DE1591637A1 - Antennenanordnung fuer lineare Polarisation - Google Patents

Antennenanordnung fuer lineare Polarisation

Info

Publication number
DE1591637A1
DE1591637A1 DE19671591637 DE1591637A DE1591637A1 DE 1591637 A1 DE1591637 A1 DE 1591637A1 DE 19671591637 DE19671591637 DE 19671591637 DE 1591637 A DE1591637 A DE 1591637A DE 1591637 A1 DE1591637 A1 DE 1591637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guys
arrangement according
pardune
parts
masts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671591637
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1591637A1 publication Critical patent/DE1591637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/062Two dimensional planar arrays using dipole aerials

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)

Description

  • Antennenanordnung für lineare Polarisation Antennenanordnungen, besonders Richtantennenwände, werden üblicherweise zwischen Türmen aufgehängt, also zwischen Bau- konstruktionen, welche die an ihnen angreifenden horizontalen Kräfte über ihre Fußteile auf fest im Boden verankerte Funda- mente übertragen und keiner abspannungen bedürfen. Die Auf- hängung zwischen Türmen hat ersichtlicherweise den schätzens- werten Vorzug, daß keine Abspannungen, sogenannte Pardunen, erforderlich sind, welche elektrische Störungen im Nahfeld der Antennenanlage hervorrufen können.
  • Der Kostenaufwand für Türme ist stets höher als für sogenannte Maste, bei denen der größte Teil der Horizontalkräfte von Abspannungen.Iaufgenommen wird. Aus diesen Gründen ist man bestrebt, als konstruktive Bauteile zum Aufhängen von Antennen auch Maste in solchen Fällen zu benutzen, in denen durch die Anwesenheit der Pardunen im Nahfeld Störungen nicht ohne weiteres vermieden werden können. Weitere Gründe ,für die Ver- wendung von Masten anstelle von Türmen können durch örtliche Bedingungen gegeben sein, beispielsweise durch-die Schwierig- ketten einer sicheren Fundamentgründung oder bei Erdbebengefahr in dem für die Aufstellung der Antenne vorgesehenen Gebiet.
  • Bei der Verwendung von Masten mit Pardunen, welche in das Strahlungsfeld der zwischen den Masten aufgehängten Strahler hineinreichen, ist es bereits bekannt, die als lineare elektrische Leiter wirkenden Pardunen durch Isolatoren zu unter- teilen, welche einen Abstand vcn maximal 0,2 A haben sollen, worin A die jeweilige Betriebswellenlänge ist. Wenn die Wellenlänge /, verhältnismäßig kurz ist, beispielsweise bei einer Frequenz von 24 MHz und einer Wellenlänge von ungefähr 12,5 m , ergibt sich ein Maximalabstand der Isolatoren von etwa 2,5 m. Wenn dann eine fardune für die Masten der Dipol= wand einer Richtantenne eine Länge von 50 m besitzt, müßten etwa 20 Isolatoren in jede derartige Pardune eingebaut werden. Diese Hintereinanderschaltung einer großen Anzahl von Isola- toren, von denen jeder elektrisch einer Reihenkapazität ent- spricht, mit den zwischen den Isolatoren liegenden Leitungs- stücken ergibt für das ganze Leitungsgebilde wieder Resonanz- möglichkeiten, welche die Ursache von Störungen sein können. Bei einer so großen Anzahl von Isolatoren in einer Pardune ist also die bisher übliche Methode zur-Verhinderung von Resonanzerscheinungen nicht brauchbar.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenanordnung für lineare Pola:°isation finit einer Anzahl zwischen mittels Pit.-.#dunen abg@-4spcinntnr Maste aufgehängter Einzelstrahler, in deren Sti#.itilciags-Nahfsld wenfgstens Teile der elektrische Leiter bildenden, an beiden Enden mit Isolatoren elektrisch abgesclUossenen Pardunen liegen. Der Lrtindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch Mitschwingen der Pardunef bzw. Resonanzerscheinungen in den Pardunen auftretenden Störungen , in wirksamerer Weise zu vermeiden, als dies mit der bekannten vielfachen Unterteilung der Pardunen möglich war.
  • Diese Aufgabß wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß in jeder der vom Nahfeld in wesentlichem Maße beeinflußten Pardunen ein Däwpfüngs-Längswiderstand ungefähr von.der Größe des Wellenwifieratandes der durch die Pardune dargestellten Hochfrequenzleitung vorgesehen ist.
  • Es ist zu erwähnen, daß es bereits bekannt ist, Richtantennen aus einer Anzahl einander paralleler, im wesentlichen lineares, schlanker, elektrisch unterteilter Einzelstrahler zusammenzusetzen, deren Trennstellen durch elektrisehe-Yerbindungsstücke überbrückt sind, wobei die Verbindungsstücke
    zwischen den Enden der Teilstücke eingeschaltete ohmache -
    Widerstände enthalten. Es wur.3e schon darauf hingewiesen,
    daß bei einer suldhen Einschaltung von Dämpfungswiderständen
    :tn die erwähnter. einarider paralleJ-en Strahler Kopplungs-#,
    Arscheinungen und damit einhergetende störende gegenseitige
    Beeinflussungen vermieden werden, wenn die Abstände der
    LInzelstrahler voneinander größer als U,2 ,4 sind. Bei, den
    in Betracht gezog:3nrezr bekannter, Anorduungƒn waren solche
    M.eßnahxen jedoch auf die: mit der Speiseleitung in VerteindLaig
    i-%eheuden Sxrah.Jerelemente beschränkt und wurden zu dein Zweck
    genommen @inregelmäßigkeäten des Fußpunktwiderstandee
    e'-. ier -.tu.s :-i @l.en üinzeelrt,ralilern zusa.a@ac@zi@,.es@3@rz:ten Riahtariterine
    °Deutsclif @a:a@@@tscYrift i (!j2 289). Uenigeaen=
    iiber beziebt sir:h die Lrfind.ing auf' die Vermeidung störender
    I#f:.3onar_zer::r-:yaäiiungan in Pardunen, also in Bauteilens welche
    nur eine we@c.ian.se'h@ : aber keine elekt:=., ,.,he Aufgabe zu
    e.j-fülii.en hat, 3n.
    Versuche haben ergeben, daß eine besondors vorteilhafte
    t;...rkunz der Erf_ndung dann erzielt wird wenri die Teile einer
    f@.rdtirie beiderßgits des Diimp£ungs-Längriwi de -ratandes unter--
    cznander wcis-3nk.i@:h verschiedene Längen haben. Bei einer
    bevorzugten .atisi'ühr@.izigsform verhielten Bicli die Längen der-
    Teile einer Pardune beiderseita des Dämpfungs-Längswider4
    jtanöe:3 unR@i.fähr wie 1 g 2. Dabei. war der Teil reit der
    größeren der bndennatie Teil der Pardune.
    den stur! .en nechan.scl:;en Längszug der Pardune an der
    eile aufzunehiaen, wo dar Längswiderstand eingeschaltet
    werden soll wird an der Trennstelle ein mechanisch hin-
    reichend feeiter Isolator vorgesehen, an welchem die beiden
    Pardunenteile angreifen..
    Ein Ausführungsbeispiel einer Antennenanordnung nach der
    L.rfindung wird nachstehend untar Bezugnahme auf die Zeichnung
    i.iher 'beschrieben. lm oberen Tal der Zeichnung ist eine
    kin unteren Teil der Zeichnung eine Aufsicht
    --e-)n ollen auf- dg,3 Antennenanordnung nach der Erfindung dar-
    gestellt, Als tragende Bauteile sind die Masten 1,2, 3 und
    sowie die Pardunen 5, insgesamt acht Stück, vorgesehen.
    An jedem der genannten Maste greifen zwei Pardunen an,
    während je zwei dieser Maste, nämlich die Paare 1,3 und
    2"4 durch de in Höhe des Pardunenabgriffea an den Masten
    von einem Mast zum anderen geführten Zugseile 5' mechanisch
    miteinander verbunden sind. Jedes dieser Zugseile 5' ersetzt
    also für den Mast, an welchem es angreift, eine dritte
    Pardune.
    Zwischen den Masten 1 und 2 sind die Strahlerteile 11, 12 und
    13, 14 sowie 15, 16 und 17, 18 einer Dipolwand in an sich
    bekannter Weise aufgehängt, wobei in der Aufhängung an den _
    elektrischen Unterteilungsstellen die Isolatoren 10 einge-
    schaltet: sind. Über die Speiseleitungen 19 und 20 stehen die
    übereinander liegenden Strahlerpaare mit einem gemeinsamen
    Verzweigungspunkt bzw. mit einer- zu einem Funkgerät führenden
    Ei.-chfrequenzleitung in Verbindung. Zwischen den Masten 3 und 4
    i-t eine der Dipolwand zugeordnete Reflektorwand aufgehängt,
    die aus den kinzeldrähten 9 besteht, welche mittels der
    Z,.alatoren £s gegen die Maste isoliert sind.
    I: jedem der Pardunen 5 ist entsprechend der Erfindung eine
    T ennsttlle vorgesehen, an der sich die Isolatoren 6 befinden.
    Außerdem sind die Enden der Pardunen 5 gegen Erde und gegen
    dis Mazten durch Zwischenschaltung entsprechender Isolatoren
    iLoliert.. Die Isolatoren 6 an den Trennstellen sind jeweils
    durch einen Widerstand 7 überbrückt, der ein im wesentlichen
    ohinscher Widerstand sein soll und ungefähr die Größe des
    Wellenwiderstandes der durch die Pardune dargestellten Hoch-
    frequenzleitung hat. Für eine normale Pardunenausführung
    ergibt sich ein Wert von ungefähr 300«W'4-. Dadurch zerfällt
    i
    jede Pardune in zwei ungleich lange Zweige, welche Hochfrequenz-
    leitungen darstellen,. die durch die von der Antennenanordnung
    her in ihnen induzierten Spannungen zurr Mitschwingen angeregt
    wezden.*Stehende Wellen und damit Resonanzerscheinungen können
    sich aber nicht ausbilden, da jeder der beiden Pardunenzweige
    .in den Dämpfungswideratand von der-Größe des Wellenwiderstandes
    übergeht, in welchem die Wellenenergie weitgehend vernichtet
    wird. .
    Gegenüber der bekannten und bisher verwendeten Methode der
    Untarteilung der Pardunen im Abstand von 0,2/1, ergibt sich
    du.-ah die Erfindung eine wesentliche Ersparnis an Aufwand und
    Kosten. Statt der Verwendung von zwanzig Trennstellen@mit
    Isolatoren in dem betrachteten Zahlenbeispiel ist in jeder
    Pariiune #- außer der in beiden verglichenen Fällen notwendigen
    Aufriängung der Enden an Isolatoren - nur noch eine einzige
    Trennstelle erforderlich, an der als zusätzliches Bauelement
    nur noch ein -ohatschir Widerstand in Erscheinung tritt. Trotzdem
    ist die Wirkung gerade in den für solche Antennenanordnungen
    in Betracht kommenden Frequenzbereichen erheblich besser und
    i t
    macht in Teilen dieser Bereiche die ilerxendung von Pardunen
    zur Halterung@dor Masten überhaupt erst möglich. Daher hat die
    Erfindung eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n $ p r ü c h e
    1) Antennenanordnung für lineare Polarisation diit einer Anzahl zwischen mittels Pardunen abgespannter Maste aufgehängter Einzelstrahler, in deren Strahlung*-Nahfeld wenigstens Teile der elektrische Leiter bildenden, an beiden Enden mit Isolatoren elektrisch abgeschlossenen Pardunen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der vom Nahfeld in wesentlichem Maße beeinflußten Pardunen (5) ein Däoipfungs-Länaswiderstand (7) ungefähr von der Grüße des Wellenwiderstandes der durch die Pardune dargestellten Hochfrequenzleitung vorgesehen ist. Z? Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile einer Pardune beiderseits des Dämpfunas-Längs- widerstanden (7) untereinander wesentlich verschiedene Längen haben 31 Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2¢ dadurch gekenn- zeichnet, daß die Längen der Teile einer Pardune beider- seits des Dämpfungs-Längswiderstandes (7) sich ungefähr wie 1:2 verhalten.
    4) Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil mit der größeren Länge der bodennahe Teil der fardune (7» ist. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpxungs-Längswiderstand (7) parallel zu einem an der Trennstelle vorgesehenen, den mechanischen Pardunen-Zug aufnehmenden Isolator (6) eiL 3aschaltet ist.
DE19671591637 1967-02-21 1967-02-21 Antennenanordnung fuer lineare Polarisation Pending DE1591637A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0033251 1967-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1591637A1 true DE1591637A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=7557619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671591637 Pending DE1591637A1 (de) 1967-02-21 1967-02-21 Antennenanordnung fuer lineare Polarisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1591637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524052A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-02 Licentia Gmbh Abspannung eines elektrostatisch geerdeten antennenmastes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524052A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-02 Licentia Gmbh Abspannung eines elektrostatisch geerdeten antennenmastes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645499A1 (de) Elektrisches kabel und induktiv gekoppelter kabelanschluss bzw. induktiv gekoppelte kabelanordnung
EP2099109B1 (de) Blitzschutzsystem
DE1591637A1 (de) Antennenanordnung fuer lineare Polarisation
DE102019202313A1 (de) Befestigungslasche zur Befestigung eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitszaun
DE1816037A1 (de) Viertelwellen-Pylonantenne zum Senden im Lang- und Mittelwellenbereich
DE2524052C3 (de) Abspannung eines elektrostatisch geerdeten Antennenmastes mit wenigstens einem elektrisch leitenden Abspannseil
DE2632176C2 (de) Zu Dreiphasen-Bausteinen zusammengefaßte Traggestelle einer Hochspannungs-Freiluft-Schaltanlage
WO2018130328A1 (de) Blitzstromableiteinrichtung
DE2658198A1 (de) Pardunenanordnung
DE2544399A1 (de) Vertikalantenne mit aussermittiger speisung
DE3141533C2 (de)
DE467322C (de) Antennensystem, dessen Tragteil oder Tragteile in voneinander isolierte Abschnitte unterteilt sind
DE1516904C (de) Selbststrahlender, durch Isolatoren unterteilter Antennenmast mit Fußpunktiso lator
DE3821529C2 (de)
DE719790C (de) Antennenmast
DE1491925B1 (de) Senkrechte Schlitzantenne
DE1011484B (de) Langdraht-Antennenanordnung
DE6930257U (de) Durchfuehrung fuer sammelschienenleiter mit rechteckigem querschnitt
CH149209A (de) Leiterträger an Hochspannungsfreileitung.
DE821049C (de) Mehrfachantennensystem fuer Langwellenfunk
DE1811667C2 (de) Erdnetz für Antennen
AT156427B (de) Sendeanlage mit selbstschwingendem Mast.
DE8602419U1 (de) Tragmast mit einer Sperrvorrichtung zur Erhaltung der Betriebssicherheit von symmetrischen Hochfrequenz-Antennenspeiseleitungen über elektrisch schlecht leitfähigem Boden
DE855732C (de) Insbesondere fuer Sendezwecke geeignete Antennenanordnung
DE8125546U1 (de) Elektrischer weidezaun, insbesondere wildschutzzaun