-26 1926-05-11 Hartford Empire Co Method and apparatus for feeding molten glass
US1942035A (en) * 1929-12-20 1934-01-02 Hartford Empire Co Process and apparatus for feeding glass
US2020143A (en) * 1932-07-30 1935-11-05 George R Haub Glass feeder
GB768938A (en) * 1954-06-08 1957-02-20 Emhart Mfg Co Improvements in or relating to glass feeder combination front spout cover, burner block and burner assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL6605791A (de) 1966-10-31
BE680081A (de) 1966-10-26
SE343841B (de) 1972-03-20
GB1144652A (en) 1969-03-05
US3508904A (en) 1970-04-28
DE1596554A1 (de) 1971-04-29
ES326134A1 (es) 1967-03-01
IL25646A (en) 1969-11-30
NL139058B (nl) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596554B2 (de) Auslass eines speisers fuer geschmolzenes glas
DE1956495B2 (de) Vorherd fur glasverarbeitende Maschinen
DE1771990B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines Rohglasgemenges
DE2712249A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung der glastemperatur in einer ofenvorkammer
DE102011011207A1 (de) Brenner zum gleichmäßigen Erwärmen eines langen Ofens
DE3436976C2 (de) Vorherd für geschmolzenes Glas
DE2226939A1 (de) Brenner
DE1596554C (de) Auslaß eines Speisers für geschmolzenes Glas
DE3540889C2 (de) Lanze zur Bildung einer Feuerfestmasse unter Versprühen partikelförmigen exotherm oxidierbaren Materials und deren Verwendung
DE102004040307A1 (de) Schaumglaskühlstrecke
DE1113793B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren bzw. Laeutern von Glasschmelzen durch Einblasen von Gasen
DE19520590B4 (de) Glas-Vorherd
DE1596562A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus schmelzfluessigem Material,insbesondere zur Glasfaserherstellung
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE1421756A1 (de) Verfahren,Anlage und Vorrichtung zum Herstellen von fadenbildenden mineralischen Werkstoffen sowie zum Herstellen und Aufhaspeln der Faeden
DE1596552B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von faeden aus mineralischem material, vorzugsweise von glasfaeden
DE1642942A1 (de) Stroemungsmittelverteiler fuer senkrechte Gefaesse
DE550441C (de) Glasschmelzofen
DE2034864C3 (de) Glasschmelzofen
DE2317769A1 (de) Ofen mit gasfuellung
DE1802409A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von fadenbildendem Material,beispielsweise Glas,und zur Formgebung und Aufwicklung von Faeden
DE1596552C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus mineralischem Material, vorzugsweise von Glasfäden
EP0699634B1 (de) Industrieofen, insbesondere Glasschmelzofen
DE2200331C3 (de) Wannenofen
DE102010000130A1 (de) Zuführeinrichtung für ein Beschichtungsmaterial