DE1588705C3 - Vorrichtung zur elektrischen Beeinflussung von hydraulischen und pneumatischen Stellgliedern - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Beeinflussung von hydraulischen und pneumatischen Stellgliedern

Info

Publication number
DE1588705C3
DE1588705C3 DE19671588705 DE1588705A DE1588705C3 DE 1588705 C3 DE1588705 C3 DE 1588705C3 DE 19671588705 DE19671588705 DE 19671588705 DE 1588705 A DE1588705 A DE 1588705A DE 1588705 C3 DE1588705 C3 DE 1588705C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
intermediate actuator
hydraulic
pneumatic actuators
electrical control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671588705
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588705B2 (de
DE1588705A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1588705A1 publication Critical patent/DE1588705A1/de
Publication of DE1588705B2 publication Critical patent/DE1588705B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588705C3 publication Critical patent/DE1588705C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine. Vorrichtung zur elektrischen Beeinflussung von hydraulischen und pneumatischen Stellgliedern unter Verwendung eines Zwischenstellgliedes, das die elektrische Größe in eine Stellung oder eine Kraft umformt, wie sie bei elektrohydraulischen oder elektropneumatischen Regel- und Steuerungsanlagen anwendbar ist. Dort wird die Hilfsenergie, d. h. die Hydraulik oder Pneumatik durch eine elektrische Größe beeinflußt. Zur Umformung eines elektrischen Stromes oder einer elektrischen Spannung oder einer sonstigen elektrischen Größe dient ein Zwischenstellglied, das die elektrische Größe in eine entsprechende Stellung oder Kraft umformt und so das Steuerorgan für die Hilfsenergie betätigt. Eine solche Vorrichtung ist in den »AEG-Mitteilungen«, 52 (1962), 3/4, S. 165. beschrieben. Bei den bekannten Stellgliedern dieser Art ist im allgemeinen eine proportionale Zuordnung von elektrischer Größe zu Stellung oder Kraft vorhanden. Dabei nimmt das Zwischenstellglied bei Stromunterbrechung, also bei Stromausfall, Spannungsumschaltungen usw. eine bestimmte Endlage ein, so daß auch das Stellglied jetzt ebenfalls in eine Endstellung gebracht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer derartigen Vorrichtung ohne Verwendung zusätzlicher »Gedächtnisbausteine« zu erreichen, daß bei Strom- oder Spannungsausfall immer die zuletzt eingenommene Stellung des Zwischenstellgliedes erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zwischenstellglied in der Weise als selbsthemmend wirksames Element ausgebildet ist, daß die jeweilige Stellung des Stellgliedes bei Stromausfall oder Spannungsumschaltung erhalten bleibt.
Damit ist die Vorrichtung für viele Aufgaben verwendbar, bei denen die Stellung des Stellgliedes erhalten bleiben muß, wie z. B. bei Schutzeinrichtungen.
Das Zwischenstellglied kann zur Erzielung der selbsthemmenden Wirkung einen trägheitsarmen, schnellaufenden Getriebemotor enthalten. Es ist aber auch möglich, ein geeignetes Schrittschaltwerk hierfür vorzusehen. Ein Schrittschaltwerk wird durch entsprechende Impulse in die gewünschte Stellung gefahren und verbleibt auch bei Stromunterbrechung in dieser Lage. Bei Anschluß des Zwischenstellgliedes an einen Regler, der einen Ausgangsstrom oder eine Ausgangsspannung mit unterschiedlichen Vorzeichen je nach der Regelabweichung abgibt, sind keine zusätzlichen Einrichtungen mehr erforderlich und das Zwischenstellglied kann bei ausreichender Höhe der Ausgangsspannung oder des Ausgangsstromes des Reglers unmittelbar an diesen angeschaltet werden. Bei Einbeziehen des Stellgliedes in ein Regelsystem, bei dem Ausgangsspannungen oder Ausgangsströme mit gleichbleibendem Vorzeichen abgegeben werden, kann das Zwischenstellglied Teil eines unterlagerten Regelkreises sein, wobei dieser Regelkreis den Motor des Zwischenstell-• gliedes betätigt.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele in ihren für die Erfindung wesentlichen Teilen in stark vereinfachter schematischer Darstellung. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit 1 das Stellorgan der Hilfsenergie 2, z. B. einer Hydraulik oder einer Pneumatik, versinnbildlicht. Die Beeinflussung erfolgt dabei durch eine elektrische Größe, die über die Leitungen 3 und 4 zugeführt wird. Das Zwischenstellglied ist hier durch einen schnellaufenden trägheitsarmen Motor 5 mit dem selbsthemmend gestalteten Getriebe 6 gebildet, wobei an Stelle von Motor 5 und Getriebe 6 auch ein geeignetes Schrittschaltwerk vorgesehen sein kann. Mit der Verstellung des Getriebes 6 wird auch der Schleifer 7 eines Potentiometers 8 mit verstellt.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Zwischenstellglied unmittelbar durch einen Regler beeinflußt. Der'Regelverstärker- 9 liefert dabei Ausgangsspannungen oder Ausgangsströme, die je nach Regelabweichung positiv oder negativ sind. Eine Rückführung ist mit 10 bezeichnet.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel gibt der Regelverstärker 11 nur Ausgangsspannungen oder Ströme gleichbleibender Polarität ab. Der Regelausgang wird jetzt mit der Stellung des Zwischengliedes, d. h. der Schleiferstellung 7 am Potentiometer 8 verglichen, so daß auf diese Weise ein unterlagerter Regelkreis mit einem Verstärker 12 unmittelbar den Motor 5 des Zwischenstellgliedes betätigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur elektrischen Beeinflussung von hydraulischen und pneumatischen Stellgliedern unter Verwendung eines Zwischenstellgliedes, das die elektrische Größe in eine Stellung oder eine Kraft umformt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstellglied (5,6) in der Weise als selbsthemmend wirksames Element ausgebildet ist, daß die jeweilige Stellung des Stellgliedes bei Stromausfall oder Spannungsumschaltung erhalten bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstellglied aus einem trägheitsarmen, schnellaufenden Motor (5) mit selbsthemmendem Getriebe (6) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenstellglied ein Schrittschaltwerk vorgesehen ist.
DE19671588705 1967-03-18 1967-03-18 Vorrichtung zur elektrischen Beeinflussung von hydraulischen und pneumatischen Stellgliedern Expired DE1588705C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108911 1967-03-18
DES0108911 1967-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588705A1 DE1588705A1 (de) 1970-12-23
DE1588705B2 DE1588705B2 (de) 1975-07-24
DE1588705C3 true DE1588705C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807902C2 (de) Steuereinrichtung mit aktiver Kraft rückführung
DE2731164A1 (de) Einrichtung zur hubwerksregelung
DE3200839C1 (de) Vorrichtung zum Trimmen von Flugzeugen
DE1298742B (de) Regelvorrichtung
DE1588705C3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Beeinflussung von hydraulischen und pneumatischen Stellgliedern
DE2101081A1 (de) Stromnchterstation mit parallel geschalteten Stromrichtern
DE1588705B2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Beeinflussung von hydraulischen und pneumatischen Stellgliedern
DE2630071A1 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitsbegrenzung von gaspedalgesteuerten fahrzeugen
DE2704220C2 (de)
DE1111027B (de) Sicherheitseinrichtung in Flugregelanlagen zur Ausschaltung gefaehrlicher Steuerruderausschlaege
CH657484A5 (de) Verfahren zum betrieb eines nebenschlussgleichstrommotors sowie steuervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und anwendung desselben.
DE968530C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen
EP0932856B1 (de) Regelkreis zur Regelung von wenigstens zwei Regelgrössen
DE1673541A1 (de) Regeleinrichtung
DE2839476C2 (de) Regeleinrichtung für eine mittels zweier Teilstellglieder einer Gesamtstellgröße gesteuerten Regelstrecke
DE2823348C2 (de) Durch Signale steuerbarer mehrteiliger Widerstandssatz
DE2057492B2 (de) Einrichtung zum Regeln eines elektrischen Achswickel-Gleichstromantriebs
DE1513190C3 (de)
DE1076790B (de) Schaltungsanlage fuer die Nachlaufsteuerung von Ruderanlagen auf Schiffen
DE1805049C3 (de) Verfahren zur digitalen Anzeige von Wägeergebnissen
DE743538C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung mit nachgiebiger Rueckfuehrung
DE2019728A1 (de) Bremsregelung fuer den elektromotorischen Antrieb eines Triebfahrzeuges
DE1954636C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung eines Servopotentiometers
DE2726534B1 (de) Umrichterschaltung
DE722863C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung