DE1590631B2 - Vorrichtung zum Befestigen behälterartiger Aufnehmer- und Abdeckteile für elektrische Schaltgeräte od.dgl. an einer Wand - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen behälterartiger Aufnehmer- und Abdeckteile für elektrische Schaltgeräte od.dgl. an einer Wand

Info

Publication number
DE1590631B2
DE1590631B2 DE19651590631 DE1590631A DE1590631B2 DE 1590631 B2 DE1590631 B2 DE 1590631B2 DE 19651590631 DE19651590631 DE 19651590631 DE 1590631 A DE1590631 A DE 1590631A DE 1590631 B2 DE1590631 B2 DE 1590631B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
cover part
feet
opening
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651590631
Other languages
English (en)
Other versions
DE1590631C (de
DE1590631A1 (de
Inventor
Joel K. Morristown N.J. Beecher (V.StA.)
Original Assignee
Wagner Electric Corp., Newark, N.J. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp., Newark, N.J. (V.StA.) filed Critical Wagner Electric Corp., Newark, N.J. (V.StA.)
Publication of DE1590631A1 publication Critical patent/DE1590631A1/de
Publication of DE1590631B2 publication Critical patent/DE1590631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1590631C publication Critical patent/DE1590631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/042Mounting on perforated supports by means of screws or locking members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/06Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/51Separable-fastener or required component thereof including receiving member having cavity and mating member having insertable projection guided to interlock thereby
    • Y10S24/53Projection or cavity rotates about axis of cavity access opening to interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

3 4
lach der Erfindung zum Befestigen von Abdecktei- Wie am besten aus F i g. 6 ersichtlich, ist die Nut
:en ein kompaktes Bauteil, das z. B. verschiedene Ar- 16, die durch Verringerung der Wandstärke des Ab-
ten von Blinkern aufnehmen kann und einen hinrei- Schnitts 14 gebildet ist, für die Aufnahme des Basis-
:henden Schutz der Blinkerelemente gegen äußere teils 30 eines Blinkers dimensioniert; die Hülle 12 ist
Einflüsse sicherstellt. Die Abmessungen, insbeson- 5 hinreichend dünnwandig, um ein Hineindrücken des
dere die Höhe der Gehäusewand des Abdeckteils Blinkers in das Gehäuse zu ermöglichen, bis das Ba-
können verschieden sein, um Blinker unterschiedli- sisteil 30 in die Nut 16 einschnappt,
eher Abmessungen aufzunehmen, auch können die In Fig.4 und 5 ist bei 32 ein Abschnitt einer
spezielle Form der Haltefüße und der Spalt zwischen Wand dargestellt, an der das Aufnehmer- und Ab-
diesen wie auch die Größe der Hinterschneidungen io deckteil zu befestigen ist. Hierzu ist ein rechteckiges
variiert werden. Loch in der Art, wie es bei 34 in F i g. 4 und 5 darge-
Im folgenden wird die Erfindung an Hand sehe- stellt und zur Aufnahme einer Halteschelle üblich ist, matischer Zeichnungen an einem Ausführungsbei- vorgesehen. Der Abstand zwischen den äußeren verspiel näher erläutert. tikalen Wänden der Haltefüße 20 ist im wesentlichen
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine bevorzugte Aus- 15 gleich der Länge der Öffnung 34, er kann aber auch
führungsform des Aufnehmer- und Abdeckteils' ge- enger oder weiter sein. Wenn die Länge der Öffnung
maß der Erfindung; 34 geringer als der Abstand zwischen den äußeren
F i g. 2 ist ein vertikaler Schnitt durch das Teil ge- vertikalen Wänden der Haltefüße 20 ist, ermöglichen
maß F i g. 1; die schrägen Abschnitte 26 das Hineindrücken der
F i g. 3 zeigt das Teil gemäß F i g. 1 in Draufsicht; 20 Haltefüße in die Öffnung 34, wobei sie unter dem
Fig.4 zeigt in Draufsicht einen Abschnitt einer von den Seiten der Öffnung 34 ausgeübten Druck
Wand mit den darin eingeführten Halterungen des nachgeben.
Aufnehmer-und Abdeckteils; Fig.4 zeigt die Stellung der Haltefüße nach dem
F i g. 5 ist eine Ansicht ähnlich F i g. 4, die die Einfügen in die Öffnung 34. Um die Haltefüße in der
Teile in verriegelter Stellung zeigt, nachdem das Auf- 25 Wand 32 festzulegen, wird die Vorrichtung 10 mit
nehmer- und Abdeckteil um 90° gedreht ist; dem darin befindlichen Blinker um 90° gedreht, um
F i g. 6 ist eine perspektivische Ansicht des Auf- die Haltefüße 20 in die in F i g. 5 gezeigte Stellung zu
nehmer- und Abdeckteils gemäß Fig. 1, teilweise bringen. Die Höhe der Hinterschneidung der Halte-
weggebrochen, um einen darin befindlichen Blinker fuße ist im wesentlichen gleich der Dicke der Wand
zu zeigen. 30 32. Dementsprechend tritt, wenn die Vorrichtung ge-
Wie in F i g. 1 bis 3 gezeigt, umfaßt das Aufneh- dreht wird, das Material der Wand 32 entlang der
mer- und Abdeckteil 10 eine Hülle oder Kappe 12 längeren Seiten der Öffnung 34 in die Hinterschnei-
aus Kunststoff mit einem vergrößerten Eingang 14 dung 24 ein und drückt die Haltefüße zusammen, ver-
mit einer ringförmigen Nut 16, wobei das geschlos- bindet sie fest mit der Wand 32 und verhindert ein
sene obere Ende 18 ein durch einen Spalt 22 ge- 35 unbeabsichtigtes Lösen. Wenn die Wand 32 ein we-
trenntes Haltefußpaar 20 aufweist. Jeder Haltefuß nig dicker als die Höhe der Hinterschneidung 24 ist,
hat eine Hinterschneidung 24 und einen geneigten kann ein Teil des Kunststoffmaterials der Vorrich-
Abschnitt 26, der am Ende in eine Fläche 28 über- tung bei der Drehung abgeschabt werden, eine
geht. Die verringerte Dicke der Haltefüße 20 im Be- Schwächung der Vorrichtung wird daraus aber nicht
reich der Hinterschneidung 24 erlaubt eine Bewe- 40 resultieren.
gung der Haltefüße zueinander, um den Spalt 22 zu Für einzelne Merkmale oder Teilschließen, so daß, wenn die Haltefüße zusammenge- kombinationen der Merkmale des Hauptdrückt sind, die Elastizität des Kunststoffs bewirkt, anspruchs und/oder des Unteranspruchs daß die Haltefüße das Bestreben haben, in ihre Aus- wird kein selbständiger Patentschutz begangsstellung zurückzukehren. 45 gehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 in einem Kraftwagen auftreten, kann leicht ein un-i Patentansprüche: beabsichtigtes Lösen des Abdeckteils eintreten. ie Bei einer anderen bekannten Aufnahmeeinrich-te
1. Vorrichtung zum Befestigen behälterartiger tung für Kontaktelemente (USA.-Patentschrift Aufnehmer- und Abdeckteile für elektrische 5 2 805 405) ist an dem Boden einer Hülse aus Gummi Schaltgeräte od. dgl. an einer Wand, z. B. eines ein hinterschnittener Zapfen vorgesehen, der druck-Kraftfahrzeugs, mit vom Boden des Abdeckteils knopfartig in einer Bohrung der Wand befestigt wird, nach außen vorstehenden, paarweise zusammen- Die Brauchbarkeit dieser Verbindung ist wesentlich wirkenden Haltefüßen mit je einer zum Boden von der Härte des Gummis abhängig; ist dieser nämparallelen Hinterschneidung, anderinderBefesti- io Hch nicht weich genug, so läßt sich der Zapfen nur gungslage der Rand einer Öffnung in der Wand mit großem Kraftaufwand in die Bohrung der Befeanliegt, dadurch gekennzeichnet, daß stigungswand eindrücken, während bei zu weichem ein einziges Haltefußpaar (20) symmetrisch zur Gummi ein ausreichend fester Sitz der Befestigungs-Mittelachse des Abdeckteils (10) angebracht ist, vorrichtung nicht gewährleistet ist. Bei Erschütterundessen Hinterschneidungen (24) aus am Boden 15 gen oder Kontrollarbeiten an einem Fahrzeug kann (18) des Abdeckteils beginnenden, der Dicke der sich diese bekannte Aufnahmehülse, die ebenfalls im Wand (32) entsprechenden Nuten gebildet sind, wesentlichen kraftschlüssig gehalten wird, aus ihrer und daß die Öffnung (34) in der Wand rechteckig Befestigungslage lösen, insbesondere dann, wenn sie ist und ihre Länge etwa dem Abstand der Außen- schwere Schaltgeräte aufnehmen soll.
flächen der Haltefüße (20) voneinander und ihre 20 Um die Mangel der bekannten Befestigungsmittel,
Breite etwa dem Abstand der Innenflächen der die sich im wesentlichen aus ihrer Ausbildung als im
Hinterschneidungen (24) voneinander entspricht wesentlichen kraftschlüssige Verbindung ergeben, zu
und das Haltefußpaar in der Öffnung (34) nach beseitigen, hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt,
dem Einsetzen um 90° drehbar ist. die an einer Tragwand anzubringenden Aufnahmebe-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 hälter für elektrische Schaltgeräte durch eine auf kennzeichnet, daß die Haltefüße (20) mit dem Formschluß beruhende Verbindung festzulegen.
Abdeckteil (10) einstückig aus Kunststoff gepreßt Hierzu ist nach der Erfindung vorgesehen, daß oder gespritzt sind. bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art
ein einziges Haltefußpaar symmetrisch zur Mittel-30 achse des Abdeckteils angebracht ist, dessen Hinterschneidungen aus am Boden des Abdeckteils beginnenden, der Dicke der Wand entsprechenden Nuten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- gebildet sind, und daß die Öffnung in der Wand festigen behälterartiger Aufnehmer- und Abdeckteile rechteckig ist und ihre Länge etwa dem Abstand der für elektrische Schaltgeräte od. dgl. an einer Wand, 35 Außenflächen der Haltefüße voneinander und ihre z.B. eines Kraftfahrzeugs, mit vom Boden des Ab- Breite etwa dem Abstand der Innenflächen der Hindeckteils nach außen vorstehenden, paarweise zu- terschneidungen voneinander entspricht und das HaI-sammenwirkenden Haltefüßen mit je einer zum Bo- tefußpaar in der Öffnung nach dem Einsetzen um den parallelen Hinterschneidung, an der in der Befe- 90° drehbar ist.
stigungslage der Rand einer Öffnung in der Wand 40 Durch diese Ausbildung der Befestigungsmittel anliegt. des Abdeckteils ergibt sich ein echter Formschluß
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art zwischen dem Abdeckteil und der Wand, der da-(deutsches Gebrauchsmuster 1 869 051) ist ein run- durch gesichert wird, daß beim Drehen der Haltedes oder ovales behälterartiges Abdeckteil auf sei- fuße in der Öffnung diese sich geringfügig einander nem Boden mit mehreren Paaren nach außen vorste- 45 nähern, weil die Hinterschneidungen so bemessen hender Klemmfüße versehen. Diese tragen am Ende sind, daß die Breite der rechteckigen Öffnung etwa nach außen vorspringende Nasen, die in Öffnungen dem Abstand der Innenflächen der nutenartigen Hinin der Schaltplatte eines elektrischen Schaltungschas- terschneidungen voneinander entspricht. Weil außersis einführbar sind. Dabei werden die Klemmfüße zu- dem die Breite der Hinterschneidungen etwa der nächst federnd zusammengedrückt, bis die Nasen 5° Dicke der Wand gleichkommt, wird durch das Überdurch die öffnungen hindurchgetreten sind, dann Ie- greifen der Haltefüße über die Längsräder der Öffgen sie sich an den Rand der Öffnung an. An dem nung eine weitere Klemmwirkung erzielt, mit der die Abdeckteil sind außerdem Abstandshalter ange- formschlüssige Befestigung des Abdeckteils in der bracht, die sich auf der Schaltplatte abstützen und Wand zusätzlich gesichert wird. Will man das Abim Zusammenwirken mit den Klemmfüßen erst die 55 deckteil aus der Wand entfernen, so muß zunächst Klemmverbindung ergeben. Die Klemmwirkung, mit unter Überwindung der sichernden Klemmkräfte der der die bekannte Vorrichtung in der Schaltplatte ge- Formschluß der Befestigung durch eine Drehbewehalten wird, beruht im wesentlichen auf reinem gung des Abdeckteils mit den Haltefüßen aufgeho-Kraftschluß. Da die vorspringenden Nasen auf ihrer ben werden,
zum Abdeckteil hin gelegenen Fläche nach außen ab- 6o Gegenüber der Befestigung von Abdeckteilen für geschrägt sind, läßt sich die bekannte Abdeckvor- Blinker od. ä. elektrische Schaltgeräte in einem richtung durch reine Zugwirkung senkrecht zur Kraftfahrzeug mit Hilfe einer Schelle ergibt sich Schaltplatte aus dieser entfernen. Diese Befestigung durch die Erfindung eine Ersparnis an Arbeit und des bekannten Abdeckteils an der Schaltplatte ist Material, da gesonderte Befestigungsmittel überflüsaber nicht ausreichend, um einen sicheren Sitz des 65 sig werden; beides ist von großer Bedeutung, da es Abdeckteils an der Wand auf die Dauer zu gewähr- sich z. B. bei Verwendung der Abdeckteile in Kraftleisten. Durch Nachlassen der Federwirkung z. B. der fahrzeugen um Massenartikel handelt, die scharf kal-Klemmfüße und durch Erschütterungen, wie sie z. B. kuliert werden. Darüber hinaus bildet die Vorrichtun
DE19651590631 1964-07-17 1965-02-12 Vorrichtung zum Befestigen behalterartiger Aufnehmer und Ab deckteile fur elektrische Schaltge rate od dgl an einer Wand Expired DE1590631C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38339964 1964-07-17
US383399A US3272908A (en) 1964-07-17 1964-07-17 Combined cover member and mount
DET0027980 1965-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1590631A1 DE1590631A1 (de) 1970-06-25
DE1590631B2 true DE1590631B2 (de) 1972-11-02
DE1590631C DE1590631C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539480A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Gehaeuse fuer elektrische bauelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539480A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Gehaeuse fuer elektrische bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
US3272908A (en) 1966-09-13
DE1590631A1 (de) 1970-06-25
GB1094777A (en) 1967-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640539C3 (de) Beleuchteter Druckknopfschalter
DE69920305T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen
EP1522107A2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gehäuses, insbesondere das einer kraftfahrzeug-batterie, an einer trägerplatte
EP0208976B1 (de) Halter für blattförmiges Bildgut
DE2935369A1 (de) Befestigungselement
EP0536471B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE1590631C (de) Vorrichtung zum Befestigen behalterartiger Aufnehmer und Ab deckteile fur elektrische Schaltge rate od dgl an einer Wand
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE1590631B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen behälterartiger Aufnehmer- und Abdeckteile für elektrische Schaltgeräte od.dgl. an einer Wand
DE2535894C3 (de) Ablage
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE2312579C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE3536471A1 (de) Gegenlagerbock fuer fahrzeugsonnenblenden
EP1568962B1 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
DE3833316A1 (de) Verbesserungen in der struktur von kraftfahrzeuglampen
DE2637555B2 (de) Elektrisch fernsteuerbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE3226394C2 (de)
DE2148812C3 (de) Einbau-Nockenschalter
DE8508485U1 (de) Aufnahme- und Schutzvorrichtung für Kupplungsstücke von Schlauchenden
DE1194644B (de) Haltevorrichtung fuer einen drehbar gelagerten Ringkoerper
DE3048566A1 (de) Schaustaender fuer hochwertige ausstellungsstuecke
DE1239527B (de) Profiltragstaender fuer Tafeln, Staebe, Stangen und aehnliche Gegenstaende
DE2351337A1 (de) Optischer signalgeber mit einer austauschbaren elektrischen lampe
DE2917193A1 (de) Schaltvorrichtung fuer die steuerung von blinkern und hupen von kraftfahrzeugen mit automatischer rueckstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)