DE1583929B1 - Schweisstab zum wig schweissen von kupferlegierungen - Google Patents
Schweisstab zum wig schweissen von kupferlegierungenInfo
- Publication number
- DE1583929B1 DE1583929B1 DE19681583929 DE1583929A DE1583929B1 DE 1583929 B1 DE1583929 B1 DE 1583929B1 DE 19681583929 DE19681583929 DE 19681583929 DE 1583929 A DE1583929 A DE 1583929A DE 1583929 B1 DE1583929 B1 DE 1583929B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- aluminum
- copper
- alloys
- tig
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/302—Cu as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/36—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
- B23K35/365—Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Claims (1)
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen umhüllten schweißen von Kupferlegierungen eine sehr starke
Schweißstab aus bis 15% Aluminium enthaltenden Gleichrichterwirkung bemerkbar, die zu einer Beein-
Kupferlegierungen für das Wolfram-Inertgas-Schwei- trächtigung in der reinigenden Wirkung des Wechsel-
ßen von aluminiumhaltigen Kupferlegierungen mit Stroms und damit zu einem Schweißen am Ort führt.
Gleichstrom. 5 Die hiermit verbundenen örtlichen Überhitzungen
Ummantelte Kupfer-Schweiß-Elektroden sind aus führen bei aluminiumhaltigen Kupferlegierungen zu
der USA.-Patentschrift 2 785 094 bekannt; sie beste- einer Grobkornbildung und damit zu einer Festigkeits-
hen aus einem Kerndraht aus einer Aluminiumbronze verringerung. Bei Kupferlegierungen mit über 7,5%
oder einer Kupfer-Beryllium-Legierung sowie einer Aluminium wird außerdem die Eutektoidausscheidung
Umhüllung aus einem Gemisch von Fluoriden. Als io verstärkt und dadurch die Korrosionsbeständigkeit in
Fluoride für die Umhüllung eignen sich Fluoride der der Schweißzone verringert. Hinzu kommt, daß beim
Erdalkalimetalle, Natriumfluorid und Bariumfluorid. WIG-Wechselstromschweißen ebenso wie beim WIG-
Außerdem enthält das Gemisch eine Natriumverbin- Gleichstromschweißen mit einem Zusatzwerkstoff in
dung wie Natriumsilikat, Schwerspat und ein Silikat- Gestalt blanker Stäbe das Schweißen in Zwangslage
bindemittel. Die Umhüllung kann beispielsweise aus 15 aus den vorgenannten Gründen außerordentlich
40 bis 95 GT Kaliumsilikat, 0 bis 55 GT Natrium- schwierig ist.
silikat, 0 bis 75 GT Natriumfluorid, 50 bis 110 GT Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
Kryolith, 0 bis 6 GT Zucker, 0 bis 5 GT Zellulose, steht nun darin, die vorerwähnten Nachteile zu behe-
0 bis 50 GT Petrolkoks, 0 bis 30 GT Feldspat, 0 bis ben und insbesondere einen Schweißstab der eingangs
30 GT Ferrosilizium und 0 bis 10 GT Ferrophosphor 20 erwähnten Art zu schaffen, der eine sehr saubere und
bestehen. im wesentlichen aluminiumoxydfreie Schweiße ergibt.
Beim Schweißen aluminiumhaltiger Kupferlegierun- Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, den Schweißgen,
insbesondere Legierungen mit über 2% Alumi- stab für das WIG-Schweißen mit Gleichstrom erfinnium
ergeben sich insofern besondere Schwierigkeiten, dungsgemäß mit einer weniger als 0,3 mm dicken Umals
bei der hohen Temperatur des Lichtbogens Alumi- 25 hüllung aus einem Auftrag aus 1000 g Kryolith und
niumoxyd entsteht, das sich auf Grund seiner Konsti- 200 cm3 Natriumsilikatlösung, aufgefüllt auf 1 Liter,
tution und geometrischen Ausbildung nur schwer aus zu ummanteln.
der Schweiße entfernen läßt. Eine weitere Schwierig- Die, bezogen auf das Schweißstabgewicht, verhältkeit
ergibt sich daraus, daß die Oberflächen der zu nismäßig geringe Menge des hochaktiven Kryoliths ist
verschweißenden Teile häufig mit einer Aluminium- 3° völlig ausreichend zum Aufschluß etwaiger Oberoxydschicht
überzogen sind, die beim Schweißen flächenoxyde und des sich im Lichtbogen bildenden
mangels Aufschluß des Aluminiumoxyds erhalten Aluminiumoxyds. Außerdem scheidet sich das Alumibleibt
und daher zu einer Beeinträchtigung der niumoxyd als Schlacke aus der Schweiße ab, auf der es
Schweißverbindung führt. So führen Oxydeinschlüsse infolge des hohen Kryolithanteils der Umhüllung einen
in der Schweißnaht nicht nur zu einer Festigkeitsver- 35 dünnen durchsichtigen und leicht entfernbaren Film
ringerung, sondern auch zu einer Beeinträchtigung der bildet. Da die Schlacke durchsichtig ist, können
Korrosionsbeständigkeit. Schweißbad und Schweißdraht jederzeit beobachtet
Um diese Nachteile zu vermeiden, verwendet man werden, ohne daß ein vorheriges Entfernen der
beim Lichtbogenschweißen aluminiumhaltiger Kupfer- Schlacke erforderlich wäre. Schweißversuche mit den
legierungen umhüllte Elektroden, deren Umhüllung 40 erfindungsgemäßen Schweißstäben beim Verbinden von
mindestens 0,5 mm dick ist und neben anderen Be- Blechen aus einer Kupferlegierung mit 9 % Aluminium,
standteilen und einem hohen Bindemittelgehalt einen 2% Eisen, 2% Nickel und 1 % Mangan, Rest Kupfer
zum Teil beträchtlich unter 50% liegenden Kryolith- ergaben einschlußfreie Schweißnähte hoher mechanigehalt
besitzt. Beim Schweißen wird das in der Schweiß- scher Festigkeit. Die Schweißdrähte erlauben einwandzone
vorhandene ebenso wie das im Lichtbogen ent- 45 freies Schweißen von Wurzel- und Zwangslagen,
stehende Aluminiumoxyd aufgeschlossen und steigt in Darüber hinaus eignen sich die erfindungsgemäßen der Schweiße zur Oberfläche auf. Diese Umhüllungen Schweißstäbe insbesondere zum Schweißen von Kupsind meist hygroskopisch, was leicht zur Bildung von ferlegierungen mit 6 bis 10% Aluminium sowie für Wasserdampf blasen in der Schweißung führt. Die sich 1 bis 7 % Aluminium enthaltende Sondermessinge. Die aus der Umhüllung bildende Schlacke ist undurch- 5° fluorhaltige Ummantelung führt in allen Fällen zu sichtig und verhindert eine Beobachtung des Schweiß- einem Aufschluß des Aluminiumoxyds, der Vorausbades, wodurch Bindefehler und nichtmetallische Ein- Setzung für dessen Entfernung aus der Schweiße bzw. Schlüsse begünstigt werden. von der Oberfläche der zu verbindenden Teile im Be-
stehende Aluminiumoxyd aufgeschlossen und steigt in Darüber hinaus eignen sich die erfindungsgemäßen der Schweiße zur Oberfläche auf. Diese Umhüllungen Schweißstäbe insbesondere zum Schweißen von Kupsind meist hygroskopisch, was leicht zur Bildung von ferlegierungen mit 6 bis 10% Aluminium sowie für Wasserdampf blasen in der Schweißung führt. Die sich 1 bis 7 % Aluminium enthaltende Sondermessinge. Die aus der Umhüllung bildende Schlacke ist undurch- 5° fluorhaltige Ummantelung führt in allen Fällen zu sichtig und verhindert eine Beobachtung des Schweiß- einem Aufschluß des Aluminiumoxyds, der Vorausbades, wodurch Bindefehler und nichtmetallische Ein- Setzung für dessen Entfernung aus der Schweiße bzw. Schlüsse begünstigt werden. von der Oberfläche der zu verbindenden Teile im Be-
Des weiteren ist es bekannt, aluminiumhaltige reich der Schweißzone ist.
Kupferlegierungen unter Schutzgas zu schweißen, 55
beispielsweise beim WIG-Schweißen unter Verwendung blankgezogener Schweißstäbe als Zusatzwerk- Patentansprüche1
stoff. Das WIG-Schweißen mit blanken Stäben ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die Oxyde in der
Kupferlegierungen unter Schutzgas zu schweißen, 55
beispielsweise beim WIG-Schweißen unter Verwendung blankgezogener Schweißstäbe als Zusatzwerk- Patentansprüche1
stoff. Das WIG-Schweißen mit blanken Stäben ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die Oxyde in der
Schweiße Einschlüsse bilden sowie Bindefehler verur- 60 1. Schweißstab aus bis 15 % Aluminium enthal-
sachen und daher die Festigkeit der Schweißverbindung tenden Kupferlegierungen für das Wolfram-Inert-
beeinträchtigen. Um diese Nachteile zu vermeiden, hat Gasschweißen aluminiumhaltiger Kupferlegierun-
man das WIG-Schweißen mit Wechselstrom ange- gen mit Gleichstrom, gekennzeichnet
wandt, das sich beim Schweißen von Aluminium und durch eine weniger als 0,3 mm dicke Umhüllung
dessen Legierungen bereits bewährt hatte. 65 aus einem Auftrag aus 1000 g Kryolith und 200 cm3
Wegen des im Vergleich zum Aluminium und seinen Natriumsilikatlösung, aufgefüllt auf 1 Liter.
Legierungen höheren Schmelzpunktes der Kupfer- 2. Schweißstab nach Anspruch 1, gekennzeichnet
legierungen macht sich beim WIG-Wechselstrom- durch eine 0,1 bis 0,2 mm dicke Umhüllung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0113895 | 1968-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1583929B1 true DE1583929B1 (de) | 1971-08-26 |
Family
ID=7532803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681583929 Pending DE1583929B1 (de) | 1968-01-27 | 1968-01-27 | Schweisstab zum wig schweissen von kupferlegierungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1583929B1 (de) |
FR (1) | FR1555314A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2785094A (en) * | 1953-03-05 | 1957-03-12 | Ampco Metal Inc | Coated copper alloy arc welding electrode |
-
1968
- 1968-01-27 DE DE19681583929 patent/DE1583929B1/de active Pending
- 1968-03-04 FR FR1555314D patent/FR1555314A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2785094A (en) * | 1953-03-05 | 1957-03-12 | Ampco Metal Inc | Coated copper alloy arc welding electrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1555314A (de) | 1969-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1960032B2 (de) | Schweißzusatzwerkstoff | |
DE2736484C3 (de) | Verwendung eines Schweißzusatzwerkstoffes zum Schmelzschweißen von Aluminiumlegierungen | |
DE1196936B (de) | Umhuellte Schweisselektrode mit Nickel-Kupfer-Drahtkern zum Lichtbogenschweissen | |
DE2217082C3 (de) | SchweiBzusatzwerkstoff zum Lichtbogenschweißen von Tiefsttemperatur-Stählen | |
DE726719C (de) | Titanlegierter Schweissdraht fuer Lichtbogenschweissung | |
DE1783126A1 (de) | Schweisselektrode | |
DE1583929B1 (de) | Schweisstab zum wig schweissen von kupferlegierungen | |
DE2446517B2 (de) | Karbidfreier schweisszusatzwerkstoff fuer das auftragschweissen | |
DE2438008A1 (de) | Schweisselektroden-umhuellung | |
DE69702629T2 (de) | Drahtelektrode mit Flussmittelkern zum Lichtbogenschweissen | |
DE1583929C (de) | Schweißstab zum WIG Schweißen von Kupferlegierungen | |
DE683361C (de) | Zusatzwerkstoff zum Schweissen von korrosionsbestaendigen titanhaltigen Chrom- oder Chromnickelstaehlen | |
DE496570C (de) | Schweissmetallstange aus Nickel oder einer Nickellegierung zur elektrischen Lichtbogenschweissung | |
DE566933C (de) | Schweissdraht | |
DE578926C (de) | Strahlenaustrittsfenster fuer Roentgenroehren | |
DE1533539C (de) | Zusatzwerkstoffe zum Kaltschweißen von lamellarem oder globularem Grauguß | |
DE699237C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kernelektroden fuer die elektrische Lichtbogenschweissung | |
DE1943025A1 (de) | Schweisskonstruktion aus einer Kupfer-Nickel-Legierung | |
DE929069C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Schweissnaehten und Schweissstab hierfuer | |
AT134259B (de) | Verfahren zum Schweißen am Minuspol oder mit Wechselstrom. | |
CH450120A (de) | Elektrode | |
DE1558895C (de) | Selenelektrode für das automatische oder halbautomatische Lichtbogenschweißen | |
DE2323899C3 (de) | Pulverdraht | |
DE965103C (de) | Schweisselektrode | |
DE753978C (de) | Umhuellte Lichtbogen-Schweisselektrode mit einem Kern aus Chromstahl |