DE1588541A1 - Spannungs-Konstanthalter - Google Patents

Spannungs-Konstanthalter

Info

Publication number
DE1588541A1
DE1588541A1 DE19671588541 DE1588541A DE1588541A1 DE 1588541 A1 DE1588541 A1 DE 1588541A1 DE 19671588541 DE19671588541 DE 19671588541 DE 1588541 A DE1588541 A DE 1588541A DE 1588541 A1 DE1588541 A1 DE 1588541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
winding
switching
voltage
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588541
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Roger Edwin John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE1588541A1 publication Critical patent/DE1588541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORe DIPL.-ING. GRALFS DR. MANITZ QR. DEUFEL
PATENTANWÄLTE
Braunschweig, 13.6.1967 Unser Zeichen: Kl/kl - M 737
The Marconi Company Limited English Electric House / Strand London tf.C.2 / England
Spannungs-Konstanthalter
Priorität: Großbritannien vom 17.6.iy66 (27146/66)
Die Erfindung betrifft Spannungs-Konstanthalter, insbesondere Konstanthalter vom sogenannten Schaltertyp. Dabei handelt sich um Konstanthalter, bei denen die Beziehung zwischen einer stabilisierten Äusgangsspannung und einer Eingangsspeisespannung durch das Schaltzeitverhältnis einer Schaltvorrichtung zwischen Eingang und Ausgang bestimmt wird. Die Schaltvorrichtung ist üblicherweise ein Transistor. Müssen durch den Konstanthalter relativ große Lastströme fließen, so ist im allgemeinen eine zusätzliche Stromverstärkung für den Schalttransiator erforderlich.
0-9 8/,'6TZtTZTT" C
Zum besseren Verständnis der Erfindung soll zunächst eine bekannte schaltende Stabilisierschaltung beschrieben werdea, die große Ströme verarbeiten kann, und die in einem vereinfachten Blockschaltbild in Figur 1 dargestellt ist.
Gemäß Figur 1 wird die zu stabilisierende Eingangsgleichspannung über Klemmen 1 zugeführt und die stabilisierte Ausgangsgleichspannung steht an den Klemmen 2 an. Im Be-
w trieb wird eine Last (durch den gestrichelt gezeichneten Widerstand 3 dargestellt) zwischen die Klemmen 2 geschaltet. In Reihe mit der stromführenden Leitung liegt ein Schalter, der durch einen Schalttransistor 4 gebildet wird. Mit 5 ist eine Diode bezeichnet und 6 bzw. 7 bezeichnen eine Induktivität und einen Kondensator, welche die übliche Glättungseinrichtung darstellen. Der Schalttransistor 4 wird durch eine Ansteuerungs-Schalteinrichtung 8, wie zum Beispiel einem freilaufenden Multivibrator, dessen Tast/Pause-Verhältnis
k wieder durch eine Vergleichseinrichtung 9 gesteuert wird, die die Ausgangsspannung mit einer Bezugsspannung von einer Bezugsspannungsquelle 10 vergleicht, geöffnet und geschlossen. Das Verhältnis der Ausgangsspannung zur Eingangsspannung ist abhängig von dem Anteil der Gesamtzeit, in der der Schalttransistor leitend, d.h., der Schalter geschlossen ist. Gemäß Figur 1 wird durch den zusätzlichen Transistor Ii eine Stromverstärkung bewirkt, um die Lieferung eines großen Stromes an die Last zu ermöglichen.
BAD ORIGINAL 009846/0223
—ο—
Im Idealfall sollte der Spannungsabfall am Schalttransistor gleich Null sein, wenn dieser im leitenden Zustand, d.h. geschlossen ist. Im Idealfall sollte auca seine Schaltgeschwindigkeit vom leitenden zum nichtleitenden Zustand unendlich sein, d.h., der Schalter müßte in der Zeit Null trennen. Diese Idealw-rte sind natürlich nicht erzieibar und bekannte Stabilisierschaltungen gemäß Fig. 1 liegen vom Idealfall unerwünscht weit ab. iiiS ist weiterhin erwünscht, da;i die Stromverstärkung; des genannten Schalttransistors 4 angemes- f sen hoch sein soll.
Der Hauptnachteil der bekannten einrichtung nach Fig. 1 ist das Ausmärt, indem sie von der Idealforderung des Spannungsabfalls Null über aera geschlossenen Schalter abweicht. Tatsächlich ist der kleinste Spannungsabfall über dem Schalter im geschlossenen Zustand die Summe der iimitter-Basisspannung des Transistors 4 und der Emitter-Kollektorspannung des Transistors 11. In der Praxis ist es schwierig, Transistoren für die Verwendung als Transistor 4 und 11 zu finden, bei denen der Spannungsabfall über dem geschlossenen ochalter bei hohen Strombelastungen weniger als etwa 2,5 Volt beträgt. Weiter kommt iiinzu, düj die Schaltgeschwindigkeit vom geschlossenen zum geöffneten zustand des Transistors 4 relativ langsam und die Stromverstärkung des Transistors auch etwas niedrig ist. Mitunter wird zur Erhöhung der rfchaltgeschwindigkeit ein niederohmiger widerstand zwischen Emitter und Basis des Transistors 4 und/oder ein niederohniger Widerstand zwi-
009846/0223
sehen Emitter und Basis des Transistors 11 geschaltet. Diese iiilfsmittel ergeben eine geringe Verbesserang der Schaltgeschwindigkeit, jedoch auf Kosten eines Verstärkungsverlustes.
Gemäß der Erfindung enthält ein Konstanthalter vom Schaltertyp mit einem Transistor als Schaltvorrichtung Viittel, die von dem fließenden Strom im leitenden Zustand des Transistors abh-ingig sind und der Basis des Transistors eine positive Rückkopplung zuführen, wobei die Schaltung der Art ist, daß der Transistor, nachdem er in dem genannten Zustand geschaltet ist, darin verbleibt, bis er in den nichtleitenden Zustand umgeschaltet wird.
Bei einer bevorzugten Ausführung wird die Rückkopplung über einen Transformator zugeführt, dessen eine Wicklung in Reihe mit dem Kollektorkreis des Schalttransistors liegt und der eine weitere Wicklung hat, die zwischen Basis und Emitter des Transistors geschaltet ist.
Vorzugsweise hat der Transformator eine dritte Wicklung, über die Schaltimpulse von der Vergleichsschaltung des Konstanthalters zugeführt werden.
Vorzugsweise wird auch die dritte Transformatorwicklung mit Impulsen von einem Transistor gespeist, dem ein rechteckförmiges Signal von einem Multivibrator zugeführt wird, des-
0 0 9846/0223
BAD ORIGINAL .^V^'-'·-*
sen Tast/Pause-Verhältnis durch eine Vergleichsschaltung gesteuert wird, welche die Ausgangsspannung des Konstanthalters mit einer ßezugsspannung vergleicht.
Figur 2 zeigt ein schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In beiden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
»Vie aus Figur 2 hervorgeht, ist ein Stromtransf ormator mit drei Wicklungen vorgesehen, die veneinander gleichstrommäßig isoliert sind. Die Wicklung 12 liegt in Reihe mit dem Kollektorkreis des Transistors 4. Wicklung 13 ist zwischen Basis und Emitter des Transistors 4 geschaltet und die Wicklung 14 führt dem genannten Transistor 4 Schaltimpulse zu. Der jeweilige Wicklungssinn ist konventionell durch Punkte angedeutet.
Gemäß Figur 2 sind die Ansteuerungsschaltung 8 für den Schalter, die Vergleichsschaltung 9 und die Bezugsspannungsquelle 10 in den gestrichelt umrandeten Blocks 8, 9 bzw. 10 in ihren schaltungstechnischen Einzelheiten etwas genauer wiedergegeben« Die Vergleichsschaltung 9 enthält zwei Transistoren 91 und 92, wobei dem Traneistor 91 als Basisspan nung die Spannung von der Ausgangsklemme 2 und dem Transistor 92 als Basisepannung die Bezugsspannung zugeführt wird. Die*· Spannung entsteht an einer Quelle, die in der Darstellung durch eine Zehnerdiode 101 gebildet wird, welche über einen
009848/0223
tiiiderstand 102 an einem geeigneten negativen Potential liegt. Falls erwünscht, kann die Bezugsspannungsquelle in beliebiger an sich bekannter Weise so ausgelegt sein, daß sie eine einstellbare Bezugsspannung liefert, jedoch ist dies, um das Schaltbild nicht zu verkomplizieren, nicht dargestellt. Die Schalteransteuerungsschaltung 8 enthält einen Multivibrator mit den Transistoren 81 und 82 und einem weiteren Transistor 83. Der Multivibrator ist ein freilaufender Multivibrator an sich bekannter Art und liefert ein rechteckförmige3 Ausgangssignal mit einem Tast/Pause-Verhältnis, daß von der Vergleichsschaltung 9 gesteuert wird, deren Kollektorausgänge wie dargestellt mit den Basiselektroden der Transistoren 81 bzw. 82 verbunden sind. Der Emitter des Transistors 82 ist mit der Basis des weiteren Transistors 83 verbunden, in dessen Kollektor^reis die Wicklung 14 liegt. Der eine Transistor 83 reicht aus, um dem Multivibrator zu ermöglichen« iaß erforderliche Öffnen und Schließen des Schalttransiätors 4 zu bewirken. Erscheint die Anstiegsflanke eines Rechteckimpulses des Multivibrators, so wird der Transistor 83 leitend und die sich ergebende Spannungsspitze, die der Spule 14 zugeführt wird, veranlaßt den Schalttransistor 4, zu sperren, d.h., den Schalter zu öffnen» Erscheint die Abfallflanke des nächsten Impulses «rom Multivibrator, so sperrt der Transistor 83 und der Schalter ist geschlossen. Da die Vergleichsschaltung 9 das Tast/Pause-Verhältnis des Multivibrators der Ansteuerungsachaltung 8 steuert und dies« Schaltung selbst von dem Verhältnis zwischen der Ausgangs-
009846/0223 BAD original
spannung und der Bezugsspannung gesteuert wird, wird das
Schaltzeitverhältnis des Schalters in der erforderlichen
tfeise gesteuert.
Die Schaltung nach Figur 2 hat trotz ihrer Einfachheit
wesentliche Vorteile gegenüber bekannten vergleichbaren Konstanthaltern vom Schaltertyp nach Figur 1. Es liegt lediglich der eine Transistor 4 in Reihe mit der Last, so dall in
Praxis der Spannungsabfall über dem Schalter im geschlossenen Zustand nur etwa ein Drittel dessen beträgt, der bei der Schaltung nach Figur 1 bei der gleichen Strombelastung auftritt. Die Wicklung 12, die den vollen Laststrom führt, liefert eine positive Rückkopplung zur Basis des Transistors i mit dem Ergebnis, daß, nachdem der Transistor einmal eingeschaltet ist j er in dieser Lage vorbleibt, bis er abgeschaltet wird, so daß nur ein kleiner Stromimpuls erforderlich ist, um die Schalterfn.nktionen einzuleiten. Da die
Schaltimpulse von einer getrennten Wicklung (14) des Transformators geliefert werden, ist die Steuerschaltung für den Schalttransistor gleichstrommäßig isoliert. Durch geeignete Wahl des Transformatorübersetzungsverhältnises kann der von der Ansteuerschaltung benötigte Strom sehr niedrig gehalten werden.
Wegen des isolierten Aufbaus kann sowohl ein NPN- als auch ein PNP-Trinsistor als Schalttransistor 4 verwendet werden, natürlich unter Beachtung der geeigneten Polarität. Infolge der positiven Rückkopplung ist die Schaltgeschwindigkeit
009846/0223 8AD original.
sehr hoch. Da schließlich der Basisstrom des Transistors 4 in einem festen Verhältnis (abhängig vom Transformatorübersetzungsverhältnis) zu dein Laststrom steht, ist der Basisstrom klein, wenn die Belastung klein ist, während bei der bekannten Anordnung nach Figur 1 der Basisstrom immer ausreichen muß, um den maximalen Laststrom zu schalten.
009846/0223

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    .1. Konstanthalter vom Schaltertyp mit einem Transistor als Schaltvorrichtung, gekennzeichnet durch Mittel, die von den im leitenden Zustand des Transistors fließenden Strom abhängig sind, um dessen Basis eine positive Rückkopplung zuzuführen, wobei die Schaltung so beschaffen ist, daß der Transistor, nachdem er in den leitenden Zustand geschaltet ist, darin verbleibt, bis er wieder in den nichtleitenden Zustand ge'schaltet wird. I
  2. 2. Konstanthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplung über einen Transformator, dessen eine Wicklung in Reihe mit dem Kollektorkreis des Schalttransistors liegt und der eine weitere Wicklung hat, die zwischen Basis und Emitter des Transistors geschaltet ist, zugeführt wird.
  3. 3. Konstanthalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, t daß der Transformator eine dritte Wicklung hat, über die Schaltimpulse von der Vergleichsschaltung des Konstanthalters zugeführt werden*
  4. 4. Konstanthalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Transformatorwicklung mit Impulsen von einem Transistor gespeist wird, der seinerseits von dem rechteckförmigen Ausgangssignal eines Multivibrators, dessen Tast/Pause-Verhältnis von einer Vergleichsschaltung
    009846/0223
    gesteuert wird, die die Ausgangsspannung des Konstanthalters mit einer Bezugsspannung vergleicht, angesteuert wird.
    009846/0223
    copy
DE19671588541 1966-06-17 1967-06-14 Spannungs-Konstanthalter Pending DE1588541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2714666 1966-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588541A1 true DE1588541A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=10254961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588541 Pending DE1588541A1 (de) 1966-06-17 1967-06-14 Spannungs-Konstanthalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3530368A (de)
DE (1) DE1588541A1 (de)
SE (1) SE326736B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590361A (en) * 1969-12-31 1971-06-29 Bell Telephone Labor Inc Dc to dc converter including switching device having its on and off times independently controlled by the line and load voltages, respectively
US3651333A (en) * 1970-04-02 1972-03-21 Monsanto Co Controller by-pass transfer station for an electron process control servosystem
US3629689A (en) * 1970-05-13 1971-12-21 Motorola Inc Voltage regulator for brushless alternators including a square wave multivibrator
US3835368A (en) * 1973-05-21 1974-09-10 Gen Electric Voltage regulator for a direct current power supply
US4405893A (en) * 1981-07-06 1983-09-20 Gulton Industries, Inc. Pulse width regulator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359198A (de) * 1958-05-31 1961-12-31 Siemens Ag Albis Gleichspannungswandler mit einem Transistor-Oszillator, einem Hochspannungstransformator und einem Gleichrichter, insbesondere für eine Leistungsentnahme von weniger als 1 watt
US3104329A (en) * 1960-01-28 1963-09-17 Bell Telephone Labor Inc Constant-width rectangular pulse generator utilizing transformer having two primary windings in regenerative feedback circuit
NL275686A (de) * 1961-03-08

Also Published As

Publication number Publication date
US3530368A (en) 1970-09-22
SE326736B (de) 1970-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1045450B (de) Verschiebespeicher mit Transistoren
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE69206335T2 (de) Unter niedriger Spannung betriebener Stromspiegel.
DE2163834A1 (de) Transistorisiertes Netzgerät
DE102015108590A1 (de) Ansteuerschaltung und halbleitervorrichtung
DE3012812C2 (de)
DE1588541A1 (de) Spannungs-Konstanthalter
DE1142902B (de) Impulsbreitenmodulator mit zwei Transistoren
DE1149052B (de) Impulserneuerungsschaltung
DE1299711B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Emitter-Basis-Spannung eines Transistors im Durchlassbereich in einem Impulsschaltkreis
DE1050814B (de)
DE2445799C3 (de) Monostabiler Multivibrator
DE1911959C3 (de) Bistabile Triggerschaltung
DE1187267B (de) Impulsbreitenmodulator
DE1189586B (de) Schaltungsanordnung zur Wiederherstellung der Impulshoehe von elektrischen Impulsen
DE1164486B (de) Einrichtung zur Verminderung bzw. zum Ausgleich von Spannungs- und/oder Temperaturschwankungseinfluessen bei einer magnetischen Impulszaehleinrichtung
DE1638049C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Schalter
DE1135036B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Ferritkernmatrix
DE1258891B (de) Anordnung zur Impulsverzoegerung mit einer Anzahl von Halbleiter-Volumeneffekt-Elementen
DE1257201B (de) Elektronischer Schalter
DE1218525B (de) Verstaerker mit umschaltbarem Verstaerkungsgrad
DE2310243C3 (de) Logische Schaltung
DE2058753C3 (de) Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung
DE1215755B (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung logischer Funktionen
DE1184381B (de) Bistabile Schaltungsanordnung, enthaltend einen Transistor und einer Tunneldiode