DE202012008644U1 - Montageklemmanordnung für Solarpaneele, insbesondere Photovoltaik - und Solarthermiemodule - Google Patents

Montageklemmanordnung für Solarpaneele, insbesondere Photovoltaik - und Solarthermiemodule Download PDF

Info

Publication number
DE202012008644U1
DE202012008644U1 DE202012008644U DE202012008644U DE202012008644U1 DE 202012008644 U1 DE202012008644 U1 DE 202012008644U1 DE 202012008644 U DE202012008644 U DE 202012008644U DE 202012008644 U DE202012008644 U DE 202012008644U DE 202012008644 U1 DE202012008644 U1 DE 202012008644U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
solar
panels
flanges
thermal modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012008644U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUMERO SYSTEMATIC SOLUTIONS GmbH
Original Assignee
ALUMERO SYSTEMATIC SOLUTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47088457&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202012008644(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ALUMERO SYSTEMATIC SOLUTIONS GmbH filed Critical ALUMERO SYSTEMATIC SOLUTIONS GmbH
Publication of DE202012008644U1 publication Critical patent/DE202012008644U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • F16B5/0068Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using I-shaped clamps with flanges moving towards each other
    • F16B5/0072Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using I-shaped clamps with flanges moving towards each other and using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Montageklemmanordnung für Solarpaneele (7), insbesondere Photovoltaik- und Solarthermiemodule, welche eine zwischen den Paneelen befestigbare Mittelklemme, insbesondere ein U-Profilstück (2), aufweist, das von den freien Enden der Schenkel (8) nach außen abstehende Flansche (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich unterhalb der Flansche (9) der Mittelklemme elektrisch leitende Metallp) weisende, scharfkantige Vorsprünge (10) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montageklemmanordnung für Solarpaneele, insbesondere Photovoltaik- und Solarthermiemodule, welche eine zwischen den Paneelen befestigbare Mittelklemme, insbesondere ein U-Profilstück, aufweist, das von den freien Enden der Schenkel nach außen abstehende Flansche aufweist.
  • Derartige Montageklemmanordnungen, die meist Mittelklemmen (üblicherweise aus Aluminium-Profilen) aufweisen, werden verwendet, um Photovoltaikmodule (kurz PV Module) oder Solarthermiemodule, die meist mit einem Modulrahmen versehen sind, mittels Schrauben auf einer Unterkonstruktion (meistens Aluminium) zu befestigen. Der Modulrahmen der Solarpaneele besteht ist in der Regel aus eloxiertem Aluminium, wobei die Eloxalschicht eine mögliche Oxidation der Modulrahmen verhindern soll.
  • Aus Sicherheitsgründen sind gemäß neuen Anlagenbaugesetzen alle elektrisch leitende Bauteile in den elektrischen Potentialausgleich des Gebäudes aufzunehmen. Beispielsweise ist eine konsequente Erdung aller metallischen Teile einer elektrischen Anlage gemäß der deutschen Vorschrift DIN VDE 0100, Teil 712 in jedem Falle zwingend vorgeschrieben.
  • Die Eloxalschicht der Modulrahmen ist jedoch elektrisch isolierend, wodurch die elektrische Verbindung zwischen Modulrahmen und Montageklemmen, und somit zwischen den einzelnen Modulrahmen unterbrochen ist. Das gleiche Problem ergibt sich nicht nur bei Eloxierten Bauteilen aus Aluminium, sondern allgemein bei elektrisch leitfähigen Materialien, die mit einer nicht leitfähigen Schicht, zum Beispiel einem Schutzlack, überzogen sind.
  • Um die Modulrahmen bei der Montage leitend miteinander zu verbinden, ist es im Stand der Technik bekannt, spezielle Erdungsklemmen zu verwenden, welche in den Körper der Mittelklemme eingearbeitete Metallspitzen aufweisen, die bei der Montage die Eloxalschicht der gerahmten Module durchdringen und somit für eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Modul und Klemme sorgen. Die Herstellung dieser Erdungsklemmen ist jedoch teuer, was sich auch im Kaufpreis wiederspiegelt.
  • Bei andere Mittelklemmen mit Erdungsfunktion, wie sie beispielsweise auf der Internetseite http://www.oeller-energie.com/mittelklemme.php beschrieben sind, ist der Metallspan von einem Kunststoff-Dichtungsmaterial umgeben. Dabei bohrt sich der Metallspan bei der Montage durch die Eloxalschicht der Modulrahmen, wobei das Dichtungsmaterial zwischen Modulrahmen und Klemme zusammengedrückt wird und eine Isolierfunktion für den Schutz der Modulrahmen vor Witterungseinflüssen ausübt. Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Montageklemmanordnung zu schaffen, bei der keine eigene Abdichtung zwischen Montageklemme und Modul vorgesehen werden muss.
  • Erdungsbleche des Standes der Technik sind in der Herstellung aufwendig und erfordern häufig eine Vielzahl unterschiedlicher Bauteile, was sich in Kosten bei der Montage niederschlägt. Die Montage gestaltet sich auch umständlicher, da die Erdungsbleche vor Aufbringung der Module genau positioniert werden müssen, um eine gute Erdung beider mit der Klemme befestigter Module sicher zu gewährleisten. Diese aufwendige Montage bedeutet eine Verlängerung der ohnehin teuren Montagezeit der Solaranlage.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, eine verbesserte und kostengünstige Montageklemmanordnung vorzusehen, die einen Potentialausgleich ermöglicht und trotzdem eine schnelle und einfache Montage der Solarpaneele erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Bereich unterhalb der Flansche der Mittelklemme elektrisch leitende Metallplatten vorgesehen sind, die zum Solarpaneel weisende, scharfkantige Vorsprünge aufweisen.
  • Diese Vorsprünge dienen als „Erdungsschneiden”, welche die elektrisch isolierende Eloxalschicht der Modulrahmen durchdringen, um somit das metallene Grundmaterial der Modulrahmen über die Metallplatte, das als Mittelklemme wirkende U-Profilstück, die Schraube, etc., in den Potentialausgleich des Gebäudes mit aufzunehmen, wobei die die üblicherweise metallene Unterkonstruktion gemäß Elektrovorschriften in den Potentialausgleich des Gebäudes mit aufgenommen ist.
  • Eine Abdichtung zwischen den Metallplatten und dem Modulrahmen als Schutz vor Witterungseinflüssen ist nicht notwendig, da aufgrund der planen Auflage der Flansche der U-Profilstücke und der Erdungsplättchen erfindungsgemäß auf dem Modulrahmen ohnehin kein oder nur geringste Mengen an Sauerstoff in Form von Kapillarwasser zu den durchdringenden scharfkantigen Vorsprüngen vordringt und somit mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Oxidation stattfinden wird.
  • In vorteilhafter Weise können die Metallplatten aus Metallblech gestanzt sein. Dies erlaubt eine kostengünstige Herstellung der Metallplatten.
  • In vorteilhafter Weise können die scharfkantigen Vorsprünge durch einen beim Durchschlagen der Metallplatte mit einem Werkzeug geformten Grat gebildet sein. Auch dieses erfindungsgemäße Merkmal ist einfach und kostengünstig herzustellen und erlaubt ein Ausstanzen der Metallplatte bei gleichzeitiger Bildung der Vorsprünge in einem einzigen Arbeitsschritt.
  • In vorteilhafter Weise kann die Metallplatte eine im Wesentlichen rechteckige Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme des U-Profilstücks aufweisen, wobei an der Ausnehmung vorzugsweise Eckbohrungen vorgesehen sein können. Durch diese Form kann die Metallplatte in einfacher Weise auf eine Mittelklemme (d. h. auf das U-Profilstück) aufgeschoben werden und ist dadurch in seiner Lage festgelegt. Ein weiteres Einrichten des Metallplättchens ist nicht erforderlich, wodurch eine komfortable, schnelle und zugleich kostengünstige Montagemöglichkeit geschaffen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen einer beispielhaften Ausführungsform detailliert beschrieben, wobei 1 eine Metallplatte im Aufriss und Grundriss dargestellt und die 2 und 3 die Montage einer erfindungsgemäßen Montageklemmanordnung vor und nach dem Anziehen der Befestigungsschraube zeigen.
  • 1 zeigt eine Metallplatte 1, die aus einem dünnen Stahlblech ausgestanzt ist. Die Metallplatte 1 hat eine rechteckige Form und weist in der Mitte eine im Wesentlichen rechteckige Ausnehmung 11 auf, deren Ecken mit Eckbohrungen 12 versehen sind. Die Metallplatte bildet somit einen Rahmen, der auf ein U-Profilstück 2 (siehe 2 und 3) so aufgeschoben werden kann, dass der Rahmen auf den Flanschen 9 des U-Profilstücks 2 anliegt. Die Eckbohrungen 12 erleichtern das Aufschieben und verhindern ein Verkanten der Metallplatte.
  • In die Metallplatte 1 sind an vier Stellen Löcher durchgeschlagen, wobei das verdrängte Material an der dem Werkzeug abgewandten Seite aus der Oberfläche der Metallplatte 1 hervorstehen. Dieses hervorstehende Material bildet scharfkantige Vorsprünge 10, die erfindungsgemäß als „Erdungsschneiden” wirken, welche die elektrisch isolierende Eloxalschicht der Modulrahmen durchdringen, wenn die Metallplatte beim Fixieren der Mittelklemme fest gegen den Modulrahmen gepresst wird.
  • In 2 ist dargestellt, wie die Metallplatte 1 auf dem als Mittelklemme wirkenden U-Profil 2 angeordnet ist, bevor das U-Profil 2 mittels einer Befestigungsschraube 4 an einer Unterkonstruktion (Trägerprofil 6) befestigt wird. Das U-Profilstück 2 weist zwei von den freien Enden seiner Schenkel 8 nach außen abstehende Flansche 9 auf. Die Länge der Ausnehmung 11 (siehe 1) entspricht im Wesentlichen der Länge des U-Profilstücks 2, sodass die Metallplatte 1 formschlüssig auf das U-Profilstück 2 aufgeschoben werden kann, bis sie an den Flanschen 9 anliegt.
  • Um den Modulrahmen 3 zweier aneinander angrenzender Solarpaneele (PV Module oder Solarthermiemodule) an dem Trägerprofil 6 zu befestigen, wird das U-Profilstück 2 zwischen den beiden Paneelen eingeschoben, und mit einer Befestigungsschraube 4 am Trägerprofil 6 fixiert. Die Befestigungsschraube 4 wird dabei mittels einer Schraubenmutter 5 gesichert, deren Umfang in der dargestellten Ausführungsform rautenförmig ausgebildet ist, sodass sich die Schraubenmutter 5 beim Einschrauben der Befestigungsschraube 4 anfänglich verdreht, bis die Ecken der Raute an den seitlichen Innenwandungen des Trägerprofils 6 anliegen, wodurch die Schraubenmutter 5 festgehalten wird.
  • Durch das Anziehen der Befestigungsschraube 4 werden die Flansche 9 gegen die Modulrahmen 3 gedrückt, wodurch die Befestigung der Solarpaneele 7 bewirkt wird. Dabei werden die zwischen Flansch 9 und Modulrahmen 3 angeordneten Metallplatten 1 fest zusammengedrückt, wobei die scharfkantigen Vorsprünge 10 die Eloxalschicht des Aluminium-Modulrahmens 3 durchdringen und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Modulrahmen 3 und der Metallplatte 1 herstellen. Da mit einer Mittelklemme jeweils zwei Paneele befestigt werden, sind zumindest zwei Vorsprünge 10 pro Metallplatte 1 erforderlich, jeweils eines an jeder Seite der Metallplatte 1. Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Metallplatte 1 weist insgesamt vier Vorsprünge 10 auf, sodass durch die Redundanz die Sicherheit der elektrischen Verbindung erhöht wird. Gleichzeitig wäre es möglich, die Montageklemmanordnung so über dem Kreuzungspunkt der Stoßfugen von vier aneinandergrenzenden Solarpaneelen anzuordnen, dass alle vier Solarpaneele durch eine einzige Metallplatte elektrisch leitende miteinander verbunden sind.
  • Durch die Verschraubung der Mittelklemme mit der aufgebrachten Metallplatte 1 werden die Schneiden der Vorsprünge 10 derart in die Modulrahmen 3 gepresst, dass man beim abermaligen Demontieren der Metallplatte 1 im Allgemeinen ein Werkzeug, etwa einen Schraubenzieher, benötigt, um die Verkrallung der Erdungsschneiden mit dem Modulrahmen wieder lösen zu können. Dies belegt einen guten elektrischen Kontakt um die Erdung zu gewährleisten. Die Vorsprünge 10 des Erdungsplättchens sind danach flachgedrückt, sodass die Metallplatte 1 kein zweites Mal verwendet werden kann, sondern durch eine neue Metallplatte ausgetauscht werden muss, um wieder die gewünschte Erdung der PV Modulrahmen zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallplatte
    2
    U-Profilstück
    3
    Modulrahmen
    4
    Befestigungsschraube
    5
    Schraubenmutter
    6
    Trägerprofil
    7
    Solarpaneele
    8
    Schenkel
    9
    Flansche
    10
    Vorsprünge
    11
    Ausnehmung
    12
    Eckbohrungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • deutschen Vorschrift DIN VDE 0100, Teil 712 [0003]
    • http://www.oeller-energie.com/mittelklemme.php [0006]

Claims (4)

  1. Montageklemmanordnung für Solarpaneele (7), insbesondere Photovoltaik- und Solarthermiemodule, welche eine zwischen den Paneelen befestigbare Mittelklemme, insbesondere ein U-Profilstück (2), aufweist, das von den freien Enden der Schenkel (8) nach außen abstehende Flansche (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich unterhalb der Flansche (9) der Mittelklemme elektrisch leitende Metallplatten (1) vorgesehen sind, die zum Solarpaneel (7) weisende, scharfkantige Vorsprünge (10) aufweisen.
  2. Montageklemmanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatten (1) aus Metallblech gestanzt sind.
  3. Montageklemmanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die scharfkantigen Vorsprünge (10) durch einen beim Durchschlagen der Metallplatte (1) mit einem Werkzeug geformten Grat gebildet sind.
  4. Montageklemmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (1) eine im Wesentlichen rechteckige Ausnehmung (11) zur formschlüssigen Aufnahme des U-Profilstücks aufweist, wobei an der Ausnehmung (11) vorzugsweise Eckbohrungen (12) vorgesehen sind.
DE202012008644U 2011-12-06 2012-09-08 Montageklemmanordnung für Solarpaneele, insbesondere Photovoltaik - und Solarthermiemodule Expired - Lifetime DE202012008644U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM660/2011U AT12835U1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Montageklemmanordnung für solarpaneele, insbesondere photovoltaik- und solarthermiemodule
AT660/2011U 2011-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008644U1 true DE202012008644U1 (de) 2012-09-28

Family

ID=47088457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012008644U Expired - Lifetime DE202012008644U1 (de) 2011-12-06 2012-09-08 Montageklemmanordnung für Solarpaneele, insbesondere Photovoltaik - und Solarthermiemodule

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12835U1 (de)
DE (1) DE202012008644U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN114709275A (zh) * 2022-03-24 2022-07-05 江苏日托光伏科技股份有限公司 MWT-TOPCon电池的制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011043A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Ilkazell Isoliertechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015128U1 (de) * 2005-09-23 2006-05-04 SCHÜCO International KG Flächige Einrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform
DE202010010597U1 (de) * 2010-07-23 2010-10-21 Vm Edelstahltechnik Gmbh Klemmvorrichtung zum Befestigen von gerahmten Solarmodulen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
deutschen Vorschrift DIN VDE 0100, Teil 712
http://www.oeller-energie.com/mittelklemme.php

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN114709275A (zh) * 2022-03-24 2022-07-05 江苏日托光伏科技股份有限公司 MWT-TOPCon电池的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT12835U1 (de) 2012-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012008644U1 (de) Montageklemmanordnung für Solarpaneele, insbesondere Photovoltaik - und Solarthermiemodule
EP2698828A1 (de) Potentialanbindungsvorrichtung
DE202005015128U1 (de) Flächige Einrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform
DE102007032603A1 (de) Anschlußkontakt und Verfahren zum Laminieren von mit elektrischen Anschlußkontakten versehenen Gegenständen
DE102019202313A1 (de) Befestigungslasche zur Befestigung eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitszaun
EP3727988B1 (de) Schienenfahrzeugtür
EP3111551A1 (de) Photovoltaik-modul
DE202008007837U1 (de) Anordnung zur Potentialanbindung gerahmter PV-Module
DE102011103415A1 (de) Blitzschutz, Erdungs- und Potentialausgleichsklemme
DE202011005202U1 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarmodulen
DE202010010597U1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von gerahmten Solarmodulen
DE202009011549U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE102015110908A1 (de) Solarmodul
DE102012212907A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier flach ausgebildeter Werkstücke und Verfahren zum Verbinden
DE102013111514B4 (de) Solarmodul und Verfahren zum Rahmen des Solarmoduls
EP2894357B1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE202012104745U1 (de) Durchführungsanordnung für ein Kabel
DE102012003979B3 (de) Batterie mit wenigstens zwei Batteriezellen und mit wenigstens einem Verbindungselement
DE102004063668A1 (de) Verbindungselement für einen Fundamenterder
DE102012006033A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsvorrichtung für ein Solarzellenmodul
DE1615766A1 (de) Drehstromgenerator,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102005050545A1 (de) Zwischenglaskontaktelement
EP3098907A1 (de) Potentialausgleichsschiene
DE202018103245U1 (de) Montagesystem zur Montage von Photovoltaikmodulen auf Dächern, mit Potentialausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121122

R165 Request for cancellation or ruling filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ROTHKOPF, FERDINAND, DIPL.-ING. UNIV., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R443 Decision by department
R169 Utility model cancelled in part
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years