DE1590908A1 - Kaesten aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen - Google Patents

Kaesten aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen

Info

Publication number
DE1590908A1
DE1590908A1 DE19661590908 DE1590908A DE1590908A1 DE 1590908 A1 DE1590908 A1 DE 1590908A1 DE 19661590908 DE19661590908 DE 19661590908 DE 1590908 A DE1590908 A DE 1590908A DE 1590908 A1 DE1590908 A1 DE 1590908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
box
side walls
bead
busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590908
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Barnikol-Oettler
Hardo Keul
Willi Morgner
Friedrich Nicklitzsch
Erhard Ptak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROSCHALTGERAETE GRIMMA VE
Original Assignee
ELEKTROSCHALTGERAETE GRIMMA VE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROSCHALTGERAETE GRIMMA VE filed Critical ELEKTROSCHALTGERAETE GRIMMA VE
Publication of DE1590908A1 publication Critical patent/DE1590908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/03Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only with panels separate from the frame
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Kästen aus Stahlblech zur Kap$elung elekcriaeApparate und Sammelschienen. Die Erfindung betrifft Kästen aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate sowie von Sammelschienen, die als Einzelgeräte verendet oder in beliebiger Kombination miteinander zu Verteilungsanlagen zusammenmontiert werden.
  • Es ist bekannt# Stahlblechkästen zur Kapselung elektrischer Apparate durch Palzen von Stahlblech oder durch Tiefziehen mittels Tiefziehblech herzustellen. Weiterhin ist bekannt, derartige Kästen herzustellen, indem zunächst aus Profileisen ein Rahmen hergestellt und dieser durch Prontbleche verblendet wird.
  • Zur Erreichung eines ausreichenden Korrosionsschutzes aller dieser Kästen ist bekanntt diese nachentsprechender Untergrundbehandlung wie Phophatieren, Wasch-Primer mittels Lackauftrag zu konservieren. Um die Schalter, Sammelschienen usw. im Kasten zu befestigen, ist bekannt Brücken mit entsprechendem Befestigungsgewinde einzuschweißen oder Stehbolzen zur Aufnahme von Blechplatten, auf die die Schaltgeräte befestigt werden, einzuschweißen. Es ist weiterhin bekannt, zur Erzielung eines hohen Schutzgrades beim Zusammenschrauben derartiger Kästen zu Verteilungsanlagen zwischen die einzelnen Kästen Gummidichtungen einzulegen.
  • Den Stahlbleohkästen aus gefalzten Stahlblechen haftet der Mandel ans daß diese wenig Stabilität besitzen, die inebenondere bei Kapselung größerer Schalter vorhanden sein mufl und daß nur ein niedriger Schutzgrad erreicht wird.
  • Tiefgezogenen Kästen haftet der Mangel an, daß zum Tiefziehen großer Rästern, die zum Kapseln großer Schalter und Sammelschienen benötigt werden, große Werkzeuge und Maschinen benötigt werden, die durch ihren hohen Anschaffungspreis das Produkt erheblich verteuern. Die Werkzeuge sind weiterhin sehr schwer und unhandlich. Zur Herstellung derartiger Kästen ist der Einsatz von hochwertigen und dementsprechenden teuren Tiefziehblechen notwendig. Bei der Herstellung der Kästen aus Profileieen und Verblendung des Profilrahmens durch Blendbleoh, :ist sehr viel manuelle Arbeit notwendig. 8s müssen Profile auf ,Länge geschnitten, zu einem Rahmen verschweißt, Löcher gebohrt und die Blendbleche angeschraubt werden. Der hohe Anteil an Arbeit verteuert diese Kästen ebenfalls.
  • Eine weitere Verteuerung aller dieser Kästen tritt ein, indem zusätzliche Elemente für die Befestigung der Einbauten angebracht werden müssen. Den angeführten Konstruktionen haftet weiterhin der Mangel an, daß durch den zur Erreichung eines hohen Schutzgrades eingelegten Gummi und durch den Lackauftrag der Kästen eine direkte metallische Berührung der zusammengeschraubten Kästen miteinander nicht möglich ist, so daß zur Erreichung einer galvanischen Einheit aller miteinander verschraubten Kästen zum Zwecke der Erdung Sondermaßnahmen in Form von Erdlaschen, drahtförmiger Erdverbindungen oder Zahnscheiben notwendig sind, die wiederum eine blanke metallische Oberfläche an der Verbindungsstelle im Kasten voraussetzen und somit an diesen Kontaktstellen der durch Lackierung erreichte Korrosionsschutz entfernt werden muß.
  • Der Zweck der Erfindung ist, die aufgeführten Mängel der bekannten Konstruktion zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kästen aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen unter Verwendung von normalem Ziehblech mit einfachen technologischen Mitteln herzustellen, bei denen die Befestigung der Einbauten ohne extra Anbringung hierzu notwendiger Befestigungselementedurch Einschweissen, Einschrauben usw. möglich ist und bei denen das Problem der metallischen Verbindung mehrerer Kästen untereinander bei Verwendung von Wulstgummi zur Erreichung eines hohen Schutsgradee ohne Beschädigung oder Entfernung der Korroeionseohutseg sowie ohne Verwendung von zusätzlichen Erdlasohen, Drähten oder Zahnscheiben gelöst ist. Erfindungsgemäß werden zur Herstellung der Kästen zur Kapselung elektrischer Apparate mit einfachen bekannten technologischen Mitteln die Seitenwände und der Boden aüsäestanzt.
  • Die Seitenwände erhalten in einem Arbeitsgang die notwendigen Plaaschdurchbrüche, Sicken zur Aufnahme der Dichtungsschnur und zur zusätzlichen mechanischen Y'ersteifung, Löcher zum Zusammenschrauben der Kästen und Anschrauben der Armaturen und an den Planschdurchbrüchen durch Einbiegen eines gelochten Lappens längs einer Seite des flanechausschnittel eine Fläche zur Befestigung der notwendigen Einbauton im Kasten. Diese völlig spanlös und billig herIestellten Elemente werden zusammengesetzt und zusammengeschweißt, so daß ein Kasten entsteht, der nach dem Zusammenschweißen alle notwendigen Befestigungselemente zum Einbau der Schaltgeräte oder Sammelschienen und zum verschrauben miteinander bereits enthält. Um den Flanschausschnitt läuft eine in sich geschlossene Sicke, die derart ausgebildet ist, daß beim Zusammensetzen von zwei Kästen an den sich gegenüberliegenden Sicken ein Kohlraum entsteht, indem eine Wulstdichtung eingelegt wird. Nach dem Zusammenschrauben der Kästen liegt die Wulstdichtung an den Seitenwänden der Sicken lückenlos an, so daß einereeite ein einwandfreies Abdichten des Kastenr inneren nach außen erreicht wird und andererseits trotzdem ini Bereich der Schrauben ohne Zwischenlage von Dichtstoff eine direkte metallische Verbindung der miteinander verschraubten Kästen zum Zwecke der elektrischen Schutzaaßnahmen herbeigeführt wird, ohne daß zusätzliche elektrische Verbindungen in Form von Laschen, Drähten oder Zahnscheiben notwendig sind. Da diese elektrische Verbindung bekannterweise nur über metallische blanke Oberflächen möglich ist und deshalb bei allen bekannten Blechkästen an diesen Stellen der durch Lackierung erreichte Korrosionsschutz entfernt werden maß, wird der gesamte Kasten erfindungsgemäß mit einem feuermetallischen Über-. zug, vorzugsweise Zink, überzogen, der sowohl einen einwandfreien Korroaioneschutz für den Kasten darstellt, alo auch eine einwandfreie elektrische Yerbindung gewährleistet. Erfindungsgemäß wird weiterhin bei den Seitenwänden an der Unterseite des Planschausachnittes bei der Prägung der Seitenwände ein Lappen eingebogen und mit Befestigungsdurchbrüchen, vorzugsweise Langlöchern, versehen, so daß ohne zusätzliche Teile und Arbeitsgänge im zusammengeschweißten Kasten längs jedes Flanschausachnittes eine Fläche entsteht, an welcher alle vorkommenden Kastenanbauten, also Schalter, Blechplatten oder Schienen zum Aufbau diverser Geräte befestigt werden können, eo daß fast die gesamte Grundfläche des Kastens für die Einbaugeräte ausgenutzt werden kann, Die Erfindung gestattet somit, die Arbeitsproduktivität bei der Herstellung von Kästen aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen gegenüber den bekannten Lösungen erheblich zu steigern, bei gleichzeitiger Anwendung einfachster und daher billigster bekannter technologischer Yerfahren, Die Erfindung gestattet weiterhin, alle bekannten Sondermaßnahmen zur Einbeziehung .der miteinander verschraubten Kästen zur Erzielung einer elektrischen galvanischen Einheit zwecks Erfüllung der Schutzmaßnahme Erdung wegfallen zu lassen, obwohl ein hoher Schutzgrad erreicht wird und der einmal aufgebrachte geschlossene Korrosionsschutzüberzug an keiner Stelle zerstört werden braucht, um dadurch die metallische Berührung der Kästen miteinander au erreichen. Die Erfindung soll nachstehend an einem AusfUhrungabeiepiel näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1: Eine Seitenwand in der Vorderansicht Fig. 2: Einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1 fig. 3: Eine Draufsicht Fig. 4: Eine Verbindung von Blechkästen in der Draufsicht Fig. 5 : Einen Schnitt A-A gemäß Fig. 4 Wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, besitzt die Seitenwand 1 eine umlaufende Sicke 2. Die Sicke 2 dient zur Versteifung der Seitenwand 1 und zur Aufnahme einer Wulstdichtung 3. Gleichzeitig wird an der Unterseite des Planschausschnittes 4 ein Lappen 5 umgebogen, der mit Durchbrüchen & versehen ist, die über Befestigungsschienen die Einbauten aufnehmen.
  • Die Befestigungslöcher 7 dienen zum Zusammenschrauben mehrerer Kästen an Schaltanlagen. Fig. 4 zeigt den Zusammenbau von Blechkästen 8$ wobei die Doppelfunktion der Sicke 2 in Fig. 5 dargestellt ist. Die Sicke 2 der Seitenwände 1 ist so ausgebildet, daß bei Zusammenschrauben von Kästan 8, die Sicke 2 so gegenüberstehen, daß ein Hohlraum g entsteht, der die Wulstdichtung 3 aufnimmtt so daß ein einwandfreies Abdichten gewährleistet ist. Die Seitenwand 1 ist so zu gestalten, daß an den Verbindungsstellen 10 die stromleitenden Verbindungen von Kasten zu Kasten entsteheng die zum Zwecke der elektrischen Schutzmaßnahmen verwendet werden können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Kasten aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einfachen, beliebig miteinander kombinierbaren Seitenwänden die sparlos durch Stanzen, Biegen, Lochen und Prägen hergestellt sind, und einem Boden zusammengesetzt ist, die durch Schweißung zusammengefügt sind, vorzugsweise durch Metall-Inertgas-Schweißung, und das die Seitenwände (1) eine umlaufende Sicke (2) besitzen, die bewirkt, daß erhobene Planachflächen am Kasten (8) entstehen und daß in die Sicke (2) eine Wulstdichtung (3) vor dem Zusammenschrauben mehrerer Kästen (8) zu Anlagen gelegt wird, so daß nach dem Zusammenschrauben der Kästen (8) sowohl ein Abdichten der Anschraubflächen gewährleistet ist, als auch direkte feste metallische elektrischer Yerbindungsstellen (10) der zusammengeschraubten Kästen (8) zum Zwecke der elektrischen Schutzmaßnahme zustande kommen, und daß die Seitenwände (1) in das Kasteninnere ragende, umgebogene Lappen (5), die mit Durchbrüchen (6), vorzugsweise Langlöchern, versehen sind aufweisen, an denen die einzubauenden Geräte, Sammelschienenträger, beliebige Blechplatten oder Schienen zur Aufnahme der Einbaugeräte befestigt werden.
  2. 2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zum Zwecke des Korrsionsschutzes mit einem feuermetallischen Überzu, vorzugsweise Zink, versehen ist.
DE19661590908 1966-05-27 1966-05-27 Kaesten aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen Pending DE1590908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031145 1966-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590908A1 true DE1590908A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=7586205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590908 Pending DE1590908A1 (de) 1966-05-27 1966-05-27 Kaesten aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE683676A (de)
DE (1) DE1590908A1 (de)
FR (1) FR1487223A (de)
GB (1) GB1097810A (de)
NL (1) NL6608740A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436235A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Daimler Benz Ag Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Steuergeräte für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436235A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Daimler Benz Ag Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Steuergeräte für ein Kraftfahrzeug
DE4436235C2 (de) * 1994-10-11 1998-01-29 Daimler Benz Ag Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Steuergeräte für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR1487223A (fr) 1967-06-30
NL6608740A (de) 1967-12-27
BE683676A (de) 1966-12-16
GB1097810A (en) 1968-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127468C1 (de)
DE2309825C2 (de) Durchführung in Metall-Glas-Einschmelztechnik
DE2845205C2 (de)
DE112013006985T5 (de) Elektrische Umlaufmaschine
DE1241885B (de) Verbindungsvorrichtung fuer elektrische Kabel
DE1791205C3 (de) In einen Aufnahmerahmen eines Gerätes der elektrischen Nachrichtenoder Meßtechnik einschiebbare Baugruppe
DE102014215320A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
DE1590908A1 (de) Kaesten aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen
DE102009022645A1 (de) Klemmendeckel für einen Elektrizitätszähler
DE102019202313A1 (de) Befestigungslasche zur Befestigung eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitszaun
DE4014099C2 (de) Schaltfeld einer gekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE2301460C3 (de) Steigleitungsschienensystem
DE202012104745U1 (de) Durchführungsanordnung für ein Kabel
DE202012008644U1 (de) Montageklemmanordnung für Solarpaneele, insbesondere Photovoltaik - und Solarthermiemodule
DE102009057548A1 (de) Reparaturset
DE102019205781A1 (de) Antriebsvorrichtung umfassend einen Elektromotor und einen Wechselrichter und Kraftfahrzeug
DE2748410C2 (de) Dichtungsanordnung für Blechgehäuse metallgekapselter gasgefüllter Hochspannungsschaltanlagen
DE102019003316A1 (de) Überspannungsschutzgerät mit Spannungsabgriff
DE2806480C2 (de) Flanschverbindungen für gekapselte Mittelspannungsschaltanlage
DE647529C (de) Einrichtung zur Erdung von mit einer Isolierschicht versehenen Abdeckplatten
DE8333284U1 (de) Montierungsgehäuse oder -Rahmen für elektrische und mechanische Komponenten und vorzugsweise zur Verwendung in elektrischen Schaltungsanlagen
DE102004063668A1 (de) Verbindungselement für einen Fundamenterder
DE102018214547A1 (de) Gehäusevorrichtung für ein Batteriemodul eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Gehäusevorrichtung
AT274101B (de) Kasten aus Stahlblech zur Kapselung elektrischer Apparate und Sammelschienen
DE2514725A1 (de) Wandgehaeuse