DE1586887C - Faltkarton mit Tragvorrichtung - Google Patents

Faltkarton mit Tragvorrichtung

Info

Publication number
DE1586887C
DE1586887C DE1586887C DE 1586887 C DE1586887 C DE 1586887C DE 1586887 C DE1586887 C DE 1586887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
cardboard
box
support rod
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 6908 Wiesloch Berger
Original Assignee
Wellpappe Wiesloch Gmbh & Co Kg, 6908 Wiesloch
Publication date

Links

Description

1 .2
Die Erfindung betrifft einen Faltkarton mit Trag- wand in einen automatisierten Verpackungsablauf Vorrichtung mit mindestens einem von innen im Be- eingegliedert werden können, reich einer Kartonkante angeordneten Tragstab und Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung weist noch
zwei parallel zur Kartonkante in das Kartoninnere weitere Vorteile auf. So bildet der. aus den abgeabgeknickten Flächenteilen,· die durch Einschnitte 5 knickten, miteinander verbundenen Flächenteilen und parallel zur Kartonkante geführte, die Enden entstandene Trog einen wirkungsvollen Schutz für: der Einschnitte verbindende Faltlinien gebildet sind, das Gut oder die Hand, weil eine Berührung zwischen wobei die Länge der quer zur Kartonkante ver- dem Kartoninhalt und der Hand verhütet ist. Außerlaufendeh Einschnitte so groß ist, daß sich ein aus- dem kann der Tragstab in seiner Breite so gewählt reichendes Spiel zum Umgreifen des Tragstabes er- io werden, wie es den zu tragenden Lasten angemessen gibt. '. -.-.-.· -: ,-·.-. · ist, und seine Querschnittsform kann mit Rücksicht
Bei einem bekannten Faltkarton dieser Art besteht auf die -Bequemlichkeit des Tragens beispielsweise die Tragvorrichtung aus beiderseits der Kartonkante rund gewählt werden. Da der Tragstab nur lose einverbliebenen Kartonflächenteilen und einem von gelegt, nicht jedoch angeklebt oder in sonstiger Weise innen an diese Flächenteile angelegten vierkantigen, 15 befestigt ist, kann er beim Stapeln der Kartons oder die eine Brücke bildenden Kartonflächenteil'e aus- durch andere äußere Einwirkungen nicht so'leicht steifenden Tragstab. Hierbei ist an den Karton-. beschädigt werden. · ·
wänden jeweils ein. Flächenteil mittels eines U-för- Bei einem Faltkarton ist es zwar an sich bekannt,
migen Einschnittes und einer die Enden des U-för- zwei ,querverlaufende Einschnitte vorzusehen, die die migen Einschnittes verbindenden Faltlinie gebildet 20 Kartonkante durchschneiden, und zwei durch die _ und in das Kartoninnere abgeknickt. Die Faltlinien Einschnitte und durch die Enden der Einschnitte verlaufen längs einer Kante des Tragstabes und par- verbindende, parallel zur Kartonkante geführte FaItallel zur Kartonkante. Die abgeknickten Flächenteile linien gebildete Flächenteile nach innen abzuknicken, werden vorzugsweise an den Tragstab angeklebt. Die die längs der ursprünglichen Kartonkante zur Bildung U-förmigen Einschnitte sind so groß gewählt, daß 25 eines stirnseitig offenen Trogs miteinander verbunden der mit Kartonflächenteilen beklebte Tragstab von bleiben, jedoch nimmt der Trog einen nur zu VerHand umgriffen werden kann (französische Patent- steifung der Kartonkante dienenden Vierkaritstab schrift 1276720). eng umschließend auf (französische Patentschrift
Nachteilig bei dem bekannten Faltkartore ist die 1319 389). Die bekannte Versteifungsvorrichtung ist aufwendige Herstellung der Tragvorrichtung, wobei 30 nicht als Tragvorrichtung gedacht und kann auch nicht nur die U-förmigen Einschnitte und Faltlinien nicht als solche verwendet werden, vorgesehen, sondern auch der Tragstab an die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
•Kartonkante und die abgeknickten Flächenteile an Zeichnung dargestellt und werden im folgenden den Tragstab angepaßt, vorzugsweise angeklebt wer- näher beschrieben. Es zeigt den müssen.. Außerdem muß der Tragstab ohne 35 F i g. 1 einen Faltkarton aus Wellpappe mit meh-Rücksicht auf die wegen der erwünschten Tragfähig- reren Tragvorrichtungen,
keit erforderlichen Abmessungen so breit gewählt F i g. 2 einen Faltkarton mit einer Tragvorrichtung
werden, daß ■ die abgeknickten Flächenteile diesen an der Knicklinie einer doppelwandigen Verschlußohne Überhang umgreifen können, wobei die Größe klappe,
der abgeknickten Flächenteile durch das erforder- 40 F i g. 3 den Zuschnitt eines Faltkartons mit zwei liehe Spiel zum· Umgreifen des Tragstabes be- Tragvorrichtungen.
stimmt ist. Die Tragvorrichrungen können, wie in F i g. 1 dar-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gestellt, an einer oder mehreren Kartonkanten 1, 2, 3 Tragvorrichtung für Faltkartons der genannten Art liegen. ·
derart auszubilden, daß sie einen geringeren Her- 45 . Die einzelne Tragvorrichtung ist entlang der zwei " Stellungsaufwand als diese erfordert, ohne hierbei Einschnitte 4 und 5 ausgeschnitten und wird entlang auf ihre Vorzüge verzichten zu müssen, daß sie nicht zweier Faltlinien 6 und 7 derart nach innen abgeüber die Konturen des Kartons hinausragt und mit knickt, daß das Flächenteil 8 in den inneren Hohlihr auch relativ schwere Lasten bequem getragen raum des Faltkartons hineinragt. In die so gebildete werden können. ' · 50 trogförmige Höhlung wird ein Stab 9 eingeführt, der
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, sich bei Benutzung der Tragvorrichtung an die Kardaß nur die beiden querverlaufenden Einschnitte tonkante 1, 2 oder 3 anlegt. Er kann z. B. aus einem vorgesehen sind, die die Kartonkante durchschnei- Reklamebleistift bestehen.
den, die beiden nach innen abgeknickten Flächenteile Liegt die Tragvorrichtung ζ. B. in der Karton-
längs der ursprünglichen Kartonkante zur Bildung 55 kante 3 an der Verschlußklappe 10, so ist zum Abeines stirnseitig offenen Trogs miteinander verbunden knicken des Flächenteiles 8 und Hineindrücken des- ■ bleiben und zwischen der Kartoninnenkante und der selben in den inneren Hohlraum eine Aussparung U Trogmittelkante der Tragstab als alleiniger Griff ein- in den Seitenklappen 12 und 13 notwendig, gelegt ist. Wenn die zu verpackenden Gegenstände ein
Diese Tragvorrichtung ist sehr einfach herzu- 60 größeres Gewicht haben,'. kann die Tragvorrichtung stellen; es müssen nur zwei Schnitte und zwei FaIt- dadurch verstärkt werden, daß bei dem Zuschnitt linien vorbereitet werden. Nach dem Falten des Kar- . eine der Verschlußklappen besonders lang, ausgetons werden die Flächenteile durch eine einfache bildet und beim Zusammenfalten des Kartons so zu-Krafteinwirkung nach innen abgeknickt und schlagen sammengelegt wird, daß die Vorderseiten 14, 15 in die den Trog bildende Stellung um. In den Trog, 65 parallel zu den Hinterseiten 16,17 liegen. Beim Herder hierbei zugleich als Führung wirkt, wird von der stellen einer derartigen Tragvorrichtung werden die Stirnseite der Tragstab eingelegt. Diese Herstellungs- Einschnitte 4 und S — praktischerweise durch schritte sind so einfach, daß sie mit geringstem Auf- Stanzen — zweimal ausgeschnitten, einmal in den
ächen 14 und 15 und zum anderen in den Flächen • und 17.
Die Einschnitte 4 und 5 können auch, wie in den i g. 2 und 3 dargestellt, gekrümmt sein. Wie in ig.2 gezeigt ist, müssen die Einschnitte4 und 5 ienfalls nach, Zusammenlegen der Flächen 14 bis ' passend untereinander liegen. " .

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    10
    Faltkarton mit Tragvorrichtung mit mindestens einem von innen im Bereich einer Kartonkante angeordneten Tragstab und zwei parallel zur Kartonkante in das Kartoninnere abgeknickten Flächenteilen, die durch Einschnitte und parallel zur Kartonkante geführte, die Enden der Einschnitte verbindende Faltlinien gebildet sind, wobei.die Länge der quer zur Kartonkante verlaufenden Einschnitte so .groß ist, daß sich ein ausreichendes Spiel zum Umgreifen des Tragstabes ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß nur die beiden querverlaufenden Einschnitte (4, 5) vorgesehen sind, die die Kartonkante (1 bzw. 2 bzw. 3) durchschneiden, die beiden nach innen abgeknickten Flächenteile (8) längs der ursprünglichen Kartonkante zur Bildung eines stirnseitig offenen Trogs miteinander verbunden bleiben und zwischen der Kartoninnenkante und der Trogmittelkante der Tragstab (9) als alleiniger Griff eingelegt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911867A1 (de) Zuschnitt fuer einen Behaelter sowie daraus hergestellte Tragetasche
DE569284C (de) Aus Karton oder einem aehnlichen Material bestehende Massenpackungsschachtel fuer Zigaretten o. dgl.
DE2732675A1 (de) Fuer palettentransport bestimmte kiste oder container
DE1293079B (de) Falthuelse aus Pappe zur Aufnahme von Buechsen
DE1586887C (de) Faltkarton mit Tragvorrichtung
DE2057116A1 (de) Tragerkarton fur eine Mehrzahl von Behaltern
CH382645A (de) Durch Zwischenwände in eine Mehrzahl von Behältern unterteilte Schachtel
EP0609784A1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
DE3402729C2 (de) Behälterträger
DE953951C (de) Becherartige Zigarettenpackung mit Zigarettenheber
DE1586887B1 (de) Faltkarton mit Tragvorrichtung
DE703818C (de) Schachtelartige Taschenpackung
AT123058B (de) Kofferschachtel aus Karton oder Pappe und Materialstreifen zu deren Herstellung.
AT221023B (de)
DE7632223U1 (de) Verpackung
DE2353218C3 (de) Verfahren zum Falten eines Zuschnittes für eine Verpackung mit Stegeinsatz
DE2449682C2 (de) Behälter für Einzelpackungen
EP0076487A1 (de) Faltschachtel
DE2443232A1 (de) Faltkiste zum verpacken von behaeltnissen
DE1150314B (de) Durch Zwischenwaende in eine Mehrzahl von Behaeltern unterteilte Schachtel
DE7501197U (de) Versand- und verkaufsverpackung
DE1864682U (de) Zuschnitt fuer verpackungen, insbesondere fuer suessigkeiten, wie schokolade.
DE7532879U (de) Versandfaltschachtel
DE7514406U (de) Faltschachtel mit Zugabeabteil
DE202014103811U1 (de) Repräsentative Präsentverpackung