DE1593808A1 - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azoxyverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azoxyverbindungen

Info

Publication number
DE1593808A1
DE1593808A1 DE19671593808 DE1593808A DE1593808A1 DE 1593808 A1 DE1593808 A1 DE 1593808A1 DE 19671593808 DE19671593808 DE 19671593808 DE 1593808 A DE1593808 A DE 1593808A DE 1593808 A1 DE1593808 A1 DE 1593808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
hydroperoxide
aniline
compounds
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671593808
Other languages
English (en)
Inventor
Kosswig Dr Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Publication of DE1593808A1 publication Critical patent/DE1593808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Hern-!:o7.7tinj von aromatischen Azoxyverbinüungen Gegenstand der Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azoxyverbindungen durch Umsetzen von Anilin oder substituiertem Anilin mit Peroxiden. Die Umsetzung von aromatischen Aminen mit Peroxiden' ist bekannt. So führt die Umsetzung von Anilin oder einfach substituiertem Anilin mit Peressigsäure oder einem Gemisch aus Wasserstoffperoxid und Essigsäure zu Azoxybenzolen (Ber. d. dt. Chem. Ges. 48 (1915), 1136; Ind. Engng. Chem. 39 (1947), 847; J.Amer.Chem.Soc. 79 (1957), 5528). Ebenfalls ist es bekannt, einfach substituierte aromatische Azoxyverbindungen in einer Stufe durch Umsetzen der Amine mit p-Nitroperbenzoesäure oder Perlaurinsäure herzustellen (Bull. Soc. Chim. Fr. kein, (5), 1961, 2378). Diese genannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß sie schlechte Ausbeuten ergeben, weil die Oxydation nicht auf der Stufe der Azoxyverbindungen stehen bleibt, so daß eine große Anzahl von Nebenprodukten entsteht. Ferner ist es sehr aufwendig, z.B. Perlaurinsäure als Oxydationsmittel zu verwenden. Es wurde nun ein einfaches Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azoxyverbindungen gefunden, in dem Aniline der all= gemeinen Formel in der R1: -H, -CH 39 -OCH3, R2: -H, -CH 39 -N02, R3: -H, -CH3, -OCHS, -p-06H4-NH2 bedeuten, mit Hydroperoxiden in Gegenwart von Verbindungen der Metalle der IV. Nebengruppe des Periodensysteme gegebenenfalls unter Verwendung von Lösungsmitteln bei einer Temperatur von 30 bis 150 °C oxydiert werden. Als Oxydationsmittel kommen Hydroperoxide von Alkanen, Altrenen oder Arylalkanen, wie z.B. tert.-Butylhydroperoxid, Tetradecylhydroperoxid, Cyclohexenylhydroperoxid, Cumylhydroperoxid, 1-Phenyläthylhydroperoxid,infrage. Bevorzugterweise.wird mit tert.-Butylhydroperoxid, Cumylhydroperoxid und 1-Phenyläthylhydroperoxid oxydiert. Amin und Hydroperoxid können in jedem beliebigen Kolverhältnis umgesetzt werden. Im allgemeinen verwendet man 0,1 bis 5 Mol Hydroperoxid pro Mol Amin, bevorzugt werden 0,2 bis 1 Mol Hydroperoxid pro Mol Amin zugesetzt. Als Oxydationskatalysatoren werden Salze der Metalle der IV. Nebengruppe des Periodensystems eingesetzt, insbesondere Salze des Titans und Zirkons. Da der Katalysator im Reaktionssystem löslich sein soll, kommen Acylacetonate, Acylate oder Alkoholate der genannten Metalle infraie, wie z.B. Ti-(III>aoetylacetonat, Zirkonylacetylacetonat, Zirkonyl-2-äthyloapronat, Tetraisopropyltitanat und Tetraootyltitanat. Ebenfalls können Ester polymerer Titansäuren wie die Tetraalkyl- oder Tetraacyltetratitanate als Oxydationskatalysatoren zugegeben-werden. Der Katalysator wird in Mengen von 0,01 bis 2,5, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gesamtansatz, zugesetzt. Die Umsetzung wird bei Temperaturen iri Bereich von 30 bis 150@oC, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 120 oC,durchgeführt. Sind die eingesetzten Reaktionskomponenten bei der Reaktionstemperatur flüssig, erübrigt sich die Verwendung eines Lösungsmittels. Anderenfalls kann in Gegenwart von Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Butanol, Äthylacetat, @utylacetat, Benzin, Cyclohexan gearbeitet werden. Zur Umsetzung werden Amin und Oxydationskatalysator vorgelegt. Damit die Reaktion nicht zu heftig abläuft, wird meistens das Hydroperoxid in kleineren Portionen zum Reaktionsgemisch hinzugegeben. Die Reaktion ist beendet, wenn kein Peroxid mehr nachgewiesen wurden kann. Die Abtrennung des Azoxybenzols kann durch Destillation geschehen. Hochschmelzende Azoxybenzole können auch abfiltriert werden. Ebenfalls kann auch eine Extraktion oder Absorption der Reaktionsprodukte infrage kommen. Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber den bisher bekannten Verfahren den Vorteil, daß die Oxydation auf der Stufe des Azoxybenzols stehen bleibt. Hierdurch wird eine optimale Ausnutzung des Oxydationsmittels erreicht. Die Ausbeuten betragen mindestens 90 g&, bezogen auf das eingesetzte Hydroperoxid. Teilweise kann die Umsetzung auch quantitativ sein. Gegenüber dem einstufigen'Verfahren mit Perlaurinsäure besitzt das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls große Vorteile. Perlaurinsäure kann im Gegensatz zu den erfindungsgemäß verwendeten Oxydationsmitteln nicht durch Autoxydationen erhalten werden. Die Umsetzung kann auch nur bei. Temperaturen unterhalb Zimmertemperatur durctigefürirt werden, was einen erheblichen Kühlaufwand erfordert. Zusät.-:lich muß in einem Liisung;3-mittel gearbeitet werden. Die Ausbeute ist-stark von der Natur des Lösungsmittels abhängig.
  • Schließlich muß bei Verwendung von Perlaurinsäure ein Überschuß von Perlaurinsäure eingesetzt werden. Folglich wird das Peroxid nicht vollständig umgesetzt. Die Azoxybenzole sind chemisch und thermisch sehr stabil. Sie stellen deshalb ausgezeichnete Lösungsmittel für chemische Reaktionen, insbesondere für Oxydationsreaktionen, dar. Ferner können sie als stationäre Phase in der Gaschromatographie eingesetzt werden. Beispiel 1 Zu 93,0 g (1 Mol) Anilin werden bei 70 00 erst 0,5 g Titantetraisopropylat und dann im Laufe von 30 Minuten tropfenweise 25,1 g (0,2 Mol) 71 %iges tert.-Butylhydroperoxid zugegeben. Nach 7 Stunden Rühren bei 70 °C ist kein Peroxid mehr nachzuweisen. Das Reaktionsgut wird bei ständig verbessertem Vakuum destilliert. Nach Abtrennen von tert.--Butanol, Vorläufen und überschüssigem Anilin destillieren bei 0,5 Torr 13 g reines Azoxybenzol vom Fp. 36 °C über. Das entspricht einer Ausbeute von 98,5 Beispiel 2 0 ¢65 g (5 Mol) Anilin, 250 ml Äthylacetat und 2 g Titantetraisobutylat werden in einem Rührkolben vorgelegt und bei 60 °C im Laufe von 1,5 Stunden mit 153 g (1,2 Mol) 71 %igem tert.--Butylhydroperoxid versetzt. Nach insgesamt 7 Stunden enthält das Gemisch kein Poroxid mehr. Bei der Destillation von 830 g des Reaktionsaustrages unter ständig verbessertem Vakuum werden folgende Fraktionen erhalten:
    1. 80 0C/760 Torr - 27 0C/18 Torr 352 g Vorläufe, tezt.-
    -Butenol, Äthylacetat
    2. 34 bis 38 0C/1 Torr 383 g Anilin
    3. 117 bis 130 0C/0,3 Torr 83 g Azoxybenaol
    4. 4 g Rückstand.
    Eine Probe der dritten Fraktion wird an Aluminiumoxid chromatographiert. Mit Tetrachlorkohlenstoff lassen sich 2 Fraktionen eluieren. Daraus berechnet man, daß die dritte Fraktion der Destillation 72,3 g Azoxybenzol enthält, was einer Ausbeute von 94 % entspricht. Das Gemisch enthält ferner 5,9 g Azobenzol. Beispiel 3 232 g (2,5 Mol) Anilin und 1,5 g Ti-(III)-acetylacetonat werden bei 70 0C mit 108,5 g (0,5 Mol) 71 %igem Cumylhydroperoxid versetzt. Nach 3stündigem Rühren bei 70 0C enthält das Gemisch kein Peroxid mehr. Bei der Destillation des Reaktionsaustrages erhält man 33 g Azoxybenzol vom Fp. 33,5 0C. Die Ausbeute ist quantitativ. Beispiele 4 bis 7 Anilin und -tert.-Butylhydroperoxid werden in verschiedenen Molverhältnissen bei 70 0C und in Gegenwart eines Tetrastearyltit anats der Formel Ti 406 (0R)4, worin R einen Stearylrest bedeutet, umgesetzt. Zusammensetzung der Reaktionsgemische sowie Reaktionszeiten, Peroxidumsätze und Azoxybenzolausbeuten sind In der Tabelle zusammengestellt.
    Tabelle
    Beispiel Mole ' Mole Katalysator Reak- Per- Aus-
    Anilini tert.- in Gramm tions- oxid- beu-
    Butyl- zeit umsatz te an
    hydro- in Std. in % Azoxy-
    peroxid benzol
    in
    4 4,2 1 2 5 100 93
    5 2,5 1 2 10 100 96
    6 1 1 1 1-5 100 92
    7 1 2 1 4 65 91
    Beispiel 8a 268 g (2,5 Mol) o-Toluidin werden in Gegenwart von 2 g Tetrastearyltetratitanat der Formel Ti 406 (0R)4 mit 123 g (1,0 Mol) 73 %igem tert.-Butylhydroperoxid bei 70 00 zur Reaktion gebracht. Das Peroxid hat sich nach 3 Stunden quantitativ umgesetzt. Bei der Destillation werden erhalten 57 g Leichtsieder, 231 g o-Toluidin und bei 140 bis 145 0C/0,1 Torr 39,4 g eines rohen o,o'-Azoxytoluidins vom Fp. 54 00. Die Ohromatographie einer Probe an Aluminiumoxid mit Tetrachlorkohlenstoff als Elutionsmittel zeigt, das das erhaltene Produkt 95 %ig ist. Die 'Ausbeute ist somit praktisch quantitativ. Beispiel Sb Setzt man statt o-Toliiidin wie im Beispiel 8a m- oder p-Toluldin ein, dann erhält man die entsprechenden Stellungsisomeren Azoxytoluole ebenfalls in praktisch quantitativen Ausbeuten. Das m,m'-Azoxytoluol fällt bei der Destillation als 95 %iges Produkt vom Fp. 33 °C an. Das p,p'-Azoxytoluol gewinnt man, indem man das p-Toluidin im Vakuum abtreibt und den Rückstand mit wenig Methanol liistallisiert, als hellgelbe Substanz von Fp. 66 °C. Bei 100 00 ist die Reaktion bereits nach 1 Stunde beendet, die Ausbeute ist ebenfalls quantitativ. Beispiel 9 300 g (2,17 Mol) m-Nitranilin werden in 500 ml Äthylacetat gelöst, mit 2 g Tetrastearyltetratitanat der Formel Ti 406 (0R)4 und bei 70 °C mit 55,5 g (0,44 Mol) 71 %iges tert,--Butylhydroperoxid versetzt. Nach 3 Stunden Rühren bei 70 °C enthält das Reaktionsgemisch praktisch kein Peroxid mehr. Die chromatographische Analyse zeigt, daß das Reaktionsgut 42 g m,m'-Dinitroazoxybenzol enthält. Das sind 99 % Ausbeute.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azoxyverbindungen durch Umsetzen von Anilin oder substituiertem Anilin mit Peroxiden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dafl Aniline der allgemeinen Formel in der R1: -H, -CH 3, -OCHS, R2: -H, -CH 3, -N02, R3: -H, -CH 3, -OCHS, -p-C6H4-NH2 bedeuten, mit Hydroperoxiden in Gegenwart von Verbindungen der Metalle der IV. Nebengruppe des Periodensystems gegebenenfalls unter Verwendung von Lösungsmitteln bei einer Temperatur von 30 bis 150 °C oxydiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daB in Gegenwart von Verbindungen des Titans oder Zirkone gearbeitet wird.
DE19671593808 1967-06-10 1967-06-10 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azoxyverbindungen Pending DE1593808A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0042594 1967-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1593808A1 true DE1593808A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=7025009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671593808 Pending DE1593808A1 (de) 1967-06-10 1967-06-10 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azoxyverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1593808A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263259B1 (de) Verfahren und Katalysatorsystem zur Trimerisierung von Acetylen und Acetylenverbindungen
DE2519480A1 (de) Aryl-oxo-heptensaeuren
EP0040356A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylsilylcyanid
EP0068372B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,4-diacyloxy-2-butenalen
EP0010236B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethyl-2,3-butandiol
EP0206147B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitrodibenzylen
DE1593808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azoxyverbindungen
EP0079004B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP0076985B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Dicyano-trimethyl-silyloxy-Verbindungen (I)
EP0276766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Aryl-alkoholen
DE1258858C2 (de) Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolacton und seiner alkylderivate
EP0171584B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,5-dihydroximethylimidazolen
EP0089586B1 (de) 2-Alkyl-2,4-diacyloxy-3-butenale
DE2614241B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
EP0000476B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadecanolid
DD144269A5 (de) Verfahren zur herstellung von steroidverbindungen
CH634811A5 (en) Process for the oxidation of alkaryl compounds
EP0162384B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,4-diacyloxy-2-butenalen
EP1525176B1 (de) Verfahren zur herstellung von makrocyclischen ketonen durch dieckmann-kondensation in der gasphase
AT262954B (de) Verfahren zur Herstellung von ɛ-Caprolacton und seiner Alkylderivate
EP0089576B1 (de) 1,1-Diacyloxy-3-alkyl-4-hydroxy-2-butene, ihre Herstellung und Verwendung
DE2064919C3 (de)
DE871449C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
EP0305889B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxyalkyl-beta-carbolinen