DE1590682A1 - Verfahren zur Herstellung von Duennfilm-Schaltvorrichtungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Duennfilm-SchaltvorrichtungenInfo
- Publication number
- DE1590682A1 DE1590682A1 DE1965T0029795 DET0029795A DE1590682A1 DE 1590682 A1 DE1590682 A1 DE 1590682A1 DE 1965T0029795 DE1965T0029795 DE 1965T0029795 DE T0029795 A DET0029795 A DE T0029795A DE 1590682 A1 DE1590682 A1 DE 1590682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- polymer
- photo
- metal
- metal film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 91
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 64
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 64
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 15
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 claims 1
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 43
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 description 36
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 12
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- -1 argon ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- OWZREIFADZCYQD-NSHGMRRFSA-N deltamethrin Chemical compound CC1(C)[C@@H](C=C(Br)Br)[C@H]1C(=O)O[C@H](C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 OWZREIFADZCYQD-NSHGMRRFSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 101150067361 Aars1 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000005305 interferometry Methods 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000003711 photoprotective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0002—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for manufacturing artworks for printed circuits
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/26—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
- G03F7/40—Treatment after imagewise removal, e.g. baking
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/44—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using super-conductive elements, e.g. cryotron
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N97/00—Electric solid-state thin-film or thick-film devices, not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/169—Vacuum deposition, e.g. including molecular beam epitaxy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Schaltvorrichtungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, cryogener Dünnfilm-Schaltungen und dergleichen
und insbesondere ein Verfahren zur Reinigung von Metalloberflächen und zur Erzeugung eines supraleitenden
Übergangs zwischen zwei nacheinander niedergeschlagenen Metallfilmen sowie ein Verfahren zur Erzeugung
einer verbesserten Isolierschicht, welche direkt in Form eines Musters aufgebracht werden kann.
Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, wie er beispielsweise durch die USA-Patentschrift 2 802 760
gegeben ist.
Dr.Ha/Ma
Gemäss
000820/1873
BAD ORIGINAL
Gemäss der Erfindung wird eine Maskierung für Diffusionszwecke aus einem polymeren Material verwendet, dieses
polymere Material wird einem Ionenbombardement ausgesetzt, wodurch das Maskierungsmaterial in eine bleibende
Schutzschicht umgewandelt wird. Djese Methode beseitigt bei den früheren Verfahren auftretende Probleme und setzt
die Kosten herab. Die Erfindung wird in der Dünnfilmelektronik und insbesondere auf dem Gebiet integrierter
Schaltungen unter Verwendung von Halbleitern angewendet. .
Ganz allgemein können cryogene Schaltungen als solche angesehen werden, welche bei so niederen Temperaturen
betrieben werden, dass Metall supraleitend wird und keinen Widerstand mehr zeigt, solange der Strom keinen kritischen
Grenzwert für die jeweilige Temperatur übersteigt; in diesem Augenblick kehrt das Metall abrupt wieder zu seinem
normalen spezifischen Widerstand zurück. Verschiedene Metalle besitzen verschiedene kritische Stromwerte für
eine jeweilige Temperatur und für eine jeweilige magnetische Feldstärke, welcher das Metall ausgesetzt ist. In
einem Cryotron wird dieses Phänomen dazu ausgenutzt, einen besonderen Trägerleiter von Supraleitfähigkeit auf normalen
spezifischen Widerstand umzuschalten. Ein Cryotron wird gebildet, indem man einen metallischen Kontrollstromleiter
mit einem verhältnismässig hohen kritischen Strom-
wert
009826/1673 ö.n
ßAD ORlGiNAL
wert in enge Nachbarschaft zu einem metallischen Gatterleiter mit verhältnismässig niedrigen kritischem
Stromwert bringt. Ein Strom in dem Kontrolleiter unterhalb des kritischen Werts erzeugt jedoch trotzdem ein
magnetisches Feld neben dem Trägerleiter, welches ausreicht, um den Trägerleiter von Supraleitfähigkeit auf
normalen spezifischen Widerstand umzuschalten, so dass ein frei fliessender Strom, beispielsweise in dem Trägerleiter,
plötzlich unterbrochen werden kann.
Bei einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Schaltungen ganz
allgemein und cryogenen Schaltungen insbesondere werden Cryotrons so hergestellt, dass man zuerst Leiterstreifen
aus einer Metallsorte, z.B. Zinn, auf einer Unterlage herstellt, das die Unterlage und die Streifen mit einer
Schicht aus Isoliermaterial mit Fenstern über Teilen der dünnen Streifen bedeckt und dann einen zweiten Metallfilm
auf dem Isoliermaterial niederschlägt, so dass das Metall dieses zweiten Films durch die Fenster hindurchtritt
und mit den vorher niedergeschlagenen Metallstreifen
Kontakt bekommt. Durch abwechselnde Schichten aus leitenden Streifen und Isoliermaterial wird so die
Schaltung mit elektrischem Kontakt zwischen aufeinanderfolgenden Schichten durch Fenster in dem Isolierfilm
aufgebaut.
009826/1673
Der BAD ORIGINAL
Der kritische Stromwert in einem supraleitenden Streifen
wird wesentlich durch die Reinheit des Metalls beeinflusst. Eine nicht supraleitende Verunreinigung in einem
kleinen Querschnitt des Leiters ergibt eine Zone verringerten kritischen Stroms. Wenn daher der Übergang zwischen
den nacheinander niedergeschlagenen Metallfilmen nicht sehr sauer und frei von Verunreinigungen ist, kann der
durch die beiden Filme gebildete Leiter nicht supraleitend sein oder er besitzt einen so niedrigen kritischen
Stromw&rt, dass die Schaltung unwirksam wird. Das vorstehend beschriebene Verfahren bietet ein besonderes
Problem in dieser Hinsicht, da nach Niederschlagung Jedes
Metallfilms die Unterlage aus dem Vakuumraum entnommen werden muss, damit der Film durch Aufbringung einer
Photo-Ätzschutzschicht und Ätzung unter Bildung der verschiedenen Leiterbahnen selektiv entfernt werden kann.
Über den Leitern wird dann eine andere Schicht aus einem Photo-Ätζschutzmaterial gebildet, belichtet und unter
Entstehung von Fenstern entwickelt, welche vorherbestimmte Teile der vorher niedergeschlagenen Leiter freilegen.
Die freiliegend en Oberflächen des Metalls, auf welchen der nächste Metallfilm durch die in der Isolierschicht
gebildeten Fenster niedergeschlagen werden soll sind daher sowohl durch Reste der Entwicklungsflüssigkeiten
als auch des Photo-Ätzschutzmaterials und auch
009826/1673 duroh
durch Oxyde des Metallfilms verunreinigt, die alle nicht supraleitend sind.
Eines der wichtigsten Materialien, welches zur Herstellung von Dünnfilm-Schaltungen verwendet wird, ist der Isolator
zwischen aufeinanderfolgenden leitenden Schichten. Zur Herstellung verwickelter Systeme mit einer grossen Dichte
von Komponenten muss ein fehlerfreier Isolierfilm über
2
Stellen von "bis zu 25 cm Fläche niedergeschlagen werden.
Stellen von "bis zu 25 cm Fläche niedergeschlagen werden.
Die häufigsten Fehler sind winzig kleine Löcher und Sprünge, die durch eine Verunreinigung der Unterlage
und während der Niederschlagung erzeugten Spannungen verursacht werden. Die in aus der Dampfphase niedergeschlagenen
Filmen anwesenden Spannungen werden stark durch Faktoren, wie die Temperaturquelle und die in der
Vakuumkammer anwesenden restlichen Gase beeinflusst. Unter Spannung stehende Filme aus Siliciumoxyd reissen
oft und lösen sich von der Unterlage ab, was fehlerhafte Schaltungen ergibt, in welche umsonst viel Zeit investiert
wurde. Auch erfahren die dielektrischen Eigenschaften · von einigen Isolatoren, insbesondere der Metalloxyde,
starke Änderungen mit der Temperatur und beim Altern, was die Probleme beim Bau von Schaltungen noch vergrössert.
Es 005)826/1673
Es wurde nun gefunden, dass die Oberfläche eines in einem vorhergehenden Arbeitsgang in einem bestimmten
Muster aufgebrachten Metallfilms gründlich gereinigt
werden kann, so dass man einen supraleitenden Übergang zwischen dem ersten Metallfilm und einem anschliessend
niedergeschlagenen Metallfilm unter Erzeugung eines verbundenen Supraleiters erhält und dass gleichzeitig
die Photo-Ätzschutzschicht unter Bildung einer verbesserten
Isolierschicht polymerisiert werden kann, indem man das Gebilde mit geladenen Teilchen vor Niederschlagung
der nächsten Metallschicht bestrahlt.
Genauer ausgeführt wird die den ersten Metallfilm und die Schicht aus Photo-Ätzschutzmaterial tragende Unterlage
in eine Vakuumkammer gebracht, die dann auf einen so niedrigen Druck, wie ihn. die Einrichtung zulässt, zur
Entfernung aller unerwünschten Gase aus der Kammer evakuiert wird. Die Kammer wird dann wieder mit einer
geregelten Atmosphäre, vorzugsweise Argon oder Wasserstoff, bis zu einem Druck von weniger als etwa 10 mm Hg
gefüllt. Zwischen einem Paar von in der Vakuumkammer neben der Unterlage angeordneten Elektroden wird dann
eine solche Spannung erzeugt, dass die Atome des Gases ionisiert und durch das elektrische PeId beschleunigt
werden und die Oberfläche der Unterlage» einsehliesslich
der Schicht aus Photo-Ätzschutzmaterial und des durch
009826/1673
die
die Fenster in der Photo-Ätzschutzschicht darunter freiliegenden Teils des Metallfilms, bombardieren oder
bestrahlen. Eine Wechselspannung von etwa 5000 bis etwa 15000 Volt wird vorzugsweise angewendet, wobei etwa
10000 Volt in der Regel ein Optimum darstellen. Nach der Bestrahlung kann die Vakuumkammer wieder evakuiert
werden, ohne dass der Verschluss gelüftet zu werden braucht, und der zweite Film kann aufgedampft werden.
Obwohl die gleichzeitige Reinigung der vorhergehenden Metallschicht und die Fixierung der Photo-Ätζschutzschicht ein wichtiger Vorteil bei der Herstellung
cryogener und anderer Dünnfilm-Schaltungen ist, ist
natürlich auch die Bildung eines verbesserten Isolierfilms, welcher direkt in Form eines Musters aufgebracht
werden kann, von grosser Bedeutung für die Herstellung integrierter Dünnfilm-Schaltungen und von Dünnfilm-Anordnungen
ganz allgemein. Obwohl die genaue Zusammensetzung des den Isolierfilm bildenden organischen Polymeren
nach Bestrahlung des üblichen Photo-Ätzschutzmaterials mit geladenen Teilchen nicht genau festliegt,
zeigen die erhaltenen Eigenschaften doch an, dass das Photoätzschutzmaterial zu langkettigen, stabilen, organischen
Verbindungen auspolymerisiert wird.
Eine
009826/1673
. BAD ORIGINAL
Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung eines Musters aus dem Isolierfilm.
Eine wichtige Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung verbesserter,
mehrschichtiger Dünnfilm-Schaltungen. Gemäss der Erfindung kann ein solches Verfahren viel weniger Stufen als
bisher umfassen.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters aus zwei oder mehr nacheinander niedergeschlagenen
Metallfilmen und die Erzielung eines stark supraleitenden Übergangs zwischen z^ei nacheinander
niedergeschlagenen Metallfilmen.
Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur gründlichen Reinigung der Oberfläche eines Metallfilms oder
dergleichen sowie ein Verfahren zur Erzeugung eines verbesserten, organischen, dünnen Isolierfilms, ffemäss der
Erfindung kann ein solcher Isolierfilm direkt in Form eines Musters durch selektive Entfernung vorherbestimmter
Teile des Films entweder vor oder nach der Fixierung des Isolierfilms durch Bestrahlung erhalten werden.
Weitere
009826/1673
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung
in Verbindung mit der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine schematische Darstellung eines zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten
Systems,
Fig. 2 eine vergrösserte, perspektivische, leicht schematisierte Darstellung einer cryogenen Dünnfilm-Schaltung,
die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten werden kann,
Pig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linien 3-3 von Pig. 2 und
Pig. 4 bis 9 graphische Darstellungen der elektrischen Eigenschaften des nach dem erfindungsgemässen
Verfahren gebildeten Isolierfilms.
In Pig. 1 ist das zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete System ganz allgemein mit 10 bezeiohnet.
Dieses System 10 besitzt eine Vakuumkammer 12
ν mit
009Ö26/U73
mit einer Grundfläche 14, auf welcher eine Vakuumglasglocke 16 befestigt ist. Zur Evakuierung der Kammer 12
dient ein Vakuumsystem 18. Dieses Vakuumsystem 18 kann beliebiger Bauart sein, soll jedoch ein Vakuum von bis
zu 10 mm Hg erzeugen können und soll geeignete Fallen und Filtermittel enthalten, um die Atmosphäre in der
Kammer 12 30 rein und regelbar wie möglich zu haLten.
Eine Quelle 20 für Argon, Wasserstoff oder ein anderes geeignetes Gas, wie es nachstehend näher erläutert wird,
dient der Füllung der Kammer 12 bis zur Einstellung des gewünschten Drucks mit einer geregelten Atmosphäre. Ein
Paar Elektroden 22 sind an eine regelbare Wechselstromspannungsquelie.
24 angeschlossen, die quer über die Elektroden 22 eine Spannung bis zu 15000 Volt liefern
soll. Ein nicht dargestellter Mechanismus dient dazu, eine Unterlage 26 in der in ausgezogenen Linien dargestellten
Stellung Hr. 1 zu halten, so dass die Unterlage auf die nachstehend beschriebene Weise mit ionisierten
Teilchen bestrahlt werden kann. Diese Trägermittel besitzen die Möglichkeit, die Unterlage in die in gestrichelten
Linien dargestellte Stellung Nr. 2 zu bewegen, ohne dass dabei das Vakuum in der Kammer 12 aufgehoben
wird. Ein geeignetes Vakuumauf dampf~ und Kondensationssystem
zum Überziehen der Unterlage in der Stellung Nr. mit einem dünnen Metallfilm umfasst einen Kamin 28, in
009826/1673 —
dem ein Behälter mit dem auf der Unterlage niederzuschlagenden Metall angeordnet ist, sowie Mittel zur
Erhitzung und Verdampfung des Metalls. Das verdampfte Metall steigt durch den Kamin nach oben und bildet auf
der Unterseite der Unterlage oder des Substrats einen Film. Der Kamin 28 verhindert eine zu starke Niederschlagung
auf der Innenseite der Vakuumglocke 16 und anderen Teilen der Einrichtung in der Vakuumkammer.
Ein Teil einer typischen, nach "dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen cryogenen Schaltvorrichtung ist
in Fig. 2 gezeigt. Die Unterlage 26, auf welcher die Schaltung gebildet wird, kann zweckmässig aus einer
etwa 25 cm Glasplatte bestehen. Die Schaltung besteht aus zwei allgemein mit 30 und 32 bezeichneten Cryotronen.
Das Cryotron 30 besitzt einen aus einem Zinngatter 34 und Bleistreifen 36 und 38 bestehenden Trägerleiter.
Die Streifen 36 und 38 gehen durch Fenster 50 und 52 in einen polymeren Isolierfilm 40 hindurch und berühren
den Zinngatterstreifen 34. Ein Bleisteuerstreifen 42
verläuft über den Gatterstreifen 34, von welchem er durch den Isolierfilm 40 isoliert gehalten wird. Das
Cryotron 32 besitzt die gleiche Bauart und besteht aus einem Trägerleiter aus einem Zinngatterstreifen 44, dem
Bleistreifen 42 und einem anderen Bleistreifen 46, sowie
009826/1673
BAD ORIGINAL
einem Kontrolleiter 48, der über den Zinngatterstreifen
44 verläuft und von diesem durch den Isolierfilm 40 isoliert gehalten wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird am besten unter
Bezugnahme auf die in Fig. 2 dargestellte Schaltvorrichtung erläutert, obwohl die Erfindung natürlich nicht
auf die spezielle, hier dargestellte Schaltung beschränkt ist. Beim Bau der Schaltung wird ein dünner Zinnfilm auf
der gesamten Unterlage 26 in einem System 10 im Vakuum
aufgedampft. Die Unterlage 26 wird dann aus dem Vakuumsystem entnommen und der Zinnfilm wird mit einer Photo-Ätzschutzschicht
überzogen, die an bestimmten Stellen dann belichtet und zur Entfernung aller Stellen der
Ätzschutzschicht, mit Ausnahme dort, wo der Zinnfilm
unter Bildung der Zinngatterstreifen 34 und 44 verbleiben
soll, entwickelt wird. Das ungeschützte Zinn wird mit einem Ätzmittel entfernt und die Photo-Ätzschutzechicht
wird vorzugsweise von der Unterlage mittels einer geeigneten Abziehlösung abgezogen. .Dann wird über der ganzen
Unterlage der Isolierfilm 40 gebildet, indem man einen weiteren Überzug aus Photo-Ätzschutzmaterial aufbringt,
der dann unter einer Infrarotlampe getrocknet wird. Dann werden in der Photο-Ätzschutzschicht die Fenster gebildet,
009826/16 73
ßAD
durch welche man mit den verbleibenden Zinnstreifen Kontakt erhalten kann. Beispielsweise kann der Photo-Ätzschutzüberzug
belichtet und unter Entfernung von !Teilen über den Zinnstreifen 34 und 44 und Bildung von
Fenstern 50 und 52, wie in Mg. 3 dargestellt, entwickelt werden. An dieser Stelle sei bemerkt, dass die
durch die Fenster in dem Isolierfilm 40 belichteten Oberflächenteile des Zinngatterstreifens mit der
Atmosphäre in Berührung kamen und auch mit dem Photo-Ätzschutzmaterial und den Entwicklungsflüssigkeiten
innige Berührung hatten, was alles zu einer Verunreinigung der Oberfläche des Metalls durch Rückstände und
Oxyde beitragen kann.
G-emäss der Erfindung wird die Unterlage mit ionisierten
Teilchen bestrahlt oder bombardiert, um gleichzeitig die freiliegende Oberfläche der Zinnstreifen zu
reinigen und das Material der Photo-Ätzschutzschicht unter Erzeugung einer verbesserten Isolierschicht zu
polymerisieren. Die Unterlage wird in der Vakuumkammer 12 in die Stellung Nr. 1 gebracht, wobei der Photo-Ätzschutzfilm
und die freiliegende Oberfläche des Zinnfilms nach unten zeigen. Die Kammer wird dann soweit es
die verwendete Einrichtung zulässt evakuiert, vorzugsweise bis auf etwa 10 oder 10~ mm Hg, um dann alle
unerwüns cht en
00 9 826/1873
-H-
unerwünschten Gase aus der Kammer zu entfernen. Dann
wird sie "bis auf einen Druck von etwa 10 bis etwa 10 mm Hg wieder mit einem Gas gefällt, welches die
geladenen Teilchen liefern soll. Das bevorzugte Gas ist Argon, jedoch können auch Wasserstoff oder Wasserdampf
zur Erzeugung einer reduzierenden Atmosphäre oder irgendein anderes inertes Gas verwendet werden.
An die im Abstand voneinander angeordneten Elektroden wird dann von der Quelle 24 aus ein Wechselstrom angelegt
und die Spannung wird so geregelt, dass der dunkle Teil des durch die Spannung erzeugten Glühens die
Unterlage 26 einhüllt. Dieser dunkle Teil wird deshalb ausgewählt, weil er die Zone der energiereichsten Teilchen
darstellt. Eine Wechselspannung von etwa 9000 Volt ist in einem System wie dem in Fig. 1 gezeigten am
besten. Man nimmt an, dass jede Spannung zwischen etwa 5000 und 15000 Volt günstige Ergebnisse liefert; die
genaue Spannung hängt jedoch von der Stellung der Elektroden 22 relativ zu der Unterlage 26 und dem in
der Kammer 12 herrschenden Druck ab. Durch die Spannung werden die Atome in der Kammer ionisiert und die ionisierten
Teilchen werden durch das elektromagnetische Feld beschleunigt, welches durch die an die Elektroden
angelegte Spannung erzeugt wird; die Teilchen treffen
dann
009826/1673
dann auf die Oberfläche der Unterlage der mit Fenstern versehenen Photo-itζschutzschicht und des durch diese
Fenster freigelegten Metallfilms auf.
Die auf die nach unten zeigenden Oberflächen des durch die Fenster freigelegten Metallfilms auftreffenden
ionisierten Teilchen beseitigen gründlich die Oxyde, chemische Rückstände und andere Verunreinigungen von
der Metalloberfläche. Das genaue Verfahren, nach welchem die Metalloberfläche gereinigt Vird, ist nicht bekannt.
Man nimmt jedoch an, dass die Metalloxyde sowohl mechanisch durch den Aufprall der Teilchen als auch durch
eine chemische Reaktion infolge einer Änderung der Ionenladung des Oxyds, welche eine chemische Reduktion oder
Sublimation des Oxyds ermöglicht, entfernt werden. Durch einen ähnlichen Prozess werden wahrscheinlich
die Rückstände und anderen Fremdstoffe, welche die Metalloberfläche infolge Berühren mit der Atmosphäre,
dem Material der Xtζschutzschicht, den Entwicklungsflüssigkeiten und den Ätzmitteln verunreinigt haben
könnten, entfernt. Die Oberfläche der Metalle kann beliebig lange auf diese Weise gereinigt werden; 15
Minuten reichen in der Regel jedoch aus, wobei die erforderliche Zeit lediglich eine Anpassung an optimale'
Bedingungen bei jedem besonderen System darstellt.
Gemäss
009826/1673
BAD ORIGINAL
Gemäss einer sehr wichtigen Ausführungsform der Erfindung
polymerisieren die auf die Schicht 40 aus Photo-Ätζschutzmaterial
auftreffenden ionisierten Teilchen auch diese Ätzschutzschicht unter Erzeugung eines sehr
stabilen Isolierfilms. Die für die Photo-Ätzschutzschichten verwendeten Materialien sind lichtempfindliche
organische Polymere und werden in der Industrie viel verwendet, um Metallfilme und Oxydisolierungen in bestimmten
Mustern zum Bau von Mikroschaltungen aufzubringen.
Man kennt mindestens zwei Typen von lichtempfindlichen Polymeren, welche sich nach der Erfindung
erfolgreich polymerisieren lassen. Ein Typ $ieser Polymeren ist in den USA-Patentschriften 2 958 599f
2 975 053, 2 989 455, 2 994 608, 2 994 609 und 2 995 beschrieben. Ein anderer Typ ist in den USA-Patentschriften
2 690 966, 2 732 301 und 2 861 057 beschrieben.
Die sich bei der Bestrahlung oder der Bombardierung des Materials der Photο-Ätzschutzschicht abspielende
genaue chemische Reaktion ist nicht bekannt. Man nimmt jedoch an, dass die Energie der geladenen Teilchen eine
Ausrichtung des polymeren Basismaterials bewirkt, so dass diese sehr lange Ketten bildet, die aussergewöhnlich
stabil gegen Chemikalien, einen physikalischen Abrieb
und 009826/1673 ßAD
und Temperaturschwankungen sind. Alle im Handel erhältlichen
Formen von lichtempfindlichen Ätzschutzmaterial,
die bei dem erfindungsgemässen Verfahren ausprobiert
wurden, waren erfolgreich. Man darf daher annehmen, dass mindestens alle photoempfindlichen Polymeren auf die
erfindungsgemässe Weise unter Bildung eines stabileren
Films mit guten dielektrischen Eigenschaften fixiert werden können, wie dies nachstehend ausführlicher beschrieben
wird. Der hier verwendete Ausdruck "photoempfindliches Polymeres" soll die Polymeren der in den
vorstehenden Patenten beschriebenen allgemeinen Klassen sowie die im Handel erhältlichen und verbreitet als
Photo-ÄtζSchutzmaterialien verwendeten umfassen. Die
Photo-Ätzschützmaterialien finden besonders zur Herstellung von Bünnfilm-Schaltungen Anwendung, da sie
leicht auf photographischem Wege in Form von Mustern
aufgebracht werden können und gegenüber den meisten Metallätzmitteln beständig sind. Ein wesentliches Merkmal
der Erfindung besteht somit in der Polymerisation oder "Fixierung" der in Form von Mustern aufbringbaren
Photo-Ätzschutzmaterialien. Im weiteren Sinne der Erfindung können jedoch wahrscheinlich die meisten Polymeren
durch Bestrahlung mit geladenen Teilchen und insbesondere durch Bestrahlung mit Ionen von Argon, Helium und den
anderen inerten Gasen polymerisiert werden.
009826/1679
BAD OBIGiNAL
Die unter den Handelsnamen AZ-17 und AZ-1350 von der
Azoplate Corporation erzeugten und in den Handel gebrachten Photo-Ätzschutzmaterialien sind sogenannte
positive Ätzschutzmittel, in welchen die mit Ultraviolettlicht belichteten Stellen #nschliessend mit
üblichen Entwicklerlösungen entfernt werden. Jedes
dieser Photo-Ätzschutzmaterialien wurde nach dem erfindungsgemässen
Verfahren erfolgreich fixiert. Ganz allgemein wird bei Belichtung des positiven Photo-Ätzschutzmaterials
mit Ultraviolettlicht dieses aus einem Polymeren höherer Ordnung in ein Polymeres
niedriger Ordnung umgewandelt, welches dann mittels Entwicklerlösungen, die die unbelichteten Stellen nicht
angreifen, entfernt werden kann. Vor Bestrahlung mit geladenen Teilchen können die unbelichteten Teile des
positiven Ätzschutzmaterials auoh leicht von ihrer
Unterlage mittels Aceton abgezogen werden. Nach Polymerisation des Photo-Ätzschutzmaterials durch Bestrahlung
mit geladenen Teilchen ist der Film aus dem Polymeren höherer Ordnung jedoch gegen eine anschliessende Belichtung
und Entwicklung und gegen ein Abziehen bewirkende Mittel sowie gegen alle üblicherweise zum Ätzen von
Metallfilmen verwendeten Ätzmittel fixiert. So kann die positive Ätzschutzmateriallösung, z.B. AZ-17, dadurch
in Form eines Musters aufgebracht werden, dass man den
009826/1673 eAD 0RIG,NAL
ZU
asu entfernenden Teil mit Ultraviolettlioht belichtet
und dann den belichteten Teil wegentwiokelt. Der in Form eines Maatera zurückbleibende Überzug kann unter
dem Mikroskop untersucht werden, und wenn er Fehler aufweist, kann er leicht mit Aceton abgezogen oder
belichtet und entwickelt werden, da er vorher noch nicht belichtet worden war· Wenn jedoch das Muster
der Xtζachuteschicht annehmbar ist, kann es anschlieesend
durch Bestrahlung mit den geladenen Teilchen auf die vorstehend beschriebene Weise fixiert
werden. Weitere Metall- und Photο-Xtζschutzsch!chten
können ohne weiteres angewendet werden, um anschliessend niedergeschlagenen Metallfilmenahne Gefahr einer Beschädigung
einer vorher fixierten Isolierschicht durch die Entwicklungs-, Abeieh- und Xtzlösungen ein bestimmtes
Muster zu verleihen.
Otemäss einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung
kann die positive Photo-Xtzschutzschicht nach Bestrahlung
in Form eines Musters gebracht werden, indem man vorherbestimmte Stellen der Photo-Xtzschutzsohicht mittels
Schablonen aus Metallfilmen abdeckt. Der unbedeckte Teil der Photo-Xtzschutzschicht wird dann durch Polymerisation
fixiert, während der durch den Metallfilm abgeschirmte Teil mittels eines Acetonabziehmittels
entfernt
009826/1673
entfernt werden kann. Der ungeeohtttite feil der poiitiren
Photo-itzsohuteeohioht kann auch photograph!soil in form
eines Musters mit Ultraviolettlicht belichtet werden, der belichtete Teil wird durch Entwicklung entfernt und
der verbleibende Teil wird dann durch Bestrahlung mit den geladenen Teilchen fixiert.
Eine Gruppe sogenannter negativer Photo-Atzschutzlösungen
werden von der Eastman Kodak Company unter den Handelsnamen KPR, KMER und KPPR verkauft. Diese negativen Lösungen
werden an den nicht mit ultraviolettem Licht belichteten Stellen selektiv, d.h. zunächst durch die Jjjntwicklerflüssigkeiten
entfernt, werden jedoch bei Belichtung mit ultraviolettem Licht so stark polymerisiert, dass sie gegen
die Entwicklerlösungen beständig sind. Solche negativen Lösungen wurden auch für das erfindungsgemässe Verfahren
mit Erfolg verwendet.
Nach beendeter Reinigung und Fixierung wird die Kammer
sofort auf einen so niedrigen Druck, wie ihn das verwendete Vakuumsystem zulässt, vorzugsweise auf einen Druck
von etwa 10 oder 10~ mm Hg, evakuiert. Je niedriger der in der Kammer 12 erzielbare Druck, umso besser. Die
Unterlage 26 wird dann in die in gestrichelten Linien dargestellte Stellung Nr. 2 über dem Kamin 28 gebracht
009826/1673 *u>
und die in dem Kamin 28 angeordnete Metallteile wird
so stark erhitzt, dass das niederzuschlagende Metall verdampft. Die Metallatome steigen nach oben und treffen
auf die Unterseite der Unterlage 26 auf, wo die Metallatome Keime bilden und über der ganzen Unterlage einen
Metallfilm erzeugen. Die Metallatome treten auch durch die Fenster in dem Isolierfilm 40 hindurch und sammeln
sich auf den freiliegenden und gereinigten Oberflächen der Zinngatterstreifen 34 und 44. Diese Niederschlagung
ergibt einen sehr reinen Metallfilm. Der vorher niedergeschlagene Metallfilm ist ebenfalls, wenn er nach dem
gleichen Verfahren erzeugt wurde, sehr rein, so dass nach der vorstehend beschriebenen Eeinigung der Oberfläche
ein zusammenhängender Supraleiter aus zwei verschiedenen Metallen gebildet wird und der Übergang zwischen
den beiden wird im wesentlichen den gleichen kritischen Stromwert aufweisen wie der kleinste kritische Strom
der beiden Metalle für einen entsprechenden Querschnitt. Die Anordnung wird dann aus der Vakuumkammer entnommen
und Teile des als zweiter aufgebrachten Films werden selektiv nach Photo-Ätzschutzmethoden unter Bildung der·
Leiter 36, 38, 42, 46 und 48 entfernt. Das Verfahren kann beliebig oft zum Aufbau nahezu jeder Schaltung
wiederholt werden.
Die 009826/1673
\ BAD ORIGINAL
Die Bleileiter, z.B. 36, 38, 42, 46 und 48, können zuerst niedergeschlagen werden, dann wird der mit
Fenstern versehene Isolierfilm 40 erzeugt und dann werden die Zinnstreifen niedergeschlagen. Das erfindungsgemässe
Verfahren kann natürlich auch zur Reinigung des zuerst niedergeschlagenen Bleifilms angewendet
werden. Bei einem Ausführungsbeispiel des vorstehend beschriebenen Verfahrens wurde der kritische Stromwert
2 2
eines 1,27 mm (50 mil ) Zinn-zu-Blei-Kontakts von 50 Milliampere auf 600 Milliampere durch Bestrahlung des Bleikontakts auf die beschriebene Weise vor Niederschlagung des Zinnfilms erhöht.
eines 1,27 mm (50 mil ) Zinn-zu-Blei-Kontakts von 50 Milliampere auf 600 Milliampere durch Bestrahlung des Bleikontakts auf die beschriebene Weise vor Niederschlagung des Zinnfilms erhöht.
Die durch eine Bestrahlung einer Photo-Ätzschutzschicht
mit den geladenen Teilchen, und zwar insbesondere durch Bestrahlung mit Argonionen aus einer Glühlampenentladung,
gebildeten, direkt in Form eines Musters zu bringenden Isolierfilme wurden ohne Fehler in den Filmen einer
cyclischen Temperaturänderung von 3°k bis 500 k ausgesetzt. Die Tatsache, dass keinerlei strukturelle Fehler
bei starken Temperaturschwankungen auftreten, zeigt, dass
die Filme verhältnismässig spannungsfrei und gegenüber einer Beschädigung infolge nicht aneinander angepasster
Ausdehnungskoeffizienten der Unterlage und anderer Schichten der Vorrichtung unempfindlich sind. Die Filme zeigen
ferner
009826/1673 sad or/G,Nai
ferner eine verhältnieeässig grosee Widerstandsfähigkeit
gegen einen Berührungedruok und gegen Abrieb. Wie bereite
erwähnt, sind die Filme gegenüber vielen Säuren und Basen chemisch stabil und insbesondere sind sie gegen Aceton,
salpetersäure Itζlösungen und die üblichen Entwickler-Ιο eung en für Photo-Ätzsohutzschichten beständig. Daher
kann die Isolierschicht unter sehr ungünstigen Umgebungsbedingungen verwendet werden und sie erlaubt insbesondere,
daS spätere, zum Bau von Dünnfilm-Schaltungen erforderliche Verfahrensstufen ohne besonderen Schutz der fixierten
Isolierschicht durchgeführt werden.
Die dielektrischen Eigenschaften eines durch Bestrahlung mit Argonionen gebildeten Isolierfilms wurden bei der
Herstellung von parallelen Plattenkondensatoren gemessen, wobei der Isolierfilm als Dielektrikum angewendet wurde.
Die Kondensatoren wurden so hergestellt, dass man die flüssige Photo-Ätzsohutzlösung auf einen auf einer Unterlage niedergeschlagenen dünnen Metallfilm aufspritzte,
wobei man die eine Kondensatorplatte erhielt. Die Dicke des erhaltenen Filme ist eine Funktion der Rotationsgeschwindigkeit der Unterlage und der Viskosität der auf
die sich drehende Unterlage aufgebrachten Photo-Ätzschutzlösung. Dickere Filme können auch dadurch gebildet werden,
dass man das flüssige Photo-Ätzschutzmaterial einfach über
die 00 9 826/1673
ORIGINAL
die Oberfläche der Unterlage laufen lässt, und dünnere Filme kann man erhalten, indem man einen Nebel aus dem
Photo-Xtzschutzmaterial bildet und diesen sich auf der
Oberfläche der Unterlage kondensieren lässt. Unmittelbar nach Aufbringung des flüssigen Photo-Xtzsohutzmaterials
auf die Unterlage in der gewünschten Dicke wird diese zur Verflüchtigung der Lösungsmittel mit Infrarotstrahlen
bestrahlt. Die Lösungsmittel werden auf diese Weise aus dem polymeren Photo-Xtzschutzmaterial verhältnismässig
langsam ausgetrieben, so dass ein Reissen des Films während des Entweichens der Lösungsmittel vermieden wird, was
andererseits oft geschieht, wenn die Unterliege gebrannt
wird. Eine Luftzirkulation in Nähe der Unterlage empfiehlt sich und diese Luft soll zur Verhinderung einer Verunreinigung
des Films sehr rein sein. Der Photo-Ätzschutzfilm wird dann mit Argonionen unter Verwendung der vorstehend
beschriebenen Glimmentladungslampe bestrahlt. Dadurch wird der Photo-XtζSchutzfilm fixiert, indem er in ein
Polymeres höherer Ordnung übergeht. Man bildet dann über
der Isolierschicht einen zweiten Metallfilm, der anschliessend durch Aufbringung einer Photo-Xtzschutzeohicht
UQd Xtzung unter Bildung der zweiten parallelen Kondensatorplatte
in Form eines Musters gebracht wird. Bei dieser Methode erzielte man eine Ausbeute von 90 #. Sätze von
Kondensatoren unter Verwendung von AZ-17 und KPR als Isolatorfilm wurden nach dieser Methode hergestellt.
009826/16 73 aArs Die
Die Kondensatoren wurden dann getestet und die elektrischen Eigenschaften sind in den Fig. 4 bis 9 aufgezeichnet.
Die Leitfähigkeiten der Mime in Abhängigkeit von der Temperatur sind in Fig. 4 dargestellt. Die Messwerte
bei der niedrigen Temperatur wurden dadurch erhalten, dass man die Kondensatoren in flüssigen Stickstoff und
flüssiges Helium tauchte, und die Messwerte bei den höheren
Temperaturen erhielt man in einem Ofen. Die auf den Kurven eingezeichneten Punkte sind Durchschnittswerte der getesteten
Kondensatoren. Keiner der gemessenen Werte wich jedoch mehr als eine Grössenordnung von einem anderen ab.
Die Leitfähigkeiten in Abhängigkeit von der Spannung der Kondensatoren sind in Fig. 5 aufgetragen, die Verteilungsfaktoren
in Abhängigkeit von frequenz und Temperatur sind in Fig. 6 bzw. 7 dargestellt und die prozentuale
Änderung der Kapazität inAbhängigkeit von Frequenz und Temperatur erläutern Fig. 8 bzw. 9.
Die Dicke der Isolierfilme wurde mit einem Interferometer auf die von S. Tolansky, "Multiple-Beam Interferometry",'
Oxford Press (1948), beschriebene Weise gemessen. Vorhersagbare Werte von Kondensatoren Hessen sich leicht aus
Eichtabellen für Plattenoberfläche und Filmdioke errechnen. Daraus ergibt sich, dass die Eigenschaften der Materialien
und das Herstellungsverfahren reproduzierbar sind. Die
009826/1673
Dielektrizitätskonstanten
Dielektrizitätskonstanten wurden aus Messungen der Kapazität und der Filmstärke zu etwa 1,8 und 4,2 für AZ-17
bzw. KPR berechnet. Kondensatoren mit Werten zwischen 40 und 5000 Mikrofarad und mit Filmstärken zwischen 5000
und 15000 A wurden hergestellt. ,
G-emäss einem weiteren Merkmal der Erfindung können die
Eigenschaften der nach dem vorstehenden Verfahren erhaltenen Isolierfilme verbessert werden, wenn man die Photo-Ätzschutz
lösung mit einem zusätzlichen Stoff mit den gewünschten Eigenschaften dotiert. Das polymerisierte
Photo-Ätzschutzmaterial wirkt dann als Bindemittel und die Lösung kann unter Anwendung der üblichen photographischen
Methoden in Form eines Musters gebracht werden. So kann z.B. zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit
ein Siliconöl, z.B. Dow Corning DC-704, zugesetzt werden oder die dielektrischen Eigenschaften können durch Zusatz
eines feinen Pulvers aus Quarzkristall oder Bariumtitanat verbessert werden. Diese Fremdstoffe können in dem Photo-Ätzschutzmaterial
in Lösung gehen, wie dies bei Siliconölen und Bariumtitanat der Fall istr oder sie können in
Suspension vorliegen, wie dies bei Quarzkristallen der Fall ist. Es darf angenommen werden, dass das Siliconöl
bei Bestrahlung mit den geladenen Teilchen ebenfalls in ein Polymeres höherer Ordnung übergeht. Der genaue Prozentgehalt
an dem Photo-Ätzschutzbinder zuzusetzenden dotieren-
0 0 9 8 2 6/1873 ß.n
BAD
den Stoffen erscheint nicht kritisch. Allgemein ist die Verbesserung der Isolierung um so grosser, je mehr
Dotierungsmittel zugesetzt wurde, was jedoch auf Kosten der Bildung eines Misters und der WMerauflösung geht.
Ganz allgemein umfasst die Erfindung somit die Verwendung eines in Form eines Husters aufzubringenden
photoempfindlichen oder lichtempfindlichen Polymeren al-s Bindemittel für andere Stoffe mit besseren dielektrischen
Eigenschaften, insbesondere, wenn das photoempfindliohe
Polymere durch Bestrahlung mit geladenen Teilchen, wie vorstehend beschrieben, fixiert wird.
Obwohl das Verfahren in Bezug auf die Herstellung von
Oryotronschaltungen beschrieben wurde, fällt natürlich ganz allgemein die Verbesserung des elektrischen Kontakts
zwischen zwei nacheinander niedergeschlagenen Metallfilmen infolge des beschriebenen Reinigungsverfahrens in den
Rahmen der Erfindung« Die Verwendung des Photo-Ätζschutz-
materials für die Herstellung von Dünnfilm-Schaltungen setzt nicht nur die Anzahl der zur Herstellung einer
bestimmten Schaltung erforderlichen Verfahrensschritte
herab, sondern die aus dem Photo-Ätzschutzmaterial gebildeten organischen Filme aus Polymeren höherer Ordnung
scheinen auch gegen Wärmeschocks beständiger zu sein als die üblicheren Isolierfilme, z.B. Siliciumoxydfilme. Ferner
009826/1673 erhält
BAD ORIGINAL
erhält man genau umrissene Miniaturmuster leichter, wenn
man den Isolierfilm auf die beschriebene Weise direkt in Form eines Musters bringt, was auch das gesamte Verfahren
durch Ausschaltung zusätzlicher Stufen vereinfacht. Die Isolierfilme können vorteilhaft in den meisten
Dünnfilmschaltungen und in Kondensatoren verwendet werden, vorausgesetzt, dass die obere Temperaturgrenze des organischen
Materials während der Herstellung der Schaltungen oder bei der anschliessenden Verwendung derselben nicht
überschritten wird.
Die Erfindung kann weitgehende Abänderungen erfahren, ohne dass dadurch ihr Rahmen verlassen wird.
009826/1673 ßAD OriGiNal
Claims (8)
1) Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Leitern auf
einer Unterlage mit einem photoempfindlichen, polymeren, ein Muster aufweisenden Überzug, dadurch gekennzeichnet,
dass ein polymerer Überzug (40) unter Umwandlung in ein Polymeres höherer Ordnung und Bildung einer
bleibenden Isolierschicht (40) auf der Unterlage mit Ionen bestrahlt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bestrahlung in einem sehr hohen Vakuum erfolgt.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallfilm (34, 44) auf der Unterlage vor
Aufbringung des photoempfindlichen Polymeren (40) aufgebracht und dass ein Teil des photoempfindlichen
Polymeren (40) durch Belichtung und Entwicklung vor der Bestrahlung unter Freilegung bestimmter Teile
des Metallfilms (34, 44) entfernt wird.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das photoempfindliche Polymere (40) und der freiliegende
Teil des Metallfilms (34, 44) mit geladenen Teilchen sowohl zur Fixierung des Polymeren als auch
zur Reinigung der Metalloberfläche bestrahlt wird.
609826/1673 BAD 0RIG,NAL '
5) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über dem fixierten Polymeren (40) und den freiliegenden
Teilen des Metallfilms (34, 44) ein zweiter Metallfilm niedergeschlagen wird.
6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung in einem hohen Vakuum erfolgt
und die Atmosphäre kleine Mengen Gas der aus Argon, Helium, Stickstoff, Wasserstoff und Wasserdampf
bestehenden Gruppe enthält.
7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass bestimmte Teile des Polymerfilms vor der Bestrahlung unter Bildung eines Musters in dem Polymerfilm ;
mit einer flüssigen Lösung entfernt werden.
8) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Nähe des Polymerfilms zur Beschleunigung der
ionisierten Teilchen und zur Bombardierung der freiliegenden Oberfläche des Polymerfilms voneinander im
Abstand befindliche Elektroden angeordnet sind.
009826/1673
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38729964A | 1964-08-04 | 1964-08-04 | |
US415845A US3402073A (en) | 1964-08-04 | 1964-11-16 | Process for making thin film circuit devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1590682A1 true DE1590682A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1590682B2 DE1590682B2 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=27011817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1590682A Granted DE1590682B2 (de) | 1964-08-04 | 1965-11-15 | Verfahren zur Herstellung elektrischer Dünnfilm-Schaltungsanordnungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3402073A (de) |
DE (1) | DE1590682B2 (de) |
GB (2) | GB1073069A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3519481A (en) * | 1966-10-14 | 1970-07-07 | Gen Electric | Method for forming thin films having superconductive contacts |
US3673071A (en) * | 1968-08-08 | 1972-06-27 | Texas Instruments Inc | Process for preparation of tunneling barriers |
US3751293A (en) * | 1969-04-04 | 1973-08-07 | Bell Telephone Labor Inc | Method for reducing interdiffusion rates between thin film components |
US4021277A (en) * | 1972-12-07 | 1977-05-03 | Sprague Electric Company | Method of forming thin film resistor |
US3867185A (en) * | 1973-09-17 | 1975-02-18 | Atomic Energy Commission | Method of producing a lithium-depleted patterned surface on a lithium niobate crystal |
US3901994A (en) * | 1974-02-04 | 1975-08-26 | Rca Corp | Metallized video disc having a dielectric coating thereon |
US4187331A (en) * | 1978-08-24 | 1980-02-05 | International Business Machines Corp. | Fluorine plasma resist image hardening |
US4269137A (en) * | 1979-03-19 | 1981-05-26 | Xerox Corporation | Pretreatment of substrates prior to thin film deposition |
US4310614A (en) * | 1979-03-19 | 1982-01-12 | Xerox Corporation | Method and apparatus for pretreating and depositing thin films on substrates |
US4259369A (en) * | 1979-12-13 | 1981-03-31 | International Business Machines Corporation | Image hardening process |
DE10145190A1 (de) * | 2001-09-13 | 2003-04-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung glasbasierter elektronischer Bauelemente |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2974284A (en) * | 1961-03-07 | Rotors for electrical indicating instruments | ||
US1818073A (en) * | 1931-08-11 | And one-third to | ||
US2668133A (en) * | 1953-04-13 | 1954-02-02 | United Shoe Machinery Corp | Adhesive bonding processes |
US3252830A (en) * | 1958-03-05 | 1966-05-24 | Gen Electric | Electric capacitor and method for making the same |
US2962364A (en) * | 1958-08-15 | 1960-11-29 | Modern Engraving And Machine C | Process and composition for developing images and designs on metal |
US3119707A (en) * | 1960-03-31 | 1964-01-28 | Space Technology Lab Inc | Method for the deposition of thin films by electron deposition |
US3137674A (en) * | 1960-12-09 | 1964-06-16 | Grace W R & Co | Polyethylene modified with a vinyl compound |
US3113896A (en) * | 1961-01-31 | 1963-12-10 | Space Technology Lab Inc | Electron beam masking for etching electrical circuits |
US3133828A (en) * | 1961-12-13 | 1964-05-19 | Alfred D Slatkin | Process and apparatus for polymerized surface coating |
US3352713A (en) * | 1962-02-16 | 1967-11-14 | Siemens Ag | Barrier-free contacting of ceramic bodies |
US3288638A (en) * | 1962-10-09 | 1966-11-29 | Martin Marietta Corp | Method and apparatus for the treatment of plastic materials |
US3310424A (en) * | 1963-05-14 | 1967-03-21 | Litton Systems Inc | Method for providing an insulating film on a substrate |
US3298863A (en) * | 1964-05-08 | 1967-01-17 | Joseph H Mccusker | Method for fabricating thin film transistors |
-
1964
- 1964-11-16 US US415845A patent/US3402073A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-07-19 GB GB30694/65A patent/GB1073069A/en not_active Expired
- 1965-11-15 DE DE1590682A patent/DE1590682B2/de active Granted
- 1965-11-15 GB GB48333/65A patent/GB1115458A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1073069A (en) | 1967-06-21 |
US3402073A (en) | 1968-09-17 |
DE1590682B2 (de) | 1974-12-19 |
GB1115458A (en) | 1968-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754396C2 (de) | ||
DE2048915C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines metallischen Musters für eine Halbleiteranordnung | |
DE2451902C3 (de) | Hochempfindlicher positiver Photolackschichtaufbau aus durch Strahlung abbaubaren, entwicklungsfähigen organischen Polymeren und Verfahren zur Herstellung einer Photolackmaske | |
DE2655455C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Maske und Lackstruktur zur Verwendung bei dem Verfahren | |
DE3037876C2 (de) | ||
DE2151200B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Vertiefungen bestehenden Musters in der Oberfläche eines, insbesondere mit einer Oberflächenschicht versehenen festen Körpers | |
DE2617914A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mustern duenner filme unter verwendung von abloesbaren masken | |
DE2647242A1 (de) | Elektrolithographische vorrichtung | |
DE1621599B1 (de) | Einrichtung zum abtragen von verunreinigungen einer auf einem halbleiterkoerper aufgebrachten metallischen schicht im bereich von kleinen oeffnungen einer isolierschicht durch kathodenzerstaeubung | |
DE3879461T2 (de) | Verfahren zum musterartigen herstellen einer duennen schicht aus einem oxidisch supraleitenden material. | |
DE1590682A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Duennfilm-Schaltvorrichtungen | |
EP0195106A1 (de) | Herstellung einer Abhebemaske und ihre Anwendung | |
EP0057254A2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von extremen Feinstrukturen | |
DE68917918T2 (de) | Kryogenes verfahren für metallabzug. | |
DE2227344B2 (de) | Verfahren zum aetzen von oeffnungen in eine schicht aus organischem material | |
DE69026537T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Struktur aus leitfähigem Oxyd | |
DE2504500A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines musters aus einer oder mehreren schichten auf einer unterlage durch oertliche entfernung dieser schicht oder schichten durch sputteraetzen und gegenstaende, insbesondere halbleiteranordnungen, die unter verwendung dieses verfahrens hergestellt sind | |
DE1187286B (de) | Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Schicht durch Aufdampfen | |
DE1590682C3 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Dünnfilm-Schaltungsanordnungen | |
EP0167111B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Resistmusters | |
DE2224468A1 (de) | Verfahren zum aetzen von vorzugsweise glas- bzw. siliciumdioxydschichten | |
DE1940129A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tunneleffekt-Sperrschicht | |
DE2930416A1 (de) | Fotoschablone und verfahren zu deren herstellung | |
DE1619970C3 (de) | Passivierender Überzug für Halbleiterbauelemente | |
CH587567A5 (en) | Josephson contact tunnel layer - is produced in reactor on base electrode and followed by counter electrode without interruption |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |