DE1589982A1 - Einrichtung zur Intensitaetssteuerung bei Strahlerzeugungssystemen - Google Patents

Einrichtung zur Intensitaetssteuerung bei Strahlerzeugungssystemen

Info

Publication number
DE1589982A1
DE1589982A1 DE19671589982 DE1589982A DE1589982A1 DE 1589982 A1 DE1589982 A1 DE 1589982A1 DE 19671589982 DE19671589982 DE 19671589982 DE 1589982 A DE1589982 A DE 1589982A DE 1589982 A1 DE1589982 A1 DE 1589982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
intensity
detector
current
docket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589982
Other languages
English (en)
Inventor
Loeffler Karl Heinz
Barber Robert Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1589982A1 publication Critical patent/DE1589982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/304Controlling tubes by information coming from the objects or from the beam, e.g. correction signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/048Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using other optical storage elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/52Arrangements for controlling intensity of ray or beam, e.g. for modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/09Diaphragms; Shields associated with electron or ion-optical arrangements; Compensation of disturbing fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/21Means for adjusting the focus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/244Detectors; Associated components or circuits therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

PATENTANWALT DiPL-ING, H.E.BÖHMER
703 BOBLINCEN/WDRTT. ■ SINDELFINGEH STRA8SB 49 FERNSPRBCHER (07031) 613040
Anmelderin :
Amtliches Aktenzeichen :
Aktenzeichen der Annvelderin
Böblingen, 29· November 1967 gg-ha
International Business Machines Corporation, Armonk, N. Y. 10 504
Neuanmeldung Docket 18 352
Einrichtung zur Intensitätssteuerung bei Strahlerzeugungssystemen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Intensitätssteuerung bei
Strahlerzeugungs systemen, die eine den Strahl auslösende Teilcheneine
quelle, mindestens eine/steuerbare Bündelung hervorrufene Linsenanordnung mit nachfolgender Blende und im. Bedarfsfalle Ablenkmittel enthalten.
Bei einer der bekannten Methoden zur Datenaufzeichnung wird ein Teilchenstrahl in bestimmter Weise auf Speicherelemente gelenkt oder auf einer geeigneten Speicherplatte bewegt, so daß dabei die Speicherung eintritt. Als Strahlen können beispielsweise Elektronen-, Ionen- oder Photonenstrahlen infrage kommen. Die Teilchen werden beschleunigt und auf einen
Docket 18 352
009815/1037
Brennfleck geringer Ausdehnung gebündelt, mit dem geschrieben wird. Beispielsweise werden Elektronen strahl en dazu benutzt, auf Halogensilber schichten gewisse, digitalen Zeichen zugeordnete Muster zu speichern. Die Speicherung erfolgt dadurch, daß der auf das Speichermedium gerichtete Elektronenstrahl in bestimmter Weise moduliert oder abgelenkt wird.
Ein häufig angewandtes Verfahren besteht darin, daß die Strahlintensität in Abhängigkeit von den zu speichernden Daten moduliert wird. In diesem Falle besteht die dringende Notwendigkeit, die Strahlintensität vor der Durchführung der Modulation exakt einzustellen, damit wirklich nur datenbedingte Änderungen der Strahlintensität auftreten.
Es sind bereits mehrere Einrichtungen zur Steuerung der Strahlintensität verwendet worden. Wenn beispielsweise der Strahl von einer geheizten Kathode aus^geht, kann der Kathodenstrom so geregelt werden, daß die Strahlintensität konstant bleibt. In Anordnungen zur Datenaufzeichnung ist aber eine derartige Regelung gewöhnlich zu ungenügend und ausserdem in erster Linie infolge der thermischen Trägheit der Kathode zu langsam.
Ein anderes bereits benutztes Verfahren besteht darin, da-4 Strahlenbündel aus seiner Normallage seitlich auszulenken, so daß ein Teil
Docketl8352 009815/103?
BAP ORIGINAL
auf einen strahlundurchlässigen Schirm fällt. Durch mehr oder weniger grosse Auslenkung lässt sich die Intensität des weitergehenden, nicht unterbrochenen Teiles des Strahlenbündels steuern. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Grosse und die Form des erzeugten Brennfleckes unregelmässig und unbestimmt ist. Dieses Verfahren ist aus diesem Grunde für viele Anwendungen, insbesondere für die Datenaufzeichnung, ungeeignet.
Ausserdem erhöht sich mit der Auslenkung des Strahles aus ssiner Normallage die Schwierigkeit, ein Strahlablenkraster auf die Ebene einer Speicherplatte auszurichten.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Einrichtung zur Intensitätssteuerung anzugeben, die schnell, sicher und genau arbeitet und keinen Einfluss auf die übrigen Funktionen der Gesamtanordnung mit sich bringt.
Gemäss der Erfindung wird vorgeschlagen, daß am Ziel des Strahles ein den Ist-Wert der Strahlintensität abfühlender und ein entsprechendes Signal liefernder Detektor angeordnet ist und daß dieser Detektor mit einer Anordnung zur Steuerung der Bündelung einer ersten Linse verbunden ist, so daß die Intensität durch Veränderung des Durchmessers des auf die Blende fallenden Strahlenbündels auf einen vorbestimmten Soll-Wert eingeregelt wird.
Docket 18 352 0 09815/1037
Zusätzlich wird vorgeschlagen, daß die Bündelung einer im Strahlengang nach der ersten angeordneten zweiten Linse proportional mit der Bündelung der ersten Linse veränderbar ist, so daß die Ausdehnung des Strahlenbündels im weiteren Strahlengang konstant bleibt.
Die erfindungsgemässe Einrichtung arbeitet besonders vorteilhaft, wenn elektromagnetische Linsen vorgesehen sind, deren Spulen an steuerbare Stromquellen angeschlossen sind.
Zur Erhaltung einer konstanten Ausdehnung des Strahlenbündels trotz Steuerung wird vorgeschlagen, die Änderungen des Stromes der ersten Linse dem Strom der zweiten Linse zu überlagern.
Als vorteilhaft erweist es sich, daß der Ausgang des Detektors mit dem einen Eingang eines Differenzial Verstärkers verbunden ist, an dessen anderen Eingang ein dem Soll-Wert der Intensität zugeordnetes Signal angelegt ist, und daß der Ausgang des Differentialverstärkers die Stromquelle für die erste Linse steuert.
Schliesslich wird vorgeschlagen, daß der Detektor bei Abtastbewegungen des Strahles Wechselspannungssignale liefert, deren Amplituden der Strahlintensität entsprechen, und daß zwischen Detektor aus gang und
Docket 18 352 009815/1037
Differentialverstärkereingang ein Amplitudendiskriminator eingeschaltet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemässen Einrichtung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Elektronen-
strahlerzeugungssystems, bei dem die erfindungsgemässe Einrichtung anwendbar ist,
Fig. 2 eine Blendenanordnung im Längsschnitt, wie sie
beim System gemäss Fig. 1 verwendet ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Elektronen-
strahlerzeugungssystems gemäss Fig. 1 in Verbindung mit der erfindungsgemässen Einrichtung zur Intensitätssteuerung und
Fig. 4 den Verlauf des Strahlstromes an einer Auf
treffplatte in Abhängigkeit vom Strom in einer ersten Linse, wenn diese erfindungsgemäss eingestellt wird.
Docket ie 352 009815/1037
Das in den Figuren 1 und 3 dargestellte Elektronenstrahlerzeugungssystem 8 ist ein Beispiel für die Strahler ζ eugungs systeme, bei denen die erfindungsgemässe Einrichtung angewendet werden kann. Im betrachteten Beispiel dient das System der Datenaufzeichnung, wobei der Elektronenstrahl auf eine Auf treffplatte oder ein Speicherelement gerichtet wird und dort ein Bild aufzeichnet. Diese Auf tr effplatte ist normalerweise aus dem System entfernbar. Das Elektronenstrählerzeugungssystem besteht aus einem zylinderförmigen Gehäuse 10, an dessen einem Ende eine Kathode und eine Anode 12 angeordnet sind. Diese stellen eine Elektronenstrahlquelle dar, deren Strahl eine festgelegte Intensität aufweist und entlang der Achse 13 des Systems verläuft.
Die Magnetfelder axial, in festgelegten Abständen entlang der Achse des Gehäuses 10 angeordneter elektromagnetischer Linsen 14, 15 und fokussieren den Elektronenstrahl auf einen Fleck geringer Ausdehnung. Jede der Linsen enthält ein Polpaar 17 und 18, welches das durch die jeweils zugeordnete Spule 14a, 15a oder 16a erzeugte Magnetfeld entlang der Achse 13 ausrichtet. Ein nichtmagnetisierbares Zwischenstück 19 legt in jede Linse den gegenseitigen axialen Abstand der Pole des Polpaares gegenüber der Achse 13 fest. Die Linsen 14 und 15 enthalten ausserdem durch ein nichtmagnetisierbares Zwischenstück 22 getrennte Polschuhe 20 und 21, die innerhalb des nichtmagnetisierbaren Zylinders 23 liegen, das Magnetfeld der Linsen aufnehmen und in der unmittelbaren Umgebung
Docket 18 352 Q0981S/1037
der Achse 13 einen ringförmigen Magnetspalt bilden.
Durch geeignete Erregung der Spulen 14a, 15a und 16a wird ein Magnetfeld aufgebaut, das die Elektronen des Strahls gegen die Achse ablenkt und auf diese Weise eine geringe Fleckgrösse bewirkt. In Strahlrichtung hinter den Linsen ist jeweils eine Blendenanordnung 24a, 24b und 24c (Fig. 1 und 2) angeordnet. Wie die Fig. 2 zeigt, besteht jede Blendenanordnung aus einem zylindrischen, innerhalb des nichtmagnetisierbaren Zylinders 23 angeordneten Gehäuse 25. Innerhalb des Gehäuses 25 ist ein Träger 26 angeordnet, der zur Befestigung einer strahlundurchlässigen Blendenscheibe 27a, 27b und 27c dient. Diese Blendenscheiben weisen die kleinen Blendenöffnungen 28a, 28b und 28c auf, die jeweils in der Achse 13 gelegen sind. Dadurch, daß der Strahl das Magnetfeld jeder der Linsen und die jeder Linse nachgestellte Blendenanordnung durchläuft, erhält der Strahl einen sehr geringen Querschnitt und damit eine sehr geringe Fleckgrösse, so daß eine sehr hohe Aufzeichnungsdichte erzielbar ist. Der. Strahl wird auf die Ebene der Auf treffplatte 9 fokussiert, indem die an der Linse 16 angeordnete Fokussierspule 30 erregt wird. Durch geeignete Einstellung der Stromstärke in dieser Spule lässt sich die Bildgrösse auf der Auf tr effplatte einstellen. Bei geeigneter Erregung einer zusätzlichen Ablenkspule 31 überstreicht der Elektronenstrahl das Speicherelement bzw. die Auf tr eff platte zum Zwecke der Aufzeichnung von Daten.
Docket 18 352 009816/1037
Zwei sich gegenüberstehende elektrostatische Ablenkplatten 32 und 34 dienen der Modulation des Elektronenstrahls, der die aufzuzeichnenden Daten wiedergibt. Bei Erregung dieser Ablenkplatten wird der Strahl soweit abgelenkt, daß er nicht mehr durch die Blendenöffnung 28 der nachfolgenden Blendenanordnung 24c gelangen kann, sondern unterbrochen wird. Ein Verfahren zur Aufzeichnung von Daten auf dem plattenförmigen Speicherelement 9 besteht darin, daß dem normalen, der Ablenkspule 31 zugeführten Signal eine Sinuswelle überlagert wird. Auf diese Weise führt der Elektronenstrahl zusätzlich zu seiner normalen Aufzeichnungsbewegung eine rasche hin- und hergehende, senkrecht dazu verlaufende Bewegung aus. Bei binärer Aufzeichnung kann beispielsweise eine binäre "1" durch eine dem Elektronenstrahl ausgesetzten Bereich gefolgt von einem nichtaus ge setzten Bereich und eine binäre "O11 durch eine umgekehrte Bereichsfolge dargestellt werden.
Es ist ersichtlich, daß eine exakte Einhaltung der Intensität des Elektronenstrahls eine Voraussetzung für richtiges und eindeutiges Funktionieren ist. Wird die Strahlintensität während der Aufzeichnung geringer, so kann ein dem Elektronenstrahl ausgesetzter Bereich nicht ohne weiteres von einem nichtausgesetzten Bereich unterschieden werden. Wird dagegen die Strahlintensität während einer Abtastung grosser, so kann unter Umständen die Grosse eines ausgesetzten Bereiches so vergrössert werden, daß auch ein benachbarter, nicht auszusetzender Bereich mit überdeckt wird.
Docket 18 352 0 09815/1037
Es sind mehrere Faktoren bekannt, die eine Veränderung der Strahlintensität bewirken. Erwähnt seien beispielsweise Änderungen des Heizfadenstromes oder die Abnahme der effektiven Grosse des Heizfadens mit der Lebensdauer.
Die Erfindung wird zwar in Verbindung mit einem Elektronenstrahl-
es ist jedoch offensichtlich^
erzeugungssystem beschrieben,/daß auch die Intensität anderer Typen von Strahler zeugungs systemen in ähnlicher Weise gesteuert werden kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei wird die Intensität des Strahles 14 durch einen unmittelbar hinter der als Aufzeichnungsträger verwendeten Auf tr effplatte 9 angeordneten Detektor 37 abgefühlt. Das abgefühlte, der vorherrschenden Intensität entsprechende Signal wird einem Amplitudendiskriminator 38 zugeführt. Das Aus gangs signal des Amplitudendiskriminators wird zusammen mit einem Bezugssignal an die Eingänge eines Differentialverstärkers 39 angelegt. Der Differentialverstärker liefert ein Ausgangs signal, das der Differenz zwischen der abgefühlten und der gewünschten Strahlintensität entspricht. Anschliessend wird das Differenzsignal einer Anordnung 40 zur Einstellung der Bündelung der Linsen fugeführt, um die Bündelung der Linse 14 und damit die Grosse der Abbildung des Strahles auf der nachfolgenden Blendenscheibe 27 der Blendenanosdnung 24a zu verändern. Auf diese Weise wird die Stromdichte des
Docketl8352 009815/1037
durch die Blendenöffnung 28a gelangenden Teiles des Strahles und damit die Intensität des auf die Auf tr effplatte 9 gelangenden Strahles verändert.
In Fig. 3 ist die erfindungsgemässe Steuerung als Blockschaltbild dargestellt. In der gezeigten Anordnung wird ein von der gemessenen Intensität abhängiges Wechselstromsignal erzeugt. Zu diesem Zweck wird eine Auf tr eff platte 9 verwendet, die eine Anzahl paralleler, senkrecht zur Abtastbewegung des Elektronenstrahls verlaufender, abwechselnd strahldurchlässiger und nichtdurchlässiger Linien 41 aufweist. Bei der Abtastbewegung des Strahles trifft dieser dann nur intermittierend auf den Detektor 37 auf. Als Detektor eignet sich eine der vielen Typen, die ein von der Strahlintensität abhängiges Signal abgeben. Beispielsweise kann es sich um einen Detektor mit einem pn-Ubergang handeln, dessen elektrischer Widerstand sich proportional mit der Inten-
ändert,
sität des auftreffenden Strahles -entietr Dieser Detektor liefert demnach einen Wechselstrom, der einem, hindurchgeschickten Gleichstrom überlagert ist, wenn der Strahl über die beschriebene Linienstruktur der Auf tr eff platte 9 bewegt wird. Das gewonnene Wechselstromsignal wird über eine Leitung 42 dem Amplitudendiskriminator 38 zugeführt. Der Amplitudendiskriminator enthält einen Wechselstromverstärker 44, der das aufgenommene Signal verstärkt und einem Spitzenspannungsmesser 45 zuführt. Der Spitzenspannungsmesser 45 ist von der Art, daß er ein
Docket 18 352 009815/1037
BAD OFlIGJNAL
der Amplitude des zugeführten Signales proportionales Gleichstromsignal liefert. Der Detektor 37 könnte auch ein der Strahlintensität proportionales Gleichstromsignal liefern, wenn die Auf treffplatte 9 nicht die beschriebene Struktur hätte, der Gesamtaufwand zur Erreichung einer entsprechenden Genauigkeit wäre aber wesentlich grosser, als bei Verwendung eines Wechselstromsignals.
Das im Amplitudendiskriminator gewonnene Gleichstromsignal wird zusammen mit einem über die Leitung 46 gelieferten Bezugs signal dem Differentialverstärker 39 zugeführt. Das Bezugs signal ist ein Gleichstromsignal, dessen Grosse der einzustellenden Intensität des Strahles am Detektor 37 entspricht. Durch Wahl der Grosse dieses Gleichstromsignals kann also der Soll-Wert der Intensität des Strahles eingestellt werden. Der Differentialverstärker vergleicht diesen Soll-Wert mit dem augenblicklichen Ist-Wert; das daraus gebildete Differenz signal wird verstärkt und einer Anordnung 40 zur Einstellung der Bündelung der Linsen zugeführt.'
Nunmehr muss die Strahlintensität in Abhängigkeit vom gewonnenen Differenz signal auf einen Wert eingestellt werden, der durch die Höhe des Bezugssignals auf der Leitung 46 vorgegebene» ist. In der Anordnung 40 wird also durch Einstellung des Linsenstromes die Bündelung der elektromagnetischen Linse 14 eingestellt und damit die Grosse der Ab-
Docket 18 352 QQ9815/1037
bildung des Strahles auf der nachfolgenden Blendenscheibe 27a verändert. Durch die Veränderung der Grosse der Abbildung gelangt ein mehr oder weniger grosser Teil des Strahlenbündels durch die Blendenöffnung 28a.
Die Anordnung 40 zur Einstellung der Bündelung der Linsen enthält einen Analogspeicher 48, der das ihm zugeführte Analog-Signal solange speichert, bis ein abweichendes Signal vom Differenzverstärker geliefert wird. Der Speicher kann beispielsweise aus einem Feldeffekttransistor bestehen, dessen Steuerelektrode über eine grosse Kapazität das Differenzsignal zugeführt wird. Aus dem Analogspeicher wird das Differenzsignal zu einem ersten Linsentreiber 49 weitergeleitet. Dieser stellt eine Stromquelle dar, die den Strom durch die Spule 14a in Abhängigkeit vom empfangenen Differenz signal einstellt. Die Intensität des Strahles wird also gemessen und ein dem Meßwert zugeordnetes Signal abgeleitet. Die Amplitude des gemessenen Signals wird festgestellt und mit einem Bezugs signal verglichenr Das gebildete Differenzsignal steuert einen ersten Linsentreiber, über dessen Ausgangsstrom die Bündelung der Linse in Abhängigkeit vom Differenz signal eingestellt wird.
Wie aus der Darstellung der Fig. 4 zu ersehen ist, wird mit der Änderung des Linsenstromes der Strom in der Auf tr B$ platte neu eingestellt, da mit der Änderung der Bündelung der Linse 14 die Grosse der Abbildung
Docket 18 352
009815/1037
des Strahles auf der Blendenscheibe 27a verändert wird. ■ Es sei beispielsweise angenommen, der Soll-Wert des Stromes in der Auf tr effplatte sei auf der Kurve der Fig. 4 durch den Punkt 50 gegeben. Der augenblickliche Ist-Wert, der in der beschriebenen Weise abgefühlt wird, weise aber einen Wert auf, der durch den Punkt 51 gegeben ist. Bei einem durch den Punkt 51 gegebenen Linsenstrom, hat das erzeugte Strahlenbündel eine Begrenzung, wie sie durch die ausgezogene Linie 52 in Fig. 3 angegeben ist. Nunmehr muss der Strom in der Auf treffplatte, bzw. die Strahlintensität^von dem durch Punkt 50 gegebenen Wert auf den durch Punkt 51 gegebenen Wert eingestellt werden. Die Bündelung der Linse 14 wird vermindert, so daß der Durchmesser des Strahlenbündels auf der Blendenscheibe 27a vergrössert wird. Damit wird die Stromdichte vermindert und es gelangt nur eine geringere Anzahl von Elektroden durch die Blendenöffnung 28a. Zur Verminderung der Bündelung der Linse 14 liefert die Anordnung 40 ein Signal, das angibt, daß der Strom in der ersten Linse dem durch Punkt 50 angegebenen Wert entsprechen sollte, daß also dieser Strom erhöht werden muss. Mit der Erhöhung dieses
ändert
Stromes efifdefr das Strahlenbündel seine durch die ausgezogene Linie 52 angedeutete Form in die durch die gestrichelte Linie 54 angedeutete Form. Der Durchmesser des Strahlenbündels auf der Blendenscheibe 27a wird also vergrössert. Mit der Vergrösserung des Durchmessers verringert sich die Stromdichte, da der Gesamtstrom des Strahles während der An-
Docket 18 352
009816/1037
Sprechzeit der Steuereinrichtung als konstant angenommen werden kann. Die Gesamtzahl der durch die Blendenöffnung 28a gelangenden Elektronen wird verringert und der Strom in der Auf treffplatte nimmt den dem Punkt 50 entsprechenden Wert an.
Sobald natürlich das Bezugssignal verändert wird und dadurch ein anderer Strom in der Auf tr effplatte bzw. eine andere Strahlintensität angestrebt wird, verschiebt sich der Punkt 50 um einen entsprechenden Betrag auf der Kurve der Fig. 4. Die erfindungsgemässe Einrichtung stellt dann den Strom durch die erste Linse auf einen entsprechenden neuen Wert ein.
Zur Vermeidung störender Einflüsse auf den Gesamtstrahlenverlauf, die bei der Einstellung der Bündelung der ersten Linse auftretenden könnten, ist mit der Steuerung der Bündelung der ersten Linse auch eine Steuerung der Bündelung der im Strahlengang folgenden zweiten Linse vorgesehen. Wenn die Bündelung der Linse 14 vergrössert wird, passieren die Elektronen die Blendenöffnung 28a unter einem grösseren Winkel und änderiidadurch auch ihren Auftreffwinkel auf der nachfolgenden Blendenscheibe 27b. Vergrössert man mit der Vergrösserung der Bündelung der Linse 14 auch die Bündelung der Linse 15, so kann die Grosse der Abbildung des Strahles auf der Blende 27b konstant gehalten und irgendwelche unerwünschten Beeinflussungen des Brennfleckes vermieden werden.
Docket 18 352 009815/1037
BAD ORIGINAL
Die Änderung der Bündelung der Linse 15 erfolgt proportional zu der Änderung der Bündelung der Linse 14 und wird dadurch bewirkt, daß der der Linse 15 zugeführte Strom direkt proportional zur Änderung des der Linse 14 zugeführten Stromes verändert wird, •fer Diese Wirkung s w ei se erzielt man dadurch, daß der Strom des ersten Linsentreibers über die Leitungen 53 und 56 auch der zweiten Linse mit ihrem Linsentreiber 55 zugeführt wird.
Docket 18 352
0 0 9 815/1037

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zur Intensitätssteuerung bei Strahlerzeugungs-
systemen, die eine den Strahl auslösende Teilchenquelle, mindestens eine eine steuerbare Bündelung hervorrufende Linsenanordnung mit nachfolgender Blende und im Bedarfs falle Ablenkmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß am Ziel des Strahles ein den Ist-Wert der Strahlintensität abfühlender und ein entsprechendes Signal liefernder Detektor angeordnet und daß dieser Detektor mit einer Anordnung zur Steuerung der Bündelung einer ersten Linse verbunden ist, so daß die Intensität durch Veränderung des Durchmessers des auf die Blende fallenden Strahlenbündels auf einen vorbestimmten Soll-Wert eingeregelt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündelung einer im Strahlengang nach der ersten angeordneten zweiten Linse proportional mit der Bündelung der ersten
ist
Linse veränderbar/ so daß die Ausdehnung des Strahlenbündels
im weiteren Strahlengang konstant bleibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß elektromagnetische Linsen vorgesehen sind, deren Spulen an steuerbare Stromquellen angeschlossen sind.
Docket 18 352 Q09815/1037
4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen des Stromes der ersten Linse dem Strom der zweiten Linse überlagert sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Detektors mit dem einen Eingang eines Differentialverstärkers verbunden ist, an dessen anderen Eingang ein dem Soll-Wert der Intensität zugeordnetes Signal angelegt ist, und daß der Ausgang des Differentialverstärkers die Stromquelle für die erste Linse steuert.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Detektor bei Abtastbewegungen des Strahles Wechselspannungssignale liefert, deren Amplituden der Strahlintensität entsprechen, und daß zwischen Detektorausgang und Differenzialverstärkereingang ein Amplitudendiskriminator eingeschaltet ist.
Docket 18 352
009815/1037
DE19671589982 1966-12-21 1967-12-01 Einrichtung zur Intensitaetssteuerung bei Strahlerzeugungssystemen Pending DE1589982A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US603556A US3418520A (en) 1966-12-21 1966-12-21 Intensity control system for a particle beam device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589982A1 true DE1589982A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=24415941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589982 Pending DE1589982A1 (de) 1966-12-21 1967-12-01 Einrichtung zur Intensitaetssteuerung bei Strahlerzeugungssystemen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3418520A (de)
CH (1) CH485316A (de)
DE (1) DE1589982A1 (de)
GB (1) GB1201176A (de)
SE (1) SE336409B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497762A (en) * 1965-11-03 1970-02-24 Minnesota Mining & Mfg Electron beam recording system and apparatus
US3483427A (en) * 1967-11-03 1969-12-09 Minnesota Mining & Mfg Lens for electron beam recorder
US3786305A (en) * 1972-05-15 1974-01-15 Hitachi Ltd Field emission electron gun
FR49798E (fr) * 1972-12-14 1939-07-17 Régulateur pour l'admission d'air additionnel aux moteurs à combustion interne
US7342817B2 (en) * 2005-04-06 2008-03-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for writing data using an electron beam
DE102018120630B3 (de) * 2018-08-23 2019-10-31 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Objekts und Programm zur Steuerung eines Partikelstrahlsystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556455A (en) * 1948-03-02 1951-06-12 Rauland Corp Cathode-ray tube focusing system
US2627589A (en) * 1950-10-30 1953-02-03 Rca Corp Focusing of electron optical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3418520A (en) 1968-12-24
SE336409B (de) 1971-07-05
GB1201176A (en) 1970-08-05
CH485316A (de) 1970-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH364046A (de) Elektronenlinsenanordnung in einem Elektronenstrahlgerät
DE743482C (de) Anordnung zur speichernden Bildaufzeichnung in Kathodenstrahlroehren
DE2647254A1 (de) Anordnung zum steuern eines strahldurchmessers
DE2226171A1 (de) Elektronenkanone
DE2747441B2 (de) Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem
DE2442201C3 (de) Schaltungsanordnung zum Gebrauch bei einer Fernsehaufnahmeröhre, die mit einem Antikometenschweif-Elektronenstrahlerzeugungssystem versehen ist
DE1097475B (de) Fernsehwiedergabeverfahren und Anordnung zu seiner Durchfuehrung
DE1589982A1 (de) Einrichtung zur Intensitaetssteuerung bei Strahlerzeugungssystemen
DE19927036A1 (de) Elektronenkanone zur Verwendung in einer Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung
DE1002789B (de) Elektrische Entladungsroehre zur Wiedergabe von Bildern
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2018943B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1953411C3 (de) Elektrostatisches Ablenksystem mit zugehöriger Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren
DE1077336B (de) Kathodenstrahlroehre mit einer Vorkonzentrationslinse
DE2918390A1 (de) Vorrichtung zum richten elektrisch geladener teilchen auf eine auftreffplatte
DE3025886C2 (de)
DE1126913B (de) Anordnung mit einer Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE2830696C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE2815478A1 (de) Strahlerzeugungssystem fuer ein technisches ladungstraegerstrahlgeraet
DE2614544C2 (de) Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Aufnahmeröhren
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
DE2231519A1 (de) Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt des rueckstrahls vermieden wird
DE2904865A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE1111744B (de) Schaltung einer Speicherroehre
DE1491461A1 (de) System zur Erzeugung eines Elektronenflachstrahls fuer eine Lauffeldroehre mit rein elektrostatischer Fokussierung