DE2747441B2 - Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem - Google Patents

Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem

Info

Publication number
DE2747441B2
DE2747441B2 DE2747441A DE2747441A DE2747441B2 DE 2747441 B2 DE2747441 B2 DE 2747441B2 DE 2747441 A DE2747441 A DE 2747441A DE 2747441 A DE2747441 A DE 2747441A DE 2747441 B2 DE2747441 B2 DE 2747441B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
length
lens
electron gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2747441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747441C3 (de
DE2747441A1 (de
Inventor
Kunio Yokohama Kanagawa Ando
Masakazu Kokubunji Tokio Fukushima
Kenichi Mobara Chiba Fukuzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2747441A1 publication Critical patent/DE2747441A1/de
Publication of DE2747441B2 publication Critical patent/DE2747441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747441C3 publication Critical patent/DE2747441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/50Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem in Kathodenstrahlröhren mit drei zylindrischen Elektroden, die koaxial in Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Länge der mittleren Elektrode größer oder gleich I,ID mit D gleich dem Innendurchmesser der äußeren Elektroden ist.
Aus der DE-OS 24 50 591 ist eine solche Fokussierlinse bekannt, bei der zwischen den äußeren Elektrclen und der mittleren Elektrode noch Zwischenelektroden vorgesehen sind, die auf einem Potential gehalten sind, das zwischen dem Potential der mittleren Elektrode und dem Potential der äußeren Elektroden liegt. Der Aufbau dieser Einzellinse weist somit fünf Elektroden auf, an die drei verschiedene Spannungen angelegt sind.
Weiterhin sind als Einzellinsen ausgebildete Fokussierlinsen allgemein bekannt, die nur aus drei zylindrischen Elektroden aufgebaut sind, bei denen jedoch die Länge der mittleren Elektrode kleiner ist als der Innendurchmesser D der äußeren Elektroden und kleiner als die Längen der beiden äußeren Elektroden. Die der mittleren Elektrode aufgeprägte Fokussierspannung wird meistens auf einen Wert von ungefähr Null eingestellt. Bei einer solchen Fokussierlinse ist die sphärische Aberration groß und ist der Brennfleckdurchmesser in einem praktikablen Betriebsstrombereich nicht ausreichend klein. Diese Nachteile treten sowohl bei Einsatz der Fokussierlinse in einer monochromatischen Kathodenstrahlröhre als auch bei Einsatz in einer Farbbildröhre auf.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine als Einzellinse ausgebildete Fokussieriinse der eingangs genannten Art zu schaffen, deren sphärische Aberration hinreichend klein ist und mit der ein möglichst kleiner Brennfleckdurchmesser erzielt werden kann.
pjese Aufgabe wird durch die im Kehnzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Bei Verwendung einer derartigen Linse in einem Elektronenstrahlerzeuger ist es möglich, bei in Kathodenstrahlröhren üblichen Strahlstromstärken einen kleinen Brennfleck fester Fokussierspannung zu erreichen.
Die Unteransprüche 2 und 3 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Fokussierlinse und die Ansprüche 4 und 5 betreffen vorteilhafte Verwendungen der Fokussierlinse in besonderen Kathodenstrahlröhren.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen zum Stand der Technik gehörigen Elektronenstrahlerzeuger mit Ein- \j zellinse,
F i g. 2 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform der Fokussierlinse,
Fig.3A ein Diagramm zur Darstellung der Beziehung zwischen den Abmessungen der Fokussierlinse und den Linsenspannungen,
Fig.3B den Zusammenhang zwischen den Abmessungen der Linse und dem Brennfleckdurchmesser,
Fig.4 eine zum Teil als Schnitt dargestellte Seitenansicht einer In-line Elektrodenstrahlerzeugerbaugruppe für eine Farbbildröhre,
F i g. 5 eine Seitenansicht einer Ai'.sführungsform für eine Delta-Elektronenstrahlerzeugerbaugruppe für eine Farbbildröhre und
F i g. 5 eine Endansicht auf die Baugruppe gemäß jo Fig. 5A.
In der F i g. 1 ist schematisch ein zum Stand der Technik gehöriges Elektronenstrahlerzeugersystem mit Einzellinse für den Einsatz in einer monochromatischen Kathodenstrahlröhre dargestellt.
Das Elektronenstrahierzeugersystem weist eine Kathode 20 und fünf Elektroden 21 bis 25 suf, die jeweils den gleichen Innendurchmesser besitzen und koaxial von einem Träger gehalten sind (nicht gezeigt), und zwar mit vorgegebenen Abswnden zwischen den einzelnen Elektroden 21—25. Die Kathode 20 und die erste und zweite Elektrode 2J bzw. 22 bilden eine Baugruppe, die die Intensität des emittierten Elektronenstrahls steuert, wenn an sie ein externes Steuersignal, wie z. B. ein Videosignal in einer aus dem Stand der Technik bekannten Weise angelegt wird. Die aus der dritten, vierten und fünften Elektrode 23, 24 bzw. 25 aufgebaute Elektrodengruppe bildet eine Einzellinse. Die fünfte und die dritte Elektrode 25 und 23, die jeweils auf einer Seite der vierten Gitterelektrode 24 -,ο angeordnet sind, werden an dieselbe Anodenspannung Vb angelegt, während die in der Mitte liegende vierte Elektrode 24 mit einer Fokussierspannung Vp beaufschlagt wird. Die Dimensionen dieser Elektroden bestimmen in erster Linie die Fokussiercharakteristik Vi des Elektronenstrahlerzeugersystems.
Die öffnungen 21a und 22a der ersten und zweiten Elektrode 21 und 22 sind vor der elektronenemittierenden Fläche der Kathode 20 angeordnet. Die Eintrittsöffnung 23a der dritten Elektrode 23 ist koaxial zu den ho öffnungen 21a und 22a ausgerichtet.
Die Austrittsöffnung der Elektrode 23, die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung der Elektrode 24 und die Eintrittsöffnung der Elektrode 25 haben denselben Durchmesser wie der Innendurchmesser dieser zylindrisehen Elektroden (vgl. Fig. 1). Der Spalt d\ zwischen den Elektroden 23 und 24 und der Spalt dt zwischen den Elektroden 24 und 25 sind für den Aufbau der Linse notwendig. Die Spaltbreite beträgt üblicherweise
weniger als 2 mm, vorzugsweise \ mm. Wenn die Spaltbreiten größer als 2 mm sind, können äußere. Felder das von der Linse aufgebaute elektrische Feld negativ beeinflussen oder stören.
Bei dem in der Fig. J gezeigten Elektronenstrahl zeugersystem mit Einzellinse üblicher Bauart nimmt bei Zunahme der Länge .der mittleren Elektrode 24 die sphärische Aberration ab, während gleichzeitig die für eine geeignete Fokussierung des Elektronenstrahls erforderliche Fokussierspannung Vf zunimmt. Es wurden verschiedene Versuche durchgeführt, bei denen die Länge der Elektroden 23 und 24 variiert wurden.
Die Ergebnisse, die bei einer Ausfühningsform der Fokussierlinse erzielt wurden, sollen nun in Zusammenhang mit den Fig. 2,3A und 3B beschrieben werden. In der F i g. 2 sind Elemente, die mit in der F i g. 1 gezeigten Elementen vergleichbar sind, mit denselben Bezugszei chen belegt Obwohl in der F i g. 2 die Spannungsquellen für die Fokussierspannung und die Anodenspannung und die Zuleitungen nicht dargestellt sind, soll davon ausgegangen werden, daß die Spannungen und Zuleitungen von der F i g. 1 auf die F i g. 2 zu übertragen sind. Der in der Fig.2 dargestellte Elektrcnenstrahlerzeugersystem unterscheidet sich von dem in der F i g. 1 dargestellten System dadurch, daß die in der Fig.2 gezeigte mittlere Elektrode 24 langer ist als die mittlere Elektrode in F i g. 1 und daß für die Länge der äußeren Elektrode 23 der Einzellinse ein Wert gewählt worden ist, der der Länge der vierten Elektrode 24 entspricht. Aus den bereits vorstehend beschriebenen Gründen sind die Spaltbreiten d\ und <h. bei der in der Fig 2 gezeigten Ausführungsform kleiner als 2 mm, vorzugsweise 1 mm.
Bei der Einzellinse gemäß Fig.2 nimmt bei Anwachsen der Länge U der mittleren Elektrode 24 die sphärische Aberration ab, und diese Abnahme erreicht einen Grenzwert, wenn die Länge /4 gleich dem 1,1 fachen des inneren Durchmessers D der Elektrode 25 wird Innerhalb dieses Grenzbereichs wurde ein kleiner Brennfleckdurchmesser für einen bestimmten Wert des Strahlstroms (Intensität des Strahls) erreicht. Die Beziehung zwischen der Elektrodenlänge U und dem Brennfleckdurchmesser wurde experimentell bestimmt, wie dies durch die graphische Darstellung gemäß F i g. 3B gezeigt ist. In der F i g. 3B stellt die Abszisse die Gesamtlänge 4 ausgedrückt in Mehrfachen des inneren Durchmessers D der Elektrode dar, welche Gesamtlänge der Summe 4 aus Länge /3 der auf der kathodennahen Seite der Linse angeordneten Elektrode 23, der Spaltbreite d\, der Länge U der mittleren Elektrode 24 und der Spaltbreite t/2 entspricht. Ein bevorzugter Wert für den inneren Durchmesser D liegt im Bereich von 3,5 bis 20 mm und für die Länge U wurde der Wert U = 2,5D bsi D= 5,5 mm gewählt. Weiterhin wurde eine Anodenspannung Ks=20 kV benutzt.
Wie aus der F i g. 3 ablesbar ist, wird für einen großen Strom von 4 mA der Brennfleckdurchmesser zu einem Minimum bei einer Gesamtlänge 4 = 4,0 D, während bei einem kleinen Strom von 0,1 mA der Brennfleckdurchmesser bei Zunahme der Gesamtlänge k abnimmt.
Die Darstellung in der Fig.3 zeigt die Beziehung zwischen der Fokussierspannung und der Gesamtlänge //., wobei als Ordinate das Verhältnis der Fokussierspannung Vf zur Anodenspannung V8 und als Abszisse die Gesamtlänge iL ausgedrückt als Vielfaches des inneren Durchmessers D aufgetragen sind. Zwei gerade Linien
zeigen die Beziehung zwischen //. und
welches zu einem minimalen Brennfleckdurchmesser für konstante Ströme von 4 mA bzw, 0,1 mA fähri. Der minimale Brennfleckdurchmesser variiert in Abhängigkeit von den Werten von 4 und -η- χ 100, Insbesondere
unterscheidet sich der minimale Brennfleckdurchmesser für den Wert 4=3,0 von dem Wert für 4=4,0, so daß die Fokussierspannung derart eingestellt wird, daß minimale, aber unterschiedliche Brennfleckdurchmesser ίο für 4=3,0 und 4=4,0 erhalten werden können. Die so erhaltenen Werte von Vf werden aufgetragen. Wie aus der Fig.3A ablesbar ist, wurde in der Nähe von 4=5,0Dein minimaler Brennfleckdurchmesser entsprechend 037 für -^ χ 100 für den großen und den kleinen
VB
Strom erreicht (dies trifft zu für Ströme zwischen diesen Maximum- und Minimum-Strom werten). Wenn Vf χ 100 von 37% von VB abweicht, hängt die Fokussierspan nung von der Strahlintensität ab und kann nicht zu einem festen Wert bestimmt wer,! :-,n.
Eine Schaltung, die einen opiiin?'en Wert für den Brennfleckdurchmesser geben könnten, indem die Fokussierspannung entsprechend dem Strahlstrom variiert würde, würde außerordentlich kompliziert sein, dah:τ ist eine solche Schaltung nicht praktikabel. Auf diesem Grunde ist es für eine Einzellinse notwendig, einen Wert für 4 auszuwählen, das für eine konstante Spannung Vf zu einer zufriedenstellenden Charakteristik führt Der Grund dafür, daß die Fokussierspannung Vf sich mit dem Wert des Stromes ändert liegt darin, daß das Aufspreizen des Elektronenstrahls um die Achse und der Abstoßungseffekt der Raumladung, die durch den Wert des Stromes herbeigeführt werden, die Brennweite der Elektronenlinse verlängern, während eine Zunahme in der sphärischen Apparalion die Brennweite verkürzt so daß bei Ungleichgewicht zwischen diesen beiden Effekten sich die Fokussierspannung ändert.
Obwohl bei einer Fokussierlinse gemäß der vorliegenden Erfindung die sphärische Aberration in Abhängigkeit von der Länge der mittleren Elektrode 24 unterschiedliche Werte annehmen kann, wird hier die sphärische Aberration der Linse durch das Aufspreizen des Strahldurchmessers in der Linse so lange be-
4-, herrscht, wie A^ 1,1 D ist, wobei dieser seinerseits durch die Länge 4 bestimmt ist Daher wird bei Zunahme der U das Aufspreizen des Strahls in der Linse zunehmen und damit die sphärische Aberration anwachsen, solange U a 1,1D ist. Der praktisch verwertbare Bereich von 4 ist
so 4,0D<4<5,5£>. Die Länge h besitzt einen unteren Grenzwert in der Größenordnung von D, um herstellbar zu sein. Obwohl bei der bisher beschriebenen A -sführungsform die erste bis fünfte Elektrode jeweils den gleichen inneren Durchmesser aufwiesen, ist es
-ο nicht erfordert! :h, daß alle Elektroden den gleichen inneren Durchmesser aufweisen. Die inneren Durchmesser der ersten und zweiten Elektrode können sich von den inneren Durchmessern der dritten bis fünften Elektrode unterscheiden. Versuche zeigen, daß der
(,0 innere Durchmesser der mittleren Elektrode der Einzeilinse D+0JD betragen kann. Bei Aufbau der Elektronenlinse durch Elektroden der vorstehend beschriebenen Dimensionen wird daher die sphärische Aberration so weit reduziert, daß es möglich ist, einen Brennfleck mit einem kleinen Durchmesser bei einer fixierten Fokussierspannung über den gesamten Strombereich zu erzielen. Daher kann der Brennfleckdurchmesser um ungefähr 20% bis 30% verglichen mit einem
zum Stand der Technik gehörigen Elektronenstrahlerzeugersystem verringert werden.
In den Fig.4, 5A und 5B sind Elektronenstrahlerzeugerbaugruppen für den Einsatz in Farbbildröhren dargestellt. Im einzelnen zeigt die Fig.4 eine In-line Elektronenstrahlerzeugerbaugruppe, und die F i g. 5A und 5B zeigen eine Delta-Elektronenstrahlerzeugerbaugruppe.
Die in der F i g. 5 gezeigte In-Iine-Elektronenstrahlerzeugerbaugruppe mit Einzellinsen besteht aus drei Elektronenstrahlerzeugersystemen, die in einer F.bene angeordnet sind. Die ersten bis fünften Elektroden, die den drei Elektronenstrahlerzeugersystemen zugeordnet sind, sind jeweils in Form von integralen Elektroden vorgesehen, die mit 51,52,53, 54 und 55 bezeichnet sind. Typischerweise werden eine tiefe tassenartige Elektrode 53.1 und eine flache tassenartige Elektrode 536 [,„„μ.;«;;,;.. urT, „;„„ Elektrode für die Elektronen Strahlerzeugerbaugruppe aufzubauen. Die Anordnung dieser tassenartigen Elektroden für das in der Mitte liegende Elektronenstrahlerzeugersystem ist bezüglich der Anordnung für die beiden außenliegrnclen Elcktronenstrahlerzeugersysteme umgekehrt, so daß die elektrischen Felder der drei Elektronenstrahlerzeuger gleichmäßig gestaltet sind (vgl. die Schnittdarstellung der F i g. 5). Die Elektroden 51 bis 55 werden zusammen mit der Kathode 50 koaxial auf Stützelementen 56 gehalten. Obwohl nicht näher dargestellt, wird eine Anodenspannung den Elektroden 53 und 55 und eine Fokussierspannung der Elektrode 54 aufgeprägt, um eine Einzellinse aufzubauen.
Wenn bei dieser Anordnung die Länge U der mittleren Elektrode, der Einzellinsen so gewählt ist, daß AaUD und wenn die Gesamtlänge /; so ausgewählt ist, daß sie im Bereich von 4.0D bis 5.4W liegt, kann dieselbe Wirkung wie bei der Ausfi'ihrungsform gemäß F i g. 2 cr/ielt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5A und 5B sind die drei F.lektroiienstrahler/eugcrsystcme in einer Delta-Konfiguration angeordnet, und die ersten Elektroden 61. die /weiten Elektroden 62. eine integral
.+ ..r.,nU.lAn*n A~\*»~ Γ.Μ,,Ι.».— An Cl ,.: :„. 1 ι.:ι
<tii.i£.«- oiiiii iv iiiittx. ■ . ι ν t\ 11 . r\ ι ν \t.i. vitn, MIiVj;! dl (IUAgLUII' dete vierte Elektrode 64 und eine integral ausgebildete fünfte Gitterelektrode 65 werden von länglichen Stützclcmcnten 66 getragen. Bei dieser Aiisführungsforni kann dersclte Effekt erzielt werden, wenn Li 1.1 D und wenn 4.0D2//s 5,5D, vorzugsweise 4.Ql) < I, < 5.4D. erfüllt werden.
llicr/u .i 15NiII /jichnimiicn

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    U Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlfnse in einem ElektronenstrahierzeMgersystem in Kathodenstrahlröhren mit drei zylindrischen Elektroden, die koaxial in Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Länge der mittleren Elektrode größer oder gleich 1, ID mit D gleich dem Innendurchmesser der äußeren Elektroden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe (/J der Länge (h) der auf der kathodennahen Seite der Linse angeordneten Elektrode, der Länge (k) der mittleren Elektrode, der Breite (d]) des Abstandes zwischen der kathodennahen und der mittleren Elektrode und der Breite (ck) des Abstandes zwischen der mittleren und der kathodenfernen Elektrode zwischen 4,OD und 5,5D liegt
    Z Fokussierlinse nach Anspruch 1, dadurch gekenrottichnet, daß die Summe (Il) im Bereich von 4,0Dbis5,4Diiegt
    3. Fokussierlinse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (U) der mittleren Elektrode (24; 54; 64) 2^D beträgt
    4. Verwendung der Fokussierlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer Dreistrahl-Farbbildröhre vom In-line-Typ.
    5. Verwendung der Fokussierlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer Dreistrahl-Farbbildröhre vom Delta-Typ.
DE2747441A 1976-10-22 1977-10-21 Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem Expired DE2747441C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12604176A JPS5351958A (en) 1976-10-22 1976-10-22 Electron gun

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747441A1 DE2747441A1 (de) 1978-04-27
DE2747441B2 true DE2747441B2 (de) 1979-11-08
DE2747441C3 DE2747441C3 (de) 1985-06-20

Family

ID=14925187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747441A Expired DE2747441C3 (de) 1976-10-22 1977-10-21 Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4178532A (de)
JP (1) JPS5351958A (de)
DE (1) DE2747441C3 (de)
FI (1) FI60468B (de)
GB (1) GB1559654A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124810A (en) * 1977-06-06 1978-11-07 Rca Corporation Electron gun having a distributed electrostatic lens
JPS563948A (en) * 1979-06-22 1981-01-16 Hitachi Ltd Electrostatic focusing type pickup tube
NL8102527A (nl) * 1981-05-22 1982-12-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
NL8102526A (nl) * 1981-05-22 1982-12-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
US4498028A (en) * 1981-09-28 1985-02-05 Zenith Electronics Corporation Ultra-short LoBi electron gun for very short cathode ray tubes
CA1196677A (en) * 1982-02-26 1985-11-12 Sony Corporation Electron gun
NL8204185A (nl) * 1982-10-29 1984-05-16 Philips Nv Kathodestraalbuis.
JPS5982605U (ja) * 1982-11-29 1984-06-04 トヨタ自動車株式会社 面取り加工装置
US4634924A (en) * 1985-08-06 1987-01-06 Rca Corporation Electron gun having cylindrical focus lens
US4745331A (en) * 1987-07-20 1988-05-17 Rca Licensing Corporation Color picture tube having an inline electron gun with an einzel lens
US4737682A (en) * 1987-07-20 1988-04-12 Rca Corporation Color picture tube having an inline electron gun with an einzel lens
US4742266A (en) * 1987-07-20 1988-05-03 Rca Corporation Color picture tube having an inline electron gun with an einzel lens
JPH07134953A (ja) * 1993-11-09 1995-05-23 Hitachi Ltd カラー受像管
JP3422842B2 (ja) * 1994-05-23 2003-06-30 株式会社日立製作所 陰極線管
KR100344517B1 (ko) * 2000-03-09 2002-07-24 히다찌 일렉트로닉 디바이시즈 가부시끼가이샤 Upf형 전자총을 갖는 음극선관
US6750601B2 (en) * 2001-09-14 2004-06-15 Lg Philips Displays Korea Co., Ltd. Electron gun for color cathode ray tube

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071852B (de) * 1959-12-24
GB568572A (en) * 1942-01-02 1945-04-11 Otto Ernst Heinrich Klemperer Improvements in or relating to electron lenses
US2423924A (en) * 1943-07-15 1947-07-15 Speidel Corp Cathode-ray tube
DE928480C (de) * 1953-01-22 1955-06-02 Loewe Opta Ag Konzentrier-Einrichtung fuer Elektronenstrahlroehren mit statischen Konzentriermitteln
NL132100C (de) * 1962-02-20
NL7208728A (de) * 1971-07-28 1973-12-28
US4052643A (en) * 1972-04-12 1977-10-04 Hitachi, Ltd. Electron guns for use in cathode ray tubes
US3987329A (en) * 1973-04-09 1976-10-19 Hitachi, Ltd. Electron gun with first of plurality of independent lens systems having greater focusing power
US3895253A (en) * 1973-10-23 1975-07-15 Zenith Radio Corp Electron gun having extended field electrostatic focus lens

Also Published As

Publication number Publication date
FI60468B (fi) 1981-09-30
GB1559654A (en) 1980-01-23
DE2747441C3 (de) 1985-06-20
US4178532A (en) 1979-12-11
JPS5351958A (en) 1978-05-11
FI773065A (fi) 1978-04-23
JPS5531580B2 (de) 1980-08-19
DE2747441A1 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534912C2 (de) Elektrostatische Fokussierlinse für Kathodenstrahlröhren
DE3614700C2 (de)
DE2747441C3 (de) Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem
DE2339340C2 (de) Elektronenröhre
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE2556694A1 (de) Elektronenschleuder
DE2450591A1 (de) Elektronenkanone mit elektrostatischer fokussierlinse mit verlaengertem feld
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE2729932A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer astigmatischen elektronenlinse
DE2204424A1 (de) Fokussier- und Ablenksystem mit ferromagnetischem Drahtkörper
DE1920941C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles
DE2825900C2 (de) Elektronenstrahlsystem einer Elektronenstrahlröhre
DE1912271B2 (de) Konvergenz korrekturvorrichtung fuer eine mehrstrahl farb bildroehre
DE2225172C3 (de) Ablenkspulensystem, insbesondere für eine Bildaufnahmeröhre und Fernsehkamera mit einem solchen Ablenkspulensystem
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE4107888C2 (de) Elektronenkanone
DE4129104C2 (de) Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre
DE1093023B (de) Kathodenstrahlroehre mit mehreren Strahlerzeugungssystemen, insbesondere fuer Farbfernsehzwecke
DE2140523A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
AT228852B (de) Elektronenstrahlröhre
DE2726663C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2904865A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE2905479C2 (de) Elektronenstahlsystem zum scharfen Bündeln eines Elektronenstrahls
DE2850656C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenstrahlröhren
DE2219214C3 (de) Ablenksystem für Fernsehaufnahmeröhren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8281 Inventor (new situation)

Free format text: FUKUZAWA, KENICHI, MOBARA, CHIBA, JP ANDO, KUNIO, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP FUKUSHIMA, MASAKAZU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee