DE1595134C3 - Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Propylen-Blockmischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Propylen-Blockmischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1595134C3
DE1595134C3 DE1595134A DEP0036898A DE1595134C3 DE 1595134 C3 DE1595134 C3 DE 1595134C3 DE 1595134 A DE1595134 A DE 1595134A DE P0036898 A DEP0036898 A DE P0036898A DE 1595134 C3 DE1595134 C3 DE 1595134C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
ethylene
stage
temperature
block copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1595134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595134B2 (de
DE1595134A1 (de
Inventor
Samuel Bartlesville Okla. Renaudo (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1595134A1 publication Critical patent/DE1595134A1/de
Publication of DE1595134B2 publication Critical patent/DE1595134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595134C3 publication Critical patent/DE1595134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • C08F297/083Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Description

aluminiumdichlorid, 2-CyclohexyIäthyIgaIliumdichlorid, Di-(3,phenyl-l-methylpropyl)-indiumfiuorid und 2-(3-Isopropylcyclohexyl)-äthylthalliumbromid. Mischungen dieser Stoffe, wie z. B. eine Mischung von Diäthylaluminiumchlorid und Äthylaluminiumdichlorid, können ebenfalls verwendet werden.
. Bei der Metallhalogenidkomponente des Katalysatorsystems handelt es sich vorzugsweise um ein Halogenid eines Metalls der IV. Nebengruppe, d. h. von Titan, Zirkonium oder Hafnium. Die Trichloride, Trifluoride.Tribromide und Trijodide sowie die Tetrachloride, Tetrafluoride, Tetrabromide und Tetrajodide der Metalle der IV. Nebengruppe können in dem Katalysatorsystem entweder einzeln oder als Mischung von zwei oder mehr dieser Metallhalogenide verwendet werden. Gewöhnlich wird die Verwendung eines Trichlorids, wie z. B. Titantrichlorid, bei der Polymerisation bevorzugt. Natürlich können jedoch Halogenide von Metallen der anderen oben angegebenen Gruppen, wie z. B. von Vanadium, Molybdän, Wolfram, Kobalt oder Eisen, ebenfalls im Katalysatorsystem verwendet werden.
Das für die Polymerisation verwendete bevorzugte Katalysatorsystem enthält ein Dialkylaluminium-, chlorid, wie z. B. Diäthylaluminiumchlorid, und Titantrichlorid, wobei letztere Verbindung vorzugsweise durch Reduktion von Titantetrachlorid in Gegenwart von Aluminium hergestellt wird. Das Reduktionsprodukt ist vorzugsweise ein Komplex der ungefähren Formel 3TiCI3 · AlCl3. Die Reduktionsreaktion wird gewöhnlich bei erhöhter Temperatur durchgeführt, beispielsweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 180 bis etwa 315° C, vorzugsweise bei 190 bis 2320C.
Die Menge des bei der Polymerisation verwendeten Katalysators kann in einem ziemlich weiten Bereich variieren und hängt mindestens in gewissem Ausmaß von dem speziell verwendeten Katalysatorsystem ab. Die Bestimmung der tatsächlich verwendeten Katalysatormenge ist fürjede spezielle Polymerisation für den den Fachmann ohne weiteres möglich. Im allgemeinen fällt das Molverhältnis von metallorganischer Verbindung zu Metallsalz in den Bereich von 0,02 bis 50 Mol/Mol. Bei Verwendung des bevorzugten Katalysatorsystems liegt das Molverhältnis von Dialkylaluminiumhalogenid zu Titantrichlorid gewöhnlich zwischen 1,0 : 0,02 und 1,0 : 50,0, vorzugsweise zwischen 1,0 : 0,1 und 1,0 : 10,0. Die angewendete Menge an Dialkylaluminiumhalogenid beträgt mindestens 1,0 · ΙΟ"4 g/g Monomeres und kann bis zu 25 · 10~4 g/g Monomeres ausmachen. Die angewendete Menge Titantrichlorid liegt gewöhnlich im Bereich von 1,5 · ΙΟ"4 bis 10 · 10~4 g/g Monomeres.
Es ist war nicht wesentlich für die Ausführung der Polymerisation, aber oft erwünscht, diese in Gegenwart von elementarem Wasserstoff auszuführen. Bei dieser Arbeitsweise wird Wasserstoff in ausreichender Menge zugegeben, um 0,03 bis 1,0 Molprozent Wasserstoff in der flüssigen Monomerenphase in der Polymerisationszone zur Verfügung zu stellen.
Obwohl Drücke zwischen Atmosphärendruck und etwa 350 atü verwendet werden können, wird gewöhnlich ein Druck im Bereich von 7 bis 70 atü bevorzugt. Im allgemeinen ist der im Verfahren angewendete Druck ausreichend, um die Reaktionsmischung im wesentlichen in flüssiger Phase zu halten.
Die niedrige Temperatur, die angewendet wird, wenn Äthylen in der zweiten Polymerisationsstufe polymerisiert wird, läßt sich durch äußeren Wärmeaustausch oder durch Eigenkühlung erhalten, beispielsweise durch rasches Verdampfen von Propylen aus der ersten Reaktionsmischung. Auch eine Kombination dieser Kühlmethoden kann angewendet werden.
Die Mengenverhältnisse der Polypropylen- und Polyäthylenanteile des Produktes können weitgehend variiert werden. Im allgemeinen stellt der überwiegend aus Polyäthylen bestehende Anteil 10 bis 50, vorzugsweise 15 bis 25 Gewichtsprozent des Endproduktes dar.
Verschiedene Reaktionsgefäße können in jeder einzelnen oder beiden Stufen verwendet werden.
Zwar kann das Äthylen der Reaktionszone entweder flüssig oder gasförmig zugegeben werden, in manchen Fällen wird jedoch der Zusatz in flüssiger Phase bevorzugt.
Die Infrarotspektren des erfindungsgemäß hergestellten Harzes zeigen, daß die Mischpolymerisatphase eine Methylensequenz von mindestens 5 oder mehr Einheiten enthält. Zwei Banden treten bei 13,70 und 13,88 μ auf, wobei erstere eine Schulter der letzteren darstellt. Die 13,70^-Bande verschwindet, wenn die Probe geschmolzen wird, was anzeigt, daß eine kristalline Polyäthylenstruktur vorliegt.
Beispiel 1
Es wurden zwei Ansätze durchgeführt, bei denen Propylen in flüssiger Phase in einem 3,8-1-Reaktionsgefäß 2 Stunden bei etwa 49 0C in Gegenwart von 44 Teilen Wasserstoff je Million Teile polymerisiert wurde. Im ersten Ansatz wurde der Katalysator durch Mischen von 0,59 g Diäthylaluminiumchlorid und 0,517 g 3TiCl3-AlCl3-KOmPIeX erhalten. Das Propylen wurde schnell abgedampft, und 11 flüssiges Propylen und 0,54 kg (etwa 1J2 1) Äthylen wurden zugesetzt. Dann wurde die Reaktion 1 Stunde bei 10° C fortgesetzt. In der ersten Stufe polymerisierten ungefähr 292 g Propylen, und das fertige Polymerisat wog etwa 374 g.
Tabelle I
Ansatz Schmelzindex
(a)
Sprödigkeitstemperatur
0C
(b)
Biegungsmodul
kg/cm2
(C)
Dichte
g/cm3
(d)
Zugfestigkeit
kg/cm2
(e)
1
2
0,07
0,10
-46
-44,4
6 890
10 380
0,9026
0,9109
189,5
245,5
(a) ASTM D1238-57T (1100C, 2160 g),
(b) ASTM D746-57T,
(C) ASTM D790-61,
(d) ASTM D1505-60T,
(e) ASTM D636-61T.
Beim Ansatz 2 wurde das gleiche Verfahren mit zwei Änderungen angewendet. Die Menge 3TiCl3 · AlC^-Komplex betrug 0,494 g. Außerdem wurde die wzeite Stufe, die Äthylenpolymerisation, 3 Stunden bei —18°C ausgeführt. Ungefähr 257 g Propylen polymerisierten in der ersten Stufe, und das Endprodukt wog etwa 321 g.
Dieser Ansatz zeigt den Vorteil der niedrigeren Temperatur von unter —12° C in der zweiten Stufe. Bei dieser Arbeitsweise erhält man ein Polymerisat, das etwa den gleichen Schmelzindex und die gleiche Sprödigkeitstemperatur aufweist, aber einen 51% höheren Biegemodul, eine beträchtlich höhere Krisallinität, wie durch die höhere Dichte angezeigt wird, und eine 300C höhere Zugfestigkeit aufweist. In beiden Polymerisaten beträgt der Anteil an Mischpolymerisat etwa 20%· Das Mischpolymerisat enthält lange Propylen-Äthylen-Mischpolymerisatblöcke mit einer geringen Menge darin einverleibten Propylens.
Beispiel 2
Eine andere Reihe von Ansätzen umfaßte die Homopolymerisation von Propylen, gefolgt von der Herstellung des überwiegend äthylenischen Mischpolymerisats. Im Anschluß an die anfängliche Propylenpolymerisationsstufe (2 Stunden bei 540C; 2 g mit Aluminium aktiviertes TiCl3; 2,39 g Dialkylaluminiumchlorid) wurde die Reaktionsmischung rasch auf etwa 160C abgekühlt, indem Propylen aus dem Reaktionsgefäß rasch abgedampft wurde, sowie durch Außenkühlung. Dann wurde Äthylen zugegeben, bis der Druck die gewünschte Menge im Propylen anzeigte. Der Zufluß wurde bei diesem Druck so reguliert, daß die Zugabe so erfolgte, wie es die Reaktion erforderlich machte, wobei die Zeit durch das gewünschte Verhältnis von Mischpolymerisat zu Homopolymerisat im Produkt bestimmt wurde. Eine lösliehe Fraktion des Produktes wurde durch Waschen mit einer Mischung von Äthylen und Propylen entfernt. Der Einfluß des Mischpolymerisatgehalts wird in der Tabelle II gezeigt, bei der die Mischpolymerisation mit 4,5 Molprozent Äthylen im flüssigen Propylen durchgeführt wurde.
H2
Mol
Stufe 1 Stufe 2 Zeit Geschwindig
keit
Tabelle II Misch- C2H1-
C3H6
lös
lich
Biege
modul
Eigenschaften des in
C H PW
Sprödig-
keits-
tempera-
Schlag
zähigkeit
ungekerbt
bei
zuge-
CAf7f*
Geschwindig
keit
g/g
g/g AlCl3- poly-
meri-
satge-
halt
kg/cm* · unlöslichen Polymerisats tur -17,8°C
AlCI3 · Stunden 3TiCl3/Std. Gesamtpolymerisation % ίο-3 Zug
festigkeit
0C mkg/2,54cm
Ansatz 0,10 3TiCl3/Std. Ver % 0 12,8 10 0,276
332 gleich Produkti
vität
g/g
0 kg/cm2
0,10 0,67 80 3 TiCl3- 4,6 12,9 264 -11 1,04
1 0,10 332 2,0 92 AlCl3 7,4 4,0 7,1 -48,3 kein Bruch
0,10 332 4,0 96 664 21,7 3,5 3,4 251 -57,8 kein Bruch
2 0,22 332 Ver 37,4 0 15,2 166 26,7 0,276
3 355 gleich 771 0 307
4 0,22 1,0 87 848 5,1 11,7 281 -33,3 1,42
5 0,22 355 2,0 95 1059 10,5 4,9 8,7 -43,9 4,89
0,22 355 3,0 92 710 20,8 4,7 6,7 233 -49,5 kein Bruch
6 0,30 355 Ver 27,6 0 15,5 178 37,8 0,276
7 364 gleich 797 0 309
8 0,30 1,0 73 900 5,5 15,1 292 -3,3 0,88
9 0,30 364 2,0 88 985 9,1 5,2 9,1 -35,6 3,11
0,30 364 3,0 84 727 19,4 4,4 8,4 269 -43,9 3,65
10 364 25,8 183
11 800 333
12 902
980
Vergleichsversuche
Ansatz 1
Der überwiegend Äthylen enthaltende Block wurde bei 32° C polymerisiert.
Ein 19-1-Reaktionsgefäß wurde mit 2,39 g Diäthylaluminiumchlorid, 2,00 g 3TiCl3 -AlCl3 und 0,22 Mol Wasserstoff beschickt. Das Reaktionsgefäß wurde bei 54° C mit flüssigem Propylen aufgefüllt, und die Mischung wurde unter Bildung von Propylenhomopolymerisat 2 Stunden gerührt. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wurde dann auf 32° C gekühlt, und es wurden ungefähr 0,283 m3 an Gas über Kopf abgezogen. Die 0,22 Mol Wasserstoff wurden dann ersetzt und Äthylen eingeführt, bis der Partialdruck zur Erzielung einer Lösung von annähernd 11,5 Molprozent Äthylen in dem flüssigen Propylen ausreichte. Dieser Partialdruck wurde während der Reaktionszeit von 16 Minuten aufrechterhalten und danach die Reaktion durch Einspritzen von 40 ml Methylalkohol abgebrochen. Die flüssige Phase wurde dann von der festen Phase abgetrennt. Die Testergebnisse für das feste Produkt sind in der nachfolgenden Tabelle III enthalten.
Ansatz 2
Der überwiegend Äthylen enthaltende Block wurde bei — 1°C polymerisiert.
Es wurde auf die gleiche Weise wie im Ansatz 1 gearbeitet mit der Abänderung, daß die Temperatur während der Polymerisation des überwiegend Äthylen enthaltenden Blockes — 1°C und die Reaktionszeit
5,75 Stunden betrug. Die Testergebnisse des erhaltenen Produktes sind in der nachfolgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Produktivität
g/g
3TiCI3-AiCI3
Gewich ts-
grozent
Äthylen
im gesamten
Produkt
Gewichtsprozent Äthylen in dem überwiegend
Äthylen enthaltenden Block
Biegemodul
kg/cm2-ΙΟ"3
Shore-Härte D
Zugfestigkeit
kg/cm2
Sprödig-
keits temperatur
Ansatz 1
Ansatz 2
858
850
9,7 12,6
55,8 75,4
9,7
10,6
68
72
190
211
-39,4 -41,7
Aus der Tabelle III wird der Einfluß der Temperatur haltenen Produktes sowie auf den Biegemodul, die bei der Polymerisation des überwiegend Äthylen ent- 20 Härte, dieZugfestigkeit unddieSprödigkeitstemperatur haltenden Blocks auf die Zusammensetzung des er- ersichtlich.
809 686/14

Claims (2)

1 2 Das erfindungsgemäße Verfahren soll diese NachPatentansprüche: teile beheben. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
1. Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Pro- von Äthylen-Propylen-Blockmischpolymerisaten, bei pylen-Blockmischpolymerisaten, bei dem unter 5 dem unter Verwendung von Katalysatoren, die durch Verwendung von Katalysatoren, die durch Mischen Mischen von a) Verbindungen der Formel RnMX1n, von a) Verbindungen der Formel RnMXm, worin worin R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder Kombinationen dieser Reste, X Wasserstoff oder HaIo-Kombinationen dieser Reste, X Wasserstoff oder gen, M Aluminium, Gallium, Indium oder Thallium, Halogen, M Aluminium, Gallium, Indium oder u nl bis 3 und m O bis 2 bedeutet und die Summe von Thallium, η 1 bis 3 und m O bis 2 bedeutet und die m und η gleich der Wertigkeit des Metalls M ist, und Summe von m und η gleich der Wertigkeit des b) Halogeniden von Metallen der IV., V. oder VI. Ne-Metalls M ist, und b) Halogeniden von Metallen bengruppe oder der VIII. Gruppe des Periodensystems der IV., V. oder VI. Nebengruppe oder der erhalten worden sind, in einer ersten Stufe Propylen VIII. Gruppe des Periodensystems erhalten worden 15 als einziges Monomeres in Gegenwart von flüssigem sind, in einer ersten Stufe Propylen als einziges Propylen bei einer Temperatur von 27 bis 66° C und in Monomeres in Gegenwart von flüssigem Propylen einer zweiten Stufe Äthylen in Gegenwart von Probei einer Temperatur von 27 bis 660C und in einer pylen und des in der ersten Stufe erzeugten Polymerizweiten Stufe Äthylen in Gegenwart von Propylen sates polymerisiert wird, ist dadurch gekennzeichnet,' und des in der ersten Stufe erzeugten Polymerisates 20 daß beide Stufen in Abwesenheit eines zusätzlichen polymerisiert wird, dadurch gekennzeich- flüssigen Verdünnungsmittels durchgeführt werden net, daß beide Stufen in Abwesenheit eines zu- und daß während der zweiten Stufe bei einer Tempesätzlichen flüssigen Verdünnungsmittels durchge- ratur von—46 bis+240C polymerisiert wird. (; führt werden und daß während der zweiten Stufe Das Verfahren der Erfindung stellt eine Verbessebei einer Temperatur von —46 bis +240C poly- 25 rung der oben beschriebenen Kombinationsverfahren merisiert wird. dar, da keine fremden Verdünnungsmittel erforderlich
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- sind. Bei geeigneter Wahl der Temperatur ist es zeichnet, daß vor der Zugabe des Äthylens ein möglich, beide Stufen des erfindungsgemäßen zwei-Teil des das Reaktionsmedium darstellenden stufigen Polymerisationsverfahrens unter Verwendung flüssigen Propylene entfernt wird. 30 von flüssigem Propylen als Reaktionsmedium auszuführen, wobei noch gute Reaktionsgeschwindigkeiten erhalten werden. Die Verwendung von verhältnis-
mäßig niederen Temperaturen für die Polymerisation
des Äthylens in Gegenwart von flüssigem Propylen
35 ist für einen hohen Äthylengehalt notwendig. Dieser
Die Herstellung von Äthylen-Propylen-Blockmisch- Polymerisationsschritt wird bei —46 bis 24° C durch-
polymerisaten, die hohe Kristallinität, Schlagzähigkeit, geführt. Besonders gute Ergebnisse werden unter
Biegemodul, Zugfestigkeit und niedrige Sprödigkeits- etwa —12° C erhalten. Für die Homopolymerisation
temperatur aufweisen, durch Polymerisation des einen des Propylens werden Temperaturen von 27 bis 660C
der beiden Monomeren, Entfernung alles unpolymeri- 40 angewendet.
sierten Materials, Suspendierung des Polymerisats in Wie der weiter unten folgende Versuchsbericht
einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie z.B. η-Hep- zeigt, werden auf diese Weise Blockmischpolymerisate
tan, und Blockmischpolymerisation des zweiten Mono- erhalten, die im Vergleich zu den Produkten der
meren auf den ersten Polymerisatblock, ist bekannt. französischen Patentschrift 1 352 024 im Äthylen- (
Weiterhin ist aus der französischen Patentschrift 45 Propylen-Mischpolymerisatblock einen höheren Äthy-1 352 024 ein Verfahren zur Herstellung von Propylen- lengehalt aufweisen und einen höheren Biegemodul, Blockmischpolymerisaten bekannt, bei dem in einer eine höhere Härte, eine höhere Zugfestigkeit und ersten Stufe Propylen, gegebenenfalls in Gegenwart bessere Tieftemperatureigenschaften besitzen,
geringer Mengen von Äthylen, und in einer zweiten Die Kohlenwasserstoffreste, die in der Formel Stufe Äthylen und/oder ein a-Olefin mit 4 bis 8 Koh- 5° RnMX7n durch den Rest R dargestellt werden, sind lenstoffatomen in Gegenwart des in der ersten Stufe zweckmäßig Reste mit bis zu je etwa 20 Kohlenstoffhergestellten Polymerisats und praktisch in Abwesen- atomen. Reste mit 10 Kohlenstoffatomen und weniger heit des in dieser Stufe verwendeten Monomeren sind bevorzugt, da die dabei erhaltene Katalysatorpolymerisiert wird. zusammensetzung eine größere Aktivität als PoIy-
Bei diesem Verfahren wird die zweite Stufe bei einer 55 merisationsinitiator aufweist.
Temperatur zwischen 42 und 65,5° C durchgeführt. Zu den Beispielen für Verbindungen der Formel
Dieser Temperaturbereich gestattet es jedoch nicht, RnMXm, die verwendet werden können, gehören
in Gegenwart von Propylen bei der Verwendung von Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Triisobutyl-
Äthylen als _Monomerenkomponente einen über- aluminium, Tri-n-butylaluminium, Tri-n-pentylalumi-
wiegend aus Äthyleneinheiten bestehenden Block zu 60 nium, Triisooctylaluminium, Ti-n-dodecylaluminium,
erhalten. Die erhaltenen Blockmischpolymerisate Triphenylaluminium, Triäthylgallium, Triphenylgalli-
lassen in bezug auf den Biegemodul, die Härte, die um, Tricyclohexylgallium, Tri-n-butylindium, Tri-
Zugfestigkeit und die Tieftemperatureigenschaften zu äthylthallium, Diäthylaluminiumhydrid, CH3AlCl2,
wünschen übrig. (CH3)2A1C1, C2H5AlCl2, (C2HS)2A1C1, (C4H9)2AlBr,
Des weiteren wird bei diesem Verfahren in Gegen- 65 C8H17AlJ2, (C3H7)2GaF, (C6Hn)2GaCl (Cyclohexan-
wart von Cyclohexan gearbeitet. Die Verwendung derivat), (C6H5)GaBr2 (Benzolderivat), C20H41GaBr2,
eines zusätzlichen Verdünnungsmittels hat jedoch den (CuH29)2GaF, (C6H5)2InCl (Benzolderivat), C8H17InF2
Nachteil, daß dieses wieder entfernt werden muß. (C6H11)InBr2 (Cyclohexanderivat), 3-Methylcyclohexa-
DE1595134A 1964-06-01 1965-05-26 Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Propylen-Blockmischpolymerisaten Expired DE1595134C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US371787A US3358056A (en) 1964-06-01 1964-06-01 Polymerization process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595134A1 DE1595134A1 (de) 1970-02-12
DE1595134B2 DE1595134B2 (de) 1973-10-31
DE1595134C3 true DE1595134C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=23465399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1595134A Expired DE1595134C3 (de) 1964-06-01 1965-05-26 Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Propylen-Blockmischpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3358056A (de)
JP (1) JPS5310116B1 (de)
DE (1) DE1595134C3 (de)
ES (1) ES313379A1 (de)
FR (1) FR1434792A (de)
GB (1) GB1100233A (de)
NL (2) NL6506708A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480696A (en) * 1966-11-16 1969-11-25 Shell Oil Co Alpha olefin block copolymers and their preparation
US3954704A (en) * 1969-09-11 1976-05-04 Imperial Chemical Industries Limited Polymer compositions
US3689595A (en) * 1970-04-28 1972-09-05 Phillips Petroleum Co High impact polypropylenes
US3859387A (en) * 1974-01-14 1975-01-07 Phillips Petroleum Co Copolymerization process
GB1532231A (en) * 1975-04-18 1978-11-15 Ici Ltd Polymerisation process
JPS5661415A (en) * 1979-10-24 1981-05-26 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of propylene-ethylene block copolymer
JPS5761012A (en) * 1980-09-30 1982-04-13 Showa Denko Kk Production of thermoplastic elastic elastomer
NL8304438A (nl) * 1983-12-24 1985-07-16 Stamicarbon Slagvast etheen-propeen-blokcopolymeer en werkwijze voor de bereiding van een dergelijk blokcopolymeer.
NL8304439A (nl) * 1983-12-24 1985-07-16 Stamicarbon Slagvast etheen-propeen blokcopolymeer en werkwijze voor de bereiding van een dergelijk blokcopolymeer.
US4950720A (en) * 1988-04-29 1990-08-21 Exxon Chemical Patents Inc. Modified polypropylene, process for making and article made from the same
BR0213758A (pt) 2001-10-24 2004-10-19 Pechiney Emballage Flexible Eu Recipiente de polipropileno e processo para a sua fabricação

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970719A (en) * 1958-01-16 1976-07-20 Phillips Petroleum Company Preparation of block copolymers
BE577819A (de) * 1958-04-18
NL274309A (de) * 1961-02-07

Also Published As

Publication number Publication date
US3358056A (en) 1967-12-12
FR1434792A (fr) 1966-04-08
NL6506708A (de) 1965-12-02
DE1595134B2 (de) 1973-10-31
NL136311C (de)
ES313379A1 (es) 1965-12-16
GB1100233A (en) 1968-01-24
DE1595134A1 (de) 1970-02-12
JPS5310116B1 (de) 1978-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439775C2 (de) Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Äthylen
DE1420365A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE1595134C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Propylen-Blockmischpolymerisaten
DE2021831C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2513849A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
EP0401776A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
EP0010814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
EP0642537B1 (de) Ziegler-natta-katalysatorsysteme mit speziellen siliciumorganischen verbindungen
EP0383099B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylen-Ethylen-Copolymerisaten
DE2600593A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE2218692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyme nsationskatalysatoren und deren Verwendung
EP0531838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegler-Natta-Katalysatorsystemen
DE3226488A1 (de) Kontinuierliches, aufeinanderfolgendes dampfphasenblockpolymerisationsverfahren zur herstellung schlagfester ethylen/propylen-polymerisate
DE3027350C2 (de) Blockmischpolymerisationsverfahren
EP0421197B1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE1520567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyolefinen
EP0531834B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegler-Natta-Katalysatorsystemen
EP0473924B1 (de) Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme mit metallorganischen Verbindungen
EP0427080B1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE1266978B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von alpha-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
EP0249869B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins
EP0529377B1 (de) Mit Aluminiumphosphat geträgerte Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme
DE2035943B2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen, Propylen oder Buten -<1) sowie zu deren Mischpolymerisation untereinander bzw. mit 3-Methyl-l-buten, 4-Methyl-l-penten, Hexen-(l), Octen-(l), Decen-(l) und/oder Styrol
EP0795566A1 (de) Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme mit speziellen siliciumorganischen Verbindungen
DE1595434C3 (de) Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von alpha-Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee