DE1592789A1 - Verfahren zur Unterdrueckung der Nitrifikation von Ammoniumstickstoff im Erdboden - Google Patents

Verfahren zur Unterdrueckung der Nitrifikation von Ammoniumstickstoff im Erdboden

Info

Publication number
DE1592789A1
DE1592789A1 DE19661592789 DE1592789A DE1592789A1 DE 1592789 A1 DE1592789 A1 DE 1592789A1 DE 19661592789 DE19661592789 DE 19661592789 DE 1592789 A DE1592789 A DE 1592789A DE 1592789 A1 DE1592789 A1 DE 1592789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
soil
nitrogen
hydrogen
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661592789
Other languages
English (en)
Other versions
DE1592789C (de
Inventor
Akira Hirose
Tetsuichi Shinozawa
Kisaburo Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE1592789A1 publication Critical patent/DE1592789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1592789C publication Critical patent/DE1592789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/90Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting the nitrification of ammonium compounds or urea in the soil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S71/00Chemistry: fertilizers
    • Y10S71/902Nitrification inhibition

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

TOYO KOATSU INDUSTRIES.IIICORPORATBD, Tokyo, Japan
Verfahren zur Unterdrückung der Nitrifikation von Ammaniumstiokstoff im Brdboden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterdrückung der Nitrifikation von Ammoniumstickstoff und bezieht sieh auf eine für diesen Zweck geeignete Dungemlttelsuaammsiis*tzuag·
Da die »eisten Pflanzen ihren Stiokstoffbedarf sum grttStsn Teil oder vollständig aus dem Erdboden decken, bestellt eine· der wichtigsten landwirtschaftlichen Problem darin, KArstlckstoff ftir das Wachsen der Pflanzen Im Erdboden zur Verfügung zu stellen. Stickstoff ist Im Erdboden In drei Formen vorhanden, und zwar in Form von organischem Stickstoff, Ammoniumstickstoff und Nltratstiokstoff. Von diesen drei Arten werden Ammoniumstlokstoff und Nitratstlokstoff von de*
1098087 0503
BAD ORjQlNAL
Erdboden gut absorbiert und von den Pflanzen aufgenommen.
Der organische Stickstoff 1« Brdboden besteht aus verschiedenen Verbindungen und staant von Dung, organischen Düngemitteln und FeldfruohtrÜokstenden ab. Mit Ausnahae von organischen Düngemitteln alt reduzierte« Stickstoff, wie beispielsweise Harnstoff, sind diese Verbindungen in Vasser 1« allgemeinen derart unlöslich, daß sie nicht leicht aus de« Brdboden ausgelaugt werden können, sie stehen jedoch nicht den Pflansen direkt xu einer Verwendung xur Verfugung. U* den organischen Stickstoff für die Pflansen verfügbar su aaohen, «uf er durch Bodenbakterien in Ammoniak oder Ammoniumsalze umgewandelt werden. Bins derartige Umwandlung erfolgt sehr sohneil im Falle von organisch reduzierten Stlokstoffdüngesdtteln, wie beispielsweise Harnstoff, jedoeh sehr langsam 1« Falle der andiren organischen Stickstoffverbindungen. Ansehlies· send an dl· Umwandlung wird der Ammoniumstlokstoff durch die Bodenbakterien sehr schnell in anorganischen Nitratstickstoff oxydiert. Eine derartige Mineralisierung von organische« Stickstoff versorgt den Boden in konstanter Welse alt Stickstoff, der von den Pflansen aufgenommen werden kann.
Der Aamonlumstlokstoff 1« Brdboden stammt von der bakte·
BAD ORIGINAL 109808/0503
riellen Umwandlung von organische« Stickstoff oder von Dfltagemltteln «It reduslerte« Stickstoff,wie beispielweise wasserfreie« Aaeoniak, wttearlge« AaKmIaJc, Aaaonluasulfat, Ammoniumnitrat oder Aaeoniuaphoaphat, ab. Diese Aeeonluaverbindungen lösen slob leicht in Wasser oder in de« wlearigen Erdbodenawdlu«· wobei Aaaonlualonen erseuet werden. Da der Brdboden eine Art von Katlonenaustaueoher darstellt, werden die Asnonlundonen stark von de« Erdboden adsorbiert und infolge des kationlsohen Charakters dieser Ionen von Ina festgehalten.
Der Hitratatlokatoff la Erdboden staaa* von der Mltrlfikatlon von Aaaoniuaatlokatoff durch Bodafibakterlen oder von sugeaetsten anoreanisohen mtratdOnceadtteln, «1· beispielsweise natriumnitrat, Aaaxmluanltrat oder Caloluanltrat ab. Diese mtratverbindunera lOaen sieh leicht in wasser oder in des vlasrlgen Erdbodeneedlu·, wobei Mitrat«- ionen erseugt werden. Infolge dea anionlsehen Charakters dieser Ionen, werden die Mltrationen nicht von da· Ird- ' boden adsorbiert. Daher wird der Nitratstlokstoff schnell durch Regen oder BesprUhung ausgelaugt und geht daadt leloht verloren. AuSerdee wird der Nitratstiokstoff durch die Bodenbakterien su gasf5raigea Stickstoff reduziert (dieser Frosess 1st als Denitrifikation bekannt). Der Mitratstickstoff geht nach der vorstehend beschriebenen Welse
109808/0503
BAD ORIGINAL
so sohnell «us den Boden verloren, dafl seine Aufnahmegeschwindigkeit duroh die Pflanzen sehr niedrig 1st.
Daalt der Stickstoff in Erdboden aus diesen ausgelaugt werden kann oder duroh Denitrifikation verloren gehen kann, «ufl er in Fora von Nltratstlokstoff vorliegen. Un daher den Verlust von Stickstoff aus den Erdboden su vernelden und die Aufnahnegesohwlndlgkeit des Stickstoffs duroh Pflanzen su erhüben, 1st es erforderlich, die Nitrlfikatlon von Annonluastlokstoff duroh Bodenbakterien su unterdrücken.
Bin Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung eines verbesserten Verfahren· sur Verhinderung des Verlustes von Stickstoff in Erdboden.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist in der Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens xur Unterdrückung der Nltrlflkatlon von Annoniunstiokstoff in Brdboden su sehen.
Ferner hat »loh die vorliegende Erfindung die Schaffung einer neuen Dungenittelsusannensetsung su« Ziel gesetzt, die bei den erfindungsgenJtBen Verfahren eingesetzt wird.
BAD ORIGINAL 109808/0503
Das Hauptsiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren sür Unterdrückung der Nltriflkatlon von Ammoniumstiokstoff in Erdboden· welches darin besteht, daS der Brdboden eines Feldes» auf dem Pflanzen wachsen» mit 4-Aadnobenxolsulfonaeid oder einem Derivat dieser Yerbindung der allgemeinen Formel
worin X für
-pnerj
-V1
, -CO S. —
sowie
steht und R1 und R2 Wasserstoff, Halogen« Methyl oder Methoxy bedeuten« behandelt wird.
BAD ORIGINAL
109808/0503
Beispiel« für derartige Verbindungen sind l-Aalnobenzol* sulfonaaid* 2-Sulfanilamidopyridin, 2-Sulfanllaaldothlaftol, 2-3ulfanilaBldo-4-«tthylthia»ol, 2-SulfanllaRddo-5-aethyl-l,3,4-thiadiaxol, 2-3ulfanilaeidopyrimidin, 2-Sulfanllaaido-*,6-dlMthylpyrlMldin, drflulfanilaaido-^,4-dlmthylpyrlaldln» 6-Sulfanila«ido-2, 4-dieethoxypyriaddin, 6-Methoxy«>-suXf anllaaldopyrldasin, Sulfanllylguanldln, 3· 4-DiMthyl>5-sulfanilejddolsoxasol# ?-3tilfanllaaldo~3- «ethyllsoxasol, HSulfanllyl^^-xjlanla und 4,6-Dieetboxy-2-aulfanl lwldo-s-triailn»
Durch da« erfindunfagemäBe Verfahren wird die von AsMoniuwtlolcetoff la Erdboden su Mitratatiolcatoff inhibiert* eo dal der sohneile Verlust von Aa stoff aus des Erdboden verhindert wird. Diese inhibierende Wirkung dauert «ehr als zwei Monate lan« an. Der Asawntii Stickstoff kann In eine· derartigen Falle von eine« auage~ streuten Düngemittel abstw—sn, das 0—nnluaatlckstoff enthält, beispielsweise Aaaonlak oder Aaaoniuaealsa; der AsaonluMstiokstoff kann ferner duroh UsMandlung eines orsjanisohen Stickstoffbestandteile· la Boden oder duroh Oewandlung von auf dea Brdboden ausgestreute« organlsohen DUngenlttel gebildet werden.
BAD ORIGINAL 109808/0503
-τ-
BeI der Behandlung de· Erdboden· Mit 4-A«inoben*olsul fdnsald oder eine« Derivat dieser Verbindung ist es vor· ausleben, den Erdboden unterhalb »einer Oberfläche in einen PeId, auf welohta Pflanzen wachsen, «it diesen Tsrbindungen su iwpragnieren, so dsJ die Konsentratlon dsr Verbindung In des Erdboden 1 bis 130 Oswiohtstsilt, insbesondere 1 bis 30 Oewiohteteile, pro Hillion Oewiohtstelle der Brdbodens bstrlgt. Xs 1st Yorsuslehsn, dsl die Menge des eingebrachten 4~A«lnobtnsol8Ulfon*aids oder Derivats wenigstens 5 β pro 1 Ar dss Feldes betragt.
4-Aminoberuolaulfonaeid oder Derivate disssr Verbindung können auf Felder vor dta Ausstreuen sinss Stlotartoffdttngesdttsls· glslohssltlg alt ds«ssn Ausstreuan« oder •ohlieSend en die Ausstrsuune verteilt werden. Wird, der Erdboden alt 4-Asdnobensolsulfonssdd oder Derivaten dl« Verbindung na oh der Ernte von Feldfrttohten bensndelt, dsnn kann der aus organlsoben dubstsnssn erseugte Assnoitss* Stickstoff la Erdboden für die naohete Usshstuassmison konserviert werden. Bs ist ferner auglion, die Erzeugung von gasförmigem phytotoxisahen 3tioketoffoaqrd, dss in Treibhftueern an die Atmosphäre abgegeben wird* zu verhindern, indea die Beets alt 4-Aalnobensol8ulfonaald oder Derivaten dieser Verbindung behandelt werden.
BAD ORIGINAL 109808/0503
Bei der Behandlung von Feldern mit 4-Aadnobensolsulfon» ««ld oder Derivaten dieser Verbindung kttanen diese Verbindungen In Mischung alt einen Brdbodenbehandlungs^Adjuvan«» wie beispielsweise Wasser* Erdöldestillaten oder anderen organischen Lusungeniisteln, oberflächenaktiven Mitteln» felnpulyerleierten Inerten Feststoffen oder DOnge«ltteln, verwendet werden.
In derartigen Zusammensetzungen 1st die Konientratlon an 4-Asdnobensolaulfonaeld oder Derivaten dieser Verbindung nioht kritlsohi die Verbindungen ktanen in Jeder Menge unterhalb 95*, bezogen auf die 7wta—snastsuqg, vewet werden. Als Inerte feste Träger können TeJJc, Kalk, Oipe, Vendoullt, Bentonlt oder Diatoaeeaerde verwendet werden.
Bine tuMBwmennetzung, die aua 4-Asdnobensolsulfonejdd oder Derivaten dieser Verbindung sowie eine« DOngesdttel besteht, ist sur DurohfQhrung des erflndungsgeelflen Verfahrens besonders zweoiosteig. Eine derartige Zum—enntaung wird dadurch hergestellt, daß 4-Asdnobensolsulfonajd.d oder Derivate dieser Verbindung in eine» Düngemittel alt reduzierte« Stickstoff, wie beispielsweise Aanoniak, AfSBonlu»- salse oder Harnstoff, dlsperglert werden, ferner kann eine derartige Zusaasensetsung ein Phosphat und/oder Kaliuajsals enthalten. Das Düngemittel mit reduzierte« Stickstoff kann
BAD ORIGINAL IG «i 808/0503
entweder feet oder flüssig sein.
Es ist vorzuziehen, 4-Arnlnobensolsulfonajd.d oder Derivat· dieser Verbindung in derartigen Düngeadttelxuaaneeneetiungen in Mengen von wenigstens 0,5 0ew.£, belogen auf das Gewicht des Stickstoffs, der als reduzierter Stickstoff in dem Düngemittel vorliegt, zu verwenden.
Bei der Dispergierung von 4-Aminobenzolsulfonanld oder Derivaten dieser Verbindung in einen DüngeMittel adt reduzierte« Stickstoff kann dieses Mechanisch alt dem Düngemittel vermischt werden, oder auf die Oberfläche des Düngemittels in Form einer Lösung in einen organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise in Pom einer Aceton« lösung, aufgesprüht werden; nan kann auch so verfahren, daß man die jeweilige Verbindung wit einen Düngemittel nit vergleichsweise niedrigen Sohnelspunkt, wie beispielsweise Harnstoff, zusanoeneohnilst, un eine Vemisohung nit dem DUngeaittel zu erzielen.
Bei der Durchführung des erfindungsgenttSen Verfall
kann der Erdboden mit 4-Aninobenzolsulfonanid oder Derivaten dieser Verbindung oder mit Zusammensetzungen, welche diese Verbindungen enthalten, nach herkonnllohen Methoden behandelt werden. Beispielswelse können 4-Aninobenzolaulfon-
10 9 8 0 8/0503 BAD ORfGINAL
amid oder Derivat· dieser Verbindung oder Zunn—ennetzungeo, welche diene Verbindungen enthalten, Mechanisch alt de« Erdboden vermischt oder auf die OberflKohe dee Brdboden· verteilt werden; nach der Aufbringung auf die Oberfl Hohe kann der Boden bis su einer gewünschten Tiefe geeggt werden, Man kann ferner so verfahren, daS die Verbindungen auf den Boden mittels eines FlUssigkelteträgers, beispielsweise durch Injektion, Aufsprühen oder Berieseln, aufgebracht werden. Ferner kann die DungeaJttelKimi—eiisetzung, die 4-Aminobenzol8ulfonamld oder Derivate dieser Verbindung enthält, in der gleichen Weise wie ein gewöhnliches DUngeidttel ausgestreut werden·
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Die Teilangaben beziehen sich auf das Oewicht.
Beispiel 1
Es wird eine Mischung I durch Zugabe von 0,05 Teilen Wataobenzolsulfonamid zu 33 Teilen Harnstoff und anschließende gleichmäßige Vermischung, eine Mischung II duroh Zugabe von 0.5 Teilen 4~Aainobenzolsulfonaald zu 33 Teilen Harn» stoff und anschlieSende gleichnamige Vermischung und eine Mischung III durch Zugabe von 5 Teilen 4-Aminobenzolsulfonamici zu 33 Teilen Harnstoff und gleichmäßige Vermischung
BAD ORIGINAL 109808/0503
- li -
hergestellt. 50 g Erdboden werden gleichmäßig mit JewelIe 33 mg der Mischung I» 33#5 ag der Mischung ΖΣ und 38 ag der Miaohung III vermischt. Jede der erhaltenen Mischungen enthält 13 ng Stickstoff pro 50 g Brdboden. Die Konzentration an JuAminobensolsulfonaoid in de« Brdboden betrügt 1 ppm, 10 ppm bzw. 100 ρpe. Jede der Mischungen wird in einen konischen Kolben mit einen Fassungsvermögen von 100 ecm gegeben. Dann wird Wasser in einer derartigen Menge zugegeben, da B der Wassergehalt in dem Erdboden 60% der maxlmalen Waaserkapazltlt beträgt. Die Kolben werden mit Baumwolle verschlossen. Die Inhalte werden bei 28*0 80 Tage lang inkubiert. Nach Beendigung der Inkubation wird untersucht, in welcher Form der Stickstoff in dem Erdboden vorliegt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaSt.
Die gleichen Versuche, wie sie vorstehend beschrieben wurden, werden ferner mit a-Sulfnnilaoiid-Jl-metharlthlazol, 2~Sulfanilaraidothiazol, e-SulfaiUlaaldo-S^-dlmetbylpyrlmidln, 6-Methoxy~3~8ulfanilamldopyridasin, Sulfanilylguanidln, 2-Sulfanilamidopyridin, 2-3ulfanilamido-5-eethyl-l,3,4» thladiazol, 2 Sulfanilamidopyrimidin, 3-3ulfanllamido-5-methylisoxazol, 3,4-Dlmethyl~5~BUlfanilaaldoisoxasol, N=Sulfanilyl-3,^»xylamid und 4,6-Dimethoxy-2-8ulfanilamidoi? triazin durchgeführt. Die angegebenen Werte sind die bei
109003/0503 BAD OR1QINAl
einer doppelten VersuchsdurohfUhrung erhaltenen Hauptwerte.
Zu Vergleichszwecken werden die Analysenergebnisse aufge« führt, aus denen ersichtlich ist. In welcher Form Stick· stoff im PalIe eines Erdbodens ohne Zusatz und im Falle von 50 g Erdboden, dem 35 ng Harnstoff zugesetzt werden« nach der in der gleichen Weise durchgeführten Inkubation vorliegt.
BAD ORIGINAL 8/0r 0 ?
T a bei 1 e I
Verbindungen Form IN in Mg/50 g Erdboden I 9.8
4.9
100 ppa
4-Amlnobensol8Uifonamld des
Stick
stoffs
Konsentration des 4-Aalno-
bensolsulfonaaidderlvate
in Erdboden
7.4
7,7
10,7
5.0
2-Sulf anllaeido-4-
aethylthiaxol
NHj-N
NOj-N
1 ppm I 10 ppa 12,5
3.1
9.5
5.6
2-3ulfanilaoldothiasol NHj-N
NO^-N
9.3
5.2
7.7
8,0
14,1
1.0
6-3ulfanilaaldo~2,4«
dimethylpyrlmidin
NHj-N
NOj-N
3.2
11,9
8.2
7.1
10,1
5.1
6-Methoxy ~3-8ulfanl 1-
atnldopyrldasin
NHj-N
NOj-N
9.6
5.4
11.9
3.6
12.1
3.3
SuIfaniIylguanldln NHj-N
NOj-N
6.3
8.9
7,4
7,7
13.3
2,7
2-Sulfanllamidopyridin NHj-N
NOj-N
7.7
7.6
7.1
8.1
9.5
5.6
2-Sulfanilaaldo-5-aethyl-
l,3,4-thiadia*ol
NHj-N
NOjrN
4,3
10,8
ö,2
7.0
11.1
4.0
2-Sulfanilaeidopyrimldin NHj-N
NOj-N'
3.8
11,9
11,0
M
12,9
2,3
3.4-Di«ethyl-5-8ulfanil-
aoddoleoxazol
NHj-N
NO^-N
6,0
9.0
8, β 14,0
0,9
N-Sulfanilyl-3.4-
xylanid
NHj-N
NOj-N
7.5
7.5
5,S
8,9
7,2
8.1
4. 6-DJL»6thOQcy-2-8Ulfanil-
anido-«>trlaxin
NHj-N
NOj-N
.9.6
5.7
9.0
6,9
Ö.7
6.7
3-3ulfanila*ido-5-»ethyl-
lsoxaxol
NHj-N
NOj-N
10,7 13.4
2,7
Harnstoff allein
Brdboden allein
NHj-N
NOj-N
3,9
11.1
NHj-N
NOj-N
NHj-N
NOj-N
13.0
0,1
15.1
0.2
0.3
10980^/0503
BAD ORlGlNAI-
Beispiel 2
Ein· zu« Zerstäuben bestimmte Zusammensetzung wird durch Veralachen von 5 Teilen 2-3ulfanllamldo~4,6-dlmethylpyrldin und 95 Teilen Talk und anschließendes Vermählen der erhaltenen Mlsohung hergestellt.
Beispiel 3
Eine die MtrittRation nennende Dungemlttelzusammensetsung wird durch Aufsprühen von 0,7 Teilen 4-AminobenzolBulfonamid, gelöst in 10 Teilen Aceton, auf «in in Oranulatform vorliegendes Düngemittel, das l8jf Stickstoff, i8jf P3O5 und 1&% K2O enthält, wobei das Oranulat in eines) Drehzylinder bewegt wird, und Trocknen der erhaltenen Mischung hergestellt.
Beispiel 4
Eine einen Nltrifikationsinhlbltor-enthaltende DUngealttelzusamnensetzung wird durch Versprühen von 1 Teil öulfanllylguanidin, gelöst in 10 Teilen Aceton, auf Harnstoff In Klumpenfora und anschließendes Trocknen der erhaltenen Mischung hergestellt.
Beispiel 5
Ein benetzbares Pulver wird durch Vermischen von JO Teilen o-Methoxy-^-sulfanilamidopyridazin, 10 Teilen Natrlumdodecylbenzolsulfonat und 60 Teilen "white carbon" und ansohlle·-
109808/0503 BAD OR.G.NÄL
- 15 sendee Vermählen der erhaltenen Mischung hergestellt·
Dieses benetzbar· Pulver wird nach der Dispergierung in Wasser, durch welche die gewUnsohte Konzentration an dar aktiven Verbindung eingestellt werden kann« versprüht.
Beispiel 6 Ein eimilgierbares Konzentrat wird durch Vermischen von
10 Teilen 2-Sulfanilamidothlazol, 70 Teilen Xylol und
Enanor. 1112 (Warenbezeichnung) als Emulgiermittel hergestellt.
Dieses emulglerbare Konzentrat liefert bei· Vermisohen mit Wasser in entsprechenden Mengen eine wässrige Dispersion, welohe die gewünschte Konzentration an aktiver Verbindung aufweist, und zum Aufsprühen verwendet wird.
Unter den in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Ausdruck "Düngemittel nlt reduzierten Stickstoff sollen mittel verstanden werden, die Stickstoff In reduzierte« Zustand enthalten, wie beispielsweise Ammoniak, Π—mil 3alze oder organische Verbindungen, die im Brdboden leicht in Ammoniak oder Ammoniumsalze umgewandelt werden können» wie beispielsweise Harnstoff und Cyanamid.
BAD 109808/0503

Claims (17)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Unterdrückung der Nltriflkation von
Amnonlumstickstoff im Erdboden und zur Verhinderung eines schnellen Verlustes von Amnoniumstlckstoff aus dea Brdboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdboden eines FeIdee, auf den Pflanzen wachsen, «it einer Verbindung der Porael
-SOgNHX
worin X für Wasserstoff,
R,
0 ■ U" ■ U-. ■ O- .
-R,
-C * R1-P=Sn-R2 . R1-PP^11-R2
.Jl0/
R1
sowie -
steht und R1 und R2 Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Methoxy bedeuten, behandelt wird
' BAD ORIGINAL 109808/0503
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdboden unterhalb der Bodenoberfllohe alt de« Wirkstoff in einer Konzentration von 1 bis 50 Oewiohtateilen pro 1 Million Oewichtstelle des Brdbodens behandelt wird.
3« Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff 4"Aminobenzol3ulfonamid verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1-2« dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff 2~Sulfanllamido*4-methylthiazcl verwendet wird.
5* Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, das als Wirkstoff 2-Sulfanllamidothlazol verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff 6-Sulfanilamido-2,4-dinethylpyri«idln verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet« daß als Wirkstoff 6"Methoxy~3-sulfanilaaidopyridazin verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß al» Wirkstoff Sulfanilylguanidin verwendet wird.
109808/0503 BADORiGINAL
9. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daS als 'Wirkstoff 2-Sulfanllanldopgrrldln verwendet wird«
10. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dafl als Wirkstoff 2-3ulfanilainido-5-n6thyl-l,3,4-tniadiazol verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 - 2,,dadurch gekennzeichnet,daJ als Wirkstoff 2-Sulfanilanldopyrlaidln verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, das als Wirkstoff jM-Dlmthyl-S-sulfanllasddolaaxazol
verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff H-SuIf anllyl-3,4-xylaeid verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, das als Wirkstoff 4,6-Dimethoxy-2-sulfanilaaido-8-triazin verwendet wird.
15· Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daS als Wirkstoff ^SuIf anilamido-5-methylisoxazol verwendet wird.
109808/0503 BAD ORIGINAL
l6. D'ingemitte !zusammensetzung, die eioh aus eine« DOnfemittel, das reduzierten Stickstoff entfallt und aus Asaoolalc oder Ammoniumsalzen besteht sowie eines zusätzlichen Wirkatoff zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daB der suaätzliehe Wirkstoff aus einer Verbindung der Fonaal
H2N- <^__>« -SCUWtt worin X für Wasserstoff,
steht und R1 und R2 Wasserstoff« Chlor, Broai« Hethyl oder Nethoxy bedeuten und der Wirkstoff in einer Konsentratlon von wenigstens 0,3 Qew.%, bezogen auf das Oewioht des reduzierten Stickstoffs in dem Düngemittel.,eit reduzierte« Stickstoff zugegen 1st.
17. DUngemittelzusatomenoetzung nach Anspruch 1$, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff aus 2-Sulfanilaaidothiazol
besteht.
10980G/0503
BAD ORJGlNAt
DE19661592789 1965-11-26 1966-11-25 Verfahren zur Unterdrückung der Nitn fikation von Ammoniumstickstoff Expired DE1592789C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7220465 1965-11-26
JP7220465 1965-11-26
JP6562066 1966-10-07
JP6562066 1966-10-07
DET0032589 1966-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1592789A1 true DE1592789A1 (de) 1971-02-18
DE1592789C DE1592789C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6616656A (de) 1967-05-29
US3482957A (en) 1969-12-09
FR1501416A (fr) 1967-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624034A1 (de) Verfahren und mittel zur hemmung der nitrifikation von ammoniumstickstoff im boden
WO2000061522A1 (de) Mittel zur verbesserung der n-ausnutzung mineralischer und/oder organischer harnstoffhaltiger düngemittel
DE3218028A1 (de) Blattduengemittel
DD208796A5 (de) Duengemittel mit gesteuertem beginn der naehrstoffabgabe
EP0289757B1 (de) Nitrifikationshemmendes Mittel
DE3321053C2 (de)
DE1592789A1 (de) Verfahren zur Unterdrueckung der Nitrifikation von Ammoniumstickstoff im Erdboden
AT127379B (de) Verfahren zum Aufschließen von Phosphaten behufs Herstellung von phosphorsäurehaltigen Düngemitteln und Düngemittelgemischen.
DE1300723B (de) Verfahren zur Unterdrueckung der Nitrifikation von Ammoniumstickstoff
DE4105247A1 (de) Pflanzliche spurenelement-verfuegbarkeit
DE102005015928A1 (de) Düngemittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3034062A1 (de) Verwendung von aus wasser umkristallisiertem technischem melamin als pflanzenduenger
DE1592812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von langsam und nachhaltig wirkenden Duengemitteln
DE1592789C (de) Verfahren zur Unterdrückung der Nitn fikation von Ammoniumstickstoff
DE1955611A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines harten magnetischen Ferrits
Blumenstein et al. Humusersatzstrategien aus ökonomischer Perspektive: Notwendiges Übel oder gewinnbringende Investition?
DE618792C (de) Duengung und Bodenverbesserung
DE1251073B (de) Nematocides Mittel
DE1695915A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Nitrifikation des Ammonium-Stickstoffs in der Erde
DE1804994B2 (de) Verfahren zur unterdrueckung der nitrifikation von ammoniumstickstoff
DE961807C (de) Bodenverbesserungsmittel
DE918509C (de) Verfahren zur Behandlung von Duengemitteln
DE1592789B (de) Verfahren zur Unterdrückung der Nitrifikation von Ammoniumstickstoff
DE2361504A1 (de) Regulatoren fuer das pflanzenwachstum
DE695906C (de) Mittel zur Anregung und Foerderung des Wurzelwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)