DE159260C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159260C
DE159260C DENDAT159260D DE159260DA DE159260C DE 159260 C DE159260 C DE 159260C DE NDAT159260 D DENDAT159260 D DE NDAT159260D DE 159260D A DE159260D A DE 159260DA DE 159260 C DE159260 C DE 159260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
ceiling
layer
lower layer
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159260D
Other languages
English (en)
Publication of DE159260C publication Critical patent/DE159260C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine wasserdichte Wagendecke (Schutzdach) aus doppelten Lagen von Segeltuch o. dgl., die sich von ähnlichen Einrichtungen dadurch unterscheidet, daß sie neben offenen Seiten auch Öffnungen in der unteren Lage besitzt, welche mit dem überdachten Raum in Verbindung stehen, so daß. ein Luftstrom ungehindert zwischen den beiden Deckenlagen ίο hindurch in das Innere des überdeckten Raumes gelangen kann, während der an der Seite des zu überdachenden Raumes befindliche Teil der Decke behufs leichterer Handhabung und Befestigung nur aus einer einzigen Stofflage besteht.
Auf der Zeichnung ist:
Fig. ι eine Oberansicht eines Teiles eines Wagenplanes oder einer ähnlichen Decke, wobei ein' Teil der oberen Lage abgebrochen ao ist, um die Durchbohrungen in der unteren Lage zu zeigen,
Fig. 2 eine Oberansicht eines Teiles einer Wägendecke oder einer Decke gemäß einer anderen Ausführungsform,
Fig. 3 ein Querschnitt in Richtung der Linie A-B der Fig. 1 in vergrößertem Maßstabe mit den Zwischenstücken und Durchbohrungen,
Fig. 4 ein Querschnitt in Richtung der Linie C-D der Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 besitzt die Unterlage 1 über sich eine zweite Lage 2, die kleiner als die Lage i, jedoch so bemessen ist, daß sie den oberen Teil des Wagens, des Schobers o. dgl. bedeckt, während die untere Lage 1 zweckmäßig genügend groß ist, um ganz oder teilweise noch die Seiten des zu schützenden Raumes zu bedecken, wobei sie in geeigneten Zwischenräumen an den Kanten mit Seilen 3 versehen ist, mittels deren die Decke in ihrer Lage auf dem Wagen, dem Schober o. dgl. befestigt werden kann.
Die obere Lage 2 ist zweckmäßig an der unteren an ihren Ecken mittels Nähte 4 befestigt. Um die beiden Lagen voneinander in bestimmtem Abstande erhalten und sie gleichzeitig noch weiter miteinander zu verbinden, werden abgerundete Blöcke oder Kugeln, Holzstücke, Korkstücke oder Teile aus anderem geeigneten Baustoffe 5 in geeigneten Zwischenräumen zwischen die obere und untere Lage in der Weise gelegt, daß sie als Abstandstücke wirken, um einen Luftraum 6 zu schaffen. Die Blöcke oder Stücke 5 sind sowohl mit der oberen als auch mit der unteren Lage 1, 2 (Fig. 3) durch einen Niet 7 oder auf andere geeignete Art verbunden. Wenn Blöcke 5 an Stelle von Kugeln verwendet werden, so sind ihre Kanten entsprechend abzurunden. Um ein Reiben zu verhindern, können Unterlegscheiben 9 aus Kannevas oder anderem nachgiebigen Material zwischen die Blöcke und die beiden Lagen geschoben werden".
10 sind Durchbohrungen in der unteren Lage, die zweckmäßig durch Ösen eingefaßt
werden, um ein Ausfasern der Kanten zu verhindern. Diese Bohrungen gewähren der Luft des Raumes 6 freien Eintritt nach dem darunter liegenden Gut, um dieses zu lüften und kühl zu halten.
Gemäß Fig. 2 ist die obere Lage 2 an der unteren 1 nur durch eine Nahtreihe 12 in der Mitte (oder durch eine Nietreihe) verbunden und die Blöcke 5 werden mit der oberen Lage 2 in der Weise nur durch eine Schraube 8 verbunden, daß diese Lage an den Seiten, wie dargestellt, zurückgeschlagen werden kann, um ihre Unterseite und die obere Fläche der unteren Lage frei zu legen.
Um die obere Lage nach unten zu halten, wenn sie sich in der richtigen Stellung befindet, ist sie mit Seilen 13 versehen, die zusammen mit den Seilen 3 angezogen werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Aus zwei durch Zwischenstücke gegeneinander abgesteiften Lagen Segeltuch o. dgl. bestehende Decke für Fahrzeuge, Dächer u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lage (1) größer als die obere (2) ist, so daß sie am Wagen ο. dgl. festgemacht werden kann, und Öffnungen (10) besitzt, damit die an den offenen Rändern der Decke zwischen beide Lagen (1, 2) eindringende Luft in das Innere des Fahrzeugs gelangen kann.
  2. 2. Ausführungsform der Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (5) als Blöcke oder Knöpfe mit abgerundeten Kanten ausgebildet sind, so daß die beiden Stofflagen (1 und 2) sich ohne Abnutzung oder Verletzungen auf ihnen bewegen können.
  3. 3. Ausführungsform der Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lage (2) an der unteren (1) nur in der Mitte (bei 12) dauernd befestigt und am Rande mit Seilen (13)
    o. dgl. versehen ist, um sie in ihrer Lage zu halten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT159260D Active DE159260C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159260C true DE159260C (de)

Family

ID=425357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159260D Active DE159260C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159260C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471363A2 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 LEONHARD WEISS GmbH & Co. Einrichtung und Verfahren zur Beseitigung gesundheitsgefährdender Gase, Dämpfe, Stäube und Rauche durch Adsorption an oberflächenaktiven Substanzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471363A2 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 LEONHARD WEISS GmbH & Co. Einrichtung und Verfahren zur Beseitigung gesundheitsgefährdender Gase, Dämpfe, Stäube und Rauche durch Adsorption an oberflächenaktiven Substanzen
EP0471363A3 (en) * 1990-08-17 1992-12-30 Leonhard Weiss Gmbh & Co. Apparatus and method for the disposal of health-endangering gases, vapours, dusts and fumes by adsorption to surfactant substances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE10297524T5 (de) Unterstützungsträgeraufbau für ein Seil oder dergleichen
DE2318097A1 (de) Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs
DE159260C (de)
DE2701138A1 (de) Vorrichtung zur unfallverhuetung
EP0928757B1 (de) Abdeckhaube mit Inspektionsöffnung, insbesondere für Bandförderer
DE3935267A1 (de) Lkw mit ladebruecke
DE3247093C2 (de) Planengestell für Fahrzeuge mit schnell abnehmbaren Abdeckplanen
DE2751792C2 (de) Wasserabfluß für eine biegsame Dachhaut
DE602006000105T2 (de) Mit Verschlussvorhang ausgerüstete Ladungstransporteinheit
EP3666567B1 (de) Begrenzungsplane für einen nutzfahrzeugaufbau, nutzfahrzeugaufbau und nutzfahrzeug mit einem nutzfahrzeugaufbau
DE3225349C2 (de)
DE3107468A1 (de) "entladevorrichtung fuer massengut nach art eines stetigfoerderers"
DE19621444C2 (de) Be- und Entladegerät für den Kofferraum eines Personenkraftwagens
DE2813989C3 (de) Siebvorrichtung für körniges Gut mit einer Zwischendeckübergabe
DE202017102738U1 (de) Seitenplaneneinheit für einen Nutzfahrzeugaufbau
DE3130856A1 (de) Abdeckung fuer ein fahrzeug
DE1530552C3 (de) Beladbares Dach für Kraftfahrzeuge
DE2641145C3 (de) Silo für Schüttgut, insbesondere für landwirtschaftliches Korngut
DE2206726C3 (de) Schutzdach für Baustellen, insbesondere für den Winterbau
DE1781167C3 (de) Höhenverstellbare Kajüte für Motor- oder Segelboote mit einem heb- und senkbaren Kajütdach
DE102021107986A1 (de) Schiebeplane mit stehenden verstärkungsbändern und schiebeplanenauflieger
DE1786209C (de) Transportbehälter
DE19926688B4 (de) Schiebeplanenverschluß
DE1506258C3 (de) Seitenpfortenladeeinrichtung