DE1591058C3 - Frequenzteiler - Google Patents

Frequenzteiler

Info

Publication number
DE1591058C3
DE1591058C3 DE19671591058 DE1591058A DE1591058C3 DE 1591058 C3 DE1591058 C3 DE 1591058C3 DE 19671591058 DE19671591058 DE 19671591058 DE 1591058 A DE1591058 A DE 1591058A DE 1591058 C3 DE1591058 C3 DE 1591058C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
frequency
voltage
frequency divider
memory switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671591058
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591058A1 (de
DE1591058B2 (de
Inventor
David J. Paris Roulston
Original Assignee
CSF-Compagnie Generale de Telegraphie Sans FiI, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR76368A external-priority patent/FR1499411A/fr
Application filed by CSF-Compagnie Generale de Telegraphie Sans FiI, Paris filed Critical CSF-Compagnie Generale de Telegraphie Sans FiI, Paris
Publication of DE1591058A1 publication Critical patent/DE1591058A1/de
Publication of DE1591058B2 publication Critical patent/DE1591058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591058C3 publication Critical patent/DE1591058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30
Aus der US-PS 29 44 205 ist bereits ein Frequenzteiler bekannt, der jedoch keine Speicherschaltdiode, sondern eine Kapazitätsvariationsdiode enthält. Bei * dieser Anordnung ist eine Parallelschaltung aus einem Kondensator und aus einer Induktivität einerseits über die Kapazitätsvariationsdiode mit einem Sinusspannungsgenerator verbunden, dessen Ausgangsspannung in der Frequenz zu teilen ist, und andererseits an Ausgangsklemmen für die Abnahme der in der Frequenz geteilten Spannung angeschlossen.
Eine Speicherschaltdiode oder snap-off-Diode ist eine Diode, die sich wie ein Schalter verhält, der sich schließt, wenn die Spannung an den Klemmen so an die Diode gelegt ist, daß sie leitend wird, und der sich öffnet, wenn die gespeicherte Ladung Null ist und die Diode nicht mehr leitet. f
Es sind Frequenzvervielfacher- oder Frequenzteilerschaltungen bekannt, die solche Dioden enthalten. Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnungen besteht darin, daß die Funktionsweise (Teilerverhältnis) · beträchtlich sowohl vom Pegel des Eingangssignals als auch von seiner Frequenz abhängt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine diese Nachteile der bekannten Einrichtungen vermeidende Lösung anzugeben. !
Ausgehend von einem Frequenzteiler der einleitend geschilderten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß ! dadurch gelöst, daß einer Reihenschaltung aus einer Speicherschaltdiode und einer Vorspannungsquelle, p die die Vorspannung der Diode proportional zum · Pegel des vom Sinusgenerator abgegebenen Signals hält, eine Induktivität parallel geschaltet ist und daß diese Parallelschaltung einerseits an einen Sinusspannungsgenerator, dessen Ausgangsspannung in der Frequenz zu teilen ist, und andererseits an Ausgangsklemmen für die Abnahme der in der Frequenz geteilten Spannung angeschlossen ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein Potentiometer mit dem Sinusspannungsgenerator in Brücke geschaltet ist und daß der Abgriff des Potentiometers mit einer Gleichrichteranordnung verbunden ist, die derart ausgebildet ist, daß sie eine Gegen polarisation der Speicherschaltdiode bewirkt.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Gleichrichteranordnung ein Hochpaßfilter enthalten, das im wesentlichen unterhalb seiner Grenzfrequenz betrieben wird.
An Hand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Die
F i g. 1 stellt einen Frequenzteiler mit einer Speicherschaltdiode dar; die
F i g. 2 und 3 zeigen erklärende Kurven; die
F i g. 4 stellt schematisch die Erfindung dar; die
F i g. 5 stellt eine Weiterbildung der Erfindung dar; die
F i g. 6 zeigt eine weitere Weiterbildung der Erfindung.
Die Schaltung nach der F i g. 1 enthält eine Wechselstromquelle K9, die eine Frequenzteileranordnung über zwei Widerstände Rg und Rs in Serie speist.
Der Frequenzteiler enthält eine Parallelschaltung einerseits aus der Reihenschaltung einer Speicherschaltdiode D mit einer Vorspannungsquelle VB, die die Diode in Sperrichtung vorspannt, und andererseits aus einer Induktivität L, an deren Klemmen das Ausgangssignal in Form von Impulsen abgenommen wird.
Die F i g. 2 zeigt die Veränderungen des Stromes i, in der Spule Lund des Stromes ig im Widerstand R5 in Abhängigkeit von der Zeit unter der Voraussetzung, daß R5 und Rg dafür hinlänglich groß sind und daß ig sinusförmig ist.
Man geht von einer Zeit f0 aus, bei der angenommen ist, daß die Diode D nicht leitet und ig zunimmt. Ihre Impedanz ist in diesem Augenblick sehr groß gegenüber der Impedanz der Spule L, welche den ganzen Strom des Generators aufnimmt.
/9 = /9cos ωί.
An den Klemmen der Spule erscheint eine Potentialdifferenz
VL = L · -j- = — IgLo) sin ωί.
Zur Zeit t = tu VL— VB hat die Diode D an ihren Klemmen eine positive Spannung und leitet. Vorausgesetzt, daß die Impedanz der Diode sehr niedrig gegenüber der Induktivität L ist, fließt der gesamte Strom des Generators in die Diode D.
Nach Ablauf der Zeit t = I1 verbindet die Diode D die Quelle VB mit der Spule L, die in ihrer Wicklung einen Strom iL induziert, der durch die Beziehung Λ dz
VB = L-T- gegeben ist, woraus auf Grund der Anfangsbedingungen folgt, daß
ι, =
- T1) +
Daher fließen nach Ablauf der Zeit t = T1 durch die Diode D zwei Ströme. Der eine Strom ig kommt vom Generator, der andere ist durch die Quelle VB und die Spule L bestimmt. In einer ersten Phase sind die zwei Ströme so, daß die Diode eine Ladung speichert. Nach Ablauf einer Zeit t2 dreht sich der Strom in der Diode um, und die gespeicherte Ladung verringert sich bis zu einer Zeit i3, die dem Augenblick entspricht, wo in F i g. 2 die schraffierten Flächen gleich sind, d. h. beim ungeladenen Zustand der Diode, bei dem diese also nicht mehr leitet. Die Summe der Ströme in der Spule und dem Generator fließt in den Lastwiderstand RL und erzeugt einen Spannungsimpuls, der das Ausgangssignal ist.
Die F i g. 2 zeigt, wie die Wiederholungsfrequenz dieser Impulse von der Steigung der Gerade iL ab-
hängt, d. h. von der Größe .
Die F i g. 3 zeigt das Diagramm, das einer Vorrichtung entspricht, die die Frequenz einer Frequenzteilereinrichtung des Generators durch 2 teilt. Man kann
zeigen, daß es hierfür zweckmäßig ist, die Größe
zwischen zwei wohldefinierten Grenzen zu wählen.
Bei einer ausgeführten Schaltung hat man gefunden, daß diese Größe zwischen
0,16 <
I9Lo,
< 0,19
liegen soll.
Daraus folgt, daß der Betriebsbereich dieser Einrichtung sehr eingeengt ist. Vor allem geringe Änderungen von Ig stören besonders den Betrieb. Die vorliegende Erfindung ist schematisch in der F i g. 4 dargestellt, in der für die gleichen Elemente wie in der Fig. 1 gleiche Bezugszeichen verwendet sind.
Ein Potentiometer P ist in Brückenschaltung mit dem Generator Vg angeordnet. Eine Diode Dp mit geringer Ladungsträgerlebensdauer ist mit dem Abgriff des Potentiometers verbunden. Sie speist ein Netzwerk RpCp, das die Quelle VB bildet.
An den Klemmen der Diode Dc wird eine Spannung K ■ I erzeugt, wobei K eine Konstante ist. Es
V K
folgt daraus, daß die Größe , welche auch -j-^
geschrieben werden kann, unabhängig von I9 ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Frequenzteiler mit einer Speicherschaltdiode, dadurch gekennzeichnet, daß einer Reihenschaltung aus einer Speicherschaltdiode und einer Vorspannungsquelle, die die Vorspannung der Diode proportional zum Pegel des vom Sinusgenerator abgegebenen Signals hält, eine Induktivität parallel geschaltet ist und daß diese Parallelschaltung einerseits an einen Sinusspannungsgenerator, dessen Ausgangsspannung in der Frequenz zu teilen ist, und andererseits an Ausgangsklemmen für die Abnahme der in der Frequenz geteilten Spannung angeschlossen ist.
2. Frequenzteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Potentiometer mit dem Sinusspannungsgenerator in Brücke geschaltet ist und daß der Abgriff des Potentiometers mit einer Gleichrichteranordnung verbunden ist, die derart ausgebildet ist, daß sie eine Gegenpolarisation der Speicherschaltdiode bewirkt.
3. Frequenzteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichteranordnung ein Hochpaßfilter enthält, das im wesentlichen unterhalb seiner Grenzfrequenz betrieben wird.
DE19671591058 1966-09-14 1967-09-14 Frequenzteiler Expired DE1591058C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR76368 1966-09-14
FR76368A FR1499411A (fr) 1966-09-14 1966-09-14 Perfectionnements aux systèmes diviseurs de fréquence à diodes à stockage de charge
DEC0043349 1967-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591058A1 DE1591058A1 (de) 1970-08-20
DE1591058B2 DE1591058B2 (de) 1975-07-31
DE1591058C3 true DE1591058C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822484C3 (de) Einrichtung zur elektrischen Leistungsmessung und -überwachung
DE2541908A1 (de) Leitwert-messanordnung zur ueberwachung des zustandes von materialien
DE3123828C2 (de) Elektronische Schaltvorrichtung
DE2409884B2 (de) Stromversorgungsteil für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
DE3887099T2 (de) Anordnung zur Spannungsprüfung.
DE2726990A1 (de) Stellungsanzeigevorrichtung zur anzeige der stellung eines kernreaktor- regelstabs
DE2644767B2 (de) Schaltungsanordnung für einen Rundsteuerempfänger
DE1613979C3 (de)
DE1591058C3 (de) Frequenzteiler
EP0380937A1 (de) Induktiver Durchflussmesser
DE2230189A1 (de) Elektronisches Wattstundenmeter
DE1591058B2 (de) Frequenzteiler
DE2621210C3 (de) Mit elastischen Oberflächenwellen arbeitender Speicherkorrelator
DE1909026B2 (de) Vorrichtung zur anzeige von messwerten
DE2422201A1 (de) Zuendschaltung fuer blitzlampen
DE60004152T2 (de) Schaltungsanordnung
DE2438881C2 (de) Elektroabscheider
DE3512912C2 (de)
DE2045202C3 (de) Schaltung zur Auswahl einer von zwei vorgegebenen Oberwellen eines Diodenvervielfachers
AT345393B (de) Elektronische schaltungsanordnung zum parallelschalten von wechselstromnetzen
DE1909026C (de) Vorrichtung zur Anzeige von Meßwer
DE2423645C3 (de) Übertrageranordnung zur galvanisch getrennten Nachbildung einer Gleichspannung
DE2751864C2 (de)
DE1803886C (de) Elektronische Schaltvorrichtung zum wahlweisen Anschalten einer Hochspannungsquelle an einen hochohmigen Verbraucher
DE2250646C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Einzelimpulse großer Leistung