DE1588359A1 - Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Einstellorgans - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Einstellorgans

Info

Publication number
DE1588359A1
DE1588359A1 DE19671588359 DE1588359A DE1588359A1 DE 1588359 A1 DE1588359 A1 DE 1588359A1 DE 19671588359 DE19671588359 DE 19671588359 DE 1588359 A DE1588359 A DE 1588359A DE 1588359 A1 DE1588359 A1 DE 1588359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
speed
setting
speedometer
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671588359
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588359C3 (de
DE1588359B2 (de
Inventor
Ferrier Jun Herman Anthony
Bradley Edward Franklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1588359A1 publication Critical patent/DE1588359A1/de
Publication of DE1588359B2 publication Critical patent/DE1588359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588359C3 publication Critical patent/DE1588359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/005Programmed access in sequence to indexed parts of tracks of operating tapes, by driving or guiding the tape
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/238Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is only used to control speed in steps according to distance left, or to give a stop signal when error reaches zero
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/20Moving record carrier backwards or forwards by finite amounts, i.e. backspacing, forward spacing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41326Step motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42073Position and speed feedback, speed derived from position reference
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43006Acceleration, deceleration control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43194Speed steps, switch over as function of position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Einstellorgans.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Einstellorgans, das durch einen Schritt-Generator variabler Frequenz in einer vorgewählten Anzahl von Einstellschritten von einer Anfangs- in eine Endstellung bewegt wird, mit einem Zähler, durch den die Einstellschritte gezählt werden und mit einer Regelschaltung, durch welche das Einstellorgan zwischen der Anfangs- und Endstellung in einer ersten Anzahl von Einstellschritten mit einer höheren und in einer zweiten Anzahl von Einstellschritten mit einer niedrigeren Einstellgeschwindigkeit bewegt wird.
Es ist bekannt, Einstellorgane, die z. B. als bewegte Tragarme für die Einstellung von Magnetköpfen an Plattenspeichern oder als einstellbare Träger
von Werkstücken für die Bearbeitung der Werkstücke in Werkzeugmaschinen in einer vorgewählten Anzahl von Einstellschritten von einer Anfangs- in eine Eadstellung zu bewegen. Durch die Endstellung des Einstellorgans erreicht z.B. der Magnetkopf die gewünschte Spur einer Magnetplatte, an der eine Aufzeichnung/Abfühlung von Daten durchgeführt werden soll. Einstellorgane dieser Art können mit kurzen Einstellzeiten betrieben werden, wenn das Einstellorgan in einem ersten Zeitabschnitt seines Bewegungsablaufs mit einer hohen Einstellgeschwindigkeit und am Ende seines Bewegungsablaufs mit einer ermässigten Einstellgeschwindigkeit an die Endstellung herangeführt wird. Eine Ermässigung der Einstellgeschwindigkeit kurz vor Erreichen der Endstellung ist notwendig, um eine schwingungsfreie Stillsetzung des Einstellorganes in der Einstellung zu ermöglichen. Bekannte Einrichtungen (USA-Patent 2 979 972, Spalte 2) zur Regelung der Geschwindigkeit von Einstellorganen sind so ausgebildet, daß den Antriebsmitteln des Einstellorgans ein Zähler zugeordnet ist, an dem zur Durchführung einer Einstellbewegung eine erste und eine zweite Zählstellung markiert werden. Das Einstellorgan beginnt seine Einstellbewegung mit einer hohen Einstellgeschwindigkeit, bis der mitlaufende Zähler seine erste markierte Zählstellung erreicht, in welcher ein Steuersignal erzeugt wird. Dieses bewirkt eine Umschaltung der Antriebsmittel, wodurch das Einstellorgan mit einer kleineren Einstellgeschwindigkeit weiter bewegt wird, bis dieses seine Endstellung erreicht, die durch die zweite markierte Zählstellung des Zählers markiert ist. Die erste Zählstellung des Zählers kann abhängig von der Grosse der Einstellbewegung wahlweise so markiert werden, daß sich die
Docket 19 149-A 109828/0250
Geschwindigkeit des Einstellorgans bei Erreichen der Endstellung, die durch die zweite Markierung des Zählers bestimmt wird, soweit ermässigt hat, daß das Einstellorgan in der Endstellung schwingungsfrei stillgesetzt werden kann.
Bekannte Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß die verschiedenen Einstellgeschwindigkeiten während der beiden Zeitabschnitte konstant sind, in Einstellbereichen, die durch die erste Markierung des Zählers bestimmt werden. Das Einstellorgane kann jedoch nur dann Einstellbewegungen beliebiger Grosse mit größtmöglicher Einstellgeschwindigkeit durchführen, wenn die erste Markierung des Zählers an die Grosse der Einstellbewegungen jeweils entsprechend angepasst ist. Um jeweils die Einstellbewegungen mit den größt-
möglichen Geschwindigkeiten durchzuführen, wären also Verschiebungen der
?
ersten Zählermarkierung erforderlich, deren Vorherbestimmung schwierig ist,
und deren Ausführung einen hohen Aufwand an Schaltmitteln erfordern würde.
Die Nachteile bekannter Einrichtungen gemäss der Erfindung dadurch vermieden, daß der Zähler mit den Ausgängen einer ersten und einer zweiten Und-Schaltung verbunden ist, denen jeweils zwei Eingangsbedingungen zugeordnet sind und daß die Eingangsleitungen der ersten Und-Schaltung mit einem Schrittgenerator konstanter Frequenz und mit einer Ausgangsleitung eines Geschwindigkeitsmessers verbunden sind und daß die Eingangsleitungen der zweiten Und-Schaltung mit dein Schrittgenerator variabler Frequenz und mit der Ausgangsleitung des Geschwindigkeitsmessers verbunden sind, und daß Aus gang sleitungen einer Gruppe von
109828/0250
Und-Schaltungen, denen jeweils zwei Eingangsbedingungen zugeordnet sind, mit ersten Eingangsleitungen von zwei bistabilen Kippschaltungen verbunden sind, und daß jeweils erste Eingangsleitungen der Und-Schaltungen mit Ausgangsleitungen des Geschwindigkeitsmessers verbunden sind, und daß zweite Eingangsleitungen der Und-Schaltungen mit Ausgangsleitungen der Zählstufen des Zählers verbunden sind und daß die Zählstufen mit Annäherung an die Endstellung des Zählers in einer Reihenfolge mit den Und-Schaltungen verbunden sind, in der an den Eingangsleitungen der Und-Schaltungen mit abnehmenden Geschwindigkeiten des Geschwindigkeitsmessers Signale auftreten,und daß zweite Eingangsleitungen der bistabilen Kippschaltungen mit der Ausgangsleitung des Geschwindigkeitsmessers verbunden sind, an der ein Signal auftritt, wenn der Geschwindigkeitsmesser die Geschwindigkeit des Schrittgenerators überschreitet, und daß die Ausgangsleitungen der einen bistabilen Kippschaltung mit einer Antriebsbetätigung und die Ausgangsleitungen der anderen bistabilen Kippschaltung mit einer Bremsbetätigung des Schrittgenerators variabler Frequenz verbunden sind.
Aus einer solchen Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß die Geschwindigkeit des Einstellorgans in einem Abschnitt vor Erreichen der Endstellung stufenweise geprüft wird, und daß abhängig von dieser Prüfung die Antriebsgeschwindigkeit des Einstellorgans entweder durch den Schrittgenerator konstanter Frequenz oder durch den Schrittgenerator der höheren variablen Frequenz bestimmt wird. Daraus ergibt sich somit der Vorteil, daß die Geschwindigkeit des Einstellorgans vor dem Erreichen der Endstellung automatisch derart geregelt werden kann,
Docket 19 149-A 109828/02E0
daß a» das Einstellorgan in der Endstellung schwingungsfrei stillgesetzt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Abbildungen näher erläutert. Das in Fig. 1 dargestellte Einstellorgan 8 wird durch den Schrittgenerator variabler Frequenz 10 angetrieben. Der Schrittgenerator 10 ist als Elektromotor ausgebildet, der mit den Steuer schaltungen 12 und 13 verbunden ist. Die Steuerschaltung 13 enthält die beiden bistabilen Kippschaltungen 14 und 16, wobei eine der Eingangsleitungen der bistabilen Kippschaltung über die Und-Schaltung 18 und die andere Eingangsleitung über die Oder-Schaltung 19 angesteuert wird. Die bistabile Kippschaltung 14 steuert die Antriebsbetätigung und die bistabile Kippschaltung 16 die Bremsbetätigung des Schrittgenerators 10. Ein Zähler 20 ist .mit der bistabilen Kippschaltung 16 verbunden, um diese zurückzustellen, wenn sich der Zähler 20 in der Nullstellung befindet. Wenn das Einstellorgan 8 durch die Steuerung des Schrittgenerators 10 eine Einstellbewegung ausführt, wird der Zähler 20 eingestellt, abhängig von der Anzahl der Einstellschritte, die das Einstellorgan 8 ausgeführt hat. Der Zähler 20 wird vor Ausführung einer Einstellbewegung des Einstellorgans 8 in eine Zählstellung voreingestellt, deren Wert von der Grosse der auszuführenden Einstellbewegung abhängig ist. Bei Durchführung der Einstellbewegung läuft der Zähler von seiner Voreinstellung bis in die Nullstellung, wobei die Voreinstellung des Zählers der Anfangsstellung des Einstellorgans 8 und die Null-Stellung des Zählers der Endstellung des Einstellorgans 8 entspricht. Die Ausgangsleitungen der beiden Und-Schaltungen 22 und 24 sind mit dem Zähler 20 verbunden. Diese haben den
Docket 19 149-A 109828/02SQ
Zweck, dem ZähLer die für den Ablauf der Zählung erforderlichen Einstell impulse zuzuführen. Der Schrittgenerator 10 ist mit dem Synchronschalter 26 verbunden, durch den die vom Schrittgenerator 10 abgeleiteten Schrittimpulse dem Schrittgenerator 28 konstanter Frequenz und einer Eingangsleitung der Und-Schaltung 22 zugeführt werden. Der Schrittgenerator 28 konstanter Frequenz ist mit der Eingangsleitung einer zweiten Und-Schaltung 24 verbunden, deren Ausgangsleitung mit der Eingangsleitung/als elektronischer Tachometer 30 ausgebildeten Geschwindigkeitsmessers verbunden ist. Das Tachometer 30 erzeugt an einer Ausgangsleitung 32 eine Spannung, wenn die Impulsfrequenz an der Eingangsleitung des Tachometers kleiner ist, als die Impulsfrequenz des Schrittgenerators konstanter Frequenz 28. Dem Zähler 20 und dem Tachometer 30 werden über die Und-Schaltung 24 die von dem Schrittgenerator konstanter Frequenz 28 abgeleiteten Schrittimpulse zugeführt. Das Signal der Ausgangsleitung 32 ist ferner über eine Inverter-Schaltung 34 mit einer Eingangsleitung der Und-Schaltung 22 und über die Und-Schaltung 18 mit einer Eingangsleitung der bistabilen Kippschaltung 14 für die Antriebsbetätigung und mit einer Eingangsleitung der bistabilen Schaltung 16 für die Bremsbetätigung des Einstellorgans verbunden. Wenn das Tachometer 30 eine Geschwindigkeit anzeigt, die grosser ist als die Frequenz des Schrittgenerators 28, so entfällt das an der Ausgangsleitung 32 bestehende Signal, wodurch am Ausgang des Inverters 34 ein Signal entsteht. Dieses bewirkt an einer Eingangsleitung der Und-Schaltung 22 die öffnung dieser Und-Schaltung, wodurch Ausgangsimpulse des Schrittgenerators variabler Frequenz 10 zum Zähler 20 und zürn Tachometer 30 übertragen werden.
Docke, 1, 149-A 109828/0250
Am Tachometer 30 sind weitere Ausgangsleitungen 51, 52, 54 und 58 vorgesehen, an denen Aus gangs signale auftreten, die von der jeweiligen Betriebsegeschwindigkeit des Tachometers abhängen. An diesen Leitungen treten Signale auf, wenn das Tachometer 30 eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet. Diese Geschwindigkeitswerte sind derart abgestuft, daß bei einer Mindestfrequenz an der Ausgangsleitung 58, bei einer nächst kleineren Mindestfrequenz an der Leitung 54, bei einer nächst kleineren Frequenz an der Leitung 52 und bei einer kleinsten Frequenz an der Leitung 51 ein Ausgangs signal auftritt. Diese Ausgangssignale werden ersten Eingangsleitungen der Und-Schaltung 41,42,44 und 48 zugeführt, deren zweite Eingangsleitungen mit aufeinanderfolgenden Zählstufen des Zählers 20 verbunden sind. An diesen Ausgangsleitungen des Zählers 20 entstehen Signale, wenn der Zähler die Zählstellung der jeweiligen Zählstufe einnimmt. Die Ausgangsleitungen dieser Und-Schaltungen sind über die Oder-Schaltungen 19 mit einer Eingangsleitung der bistabilen Kippschaltung 14 und mit einer Eingangsleitung der bistabilen Kippschaltung 16 verbunden.
Die bistabilen Kippschaltungen 14 und 16 sind vor Beginn einer Einstellbewegung des Einstellorgans in der Ruhestellung und an der Ausgangsleitung 32 des Tachometers 30 besteht ein Signal. An den anderen Ausgangsleitungen 51, 52, 54 und 58 des Tachometers bestehen zu diesem Zeitpunkt keine Signale. Der Zähler 20 erhält zur Ausführung einer Einstellbewegung des Einstellorgans 8 eine Voreinstellung, die der Anzahl der auszuführenden Einstellschritte proportional ist. Die Einstellbewegung wird eingeleitet durch ein Treibersignal an der Klemme 62 der Und-Schaltung 18, wodurch die bistabile Kippschaltung 14 zur Antriebsbetäti-
109828/0250
gung des Schrittgenerators variabler Frequenz 10 umgestellt wird. Die Schrittimpulse des Generators 10 bewirken über den Schalter 26 eine Synchronsteuerung des Schrittgenerators 28, dessen Impulse über die Und-Schaltung 24 dem Zähler 20 zugeführt werden. Nach Ablauf einiger Schrittimpulse erreicht das Tachometer 30 eine Geschwindigkeit, die der Betriebsfrequenz und des Schrittgenerators 28 entspricht, so daß das Ausgangssignal der Leitung 32 entfällt. Die vom Generator 10 variabler Frequenz ausgehenden Schrittimpulse werden dadurch über die Und-Schaltung 22 zu dem Zähler 20 und dem Tachometer 30 übertragen. Nach Beginn der Einstellbewegung nimmt die Geschwindigkeit des Schrittgenerators 10 zu, wodurch die Einstellbewegung des Einstellorgans 8 beschleunigt wird. Durch diese Beschleunigung wird erreicht, daß das Einstellorgan mit größtmöglicher Geschwindigkeit seine Endstellung erreichen kann. Das Einstellorgan wird kurz vor dem Erreichen stufenweise auf eine Geschwindigkeit abgebremst, die der Frequenz und des Schrittgenerators konstanter Frequenz 28 entspricht. Dadurch wird ein Überlaufen der Endstellung vermieden, wodurch das Einstellorgan schwingungsfrei in der Endstellung stillgesetzt werden kann.
Während der Bewegung des Einstellorgans ergeben sich an den Ausgangsleitungen 51, 52, 54 und 58 des Tachometers 30 Signale, die in Abhängigkeit der Geschwindigkeit abgestuft sind, d.h. an der Leitung 58 liegt ein Ausgangssignal vor, wenn das Tachometer eine bestimmte Geschwindigkeit anzeigt. Bei
Docket 19 149-A
109828/0250
einer Geschwindigkeit, die um einen bestimmten Betrag niedriger ist, zeigt auch die Leitung 54 ein Signal an. Auch die Leitungen 52 und 51 erhalten Signale, wenn sich die Geschwindigkeit des Tachometers um entsprechende Beträge ermässigt hat. Diese Aus gangs signale des Tachometers 30 sind an den Und-Schaltungen 41,42,44 und 48 wirksam, die auch Eingangs signale aus den Zählstufen des Zählers 20 erhalten, die der Endstufe Null vorgeordnet sind. Wenn zum Beispiel die Geschwindigkeit des Schrittgenerators veränderlicher Frequenz 10 vom Tachometer 30 ein Eingangssignal erhält, wenn sich der Zähler 20 z.B. drei Zählstufen vor der Endstellung befindet, so entsteht an der Und-Schaltung 44 ein Ausgangs signal, das die Kippschaltung 16 zur Bremsbetätigung des Schrittgenerators 10 umschaltet, wodurch die Steuerschaltung 12 zur Herabsetzung der Geschwindigkeit des Schrittgenerators 10 beeinflusst wird.
Das Ausgangssignal der Und-Schaltung 44 wird über die Oder-Schaltung 19 auch einer Eingangsleitung der bistabilen Kippschaltung 14 zugeführt, wodurch die Antriebsbetätigung unterbrochen wird. Ausgangsleitungen der bistabilen Kippschaltungen 14 und 16 sind mit der Und-Schaltung 59 verbunden, die dazu dienen kann, den Antrieb des Schrittgenerators 10 zu unterbrechen, wenn beide Kippschaltungen zurückgestellt sind.
Wenn durch die Bremsbetätigung die Geschwindigkeit des Schrittgenerators 10 kleiner wird, als die Frequenz des Generators konstanter Frequenz 28, entsteht an der Ausgangsleitung 32 des Tachometers 30 ein Signal, wodurch die Zählersteuerung durch die Signale des Schrittgenerators 28 bei ermässigter Geschwindig-
109828/0250
keit weitergeführt wird. Der Übergang der Steuerung vom Schrittgenerator 10 auf den Schrittgenerator 28 erfolgt stetig durch die Synchronisation des Schalters 2o. Das Ausgangs signal an der Leitung 32 bewirkt die Rückstellung der bistabilen Kippschaltung 16 und die Einstellung der bistabilen Kippschaltung 14, wodurch die Bremsbetätigung unterbrochen und die Antriebsbetätigung bei einer geringeren Geschwindigkeit für den Antrieb des Schrittgenerators 10 wieder aufgenommen wird. Wenn der Zähler 20 die Null-Stellung erreicht, sind die beiden bistabilen Kippschaltungen 14 und 16 zurückgestellt, wodurch das Einstellorgan 8 in seiner Endstellung stillgesetzt wird.
Die Fig. 2 zeigt weitere Einzelheiten einer Schaltung gemäss der Darstellung nach Fig. 1. Die Steuerschaltung 73 enthält die beiden bistabilen Kippschaltungen 74 und 76 zur Antriebs- und Bremsbetätigung der Steuerschaltung 72. Ein Adressenspeicher 78, der mit dem Zähler 80 verbunden ist, hat den Zweck, die für die Endstellung des Einstellorgans 8 erforderliche Adresse im Zähler voreinzustellen. Die Und-Schaltung en 82, 86, 92 und 96 und die Oder-Schaltungen 84, 88, 94 und 98 sind dazu bestimmt, die beiden bistabilen Kippschaltungen 74 und 76 für die Antriebs- und Bremsbetätigung des Schrittgenerators veränderlicher Frequenz 70 einzustellen, bzw. zurückzustellen. Der übrigen Teil 72 der Steuerschaltung enthält 8 Und-Schaltungen 101 bis 108, 4 bistabile Kippschaltungen 111 bis 114 und 4 Treiberschaltungen 121 bis 124.
Das Tachometer 30 enthält einen Integrator 130, dem die für die Steuerung des
Docket 19 149-A 109828/0250
Zählers 80 vorgesehenen Schrittsignale nach Verstärkung durch den Verstärker 131 zugeführt werden. Die integrierte Spannung wird durch eine Anzahl von Schwellwertdetektoren 132, 141, 142, 144 und 148 abgetastet. Der mit der Klemme 132 verbundene Inverter bewirkt eine Umkehrung der entsprechenden Ausgangsspannung.
Vor Beginn eines Einstellvorganges sind alle bistabilen Kippschaltungen zurückgestellt, und die Ausgangsleitung 32 des Tachometers 30 führt ein Ausgangssignal. Wenn z.B. der Zähler 80 132 Schritte in der Vorwärtsrichtung ausführen soll, wird die binär codierte Zahl 132 im Zähler 80 vor eingestellt, und der Leitung 150 ein Signal zugeführt. Die bistabile Kippschaltung 74 bewirkt eine Antriebsbetätigung des Motors für den Schrittgenerator 70 in der Vorwärts richtung. Der Schrittgenerator konstanter Frequenz 28 wird durch den Schalter synchronisiert. Nach zwei Einstellschritten erreicht das Tachometer 30 die Frequenz des Generators 26, so daß an der Leitung 32 das Aus gangs signal des Tachometers entfällt. Von diesem Zeitpunkt an erhält der Schrittgenerator 70 eine konstante Beschleunigung seiner Geschwindigkeit, wodurch das Tachometer und der Zähler 80 mit entsprechender Geschwindigkeit betrieben werden. Die Und-Schaltungen 41,42,44 und 48 erhalten bei bestimmten Geschwindigkeitswerten des Tachometers 30 Eingangs signale, wobei bei Vorhandensein weiterer Eingangssignale, die aus den Zählstufen des Zählers 80 den zugeordneten Und-Schaltungen zugeführt werden, an deren Ausgangsleitungen Signale abgeleitet werden. Dadurch werden über die Leitung 160 die bistabile Kippschaltung 74 für die An-
Docket 19 149-A 109828/0250
triebsbetätigung des Schrittgenerators 70 zurückgestellt und die bistabile Kippschaltung 76 für die Bremsbetätigung eingestellt. Wenn die Geschwindigkeit des Schrittgenerators die Geschwindigkeit des Generators 28 unterschreitet, entsteht an der Leitung 32 ein Signal, so daß die weitere Steuerung des Tachometers 30 und des Zählers 80 durch den Schrittgenerator 28 übernommen wird. Durch das Signal der Leitung 32 werden ferner die bistabile Kippschaltung 76 für die Bremsbetätigung zurückgestellt und die bistabile Kippschaltung 74 für die Antriebsbetätigung eingestellt, um das Einstellorgan 8 mit ermässigter Geschwindigkeit weiter einzustellen. Wenn der Zähler 80 seine Null-Stellung erreicht, werden die beiden bistabilen Kippschaltungen 74 und 76 über die Oder-Schaltungen 88 und 98 zurückgestellt. Der Motor 7 0 kommt dadurch zum Stillstand.
Docket 19 149-A
109828/0250

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Einstellorgans, das durch einen Schrittgenerator variabler Frequenz in einer vorgewählten Anzahl von Einstell schritten von einer Anfangs- in eine Endstellung bewegt wird, mit einem Zähler, durch den die Einstellschritte gezählt werden und mit einer Regelschaltung, durch welche das Einstellorgan zwischen der Anfangs- und der Endstellung in einer ersten Anzahl von Einstellschritten mit einer höheren und in einer zweiten Anzahl von Einstellschritten mit einer niedrigeren Einstellgeschwindigkeit bewegt wird,
    gedadurch/kennzeichnet, daß der Zähler (20) mit den Ausgängen einer ersten und einer zweiten Und-Schaltung verbunden ist, dienen jeweils zwei Eingangsbedingungen zugeordnet sind, und daß die Eingangsleitungen der ersten Und-Schaltung (24) mit einem Schrittgenerator (28) konstanter Frequenz und mit einer Ausgangsleitung (32) eines Geschwindigkeitsmessers (30) verbunden sind, und daß die Eingangsleitungen der zweiten Und-Schaltung (22) mit dem Schrittgenerator variabler Frequenz (10) und mit der Ausgangsleitung des Geschwindigkeitsmessers verbunden sind, und daß Ausgangsleitungen einer Gruppe von Und-Schaltungen (41 bis 48), denen jeweils zwei Eingangsbedingungen zugeordnet sind, mit ersten Eingangsleitungen von zwei bistabilen Kippschaltungen (14, 16) verbunden sind, und daß jeweils erste Eingangsleitungen der Und-Schaltungen mit Ausgangsleitungen (51 bis 58) des Geschwindigkeitsmessers verbunden sind, und daß zweite Eingangsleitungen der Und-Schaltungen mit Ausgangsleitungen der Zählstufen des Zählers verbunden Bind, und daß die Zählstufen mit Annäherung an die Endstellung des Zählers in einer Reihenfolge mit den Und-Schaltungen (41
    109828/0250
    bis 48) verbunden sind, in der an den Eingangsleitungen der Und-Schaltungen mit abnehmenden Geschwindigkeiten des Geschwindigkeitsmessers Signale auftreten, und daß zweite Eingangsleitungen der bistabilen Kippschaltungen (14, 16) mit der Ausgangsleitung (32) des Geschwindigkeitsmessers verbunden sind, an der ein Signal auftritt, wenn der Geschwindigkeitsmesser die Geschwindigkeit des Schrittgenerators (28) überschreitet, und daß die Ausgangsleitungen der einen bistabilen Kippschaltung (14) mit einer Antriebsbetätigung und die Ausgangsleitungen der anderen bistabilen Kippschaltung (16) mit einer Bremsbetätigung des Schrittgenerators (10) variabler Frequenz verbunden sind (Fig. 1).
    Docket 19 149-A
    109828/0250
    Leerseite
DE19671588359 1966-12-22 1967-12-19 Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Einstellorgans Expired DE1588359C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60396666A 1966-12-22 1966-12-22
US60396666 1966-12-22
DEJ0035264 1967-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588359A1 true DE1588359A1 (de) 1971-07-08
DE1588359B2 DE1588359B2 (de) 1975-08-14
DE1588359C3 DE1588359C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422351A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422351A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4632603B1 (de) 1971-09-23
DE1588359B2 (de) 1975-08-14
US3435314A (en) 1969-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264323C3 (de) Vorrichtung zur Verzögerung der Bewegung einer Last durch Steuerung der Bremsung ihres Antriebs
DE1588343A1 (de) Einrichtung zur Grob- und Feineinstellung eines Stellglieds
DE2111635C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen der sich im Vergleich zu einer Bezugsphasenlage ändernden Phasenlage eines periodischen Eingangssignals in eine Folge von Impulsen
DE1638036B2 (de) Steuerungseinrichtung fuer einen antriebsmotor
DE2651101A1 (de) Schnelldrucker
DE2125093A1 (de)
DE3943342A1 (de) Servosteuersystem
EP0360099B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Steuerimpulsen für Schrittmotoren
DE1588359C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Einstellorgans
DE3340527A1 (de) Servosystem
DE1588359A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Einstellorgans
DE2244941A1 (de) Impulsinterpolationssystem
DE2139053A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinensteue rung
EP0352397B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von pulsbreitenmodulierten Elektromotoren, insbesondere von Gleichstrommotoren
DE2945587A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine numerisch gesteuerte einrichtung, z.b. eine werkzeugmaschine
DE3221190C2 (de) Anordnung zur Regelung eines Linearmotors
DE1424463C3 (de) Servosteuersystem für Magnettrommelspeicher
DE1437154B2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung der Drehzahl eines Synchronmotors auf die Frequenz eines Bezugsoszillators
DE2442679C3 (de) Einrichtung zum Einstellen der Relativlage zwischen Werkzeug und Werkstück an Bearbeitungsmaschinen
DE3011148A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines verstellbaren maschinenteils, insbesondere einer werkzeugmaschine
DE2257671B2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schrittmotors mittels eines frequenzvariablen Oszillators und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2121960C3 (de) Vorrichtung zum synchronen Lesen von Informationen von einem sich bewegenden Datenträger
DE3139185A1 (de) Achsnachfuehrung fuer werkzeugmaschinenspindeln
DE2109603C (de) Einrichtung zur Abgabe einer Re ferenzspannung
DE2648052C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung in fotografischen oder kinematografischen Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee